Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nibe S2125-12 Regelungsverhalten Gradminuten und Optimierungsvorschläge
Verfasser:
altefrau
Zeit: 15.02.2025 14:40:31
0
3820568
Man kann es kaum glauben, aber auch mein dritter Wartungstermin wurde wieder mit einem Arbeitstag Vorlauf abgesagt…

Wozu habe ich nochmal einen Wartungsvertrag bei denen?

Verfasser:
Pete1208
Zeit: 15.02.2025 15:49:01
0
3820608
Zitat von altefrau Beitrag anzeigen
Man kann es kaum glauben, aber auch mein dritter Wartungstermin wurde wieder mit einem Arbeitstag Vorlauf abgesagt…
Die haben wahrscheinlich gerade andere Sorgen mit den ganzen S2125-12 ... Wartung ist da nachrangig.

Alles sehr ärgerlich für die Betroffenen, ganz klar.

Verfasser:
altefrau
Zeit: 15.02.2025 16:42:01
0
3820642
Ich hab ja auch so eine. Mein neuer Heizungsbauer sagt „warten wir mal die Wartung ab“…

Solange die nicht kommen, geht es hier nicht weiter. Nibe hat keinen Werkskundendienst für Privatpersonen.

Ich meine aktuell ist es ja warm, kein großes Problem. Aber im Sommer kann man eh nichts reproduzieren und nächsten Winter heißt es „läuft doch schon im dritten Jahr“. Am Ende bleibe ich auf dem Jammer sitzen, wobei es mittlerweile ziemlich eindeutig ein Herstellerfehler ist.

Verfasser:
Pete1208
Zeit: 15.02.2025 18:20:09
0
3820690
mal eine kurze offtopic-Frage an alle myUplink-User:

Seit heute ca. 16:30 Uhr werden bei mir im myUplink keine Daten mehr aktualisiert. So ein Problem hatte ich im Dezember schon einmal.

Habt ihr im Moment das gleiche Problem oder ist das nur bei mir so?

Verfasser:
ruediger60
Zeit: 15.02.2025 20:11:25
0
3820741
Bei mir war alles ok, die ganze Zeit über mit MyUplink

Verfasser:
gnika7
Zeit: 16.02.2025 00:19:16
0
3820825
Nutze myUplink normalerweise nicht, aber scheint normal zu funzen.

Verfasser:
Pete1208
Zeit: 16.02.2025 09:27:47
0
3820886
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
Nutze myUplink normalerweise nicht, aber scheint normal zu funzen.
Überwachst und steuerst du deine WP nicht per PC oder Handy-App oder gibt es noch andere Möglichkeiten, dies ohne myUplink zu tun?

Verfasser:
Pete1208
Zeit: 16.02.2025 09:44:43
0
3820898
Scheint ein Problem meiner Anlage zu sein.

Ich habe deshalb mal einen neuen Thread aufgemacht. Ich will diesen hier nicht kapern.

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 16.02.2025 10:04:47
0
3820908
noch etwas zum Walzertakt der Ventilatorenteisung:

ich meinte zuvor, die denkt nicht mit, ... irgendwas denkt sie sich doch!
denn jetzt bei sehr niedrigen Temperaturen (-1 bis -8°C) bzw sehr trockenem Wetter gibt es diesen Vent-Enteisungs Event nicht mehr...und alles läuft rund.

Trotzdem wird es wohl bei hoher Feuchtigkeit und höheren Temperaturen wiederkommen.
deshalb muss unbedingt irgendetwas an der FW geändert werden.

ich kann nur empfehlen, dass viele, die Probleme haben, an myuplink/Nibe/KNV
oder sonstwohin eine mail schreiben.

Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 16.02.2025 13:23:18
1
3820982
Zitat von nomuetze Beitrag anzeigen
noch etwas zum Walzertakt der Ventilatorenteisung:

ich meinte zuvor, die denkt nicht mit, ... irgendwas denkt sie sich doch!
denn jetzt bei sehr niedrigen Temperaturen (-1 bis -8°C) bzw sehr trockenem Wetter gibt es diesen Vent-Enteisungs Event nicht mehr...und alles läuft[...]


