| | Zeit:
16.02.2025 08:03:15 |
Tag Leute, wir sind in Begriff eine neue Küche zu planen, hierbei kommt uns wahrscheinlich nun der HK in die Quere. Wir wollen die Küchenzeile auch beim Fenster haben, hierbei ist jedoch der HK unter dem Fenster. Eine Möglichkeit wäre den HK hinter der Küchenzeile verschwinden zu lassen, die Heizleistung wäre dann natürlich eingeschränkt. Die zweite Möglichkeit wäre den Heizkörper an die Wand links versetzen zu lassen, dies ist natürlich verhältnismäßig aufwendig. Hat jemand Erfahrung den HK hinter dem Küchenzeile verschwinden zu lassen oder fällt euch noch was anderes ein :) ? Anbei ein Foto von dem Heizkörper LinkLG Armin
|
| Zeit:
16.02.2025 08:26:20 |
Den HK einfach im Schrank verschwinden zu lassen macht wohl keinen rechten Sinn. Wenn dann oben Gitter in die Arbeitsplatte, unten Gitter in den Sockel, ist auch ganz schön aufwändig. Meinst Du mit "links auf die Wand" die gleiche Wand, also einfach nur einen Meter versetzen oder auf die links angrenzende Wand, also die gegenüber vom Kühlschrank? Einfach nach links versetzen sieht einfach aus, im VL einfach den Winkel drehen, ein bischen Rohr dran, fertig, beim RL musst du natürlich um den VL rum, aber alles machbar. Frage ist natürlich, EFH oder MFH mit sechs Wohnungen über dir, Eigentum oder Miete, Wasser ablassen oder nicht..... Ich hab mir für sowas mal vor zwei Jahren mal eine Vereisungsapperatur geliehen, das hat wunderbar geklappt.
|
| Zeit:
16.02.2025 08:33:12 |
Interessanteste Frage - wie oft habt ihr den Heizkörper in der Küche in den letzten Jahren an gehabt? Ich kenn viele Küchen, da ist die Heizung nie an. Wenn es dann Eigentum ist, würde ich ihn ganz weg machen.
In der Küchenzeile integrieren ist sowohl optisch, als auch funktional eine Herausforderung ;-)
|
| Zeit:
16.02.2025 08:33:30 |
Hallo, oben Gitter unten Gitter würde schon gehen, wenn was mit HK wäre, dann müsste man halt viel abbauen. Frage ist halt ob das so viel besser wäre zwecks Heizleistung und die Läden dort waren halt weg oder kleiner.. HK soll rechts an die Wand, nicht links, neben dem Kühlschrank, dieser kommt aber dann wo anders hin. Aber nicht dieselbe Wand, da die Küchenzeile dann bis zum Ende der Wand wo der HK sitzt weiterläuft. Hoffe man versteht was ich meine. Haus ist Eigentum, unterkellert, Rohre laufen an der Kellerdecke entlang. Würde Wasser ablassen (lassen) und ein paar andere Heizkörper auch gleich austauschen lassen, da einer größer werden soll und alle optisch nicht mehr so schön sind. LG
|
| Zeit:
16.02.2025 09:50:59 |
|
| Zeit:
16.02.2025 10:24:36 |
nehmt euch bei der Planung einfach ein Beispiel an der Kochinsel in der Mitte, alles Kompakt an einem Platz was man braucht, sogar mit Kaffeemaschine dabei ;-) Heizkörper "einmauern" würde ich mir gut überlegen. Schränkt ziemlich die Heizleistung ein, einiges an Wärme geht in die Schränke, wo man sie ggf. auch nicht haben will wenn dort Lebensmittel gelagert sind, und fürs Thermostat musst du dir was ausdenken. Zum einen weil du nicht mehr ran kommst, zum anderen wegen der Temperaturmessung, die wohl nicht im Schrank erfolgen sollte. Elektronisches Thermostat hilft da auch nicht viel, weil du auch da regelmäßig um Tausch der Batterien ran musst. Und thermisch abgleichen wird ebenso keine Freude. Ergo würde ich wenn die Heizung an eine freie Wand versetzen. Wenn drunter der Keller ist hast du ja sogar die Wahl, entweder die Leitungen in der Küche im Sockelbereich verziehen, oder eben neue Leitungen aus dem Keller hoch.
|
| Zeit:
16.02.2025 19:14:42 |
Ich sage mal so..... Der HK wurde dort platziert und die Kältestrahlung, welche vom Fenster kommt, zu mildern. Und ja, viele Menschen nutzen Küchen HKs nicht, mit der Begründung das ja Wärme beim Kochen entsteht. Aber wie viele Stunden am Tag, entsteht denn dort Wärme ? Und wenn Wärme entsteht schließen ja die Thermostatköpfe bei der vorher eingestellten Temperatur. Wenn in der Küche gar nicht geheizt wird, heizen ganz automatisch die wärmeren Räume Diese mit. Das heißt natürlich im Umkehrschluß, das diese Räume eine höhere Übertemperatur der Heizflächen benötigen, um dort die Temperatur halten zu können. Also wird die Heizung ineffizienter.
|
| Zeit:
16.02.2025 19:48:15 |
Meine Eltern hatten einen Heizkörper hinter den Küchenschränken, mit Gittern im Sockel und oben in der Arbeitsplatte. Hat halbwegs funktioniert, weil sowieso mit sehr hoher Vorlauftemperatur betrieben. Hat aber auch so schlecht funktioniert, dass die fehlende Regelmöglichkeit (da hätte natürlich ein Fernthermostat drangehört) gar nicht aufgefallen ist. Der Heizkörper war einfach ständig auf Vollgas, der Schrank muckelig warm und die Küche manchmal etwas zu kühl. Würde ich nicht so machen.
|
| Zeit:
16.02.2025 19:48:43 |
@Nils Der Heizkörper im der Küche läuft eigentlich immer, da wird's sind zu kalt in der Küche @Gnampf Jo, das ist auch mittlerweile meine Überlegung. Hab mir das im Keller vorhin angeschaut, das sollte für nen Installateur kein großes Thema sein. @SG03 Ja, Fenster ist mittlerweile 3fach verglast mit nem Uwert vom Glas von 0,7 oder so. Und wie oben geschrieben ganz abdrehen ist nicht möglich, da wird's dann einfach zu kalt in der Küche.
|
| Zeit:
16.02.2025 20:08:44 |
Warum nicht eine Sockelheizung unter den Küchen-Unterschränken? Soll keine Werbung sein. Funktioniert wirklich.
|
| Zeit:
16.02.2025 20:12:22 |
Dann sollte die Kältestrahlung keine Rolle mehr spielen. Interessant wäre es, die Vorlauftemperatur zu senken und wie weit das möglich ist. Also möglichst große Heizfläche. Dabei natürlich auch die anderen Räume mit den HKs im Auge behalten.
|
| Zeit:
16.02.2025 20:47:00 |
Zitat von Armin84  @Nils Der Heizkörper im der Küche läuft eigentlich immer, da wird's sind zu kalt in der Küche
[...] Dann auf jeden Fall raus aus der Küchenzeile, wenn es irgendwie geht. Ich hatte eher an so einen Alibi Heizkörper gedacht, wo man eigentlich gar nicht merkt, ob er an ist oder nicht. Aber wenn Du den jetzt schon ständig in Gebrauch hast, wirst Du nicht glücklich, wenn er unter der Arbeitsplatte irgendwo hinten drin die Schränke beheizt.
|
| Zeit:
16.02.2025 22:54:01 |
Für die Funktion als Heizkörper verlegen. Aber eventuell die Rohre nicht im Keller, sondern im EG hinter der Küche legen- und zwar extra mit Umweg dass entlang der ganzen Küchenzeile unten ein Heizungsrohr ist. Sorgt für ne Grundwärme hinterm Küchenschrank und beugt so Schimmel vor. Küchenzeile an älterer Außenwand und Schimmel hab ich real schon erlebt.
|