Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Niedrigenergiehaus 1991 - eure Einschätzung Vaillant Aerotherm 75/6
Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 15.02.2025 08:32:32
1
3820381
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Zitat von A Min Beitrag anzeigen
[...]


Grob genähert geht die erste kWh eines Taktes für den Startvorgang drauf. Erst danach wird Außenluft in Wärme für den Heizkreislauf umgewandelt.



Das ist arg übertrieben, bzw. keine Ahnung für was für eine WP das zutrifft. Bei mir sehe ich deutlich, das in den ersten 2 Minuten wirklich nicht viel passiert, vermutlich sogar eine Verdichterheizung aktiv ist, spätestens nach 4 Minuten wid deutlich Wärme geliefert und der COP ist schon über 4.

Lass es 5 Minuten sein, dabei ist die elektrische Leistung ca. 400W bis 450W das sind bei meiner WP eher 450W*5/60h ca. 40Wh oder 0,04kWh.

Verfasser:
Lemmi85
Zeit: 15.02.2025 09:50:52
0
3820403
Zitat von JanLa Beitrag anzeigen
Hallo,
@Lemmi85: Die Frage der Laufzeit war falsch, meine Frage war eigentlich wie viel kWh 0°C du in 24 Stunden abrufst? Also wie viel % wird die Heizung bereits ausgelastet? Welche Nutzer haben denn das Problem das sie mit der 5er das Haus nicht mehr warm bekommen? Wahrscheinlich aber unter der Bedingung den Heizstab nicht zu nutzen? (was natürlich auch nicht der Sinn sein soll).[...]


Sorry für die späte Rückmeldung, Kids und ich selbst mit Grippe, man kommt zu nichts...
Bei 0 Grad AT verbrauche ich zwischen 25 und 30 kwh. Gestern z.B. haben 28 kwh elektrische Energie 150kwh Wärme erzeugt.

Viele Grüße

Verfasser:
JanLa
Zeit: 15.02.2025 13:05:10
0
3820517
@RayKrebs: Warum beziehst du die Leistungskurve auf 21° Innentemperatur? Ab 12° ist meine Heizung ja aus, heißt da brauche ich keine Heizenergie mehr...? Wo ist mein Denkfehler?

@Lemmi85: Gute Besserung!!
Das heißt aber die Anlage zieht im Mittel nur 1,25kW, kann aber bei 0°C 8-10kW (je nach VT) liefern? Und da ist ja Warmwasser und Abtauen mit drin...hab ich hier auch einen Gedankenfehler?

Verfasser:
Lemmi85
Zeit: 15.02.2025 13:18:12
0
3820525
Warmwasser waren nochmal 1,5kwh woraus 7,0kwh Warmwasser erzeugt wurden (Eco-Modus und es wurde nur 1x mal geduscht an dem Tag). Tagesverbrauch also 29,7 kwh elektrische Energie. Abtauungen sind natürlich vorgekommen und dementsprechend mit eingerechnet.

1,25 kw im Mittel passt dann. ich fahre nachts mit einer leichten Absenkung über die Parallelverschiebung und habe dann so 0,9-1,0 kwh, tagsüber dann eher so 1,4 bei diesen Außentemperaturen.

Verfasser:
JanLa
Zeit: 15.02.2025 13:21:38
0
3820528
Wie ist denn deine VT? Laut Diagramm kommt die 7er gar nicht tiefer als 1,5-2kW bei 0°C AT.

Verfasser:
Lemmi85
Zeit: 15.02.2025 13:24:45
0
3820531
Meine VT ist 34 Grad bei 0 Grad AT. Die 75/6 kann bis ca. 600 Watt runtermodulieren.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 15.02.2025 13:27:47
0
3820533
Zitat: Laut Diagramm kommt die 7er gar nicht tiefer als 1,5-2kW bei 0°C AT.



Nicht Heizleistung und Stromaufnahme verwechseln.

Der minimale Strombedarf der 75/6 liegt über fast alle Temperaturen um etwa 600 W.

Verfasser:
JanLa
Zeit: 15.02.2025 13:28:32
0
3820534
Laut Datenblatt ist bei 35°C VT / 0°C AT bei 2kW Schluss. Warum kommt die in Realität noch tiefer?

Verfasser:
JanLa
Zeit: 15.02.2025 13:31:11
0
3820535
Ah okay. Die 30kWh waren Leistungsaufnahme und nicht Abgabe. Sorry nochmal verwechselt. Heißt die Anlage hat bei Scope 4 im Mittel ca. 5kW Heizleistung gehabt. Danke!

Verfasser:
MD2000
Zeit: 15.02.2025 13:33:43
0
3820539
Minimale Kompressorleistung sind halt 25% (30 rps). Weniger geht aus bestimmten technischen Gründen nicht. Das ergibt je nach Außen- und VLT eine bestimmte Minimalleistung. Bei A0/W35 sind das etwas über 2 kW, bei A0/W28 schon um 3 kW.