So war es vor 2 Wochen bei uns auch wenn es klar und trocken ist vereist der Kühler langsam und es wird nach berechneter Zeit abgetaut. Dann läuft der Lüfter nicht.
Wenn es sehr feucht ist vereist bzw. verreift er schneller und setzt sich so zu das keine Luft mehr durch kommt.
Dann wird BT16 ganz schnell kalt bis -17 Grad und die Enteisung wird vorgezogen. Dann läuft bei nächsten Mal der Lüfter und dann jedes 3. Mal.

Der Lüfter selber ist trocken. Da die Luft nur Feucht ist.
Also Nebel Regen usw. Kein Schnee der ins Lüftergitter geweht wird oder sowas.

Ich sehe es auch so die Funktion muss wieder aus programmiert werden. Da es ja das Abtauen mit Lüfter schon gibt was man bei Bedarf einschalten kann.

Das kann man auch nachstellen. Wenn man das Abtauen von Hand startet bevor die berechnete Zeit abgelaufen ist. Ein paar Mal hinter einander. Dann läuft auch kein Lüfter, selbst wenn es Feucht ist.
Nur kann man ja nicht immer daneben stehen. Bin ja nicht der Leitstandsfahrer meiner Wärmepumpe.

Auf jedenfall hilft die Funktion Häufiger Abtauen nicht.
Auch der Schalter beim Ventilatorenteisen wo er alle 10 Mal mit Laufen soll änder nichts. Dachte das dann aus jedem 3. Mal wenigstens jedes 10. Mal wird.
Auch der Heizstab aktivieren hilft nicht. Die Heiz-zyklen werden nicht länger.
Aber die GM fallen tiefer als wenn er Blockiert ist. Dadurch läuft er entsprechend lange mit.

Fahre jetzt diese Einstellung mit denen ich zu letzt am besten gefahren bin.

Heizkreispumpe Konstant 88% 19,6 Liter am BF1
Heizkurve (0) AT 20 Grad 21 Grad VL
10 Grad 25 Grad
0 Grad 26 Grad
-10 Grad 28 Grad
-20 Grad 30 Grad
-30 Grad 32 Grad

GM Start -400
Relative GM 100
Stufen Heizstab 70 (nicht relevant solange Heizstab
blockiert ist)

Filterzeit Heizung 24 h

Heizstab blockiert bis -10 Grad
Heizstab Leistung 1 KW MAX

Betriebsvorrang: Warmwasser 180 Minuten
Heizung/Kühlen 0 Minuten

Warmwasser niedrig. Start 40 Grad Stopp 50 Grad

Hydraulik: -kritische Räume bzw. Hydraulisch
ungünstigsten Kreise voll offen
-alle anderen Kreise gedrosselt mit 0,5 bis ca 1
Liter.
Versuche jetzt nochmal durch leichtes öffnen
weniger drosseln die Raumtemperaturen
anzugleichen. Nur Schlafzimmer sollen etwas
kühler sein
-ERRs in den Schlafzimmern/Kinderzimmer
aktiviert um diese noch etwas kühler zu
bekommen und deren Durchfluss immer mal
wo anders hin zu bekommen

Werde Nibe weiter Mails schreiben wegen dem Lüfter und dem Service Mann darauf ansprechen und den Heizi nerven. Bis das Update kommt.

Bis auf die Lüftersachen bin ich nämlich soweit zufrieden. Eine Abtauung ca. Pro Stunde ist ansonsten ja normal bei Luftwärmepumpen.Auch wenn es hier noch einige Modelle gibt die das besser können. Evtl. Takten die dann aber bei milden Temperaturen mehr als die S2125.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 16.02.2025 15:24:12
0
3821035
Zitat von Pete1208 Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]
Überwachst und steuerst du deine WP nicht per PC oder Handy-App oder gibt es noch andere Möglichkeiten, dies ohne myUplink zu tun?

Ich nutze husdata. Das hängt direkt an dem Modbus der WP und kann alle Register auslesen und falls beschreibbar auch schreiben

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 17.02.2025 15:59:04
0
3821584
zu früh gefreut...heute bei -5°C in der Früh hat der Walzertakt wieder begonnen.

Nun bei +3°C Außentemperatur, 45% Luftfeuchtigkeit (Taupunkt -9°) wird fröhlich
mit 110rpm/60hz Verdichter die Wärme für 12min!!! aus dem Haus in die Umgebung geblasen. Welcher Parameter da auslöst ist mir rätselhaft.

Schade, denn sonst läuft sie auch bei nächtlichen -6°C sauber durch.

Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 17.02.2025 16:51:58
0
3821625
Zitat von nomuetze Beitrag anzeigen
zu früh gefreut...heute bei -5°C in der Früh hat der Walzertakt wieder begonnen.

Nun bei +3°C Außentemperatur, 45% Luftfeuchtigkeit (Taupunkt -9°) wird fröhlich
mit 110rpm/60hz Verdichter die Wärme für 12min!!! aus dem Haus in die Umgebung geblasen. Welcher Parameter da auslöst[...]


Finde auch keine echte Logik dahinter. Bis -9 Grad hat sie den VL-Soll alleine geschafft genau 27,8 Grad.
Heute morgen bei -10,2 war es dann etwas darunter.
Habe den Heizstab jetzt ab -8 Grad freigegeben.
Was mir aber aufgefallen ist. Als ich ihn freigeben wollte blieb erst blockiert. Erst als ich 0 Grad eingestellt hatte ging er an.
Später habe ich die Filterzeit Heizung auf 12 h gestellt.
Weil die Mittlere AT noch bei -5 Grad war. Evtl. Geht der Heizstab blockieren nach dieser AT?

Was diese Nacht als Phänomen auf getreten ist. Sie hat Warmwasser genommen zum Abtauen bei den tiefen AT.
Als ab das Heizmedium ihr da nicht reicht. Wir haben genug Volumen etwa 500 Liter oder sogar mehr.
120 müssten reichen.

Auch lief der Lüfter immer mal. auch seit Vormittag ob wohl es klar Sonnig und trocken ist. Auch startet das Abtauen immer regulär und nicht mit Enteisungszähler 11000.

Hab Nibe zum zweiten Mal angeschrieben und nach der Funktion gefragt. Wie es damit weiter geht. Noch keine Antwort. Wir müssen da weiter nerven denke ich.
Die Funktion kam ja letzten November und wirkt wie ein Schnellschuss vor dem Winter. damit ja keine Flügel einfrieren.
Dabei gibt es ja schon die Möglichkeit das Händisch einzustellen. In die bestehende Funktion eine Häufigkeitsauswahl einbauen wäre so einfach gewesen

Verfasser:
gnika7
Zeit: 17.02.2025 17:00:33
0
3821631
Ehrlicherweise verstehe ich nicht so wirklich, ob das Beschriebene tatsächlich ein Effizienznachteil darstellt. Für mich ist eigentlich nur die JAZ interessant. Und diese passt bei meiner WP (F2120) gut zum Erwartungswert. Bin allerdings immer noch auf 3.0.4 für WP, da es keine Versionhinweise für die neuere Version 3.0.14 gibt. Oder wird das Problem durch die Steuerungsfirmware und nicht die WP-Firmware verursacht?

Aber grundsätzlich kann man doch einen Downgrade auf eine ältere Version machen, wenn diese besser gefunzt hat.

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 17.02.2025 17:10:18
0
3821634
natürlich kastriert das Verhalten die Leistung!

wenn eine normale Enteisung 8-10min dauert, eine mit dem Vent Schxxx bis zu 22min,
dann liegt das wohl auf der Hand.
Die GM stürzen sich in den Keller und die zuerst mühsam gespeicherte Energie wird 12-15min lang mit 110 Umdrehungen ins Freie geblasen, was den RL/VL noch weiter absinken läßt.

Somit muss vielfach die ZH mithelfen, die GM aus dem Keller zu holen...

und ja, die mittlere Temp. ist denke ich ausschlaggebend für die diversen Einstellungen.

Verfasser:
ruediger60
Zeit: 17.02.2025 17:29:16
0
3821649
Bei mir läuft die S2125 seit einem Tag ohne die lästige Ventilatorenteisung. Sie hat dafür vorher mehrmals abgetaut, ohne das es zum Abbruch kam, weil BT16 bei -15° erreichte.

Damit kam die WP in den Modus ohne Ventilatorenteisung. Es gibt dann noch eine weitere Änderung. Jetzt stoppt der Zähler, wenn BT16 größer als -3° ist. (wie an der Inneneinheit eingestellt). Wenn die WP im Modus mit Ventilatorenteisung ist, stoppt der Zähler erst bei -1.5°.

Bei trockene kalte Wetter schaffte die WP es, 7 kW in die Heizung zu liefern. Wenn die Wärmepumpe immer so laufen würde, wäre ich sehr zufrieden.

Voraussetzung dafür ist, das die Zeit bis zum Abtauen richtig berechnet wird und es nicht zur Notenteisung kommt.

Leider hat die Zeitberechnung einen Fehler. Wenn es kalt ist, z,B. -2° werden 80 min bis zum Abtauen berechnet, wenn es warm ist z.B. 6° nur 45 min.

Es müsste genau umgekehrt sein. Bei kalten Wetter müsste sie öfter abtauen als bei warmen Wetter. Durch diese falsche Abtauzeitberechnung kommt es immer wieder zur Notabtauung und dann geht die WP in den Ventilatorabtaumodus mit dem Zählerstopp bei -1.5°.

Auch müsste die Luftfeuchtigkeit für die Zeitberechnung mit einbezogen werden.

Die WP hat einen Feuchtesensor HTS 1. Ich lese in mit Home Assistang aus, er liefert aber andere Werte als die App anzeigt, die auch falsch sind. Wie ist das bei Euch?

Habt Ihr auch festgestellt, dass die Berechnung der Zeit bis zum Abtauen genau falsch herum ist?

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 17.02.2025 17:45:03
0
3821656
ich denke nicht, dass der Counter da falsch zählt, denn bei kaltem trockenen Wetter fehlt einfach die Feuchtigkeit, während bei leicht positiven Temperaturen ja durch den Lüfter trotzdem Minusgrad anliegen am Verdampfer und wärmere Luft mehr Feuchtigkeit transportieren kann, die dann die Vereisung begünstigt.

Den Feuchtigkeitssensor hab ich noch nicht gefunden.

Verfasser:
ruediger60
Zeit: 17.02.2025 23:46:18
0
3821798
Die Entität aus der S2125 Integration für die Luftfeuchte heißt:

sensor.humidity_hts_1_33131

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 18.02.2025 09:17:50
0
3821859
den kann ich aber normal nicht auslesen, richtig? also über die App oder den SMO S40?
welche Schwellwerte sind da Auslöser? kann man das beobachten?

Verfasser:
gnika7
Zeit: 18.02.2025 09:34:08
0
3821869
Ich sehe bei mir (F2120) keinen Register für Lüftfeuchtigkeit draußen. Nur innen. Ich vermute, die S2125 ist da ähnlich, da eigentlich die gleiche Steuerung.

BTW die Übersicht aller Register für seine Steuerung bekommt man mit
NIBE Modbus Manager

Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 19.02.2025 17:53:21
0
3822624

]Linkbezeichnung[/url]

Hier Mal unser Heizverlauf, gestern und heute.
Bis etwa -9 Grad hat es der Verdichter alleine geheizt.
Dann viel der VL 27,5 Grad unter Soll 28 Grad. War allerdings früh warm genug. Hab den Sollwert daher noch 1 Grad gesenkt ab -10 Grad.

Bei -0,5 Grad ging der Enteisungszähler Mal kurz auf aus, weil der Verdichter weit genug runter Modulieren könnte.

Als Spreizung hab ich jetzt bei NAT mal 4,5 K eingestellt, statt die Voreinstellungen Fußbodenheizung. Da läuft die Heizkreispumpe mit 98% und 21,5 Liter, also mehr als die WP können soll. Ging erstmal ganz gut.

Spreizung heute morgen waren ca. 3 Grad und aktuell etwa 1,5 Grad.
Heute früh in den meisten Räumen 21,5 bis 22 Grad.
2 kalte Nächte kommen noch und dann Mal sehen wie es aussieht wenn wie Mal wieder trübe/feuchte 0 Grad habe wie es dann läuft.

Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 19.02.2025 18:01:43
1
3822628
Nibe hat mir geantwortet. Die Lüftergeschichte bleibt erst Mal so. Sie planen keine Änderung. Damit die Lüfter nicht einfrieren.
Ich habe Verbesserungsvorschläge angebracht.
Ansonsten spreche ich mit unserem Nibetechniker darüber wenn er Service macht.

Ich beobachte das noch Mal.
Vielleicht wird im Hintergrund doch noch an einer Änderung gearbeitet. Die sie mir nicht verraten.

Genug Leistung bring Sie auf jeden Fall. Der Bivalenzpunkt war bei uns mit -5,1 berechnet. Jetzt kommen wir bis -9 Grad. Allerdings halt auch wegen der ganz flachen Heizkurve.

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 19.02.2025 18:01:58
0
3822629
seh ich das richtig...untertags der Walzertakt des Ventilators wieder dabei?
hier ebenso...sehr trockenes Wetter, Temp um 0°C und Luftfeuchtigkeit 38-44%...

ansonsten, wenn es sehr kalt ist, läuft alles gut...bei etwa -7°C liefert die Kiste 8kw
Heizleistung...ohne ZH

@Lüfter...OmG....ich habe Nibe.se geschrieben...kam nur ein Einzeiler retour,
man würde meine Einwände ans Technikteam weiterleiten.

Somit bleibt nur der Weg die FW downzugraden!

Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 19.02.2025 18:51:40
0
3822662
Zitat von nomuetze Beitrag anzeigen
seh ich das richtig...untertags der Walzertakt des Ventilators wieder dabei?
hier ebenso...sehr trockenes Wetter, Temp um 0°C und Luftfeuchtigkeit 38-44%...

ansonsten, wenn es sehr kalt ist, läuft alles gut...bei etwa -7°C liefert die Kiste 8kw
Heizleistung...ohne[...]


Ja. Gerade wieder. Heute 4 Mal mit Lüfter. Obwohl knacken Trocken. Zieht jedes Mal 0,5 Grad aus dem Rücklauf. Das Normalen nur 0,2 Grad.

Am besten die vorhandene Lüfterabtaufunktion die es schon gibt und den Lüfter alle 10 Mal laufen lässt so anpassen das man den Intervall anpassen kann.
Von immer bis 10 Mal. Oder aus. Dann ist allen geholfen.

Verfasser:
WP2125CH
Zeit: 20.02.2025 07:06:01
0
3822781
Zitat von StromHeizer1987 Beitrag anzeigen
Nibe hat mir geantwortet. Die Lüftergeschichte bleibt erst Mal so. Sie planen keine Änderung. Damit die Lüfter nicht einfrieren.
Ich habe Verbesserungsvorschläge angebracht.
Ansonsten spreche ich mit unserem Nibetechniker darüber wenn er Service macht.

Ich beobachte das[...]


Hast du mir die Adresse von Nibe, wo du das gemeldet hast? Dann würde ich dort auch gerne mal noch nerven. :-) Das ist ja wirklich inakzeptabel, nur weil ein paar einzelne Probleme mit dem Lüfter haben, mir den höheren Stromverbrauch aufzuzwingen.

Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik
ANZEIGE