| | Zeit:
14.02.2025 10:16:39 |
Gibt es Erfahrungsberichte, wie man die akustische Situation einer Schlafzimmertüre optimieren kann.
Wir sind ins EG gezogen, wo sich natürlich auch Esstisch, TV, Kaffeemaschine, etc. befindet. Nun möchte wir das Schlafzimmer etwas leiser bekommen, was diesen "Lärm" angeht, da noch ein Zwerg bei uns schläft. Das älteste Kind muss aber bereits um 06.00Uhr aufstehen - das ist "suboptimal".
Die Türe selbst ist eine Mittelröhrenspann Variante. Also nicht das "billigste" aber auch nicht das Optimum. Die Türe liegt gut an den Gummidichtungen an.
Nun sehe ich zwei Optionen:
- Austausch des Türblattes gegen eine Vollspannvariante oder - Dämmmaterial an der Türe (aussen zum Wohnraum) anbringen.
Als Dämmmaterial habe ich aixFoam und Soniflex soni Porta / Baisc gefunden. Preislich mit ca. 190-250€ aber recht teuer. Dabei handelt es sich um insgesamt 5cm an Schwerfolie + PUR-Schaum
Ich hab zwar noch nicht geschaut, was ein Vollspantürblatt (unseres Herstellers "Herholz" ) kostet, aber vermutlich ähnlich.
Was meint ihr ist da die sinnvollere Variante? Oder erstmal das Türblatt tauschen und wenn immer noch nicht optimal, dann die Dämmung ontop?
|
| Zeit:
14.02.2025 13:22:51 |
Ich würde erstmal etwas testen: Dezibel- App aufs Handy laden,1. Messung Dann die Tür testweise dämmen, würde evt einfach eine Matratze mal davorstellen und die 2. Messung Nur um auszuschließen, dass nicht evt doch die Wand oder Lüftung etc. eine Schwachstelle ist, sondern wirklich die Tür. Wenn es wirklich die Tür ist, denke ich mal dass es auch langfristig zumindest eine Komfortfrage ist und würde daher das Türblatt tauschen.
|
| Zeit:
14.02.2025 14:41:15 |
oft ist es doch der Spalt unter der Tür wir haben diese hier teilweise verbaut (wegen KWL): Türabsenkdichtungen PLANET MinE-V
|
| Zeit:
14.02.2025 14:58:40 |
Interessante Ansätze. Danke dafür - das probiere ich aus.
Ich muss mal mit der Taschenlampe bei Dunkelheit leuchten... damit sieht man schnell was...
|
| Zeit:
14.02.2025 15:27:45 |
Stahlzarge oder Holzzarge ?
Wenn es eine Holzzarge ist , dann versuchen ob man die Gegenzarge lösen kann. Hohlräume ausschaumen.
|
| Zeit:
14.02.2025 15:44:03 |
Zitat von Mastermind1  Interessante Ansätze. Danke dafür - das probiere ich aus.
Ich muss mal mit der Taschenlampe bei Dunkelheit leuchten... damit sieht man schnell was... Im Zimmer Rolläden runter und im Flur das Licht an. Dann siehst du ziemlich gut ob ein Spalt ist oder nicht.
|
| Zeit:
15.02.2025 13:20:18 |
Hallo, bei einer Holzzarge, die Zierbekleidung an der Zarge entfernen, und die Zarge vollflächig aus schäumen. Das Türblatt austauschen, mit Vollspanfüllung und einer Bodendichtung ( Schall-ex). Dann hast du Ruhe.
|
| Zeit:
16.02.2025 09:34:33 |
Hinter der Zarge ist tatsächlich Freiraum. Ich möchte zwar nicht mit Dämmschaum im Wohnraum hantieren, aber ein Verbundschaumstoff sollte vergleichbar gut sein. Da habe ich noch ein, zwei matten übrig. Sowas : Das Türblatt hat unten tatsächlich ganz knapp 1-2mm Spalt. Also recht genau gekürzt damals. Also zuerst einmal den Spalt hinter der Zarge schließen. Dann nochmals schauen. Für den Türspalt kann ich ja mal ne Decke legen zum testen. Ein Türblatt ist preislich zu unserm 2009er Bau, ja explodiert. Nur das Türblatt +-400€. verrückt.
|
| Zeit:
16.02.2025 09:53:26 |
Welchen Schaum zum verfüllen nimmt man denn da am besten?
|
| Zeit:
16.02.2025 10:43:13 |
2-K Schaum, Montageschaum für Zargen. Gibt es in jedem Baumarkt.
|
| Zeit:
16.02.2025 11:01:40 |
Zitat von Stefan198679  Welchen Schaum zum verfüllen nimmt man denn da am besten? Ich würde Stopfhanf nehmen. Das dämmt den Schall viel besser als Schaum, der eigentlich nur zum Fixieren gedacht ist. Für den Spalt unten kann man je nach Bodenbelag und Ebenheit einen Filzdichtstreifen oder Bürstendichtung unsichtbar (testweise) antackern. Direkt unter das Türblatt.
|
| Zeit:
16.02.2025 11:05:42 |
Zitat von cordis2  2-K Schaum, Montageschaum für Zargen. Gibt es in jedem Baumarkt. Die Zarge ist ja schon gesetzt, es geht nur noch um die Schalldämmung. Je nachdem wie knapp die Zarge mit Schaum gesetzt ist, kann viel nachträglich eingefügter Schaum die Zarge wegen der Ausdehnung des Schaums losdrücken oder verformen. Es gibt von Soudal speziellen Schaum mit wenig Nachexpansion oder speziellen Schallschutzschaum (Flexifoam). Auf jeden Fall würde ich die Zarge sprießen, wenn Schaum eingesetzt wird. SoudalschaumGruß woodi
|
| Zeit:
16.02.2025 11:40:19 |
Hallo Woodi, natürlich würde ich auch die Zarge vorher mit Türfutterstreben ausspreizen wenn mit Schaum nachgearbeitet wird. Schaum egal ob 1- k oder 2 -k drückt immer nach. Mal mehr mal weniger. Mann könnte aber auch gut festgestopfte Mineralwolle einsetzen und dann noch die Bekleidungen mit dauerelastischen Dichtstoff abdichten.
Aber mal abwarten, was der Themenstarter bereit ist in € auszugeben um ein gutes Ergebnis zu erreichen.
Gruß cordis2
|
| Zeit:
16.02.2025 12:46:29 |
Der Hinweis, dass es speziellen Zargenschaum gibt.
Der dehnt sich natürlich auch aus, aber deutlich weniger als normaler Bauschaum.
|
| Zeit:
16.02.2025 13:30:31 |
Zitat von cordis2  Hallo Woodi, natürlich würde ich auch die Zarge vorher mit Türfutterstreben ausspreizen wenn mit Schaum nachgearbeitet wird. Schaum egal ob 1- k oder 2 -k drückt immer nach. Mal mehr mal weniger. Mann könnte aber auch gut festgestopfte Mineralwolle einsetzen und dann[...] Hallo cordis2, denke, wir haben das gleiche Verständnis. Bei richtigem Dämmschaum wäre die Zarge noch mit dem Mauerwerk zusätzlich "verbunden", das wirkt wie Masse. Masse schluckt. Bei Wolle nehme ich an, dass die Zarge noch gut Körperschall entwickeln kann, bin aber kein Akustiker - nur so eine Annahme von mir. Vielleicht sind die Unterschiedseffekte auch marginal. Gruß woodi
|