Verfasser:
Lemmi85
Zeit: 15.02.2025 13:45:43
0
3820546
Zitat von JanLa Beitrag anzeigen
Ah okay. Die 30kWh waren Leistungsaufnahme und nicht Abgabe. Sorry nochmal verwechselt. Heißt die Anlage hat bei Scope 4 im Mittel ca. 5kW Heizleistung gehabt. Danke!


Hehe, wenn ich mit 30kwh Wärmeenergie bei 0 Grad AT hinkommen würde, wäre die 75/6 aber echt viel zu groß :D

Verfasser:
JanLa
Zeit: 15.02.2025 14:50:18
0
3820574
Weiß jemand warum man die Heizlast-Gerade aufspannt zwischen xkW/NAT zu 0kW/21°C? Die Heizung ist bei mir ab 12°C aus. Geht man davon aus das zwischen der Grenztemperatur und Rauminnentemperatur immer noch Verluste hat? Wenn ich mir dann aber die Gerade anschaue bedeutet das ich bei 12°C immer noch ca. 2kW Heizlast hätte

Verfasser:
ajokr
Zeit: 15.02.2025 15:42:09
0
3820604
Zitat von JanLa Beitrag anzeigen
Weiß jemand warum man die Heizlast-Gerade aufspannt zwischen xkW/NAT zu 0kW/21°C? Die Heizung ist bei mir ab 12°C aus. Geht man davon aus das zwischen der Grenztemperatur und Rauminnentemperatur immer noch Verluste hat? Wenn ich mir dann aber die Gerade anschaue bedeutet das ich bei 12°C immer noch[...]


Ja, du kannst auch bei 12°C die 0kW setzen.

Verfasser:
Don Quijote
Zeit: 15.02.2025 15:59:28
0
3820616
Bauphysikalisch hast du aber halt immer noch Verluste, solange AT kleiner Innen-Temp. Die Wärme muss ja irgendwoher kommen. Entweder aus der Heizung oder durch andere Gewinne (Sonne, Elektrogeräte, Bewohner usw.).

Wenn man fest auf 0kW bei der Heizgrenze setzt, muss man mit der Extrapolation zu NAT aufpassen, denn die geht dann ja deutlich nach oben. Vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte.

Grüße
Oliver

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 15.02.2025 16:19:40
0
3820630
Zitat von JanLa Beitrag anzeigen
@RayKrebs: Warum beziehst du die Leistungskurve auf 21° Innentemperatur? Ab 12° ist meine Heizung ja aus, heißt da brauche ich keine Heizenergie mehr...? Wo ist mein Denkfehler[...]


Wurde teils schon beantwortet. Der Wärmeverlust ist eine lineare Gleichung. Daher eben die gerade.

Wenn z.B. niemand im Haus, z.B. Urlaub, keine internen Wärmegewinne, Thema kochen, what ever und keine solaren Wärmegewinne, schlechtes Wetter, oder Nachts.

Dann würde Dein Haus eben bei A12 langsam aber sicher auskühlen.

So ist halt die Heizlast definiert.

Das die Heizung eventuell früher abgeschaltet werden kann, liegt eben an internen und externen Wärmegewinnen.

Klar kann man versuchen das zu berücksichtigen, aber das Wetter, Sonne und Wind, sind nicht immer kalkulierbar.

Be insgesamt kleiner Heizlast, hat die Heizlastberechnung nach DIN so ihre Defizite.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 15.02.2025 16:27:05
0
3820635
Zitat von JanLa Beitrag anzeigen
Wenn ich mir dann aber die Gerade anschaue bedeutet das ich bei 12°C immer noch ca. 2kW Heizlast hätte.[...]


Also das kommt mir jetzt spanisch vor. Du sprachst etwas von 3kW bei NAT, wie soll, selbst bei der linearen Heizkurve, da noch 2kW bei 12° rauskommen?

Aktuell habe ich den Faden verloren welche AT bei Dir NAT entspricht. Aber gehe ich mal von den 20° Raum und -10° NAT aus, wären das lediglich 100W/°, von 20° RT zu 12° AT sind es 8° also 800W Heizlast Punkt

Das man das mit internen Gewinnen und Sonne eventuell schaffen kann, klingt nicht unmöglich.

Hat ein Mensch ja auch schon ungefähr 60-80W Abwärme.

Verfasser:
JanLa
Zeit: 15.02.2025 18:28:11
0
3820696
Die Wärmeeinträge die dafür sorgen das ich die Heizung bei 12°C abschalten kann habe ich ja immer (außer die Sonne). Das wäre damit ja ein Wärmeeintrag mit dem ich kalkulieren kann, auch bei tiefen Temperaturen.

Bei NAT habe ich die Heizlasten genannt die mir die verschiedenen Ansätze liefern. Zwischen 6,7 und 8,3kW. Ich hab die beiden Heizlasten jetzt auf 21°C extrapoliert (der Unterschied ist nicht so riesig) und über die 55er und 75er Vaillant gelegt.



Ich mittel die Ergebnisse für 35°C VT und 55°C VT, da meine VT bei -7°C ca. bei 40°C liegt.

Bivalenzpunkte sind damit:

Bei 6,7kW: 55er -7°C, 75er -10°C
Bei 8,3kW: 55er -3°C, 75er -7°C

Wo sollte der liegen? Was ich so gefunden habe zwischen -5°C und NAT?

Im schlimmsten Fall taktet die 75er ab ca. 5°C (bei <30°C VT). Nicht gut oder?

Verfasser:
JanLa
Zeit: 15.02.2025 18:29:22
0
3820698
Heizlast vs. Heizkurve

https://www.pic-upload.de/view-37466428/Heizlast_Heizleistung.png.html


Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 15.02.2025 20:00:58
0
3820735
Zitat von JanLa Beitrag anzeigen
Bei NAT habe ich die Heizlasten genannt die mir die verschiedenen Ansätze liefern. Zwischen 6,7 und 8,3kW[...]


Ja, sorry, hatte ich aus einem anderen Fafen verwechselt.

Ansonsten sind die Methoden bezüglich der Heizlast korrekt, müssen eben auf Deine Bedingungen angepasst werden.

Von der Vaillant wird oft erwähnt, in Zusammenhang mit dem Energieintegral könnte man gut das Takten in den Griff bekommen.

Abgesehen dahon könnte auch bei über 5-6° Nachts die WP komplett in Standby. Natürlich nur wenn das Haus einem über Nacht zu weit auskühlt.

Dann kann man die Heizlast statt in 24h eben in 18 oder weniger Stunden einbringen, schon steigt die Mindestleistung am Tag

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 15.02.2025 22:13:41
0
3820796
Edit: Nur wenn das Haus natürlich NICHT über Nacht zu weit auskühlt.

Verfasser:
JanLa
Zeit: 15.02.2025 23:20:49
0
3820816
Kennst du die Möglichkeiten um das Takten in den Griff zu bekommen?
Ich bin mal gespannt was die raumspezifische Heizlast dann ergibt.

Verfasser:
RayKrebs
Zeit: 16.02.2025 08:28:59
0
3820862
Nein, die Regelung der Vaillant kenne ich nicht. Es gibt aber hier im Forum auch Faden zur Vaillant und deren Regelung.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 16.02.2025 10:12:46
0
3820912
Zitat von JanLa Beitrag anzeigen
Kennst du die Möglichkeiten um das Takten in den Griff zu bekommen?
Ich bin mal gespannt was die raumspezifische Heizlast dann ergibt.


Wir betreiben eine Vaillant seit 2022 und es gibt viele Rädchen um Takte, Verbrauch etc. in den Griff zu bekommen.
Man muss sich halt mit der Anlage und der Regelung auseinander setzen!
Unsere WP ist deutlich zu groß und trotzdem bekomme ich sehr gute Werte, das Taktverhältnis sieht seit einem Platinenwechel im Janur 24 so aus:
3162 Kompressorstunden zu 1370 Takten.

Verfasser:
JanLa
Zeit: 16.02.2025 15:44:26
0
3821040
Ich hab mir mal die Wetterdaten der nächstgelegenen Wetterstation angeschaut:
Im Schnitt über die letzten 10 Jahre:
Stunden kälter als -3°C: 104
Stunden kälter als -5°C: 44
Stunden kälter als -7°C: 15

Dabei ist mir aufgefallen das NAT bei der Wetterstation 1 Grad höher liegt. Das PLZ Gebiet in dem ich wohne ist relativ groß und da gehören auch einige ländliche Dörfer dazu. Also hab ich mal geschaut wie NAT bei der Stadt ist an der wir direkt Grenzen und auch dort 1 Grad höher. Damit sinken die Heizlasten im Schnitt um 0,2kW.

Damit liegt der Bivalenzpunkt mit der 55er Anlage irgendwo zwischen -4 und -7°C.

Warmwasserbereitung ist ja bei der Heizlastberechnung drin.
Ist Abtauen in der Heizleistungskurve der WP reflektiert? Wenn nein:
Gibt es einen pauschalen Wert wie viel % der Zeit oder Leistung für Abtauen im Winter benötigt werden?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 16.02.2025 17:53:01
0
3821093
Abtauen ist bei NAT kein Problem mehr, die Luft ist dann trocken genug.

Kritisch sind Temperaturen um 0°C. Dann ist die Leistung der WP aber schon höher als bei NAT.

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE