Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Brötje BLW Mono 6 oder 8 - Erfahrungen
Verfasser:
stiptec
Zeit: 03.08.2022 11:13:50
0
3361253
Hallo zusammen,

Wir haben jetzt endlich ein erstes Angebot von unserem Heizungsbauer für eine Wärmepumpe vorliegen. Geplant ist eine Brötje BLW Mono 6 oder 8 mit Warmwasserspeicher EAS-W 300 B und Pufferspeicher PSW 100. Der Puffer ist bei uns wohl wegen der Wandheizkörper unverzichtbar (nicht die Masse einer Fußbodenheizung).

Ich habe mir die technischen Dokumente zur BLW Mono angesehen. Ich finde aber nichts zum Modulationsverhalten. Nun die Frage: Gibt es hier irgendwelche Erfahrungen zur BLW Mono?

Besten Dank!

Stiptec

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 03.08.2022 11:26:39
0
3361261
costa quanta?

Verfasser:
ManfredK
Zeit: 03.08.2022 12:04:52
0
3361285
Meine Brötje NEO 8-Anlage (Luft/Wasser) wird auschließlich mit Heizkörperwasser abgetaut!

Die 14 Heizkörper, alles 33er, haben einen Inhalt von rund 200 l. Reicht völlig aus, um die WP-Anlage ohne Puffer zu fahren.

Gruß
Manfred

Verfasser:
stiptec
Zeit: 03.08.2022 12:50:48
0
3361320
Danke Manfred!

Auf die 200 Liter werden wir nicht kommen. Ich habe mal überschlagen und komme derzeit auf vielleicht 50 Liter. Mit den geplanten weiteren Wandheizkörpern vielleicht 20 Liter mehr.

Über die BLW Neo findet man ja Einiges, u. a. von dir. Ich suche aber nach Erfahrungen für die BLW Mono. Scheint kaum verbreitet.

Unser Angebot liegt übrigens komplett bei gut 35.000 Euro. Davon alleine ca. 5.700 Elektro mit neuem Zählerschrank.

Stiptec

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 03.08.2022 13:03:24
0
3361326
Mit neuen Zählerschrank (und neuen Heizkörpern) geht das Angebot in Ordnung, wenn sonst alles drin ist (Betonsockel....)

Verfasser:
JoachimM
Zeit: 07.10.2023 10:20:38
0
3595674
Hallo,

ich habe seit Juni 2023 eine Brötje BLW NEO 8 am laufen. Strom erhält die Wärmepumpe von einer PV-Anlage. In der PV ist auch ein Batteriespeicher mit 19,5 kW integriert.

Jetzt zum Problem:
(ist eigentlich kein Problem aber eine ungünstige Arbeitsweise der WP-Steuerung)
Jetzt wo die kälteren Nächte kommen setzt die WP ein und heizt den Pufferspeicher auf. Dies geschieht überwiegend Nachts da zu dieser Zeit die Außentemperatur runter geht und die WP-Steuerung der WP das Kommando gibt den Puffer zu aufzuheizen.
Jedes mal wenn die WP über Nacht arbeitet (mehrere Stunden) zieht sie mir den Batteriespeicher leer. Der Pufferspeicher wäre eigentlich so groß dass er bequem das notwendige Warmwasser für die Fußbodenheizung liefern könnte welche ggf. bei Nacht notwendig wäre. Sehr wahrscheinlich wäre sogar nicht viel erforderlich da unser Haus ein Niedrigenergiehaus ist und bequem die Zeit Übernacht überbrücken könnte sodass man die Hauptbetriebszeit der Wärmepumpe auf die Zeit verlegen könnte zu der genügend Strom/Energie von der PV zur Verfügung stünde, z.B. 08:30 - 17:00 (in den Wintermonaten). Strom haben wir tagsüber genug (28 kWp).
Laut den Heizungshandwerker kann man die Zeit zu der die WP arbeiten soll nicht einstellen, lediglich Nachtabsenkung oder nicht, wobei dies aufgrund der Fußbodenheizung nicht notwendig wäre und auch weniger vorteilhaft wäre aufgrund der modulierenden Arbeitsweise der WP.

Das einzige was wir aus meiner sicht bräuchten wäre eine Einstellbarkeit der Tageszeit in der die WP arbeiten soll/darf.

Könnt ihr zu meinen Ausführungen was sagen?

Im Voraus schon mal besten Dank!

Grüße
Joachim

Verfasser:
Mauk
Zeit: 07.10.2023 12:43:15
0
3595727
Zitat von stiptec Beitrag anzeigen
Danke Manfred!


Davon alleine ca. 5.700 Elektro mit neuem Zählerschrank.


Über die BLW Neo findet man ja Einiges, u. a. von dir. Ich suche aber nach[...]


Sorry, aber 5700 Euro für eine neue Verteilung? Ich kenne Deine Verteilung nicht, aber so groß scheint das Haus ja nicht zu sein. Wir haben gerade die Verteilung bei uns für 2000 neu machen lassen. Und vor 3 Jahren in einem anderen Haus die komplette Elektrik für 4000 Euro. Da würde ich mal einen Elektriker konsultieren.

Verfasser:
Stefan Jahn
Zeit: 07.12.2024 11:41:24
0
3784492
Habe seit 14 Monaten eine BLW Mono 11, bin hinsichtlich Wärmeleistung zufrieden.
Hier meine Empfehlung an alle zukünftigen BLW Nutzer. Unbedingt einen separaten
für Tarifgenauigkeit zugelassenen Stromzähler einbauen.
Habe eine enorme Differenz des Stromverbrauchs der BLW 11 zwischen Anzeige
im Gerät und Anzeige Stromzähler (+60%).
Dieser hohe Stromverbrauch geht auch nachweislich auf meinen abrechnungsrelevanten Hauptzähler.

Verfasser:
Rockot123
Zeit: 16.02.2025 09:27:39
0
3820885
Moin,

Ich habe seit 2024 eine BLW MONO P8 WP im Einsatz.
Kein Pufferspeicher, Einsatzort: DHH mit 120 m2 (bj. 94) und Heizkörpern.
WW speicher = 300l, 46°C. Aufheizen 2x täglich.

Heizung Tsoll = 21°C, die Thermostate voll auf. Nachtabsenkung zwischen 22.30 und 6.00.

Die WP hat eine JAZ/MAZ von konstant 2,4 , Sommer wie Winter !

Das ist ein sehr schlechter Wert, denke ich. Sollte doch wenigstens grösser 3 sein .... oder?

Entsprechend liegt der Stromverbrauch für Heizung und WW der WP bei stolzen 6000 kWh pro Jahr.
Habe allein im Januar 1000 kWh Stromverbrauch gehabt und jetzt im Febr wird es noch mehr.

Laut Hersteller wäre das normal .... ich finde das ist nicht normal !!??

Wie sind eure Erfahrungen mit JAZ und Stromverbrauch?

Würde mich sehr interessieren!

Gruß Ulli

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE