| | Zeit:
08.02.2025 13:38:53 |
|
| Zeit:
08.02.2025 14:21:21 |
Ich möchte immer noch das du Lstg. Hz. Nom.;100 % in 80% änderst Lstg. Hz. Min.;100 % hat mit Puffer keine Wirkung Lstg. Warmwasser;100 % passt Lstg. VBO;100 % keine Ahnung wofür Leider hast du keine Durchflüsse zu deinen Räume geschrieben Essen, Küche, Wohnen 23,5 - 24 ° - passend Bad 21,4° - noch kälter als vorher, aber mit Heizlüfter ginge das schon - 3,0l/Min Kinderzimmer/Schlafen - 22 - 22,5° - zu heiß. Sollte maximal 21° haben - hier zurück nehmen WC 20° Büro 22° Flur/Eingangsbereich 21,8° - könnte man auch etwas zurück nehmen, denke das der Kreis nicht so groß ist und damit der Rücklaufknick noch etwas später kommen könnte. Morgen neue Dta und Csv
|
| Zeit:
08.02.2025 15:31:13 |
Zitat von de Schmied  [Bild]
Ich möchte immer noch das du Lstg. Hz. Nom.;100 % in 80% änderst Lstg. Hz. Min.;100 % hat mit Puffer keine Wirkung Lstg. Warmwasser;100 % passt Lstg. VBO;100 % keine Ahnung wofür
Leider hast du keine[...]
Also die Hz. Nom. hatte ich auf 80% und ist wieder auf 100% drin gewesen. Keine Ahnung warum. Ist jetzt wieder auf 80% Essen, Küche und Wohnen sind auf max eingestellt. Wobei Küche je Kreis (jeweils 2) 3,0l anzeigt und die beiden anderen jeweils 2-2,5l Bad ist alles auf max - beide Kreise (einer davon relativ klein wegen Dusche) 2,0 und 2,5l durchfluss. Ich kann den nicht mehr höher drehen. Schlafen 1,0 Kind1 1,5 - habe ich jetzt auf 1,0 zurückgedreht Kind2 1,1 und 1,3 - habe ich jetzt auf 1,0 zurückgedreht Büro 1,0 und 1,2 - Ich habe zu 95% Homeoffice, also werde ich diesen Raum evtl auch nochmals etwas im Nachgang erhöhen wenn es mir zu kalt wird. WC 1,3 Eingang und Hauswirtschaftsraum (ca. 25 qm) 1,0 - Wobei das mit dem Flur zusammenhängend ist der mit den Kinderzimmer zusammengeschaltet ist. Es war eine Altbausanierung wo Räume anders unterteilt wurden als diese zuvor angedacht waren. Deswegen ist ein Flur mit dabei der auf den Kinderzimmern und dem Büro mit dran hängt. Steinigt mich jetzt nicht, aber es wurde einfach eine Wand auf den Estrich gestellt und diese Zimmer so mit dem Flur getrennt. Wenn gewollt kann ich noch zusätzlich Anzahl Heizkreise + qm angeben um zumindest in etwa einschätzen zu können wie groß der Heizkreis ist. Ich finde in meinen Unterlagen keine Angabe zu den verbauten Metern. Gruß Gutscho
|
| Zeit:
08.02.2025 18:37:10 |
Am Heizkreisverteiler stehen auch keine Zahlen?
|
| Zeit:
09.02.2025 09:18:12 |
Am Heizkreisverteiler stehen keine Zahlen. Und die Zahlen auf den Rohren sind nur durch glück zu lesen, da diese nur alle 1 Meter angezeigt wird. Ich habe genau 1x die Aufschrift gefunden mit den Metern. Hier die neue Auswertung: AuswertungIm Moment sieht es von den Temperaturen her folgendermaßen aus: Essen, Küche 24° Wohnen 23° Kind1 22,6 Kind2 22 Büro 21,9 WC 19,4 Eingang/Hauswirtschaft 21,8 Schlafen 22,3 Bad 20,8 Gestern Abend war es so dass im Bad der Fußboden eiskalt war. Liegt das daran dass in den anderen Räumen gestern die ganze Zeit die Sonne rein konnte und dadurch die Heizung auf Sparmodus ging? Heute morgen war er wieder einigermaßen warm. Aber generell ist die Temperatur im Bad jetzt zu kalt. Ich hätte hier auch gerne 22° und nicht unter 21. Wie bereits geschrieben sind die Durchflüsse auf max eingestellt - aber ich denke dass einfach die Heizfläche im Verhältnis zum Rauminhalt zu klein ist. Gruß Gutscho
|
| Zeit:
09.02.2025 10:31:19 |
Das Bad bei WP und nur FBH, ist oft der Problemraum, da es einfach zu wenig Fläche für die FBH gibt. Ist der Raum dann auch noch auf der Nordseite, kann es schon kalt werden, wenn tagsüber viel externe Energie ins Haus kommt, da die FBH abends dann zu träge ist. Man sollte aber wegen dem Bad nicht unbedingt gleich das komplette System höher fahren, vielleicht hast du ja die Möglichkeit eine zusätzliche Heizquelle im Bad unterzubringen. Auch glaube ich, dass dein Abgleich noch nicht ganz dort ist, wo er sein sollte.
|
| Zeit:
09.02.2025 11:41:38 |
Kizi und Schlafen würde ich dann mal auf 0,5 gehen Hätte mal ein Bild vom Stellglied Bad ob da nicht noch etwas geht. Evtl könnte man auch mit einem Infarotmessgerät die Rücklaufe messen. am besten ein schwarzes Isolierband oä. ankleben damit man immer am gleichen Punkt misst. Was mich noch stört ist das bei den Verdichter starts am morgen jedesmal die WW Temperatur sich verändert. Ganz besonders zu sehen am Ende des Diagramms wo die WW starten will, hier geht die Sensor Temperatur bis auf Vorlauf Heizung herunter. Evtl könnte man den Sensor für WW versetzen
|
| Zeit:
09.02.2025 13:09:54 |
Werde ich so machen wenn ich heute Abend zu Hause bin. Wegen Warmwasser werde ich dann auch mal schauen wo der Sensor dran ist. Was mich auch irgendwie wundert ist die Eingangstemperatur. Diese ist eigentlich immer im Minusbereich. Ich dachte eigentlich dass man mit Erdwärme besser heizt als mit Luftwärmepumpe. Ich wollte auch evtl. dieses Jahr fürn Sommer noch ein Modul zum passiven kühlen verbauen lassen. Geht das nur mit dem Modul vom Hersteller?
|
| Zeit:
09.02.2025 15:39:20 |
Das ist das Problem der Erdkörbe, die können nur von außen die Wärme "einfangen" Innen sind das bestimmt Eiskörbe. Du lebst von der Latentwärme die beim Gefrierpunkt viel Wärme noch abgeben. Beim RGK wird die Wärme von oben und von unten "angezapft" und der Eispanzer wäre vom Prinzip her größer und auf mehr Erdvolumen verteilt.
Achtung Laie
|
| Zeit:
09.02.2025 21:01:36 |
Heute waren wir den Tag über nicht zu Hause. Anpassungen an der Heizung habe ich noch keine gemacht und wollte ich heute eigentlich auch nicht mehr machen. Das würde ich morgen früh durchführen. Ich habe absichtlich die Rollos geschlossen um keine Fremdeinwirkung von der Sonne im Haus zu haben. Hier jetzt die aktuellen Temperaturen der Zimmer: Essen 23,9 Küche 23,8 Wohnen 23,0 (Hier würde ich versuchen noch etwas aufzudrehen) Bad 20,4 (Hier kommt am Dienstag ein Heizungsbauer vorbei und schaut woran das liegt) WC 18,9 Kind1 21,2 (würde ich auf den 1,0l fast lassen oder soll ich trotzdem runterdrehen?) Kind2 21,1 (dto.) Büro 21,3 (werde ich etwas hochdrehen wegen PC-Arbeit. Ich bin ein Warmduscher;) ) Eingang/HW 21,1 Schlafen 21,5 (Hier werde ich wie vereinbart morgen dann runterdrehen) Denkt ihr ich kann vielleicht die Heizkurve um 1 Grad anheben? Mir kommt mein ganzes Haus mittlerweile etwas kalt vor. Das war ich bisher nicht so gewohnt. Oder ist das 1 Grad wieder um so viel mehr Verbrauch? Gruß Gutscho
|
| Zeit:
09.02.2025 21:32:24 |
23° und du redest von kalt, den Luxus muss man wollen:-) die Frostbeule merkt man
Du bezahlst du bist derjenige der Bestimmt.
Ich würde den Endpunkt um 0,5 erhöhen bringt etwa 0.4° bei 0° Außen.
Die reduzierten Räume musst du dann wohl noch etwas reduzieren.
|
| Zeit:
11.02.2025 17:39:04 |
So. Heizungsbauer war gerade eben da. Er hat den Durchfluss für das Bad nochmals kontrolliert. Dieser konnte nicht mehr höher eingestellt werden. Im Moment läuft er auf 2 - 2,5 Liter auf beiden Heizkreisen. Wahrscheinlich ist das Problem bei mir die Deckenhöhe und die Entfernung zur eigentlichen Heizung. Ich werde wohl wirklich auf ein anderes zusätzliches Heizmittel im Bad setzen müssen. Zitat: Evtl könnte man auch mit einem Infarotmessgerät die Rücklaufe messen. am besten ein schwarzes Isolierband oä. ankleben damit man immer am gleichen Punkt misst. Was mich noch stört ist das bei den Verdichter starts am morgen jedesmal die WW Temperatur sich verändert. Ganz besonders zu sehen am Ende des Diagramms wo die WW starten will, hier geht die Sensor Temperatur bis auf Vorlauf Heizung herunter. Evtl könnte man den Sensor für WW versetzen Ein Infrarotmessgerät habe ich leider nicht um die Rückläufe messen zu können und ich kenne leider auch keinen der soetwas hat. Der Sensor für Warmwasser ist bei mir im Kombispeicher an der 2ten Stelle. Mir hat der Heizungsbauer gerade erklärt dass wenn ich den nach oben versetze der Speicher dann auch weniger Warmwasser erzeugen wird. Ich habe jetzt die Temperatur für die Heizkurve auf 27,5 gestellt wie du geschrieben hast. Zusätzlich habe ich die Kinderzimmer nochmals reduziert (jetzt auf 0,5l) Wenn gewünscht kann ich dann morgen gerne nochmal eine neue dta bereitstellen. Hier noch ein Link zu den Bildern meines Speichers und des Stellglieds: MultifunktionsspeicherAuf dem ersten Foto sieht man den Sensor für die Heizung (schwarzes Kabel geht nach unten. Dort steckt der Sensor drinnen). Der Sensor für Warmwasser ist auf diesem Bild nicht zu sehen da dieser hinter dem schwarzen kasten eingesteckt ist. Man sieht das auf dem zweiten Bild.
|
| Zeit:
11.02.2025 17:45:21 |
Zitat: Ein Infrarotmessgerät habe ich leider nicht um die Rückläufe messen zu können und ich kenne leider auch keinen der soetwas hat.
Gibts für wenig Geld in jedem Baumarkt. Nach Reservierung innerhalb 90 Minuten abholbereit
|
| Zeit:
12.02.2025 22:21:50 |
Hier jetzt nochmals wie gestern gesagt die Auswertung meiner Heizung. AuswertungGruß Gutscho
|
| Zeit:
13.02.2025 06:55:25 |
Zitat von Gutscho  Hier jetzt nochmals wie gestern gesagt die Auswertung meiner Heizung. AuswertungBei mir kommt da nur ERR_CONNECTION_TIMED_OUT
|
| Zeit:
13.02.2025 07:27:18 |
Sollte aber eigentlich funktionieren.
|
| Zeit:
13.02.2025 07:54:57 |
|
| Zeit:
13.02.2025 08:52:14 |
Beim zweiten Versuch hat es bei mir funktioniert Keine großen Veränderungen Da der WW Fühler auf die Heizvorgänge reagiert möchte ich noch etwas probieren. Kannst du die Biral wieder auf Konstant 2 stellen und die Effizienzpumpe Nom. auf 70%. falls dies zu größeren Temperaturänderungen führt kannst du dies ja wieder zurück stellen. Ich möchte sehen ob sich das verhalten verändert. Einen Tag später Dta und Csv :-)
|
| Zeit:
13.02.2025 12:51:24 |
Einstellungen habe ich gegen 10 Uhr geändert. Morgen kommt eine neue Auswertung.
Übrigens hat bei mir die Telekom im Moment ein paar Probleme in der Umgebung. Deswegen kann es sein dass der Zugriff auf die Daten etwas verzögert sein kann.
|
| Zeit:
15.02.2025 16:07:40 |
Hier jetzt die neue Auswertung. Ich hatte leider gestern keine Zeit gehabt diese auszulesen. AuswertungGruß Gutscho
|
| Zeit:
16.02.2025 10:07:39 |
Wenn sich Temperatur mäßig nichts verändert hat würde ich die Biral so lassen, die Effizenzpumpe Nom. aber auf 50% herunter nehmen. Dies soll die Spreizung der WP vergrößern die zur Zeit nur etwa 3K hat bei außen 0°. Bei der Außentemperatur sollte es etwa 5K sein. Wie immer etwa 24Std später wieder Dta und Csv
|
| Zeit:
17.02.2025 16:50:04 |
|
| Zeit:
17.02.2025 18:58:46 |
Hallo Gutscho, Was sagen deine Leute zu den Temperaturen im Haus, jetzt war es heute so das wir etwa 3h heizen und etwa 3,5h stehen. TRL und TRL ext gehen jetzt recht gleichmäßig zueinander zur Hysterese Endpunkt, bei diesem sind sie 0,5K auseinander. Dies war zuvor etwa 1K. Spreizung jetzt etwa 4K Bin am Überlegen ob wir noch auf 40% gehen und dafür die Hysterese auf 1,5 stellen
|
| Zeit:
17.02.2025 19:14:15 |
Zur PV Optimierung könnte vielleicht Rastelli etwas dazu schreiben
|
| Zeit:
17.02.2025 20:15:39 |
Hallo deSchmied, also die Temperaturen passen auf alle Fälle noch. Ich bin sogar der Meinung dass es mir etwas zu warm ist, den Mädels jedoch nicht (für die passt es). Allerdings war auch heute wieder die Sonne voll da - das heißt die Anlage musste auch nicht so viel arbeiten, da ich vergessen hatte die Rolläden runter zu machen. Die einzige Temperatur welche nicht passt ist die im Bad. Das ist aber das alte Problem - Nordseite, schlechtere Dämmung über der Decke, weniger Heizfläche... Da hätte ich beim Bau an eine zusätzliche Wandheizung denken müssen. Ich weiß nicht ob man vielleicht noch eine Deckenheizung irgendwie realisieren kann (Der Heizkreis für die Dusche ist relativ kurz). Aber ansonsten bin ich mit den Temperaturen mehr als zufrieden wie bereits geschrieben. Ich werde vielleicht sogar nochmals die Schlafräume von 0,5l auf 0,3 oder so runterdrehen, da es hier immer noch zwischen 21 und 22 ° erreicht. Oder soll ich das den ERR überlassen? Wenn gewünscht kann ich gerne auch noch mit 40% testen und dann übermorgen nochmals was schicken (morgen bin ich den ganzen Tag außer Haus und komm erst spät abends nach Hause. Das einzige was mir etwas negativ aufgefallen ist - ich habe gestern und heute wieder mehr Strom für die Heizung verbraucht. Insgesamt waren es wie folgt bisher: 11.02. - 11,17 kWh Heizung, 4,12 kWh Warmwasser 12.02. - 9,6 kWh Heizung, 3,65 kWh Warmwasser 13.02. - 10,6 kWh Heizung, 3,71 kWh Warmwasser 14.02. - 12,06 kWh Heizung, 3,74 kWh Warmwasser 15.02. - 11,22 kWh Heizung, 3,66 kWh Warmwasser 16.02. - 15,15 kWh Heizung, 3,55 kWh Warmwasser Heute - bisher bis 19:00 12,51 kWh Heizung, 3,45 kWh Warmwasser Natürlich sind die Temperaturen jetzt die letzten 2 Tage etwas gesunken, aber nicht um so viel dass es gleich 3 kW mehr Strom brauchen sollte. Da geht es um 1 - 1,5° Außentemperatur - und außerdem ist heute durch die Sonne einiges an Wärme ohne Heizung reingekommen. Ist meine Theorie richtig dass das an den % der Effizienzpumpe liegen kann? Irgendwie kommt mir das ganze etwas spanisch vor. Gruß Gutscho
|