Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Sammelthread LG WH20S und WH27S LG Brauchwasserwärmepumpe
Verfasser:
Thomas 2311
Zeit: 12.02.2025 12:46:50
1
3819106
Hallo zusammen,

unsere 200L Variante läuft bestens, die Temperatur wird über Homeassistant gesteuert. Es gibt für die BWWP eine Integration mittel derer dann die Solltemperatur hoch und runter gesetzt werden kann, darüber definiere ich das zeitfenster für die Erwärmung.

Jetzt im Winter wird es im Kellerraum schon recht frisch wenn die Kiste aktiv ist. Für eine bessere Effizienz wäre ein warmer Raum natürlich besser deshalb überlege ich die Abluft nach draussen zu führen.

Aus der Anleitung werde ich allerdings nicht so ganz schlau was die maximale Rohrlänge angeht, Seite 5:
https://www.ventilatieland.nl/static/uploads-cms2/Installation_Manual.pdf

Was bedeuten zB die Angaben 3.6CMM und 4.5CMM ?
Interpretiere ich das richtig das bei Case1 (nur Abluft) und 200er KG Rohr eine Länge von 31 Metern zulässig ist ?

VG, Thomas

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 12.02.2025 18:08:06
0
3819225
Zitat von Thomas 2311 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

unsere 200L Variante läuft bestens, die Temperatur wird über Homeassistant gesteuert. Es gibt für die BWWP eine Integration mittel derer dann die Solltemperatur hoch und runter gesetzt werden kann, darüber definiere ich das zeitfenster für die[...]


Ja vor dem Ding hatte ich auch schon ordentlich gegrübelt :-)

Ganz ehrlich, ich habe es auch nicht wirklich kapiert, aber CMM wird für Cubic-Meter-Minute stehen. Nicht vergessen den Duct Mode zu aktivieren, da wird die Lüfterdrehzahl erhöht, steht weiter unten. Da ich eh nur 2 kurze Bögen und dann 2m 160mm Aluflexschaluch hatte habe ich mich nicht weiter drum gekümmert. Läuft seit nunmehr 1,5 Jahren ohne Fehlermeldung und mit aus meiner Sicht guten Werten.

Aber vielleicht kapiert ja jemand exakt diese Tabelle..

Verfasser:
Thomas 2311
Zeit: 12.02.2025 20:53:19
0
3819305
:):)
Naja, ich mache mir da auch weniger Sorgen da es auch nur ca 5 Meter mit zwei Bögen sind. Von einer Kellerwand zur ggü liegenden Wand.
Aber dennoch würde ich die Angaben gerne verstehen ;)
Die Erklärung für CMM klingt logisch, zumindest schon ein Rätsel gelöst...

Wollte eigtl. ein 200er Rohr verbasteln, ist aber etwas blöd wegen den Regalen die an den Wänden stehen.
Ob ein 160er bei der Kürze wirklich soviel schlechter ist ...
So ein Aluflexschlauch hat aber bestimmt einen höheren Widerstand als ein KG Rohr, ob das aber was ausmacht ....
Fragen über Fragen :)

Verfasser:
drk89
Zeit: 14.02.2025 16:00:25
0
3820123
Wie verhält es sich bei euch mit der Zirkulation?
Ich habe die WH27 heute angeschlossen & mit Wasser befüllt. Als ich eben die Zirkulationspumpe eingeschaltet habe ist die Wassertemperatur von 50Grad auf 25Grad gefallen.
Ist das in dem Maße bei euch auch so? Oder war das evtl, was der Puffer noch nicht 100%ig durcherhitzt war? Anschluss der Zirkulation mit T-Stück am Kaltwassereingang.

Verfasser:
Havelfuchs
Zeit: 14.02.2025 16:52:49
0
3820158
Hallo zusammen,
habe seit ein paar Tagen auch eine LG WH 20 laufen und will hier mal kurz berichten:
- Auslieferung erfolgte ohne Stecker mit blanken Aderenden
- steht bei mir im Heizungskeller, da sind schnell 25 Grad erreicht wenn der Scheitholzkessel bullert,
- Wasseranschluß war einfach, habe keine Zirkulation
- Elektroanschluß über separaten Stromkreis mit 16 A Sicherung und Zuleitung mit 3x2,5
- habe für den Stromkreis zusätzlich noch einen Energiezähler verbaut
- beim Einschalten passierte erstmal garnichts, nach ca. 10 Min. startete die WP selbstständig im Turbomodus
- Eiruchten der App problemlos,
- Legionellenprogramm habe ich deaktiviert
- nach Erreichen der Zieltemperatur zeigte die App 1,07 KWh und der zusätzliche Zähler 3,67 KWh, anscheinend wird in der App nur der Energieverbrauch der WP erfaßt und die der Heizstäbe nicht
- jetzt im Modus „Wärmepumpe“ stimmen die Werte überein,
- Zeitprogramm läuft auch, allerdings wird es beim Ändern des Modus deaktiviert und man muß es neu starten

Bis jetzt also alles o.k.
Kann mir einer mal denTurbomodus erklären, welche Logik steckt dahinter ?

Beste Grüße

Verfasser:
Thomas 2311
Zeit: 14.02.2025 21:57:02
0
3820309
Zitat von drk89 Beitrag anzeigen
Wie verhält es sich bei euch mit der Zirkulation?
Ich habe die WH27 heute angeschlossen & mit Wasser befüllt. Als ich eben die Zirkulationspumpe eingeschaltet habe ist die Wassertemperatur von 50Grad auf 25Grad gefallen.
Ist das in dem Maße bei euch auch so? Oder war das evtl, was der[...]



das ist definitiv zu viel und ich würde Deine Theorie unterstützen.
Bei uns ist die Zirkulations-Rückleitung auch per T-Stück am Kaltwassereingang angeschlossen. Allerdings wird die Pumpe über HomeAssistant indivuell bei Bedarf per taster neben der Dusche gestartet. Die ZL wird dann mit einem Hebelventil geöffnet und die Pumpe läuft für 15 Minuten. Die zeit könnte wesentlich kürzer sein, aber dann blockiert die Pumpe nach 2-3 Monaten :( diese Stromsparer sind halt nicht die kräftigsten und ich vermute irgendene Ablagerung, zu sehen ist aber nichts.

Je nach Duschverhalten sehe ich aber auch einen starken Temperaturabfall, allerdings nur von ca. ~52/53 Grad auf ~47.

Verfasser:
drk89
Zeit: 15.02.2025 07:27:31
0
3820361
Zitat von Thomas 2311 Beitrag anzeigen
Zitat von drk89 Beitrag anzeigen
[...]



das ist definitiv zu viel und ich würde Deine Theorie unterstützen.
Bei uns ist die Zirkulations-Rückleitung auch per T-Stück am Kaltwassereingang angeschlossen. Allerdings wird die Pumpe über HomeAssistant indivuell bei Bedarf per taster neben der Dusche gestartet. Die[...]


Perfekt, danke für die Rückmeldung.
Ich habe auch über HomeAssistant drei zeitfenster in denen die Pumpe läuft.
Dann beobachte ich das mal weiter.👍🏻

Weiß jemand wie hoch die Geräte beim Legionellenprogramm das Wasser erwärmen?

Verfasser:
DerReneDa
Zeit: 15.02.2025 13:17:21
0
3820523
Hallo,

Jetzt habe ich das Gerät vor 2 Tagen mal auf Wärmepumpenmodus gestellt und den Zeitplan nochmal gelöscht und neu aktiviert auf 10-16Uhr mit soll auf 55Grad.


Die Temperatur ist heute bis gegen 12Uhr auf ca. 48 gefallen. Um 10 hat sie jedoch nicht angefangen zu heizen. Jetzt war ich grad duschen und die Temperatur ist bis 47Grad gefallen. Nun fängt das Ding an zu heizen jedoch direkt mit 2,45KW. Also schaltet die beim Wärmepumpenmodus den Heizstab mit ein.

Ist das auch so ein typischer "Nicht aktuelle Software" Fehler?


Ich hab spaßeshalber auch mal einen Eimer unter die Kondensatabläufe gestellt. Seid Inbetriebnahme kam da noch kein Tröpfchen Wasser raus. Hab irgendwo gelesen, dass bei einigen mehrere Liter zusammen kommen. Keller hat im Moment ca. 18Grad.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 16.02.2025 19:30:53
0
3821139
Zitat von drk89 Beitrag anzeigen
Zitat von Thomas 2311 Beitrag anzeigen
[...]


Perfekt, danke für die Rückmeldung.
Ich habe auch über HomeAssistant drei zeitfenster in denen die Pumpe läuft.
Dann beobachte ich das mal weiter.👍🏻

Weiß jemand wie hoch die Geräte beim Legionellenprogramm das Wasser erwärmen?


Also Legioprogramm ist SOLL 62 Grad und dann hält er das ich meine 1 Stunde lang, steht irgendwo in der Anleitung meine ich. Wenn du HA loggst kannst du ja auch die SOLL Temperatur loggen, da siehst du es dann genau.

Verfasser:
DerReneDa
Zeit: 20.02.2025 14:44:34
0
3822990
Hallo.
Jetzt dem ich dem LG Support mal geschrieben wegen dem Update.
Jetzt haben die mir ein Kundenanforderungsprotokoll geschickt was ich zurücksenden soll.
Hier soll ich den Fachbetrieb angeben welcher die Pumpe installiert hat.
Hab ich natürlich selbst gemacht.
Außerdem war im Anhang noch eine Preisliste.

War das bei euch auch so?
Was habt ihr denen da ausgefüllt?

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 21.02.2025 13:09:48
0
3823312
Zitat von DerReneDa Beitrag anzeigen
Hallo.
Jetzt dem ich dem LG Support mal geschrieben wegen dem Update.
Jetzt haben die mir ein Kundenanforderungsprotokoll geschickt was ich zurücksenden soll.
Hier soll ich den Fachbetrieb angeben welcher die Pumpe installiert hat.
Hab ich natürlich selbst[...]


Öhh ich habe eine Mail geschrieben, wurde angerufen wann die kommen sollen, waren da haben alles gemacht und sind abgefahren. Hast du dein Gerät auch bei LG registriert mit allen Daten, eventuell macht das den Vorgang dann einfacher?

Verfasser:
Scherzibaby
Zeit: 21.02.2025 20:21:22
0
3823492
Zitat von DerReneDa Beitrag anzeigen
Hallo.
Jetzt dem ich dem LG Support mal geschrieben wegen dem Update.
Jetzt haben die mir ein Kundenanforderungsprotokoll geschickt was ich zurücksenden soll.
Hier soll ich den Fachbetrieb angeben welcher die Pumpe installiert hat.
Hab ich natürlich selbst[...]


Musste das auch wegen dem Update ausfüllen.

Hab das Gerät auch slebst eingebaut. Also die Zeile mit Fachbetrieb leer gelassen.

Ansonsten die eigenen Daten eingetragen.

Verfasser:
Philippw
Zeit: 22.02.2025 16:33:21
0
3823757
Hallo,

habe seit letzten August die Wh27s im Betrieb. Bisher lief alles top. Hatte keine Probleme und auch einen geringen Verbrauch. Allerdings läuft ohne mein Dazutun seit letzten Sonntag der Legionellenmodus täglich.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte bzw. hat jemand noch dieses Problem?

Schöne Grüße

Philipp

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 24.02.2025 09:05:59
0
3824187
Zitat von Philippw Beitrag anzeigen
Hallo,

habe seit letzten August die Wh27s im Betrieb. Bisher lief alles top. Hatte keine Probleme und auch einen geringen Verbrauch. Allerdings läuft ohne mein Dazutun seit letzten Sonntag der Legionellenmodus täglich.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte bzw. hat jemand[...]


Hmm ich würde jetzt mal die Kombination zur Deaktivierung des Legionellenprogrammes drücken und schauen ob es damit weg ist.

Verfasser:
Moosomon
Zeit: 26.02.2025 09:47:47
0
3824894
Servus aus dem Südosten der Republik,

Gestern kam der LG Techniker zu uns, um unsere LG WH27S per Eeprom Modul upzudaten.
Jetzt ist die Software von 702 auf 704 umgestellt worden und siehe da, endlich funktioniert der Zeitplan und es wird nicht mehr täglich das Legionellenprogramm gefahren.
Allerdings müssen bisherige Zeitpläne gelöscht und alle neu programmiert werden.

Das löst auch das Legionellenproblem; wenn das Legionellenprogramm deaktiviert und wieder aktiviert wird, wiederholt es sich nach sieben Tagen zum exakten Zeitpunkt der Reaktivierung.

Einzig komisch ist, dass unser Verbrauch zwischen 9kW und 3kW pendelt…

Der Raum ist 25m3 groß und direkt daneben steht die Ölheizung.
Wir haben allerdings noch keine Abluftabfuhr nach außen. Das sollte aber doch nicht so massiv ins Gewicht fallen, oder?

Beste Grüße,

Martin

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 26.02.2025 13:01:43
0
3825008
Zitat von Moosomon Beitrag anzeigen
Servus aus dem Südosten der Republik,

Gestern kam der LG Techniker zu uns, um unsere LG WH27S per Eeprom Modul upzudaten.
Jetzt ist die Software von 702 auf 704 umgestellt worden und siehe da, endlich funktioniert der Zeitplan und es wird nicht mehr täglich das[...]


Hi, jo die 704 habe ich jetzt auch seit einem Jahr, scheint also nix neues zu geben.
Das mit dem Legionellenprogramm muss ich mal ausprobieren, das hat sich bei mir nämlich auch schon von Do auf Montag verschoben, das maccht aus meiner Sicht dann Sinn das am Badetag morgens zu fahren.

Sicher das die 9kW Tage nicht die mit dem Legioprogramm waren?

Verfasser:
Moosomon
Zeit: 26.02.2025 16:55:09
0
3825118
Hi Loxodan,

Der Techniker meinte, dass 704 die aktuelle Version ist, nach der die kommenden OTA aufgespielt werden können. Ein Änderungsprotokoll kennt er leider nicht. Eine neue Version ist schon in Arbeit und soll angeblich in der zweiten Jahreshälfte fertig sein.

Der niedrigste Tageswert lag bislang bei 3,5kWh, ob er an den Tagen mit höherem Verbrauch das Legionellenprogramm laufen ließ kann ich nicht sagen, da ich kein HA habe.

Auch habe ich es nicht geschafft, die LG in Apple Home zu integrieren, umgekehrt zeigt ThinkQ die in Apple Home eingebundenen Geräte an.

Meint ihr, es rentiert sich, die Abluft nach außen abzuführen?

Beste Grüße,

Martin

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 27.02.2025 14:40:15
0
3825496
Zitat von Moosomon Beitrag anzeigen
Hi Loxodan,

Der Techniker meinte, dass 704 die aktuelle Version ist, nach der die kommenden OTA aufgespielt werden können. Ein Änderungsprotokoll kennt er leider nicht. Eine neue Version ist schon in Arbeit und soll angeblich in der zweiten Jahreshälfte fertig sein.

Der[...]


Das mit der Abluft kann dir keiner genau sagen ohne Details zu kennen.
Woher kommt deine Zuluft?

Bei mir macht es Sinn die Abluft nach draußen zu bringen, denn ich sauge die nachströmende Frischluft über Frischluftkanäle aus dem Schornstein in den Heizungsraum, die Luft saugt der Kanal wiederum zum Teil über den immer "warmen" Dachboden an und ich bekomme noch Gegenstromerwärmung im Winter durch die Abwärme des Schornsteines.
Ergebnis 730kWh (el) für 2,5 Personen in 2024.

Verfasser:
Moosomon
Zeit: 27.02.2025 17:04:08
0
3825557
Zitat von Moosomon Beitrag anzeigen
Hi Loxodan,

Der Techniker meinte, dass 704 die aktuelle Version ist, nach der die kommenden OTA aufgespielt werden können. Ein Änderungsprotokoll kennt er leider nicht. Eine neue Version ist schon in Arbeit und soll angeblich in der zweiten Jahreshälfte fertig sein.

Der[...]


Nachdem unsere LG wahllos täglich den Legionellenmodus fuhr, obwohl wir es händisch abgestellt hatten, kann es durchaus sein, dass dies der Grund des hohen Verbrauchs war. 😢
Gestern und heute lag der Verbrauch bei je 3kWh 🤩

Unsere Frischluft kommt aus einem ausgebauten und beheizten Keller mit 78m3. Die Temperatur fällt im Wärmepumpenmodus um 2•, erwärmt sich aber umgehend wieder durch die Heizung.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 28.02.2025 08:11:37
0
3825736
Zitat von Moosomon Beitrag anzeigen
Zitat von Moosomon Beitrag anzeigen
[...]


Nachdem unsere LG wahllos täglich den Legionellenmodus fuhr, obwohl wir es händisch abgestellt hatten, kann es durchaus sein, dass dies der Grund des hohen Verbrauchs war. 😢
Gestern und heute lag der Verbrauch bei je 3kWh 🤩

Unsere Frischluft kommt aus einem[...]


Hi, du hast doch oben geschrieben das in dem Raum auch eine Ölheizung steht, woher bekommt denn die Ihre Luft?. Ich vermute du hast auch in deinem Schornstein wo wie bei mir ein (oder mehrere) Frischluftkanäle sind und eine Öffnung zum Raum. Klar saugst du erstmal aus dem Raum oben über das Gerät an, aber es kommt ja darauf an woher es nachströmt

Verfasser:
Moosomon
Zeit: 01.03.2025 13:36:06
0
3826218
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Zitat von Moosomon Beitrag anzeigen
[...]


Hi, du hast doch oben geschrieben das in dem Raum auch eine Ölheizung steht, woher bekommt denn die Ihre Luft?. Ich vermute du hast auch in deinem Schornstein wo wie bei mir ein (oder mehrere) Frischluftkanäle sind und eine Öffnung zum Raum. Klar saugst du erstmal aus dem Raum oben[...]


Hi Loxodan,
Mein Fehler, man geht davon aus, dass es bei allen gleich wäre, doch ist es bei allen anders. Sorry.
Der Heizungskeller hat ein Fenster und eine permanent geöffnetes Lüftungsgitter, die für Sauerstoffzufuhr sorgen. Im Winter ist das Fenster zu und es kommt nur Luft durch das Gitter, wobei die Temperatur im Heizungskeller immer zwischen 15• und 19• bleibt.
Einen dezidierten Frischluftkanal im Schornstein haben wir nicht, obwohl innerhalb des gemauerten ein Edelstahlrohr eingezogen wurde.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende Euch allen,
Martin

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 02.03.2025 16:39:51
0
3826578
Zitat von Moosomon Beitrag anzeigen
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]


Hi Loxodan,
Mein Fehler, man geht davon aus, dass es bei allen gleich wäre, doch ist es bei allen anders. Sorry.
Der Heizungskeller hat ein Fenster und eine permanent geöffnetes Lüftungsgitter, die für Sauerstoffzufuhr sorgen. Im Winter ist das Fenster zu und es kommt nur[...]


Naja wäre die Überlegung ob du nicht den Schornstein öffnest und die Luft aus dem Zwischenspalt Rohr und Mauerwerk reinziehst und eine Gegenstromerwärmung mitnehmen kannst aus dem Abgas des Ölers. Aber das bitte mal mit dem Schorni besprechen :-)

Verfasser:
Thomas 2311
Zeit: 04.03.2025 13:35:54
0
3827177
Bin gerade dabei mir die Materialien für die "Abgasleitung" zu organisieren, d.h. die Abluft wird demnächst über ein 200er Rohr nach draussen geleitet. Die Frischluft kommt dabei aus dem Raum in dem auch die gasheizung steht.
Zur Belüftung der Heizung ist ein 160er Rohr nach draussen (in den Lichtschacht) geführt.
Laut Datenblatt der LG WH20S braucht diese max 402m3/h.
Jetzt stellt sich mir die Frage genügt diese 160er Belüftung oder muss ich noch ein Luftgitter in die Zugangstüre setzen ?
Die Kiste läuft im Wärmepumpenmodus ca 3h, wird dann die ganze Wärme aus dem Keller gezogen ?

Fragen über Fragen, hoffe es ist ein kundiger hier der mich mal mit ein paar Infos versorgen kann
VG, Thomas

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 04.03.2025 16:35:26
0
3827226
Zitat von Thomas 2311 Beitrag anzeigen
Bin gerade dabei mir die Materialien für die "Abgasleitung" zu organisieren, d.h. die Abluft wird demnächst über ein 200er Rohr nach draussen geleitet. Die Frischluft kommt dabei aus dem Raum in dem auch die gasheizung steht.
Zur Belüftung der Heizung ist ein 160er Rohr nach draussen (in den[...]


Hi. Nun ja du musst in deiner Berechnung einbeziehen das die Heizung ja auch parallel läuft und atmen muss. Im Zweifel den Schorni fragen ob es da Mindestquerschnitte gibt die einzuhalten sind. Das es merklich kälter im Heizungsraum ist als früher kann ich nicht wirklich feststellen, denn wir gesagt auch die Heizung sauft die Aussenluft in den Raum

Verfasser:
Philippw
Zeit: 04.03.2025 16:57:01
0
3827228
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Zitat von Philippw Beitrag anzeigen
[...]


Hmm ich würde jetzt mal die Kombination zur Deaktivierung des Legionellenprogrammes drücken und schauen ob es damit weg ist.


Das hat tatsächlich geholfen. Danke!

Allerdings hat sich jetzt leider eine neue Baustelle aufgetan. Zwischen Temperatur lt. LGWH27S und Wassertemperatur diverser Zapfstellen liegen mehr als 15 Grad!
Auch aus dem Überdruckventil kommt kein wärmeres Wasser raus. Habe daher mittlerweile 60 Grad als Solltemperatur eingestellt, damit es reicht.
Jemand eine Idee woran das liegen könnte? Defekter Sensor?

SG

Philipp

Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik
ANZEIGE