Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Empfehlung Austausch Umwälzpumpen + Thermostatventile
Verfasser:
JanLBB
Zeit: 11.02.2025 15:07:52
0
3818739
Hallo,
ich muss kurz zur Vorgeschichte etwas ausholen.

Einfamilienhaus aus 1936. Haus wurde 2008 grundlegend saniert.

Mauerwerk jetzt: 12cm Stein + 6cm Einblasdämmung + 12cm Stein + 10cm Dämmung Styropor

Dach: 20cm Aufdachdämmung

Heizung: Erdgeschoss wurde auf Fußbodenheizung umgebaut + einem Badheizkörper . Im Obergeschoss sind die Heizkörper geblieben.

Nun wurde vom Energieversorger ein neuer smarter Energiezähler eingebaut. Dabei fiel mir auf das ich eine Grundlast von ca. 340W habe und habe mal versucht rauszubekommen wo diese herkommen. Dabei fiel mir auf das die vorhandene Umwälzpumpe der Heizkörperkreislaufes nicht gerade energiesparend ist und die des Fußbodenheizkreislaufes ebenso nicht.

Umwälzpumpe Heizkörperkreislauf
Viel erschreckender war das mir auffiel das die Umwälzpumpe vom Heizkörperkreislauf beim Umbau 2008 drin gelassen wurde. Hier ist meine erste Frage ob es denn wirklich so eine große Pumpe sein muss ? Es ist eine Wilo RS25-60r 130(siehe Bild).


Aktuell läuft sie auf Stufe 1 und alles wird sofort warm (Die Räume sind bei offenem Thermostat eher viel zu warm). Habe mir heute am frühen morgen mal die Spreizung angeschaut und diese stand dort auf 72/52 bei Außentemperatur von -3 Grad.
Dazu muss man noch folgendes wissen: Vorher musste diese Pumpe insgesamt 9 Heizkörper versorgen. Jetzt muss sie nur noch 3 Heizkörper und 2 Badheizkörper versorgen. Die Frage ist ob es sich nicht lohnt eine Grundfos Alpha 2 25-40 130 zu kaufen und einzubauen, vom Gefühl müsste die doch reichen oder ?
Im Zuge des Tausches an den Heizkörpern auch gleich die Thermostatventile und die Thermostate selbst tauschen. Kann mir hier Empfehlungen für die Ventile geben ohne das ich Heizlasten etc. berechnen muss ?

Umwälzpumpe Fußbodenheizkreislauf
Im Fußbodenheizkreislauf wurde 2008 eine Grundfos UPS 25-40-180 (siehe Bild 2) eingebaut. Diese würde ich gegen eine Grundfos Alpha 2 25-40-180 tauschen wollen.




Den Thermischen Abgleich würde ich nach dieser Anleitung durchführen wollen:
https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/2711/Thermischer-Abgleich
Ich zeichne aktuell schon in jedem Raum die Temperatur digital auf. Kann sie also auch auf längere Sicht beobachten.

Hier zusammenfassend mal die Wohnfläche mit der Übersicht der einzelnen Heizkörper. Die Wattzahlen habe ich anhand einer Tabelle mit Spreizung 70/55 entnommen.



Ich hoffe es sind nicht allzuviele Fragen. Nochmal in kurz:

Macht der Tausch der Umwälzpumpe Heizkörperkreislauf gegen eine Grundphos Alpha 2 25-40-130 Sinn und habe ich die richtige Pumpe ausgewählt ?

Macht der Tausch der Umwälzpumpe Fußbodenheizkreislauf gegen eine Grundphos Alpha 2 25-40-180 Sinn und habe ich die richtige Pumpe ausgewählt ?

Welche Thermostatventile und Thermostatköpfe können empfohlen werden und wie stelle ich die Ventile optimal ein ?

Hier ein Überblick der verbauten Heizkörper

Ich danke euch schonmal

Verfasser:
PIDRegler
Zeit: 12.02.2025 18:11:42
0
3819227
A) Die Pumpen würde ich drin lassen. Wenn ein Handwerker kommt und sie wechselt wird das extrem teuer. Wenn Du sie im Internet bestellst und selbst einbaust ist es natürlich viel günstiger. Aber dennoch wird es lange dauern (Jahre) bis sich das rechnet.

B) Das Problem ist die Vorlauf Temperatur. 72 Grad bei der Außentemperatur ist viel zu hoch. Heizkurve und Offset runterstellen. Werte hier posten.
Die 72 Grad gehen hoffentlich nicht in die Fußbodenheizung? Viel viel zu heiß. Gibt es da einen Mischer?
Ca. 60 Grad für die HK und nicht mehr als 40 Grad für die FBH wäre erst einmal anzustreben würde ich sagen.

C) Thermostatventile und Köpfe erstmal drin lassen.
Wenn Thema B gelöst ist kann man immer noch mal schauen.

Viele Grüße
PIDRegler

Verfasser:
Bergi
Zeit: 12.02.2025 18:28:10
1
3819233
Und wenn du die Neuen Pumpen nicht durch einen Magnetitfilter schützt , rechnet es sich überhaupt nicht.

Verfasser:
JanLBB
Zeit: 13.02.2025 13:04:07
0
3819579
Hallo PIDRegler und Bergi,

Erstmal vielen Dank an euch beide das Ihr mir geantwortet habt.

Zitat von PIDRegler Beitrag anzeigen
A) Die Pumpen würde ich drin lassen. Wenn ein Handwerker kommt und sie wechselt wird das extrem teuer. Wenn Du sie im Internet bestellst und selbst einbaust ist es natürlich viel günstiger. Aber dennoch wird es lange dauern (Jahre) bis sich das rechnet.


Also die Pumpe würde ich selbst einbauen. Ich zeig hier mal meine Rechnung auf, vielleicht ist ja auch irgendwo ein Fehler in meinem Gedankengang. Ich bin von 5000 Betriebsstunden je Pumpe ausgegangen bei einem aktuellen Energiepreis von 0,34€/ kWh

Umwälzpumpe Heizkreislauf:
Annahme Betriebsstunden : 5000
Strompreis aktuell: 0,34€
Verbrauch aktuelle Umwälzpumpe(steht auf Stufe 1): 0,042kWh
Annahme Verbrauch: 0,008kWh
Ersparnis kWh bei Tausch : 0,042kWh – 0,008kWh = 0,034kWh * 5000 (Betriebstunden) = 170kWh
Ersparnis in Euro pro Jahr: 170kWh x 0,34€ = 57,80€

Umwälzpumpe Fußbodenkreislauf:
Annahme Betriebsstunden : 5000
Strompreis aktuell: 0,34€
Verbrauch aktuelle Umwälzpumpe (steht auf Stufe 3): 0,060kWh
Annahme Verbrauch: 0,008kWh
Ersparnis kWh bei Tausch : 0,060kWh – 0,008kWh = 0,052kWh * 5000 (Betriebstunden) = 260kWh
Ersparnis in Euro pro Jahr: 260kWh x 0,34€ = 88,40€

Für den Einbau müsste ich nichts bezahlen , also mit 0€ anzusetzen. Ich würde gute Konditionen für die Pumpen bekommen und müsste pro Pumpe 150,00€ zahlen. Somit wäre die Umwälzpumpe vom heizkreislauf rechnerisch nach 2,5 Jahren wieder drin. Die Umwälzpumpe für den Fußbodenkreislauf wäre nach 1,7 Jahren drin. Unter dem Aspekt würde es doch schon Sinn machen beide zu tauschen oder nicht ?

Zitat von PIDRegler Beitrag anzeigen
B) Das Problem ist die Vorlauf Temperatur. 72 Grad bei der Außentemperatur ist viel zu hoch. Heizkurve und Offset runterstellen. Werte hier posten.
Die 72 Grad gehen hoffentlich nicht in die Fußbodenheizung? Viel viel zu heiß. Gibt es da einen Mischer?
Ca. 60 Grad für die HK und nicht mehr als 40 Grad für die FBH wäre erst einmal anzustreben würde ich sagen.


In dem Fußbodenheizkreis ist ein Mischer verbaut ja. Ich würde jetzt nur mal die Thermostate abschrauben an dem Heizkreislauf und schauen wie warm die Räume werden. Hatte aber am Wochenende schonmal geschaut mit abgeschraubten Thermostatköpfen, da waren die Räume mit den Heizkörpern im Schnitt 27,5Grad warm :-D. Die Umwälzpumpe belasse ich erstmal auf Stufe 1 oder sollte ich die auf volle Leistung stellen und erst dann mit Heizkurve und Offset spielen ? ich schaue nachher mal gleich was aktuell eingestellt ist.

Die Erdetage mit dem Fußbodenheizkreisen dort sind alle Räume tagsüber auch 27Grad warm, teilweise mehr. Dort hatte der Vorbesitzer selber am Abgleich rumgeschraubt. Da muss ich auch was machen, Bad wird nicht richtig warm, alle andere Räume völlig überhitzt. naja anderes Problem.

Zitat von PIDRegler Beitrag anzeigen
C) Thermostatventile und Köpfe erstmal drin lassen.
Wenn Thema B gelöst ist kann man immer noch mal schauen.


Also du würdest die Thermostatventile nicht tauschen ? Ich muss dazu sagen das an 2 Heizkörpern schon das Ventil mehrfach geklemmt hat in den letzten Wochen. Das hatte ich noch dazu vergessen zu erwähnen :-D. hab ich behutsam aber immernoch lösen können.


Zitat von Bergi Beitrag anzeigen
Und wenn du die Neuen Pumpen nicht durch einen Magnetitfilter schützt , rechnet es sich überhaupt nicht.


Also ihr würdet die Thermostatventile nicht tauschen ? Ich muss dazu sagen das an 2 Heizkörpern schon das Ventil mehrfach geklemmt hat in den letzten Wochen. Das hatte ich noch dazu vergessen zu erwähnen :-D. hab ich behutsam aber immernoch lösen können.

Danke euch schonmal für eure Bemühungen

Verfasser:
muscheid
Zeit: 13.02.2025 13:56:24
1
3819615
Zitat von JanLBB Beitrag anzeigen
Hallo,
Viel erschreckender war das mir auffiel das die Umwälzpumpe vom Heizkörperkreislauf beim Umbau 2008 drin gelassen wurde
[...]


So viel Umbau war das ja wohl nicht.
Tippe, der Wärmeerzeuger wohl ein Buderus NT-Kessel, stammt auch noch aus dem letzten Jahrtausend.
Die Pumpen sind nur ein Teil der erforderlichen Modernisierungsarbeiten. Wichtiger ist der Wärmeerzeuger.

Verfasser:
Texlahoma
Zeit: 13.02.2025 14:56:09
1
3819652
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, müssten die beiden gestuften Pumpen eigentlich bis Jahresende 2024 gegen Energiesparpumpen ersetzt sein.

Bei Grundfos und WILO gibts auf den jeweiligen Internetseiten Austauschunterstützung, d.h. man gibt die Daten der vorhandenen Pumpe ein und bekommt Vorschläge für die zukünftige. Das ist der Tausch auch keine hochkomplexe Raketentechnik.

Wer Angst vor Magnetitschlamm-Exodus hat, lässt einen entsprechenden Abscheider einbauen und gut.

Verfasser:
muscheid
Zeit: 13.02.2025 14:58:31
0
3819655
Falsch, es gibt keinen Tauschzwang.

Verfasser:
joe115
Zeit: 13.02.2025 15:18:08
0
3819665
Für den thermischen Abgleich braucht du einstellbare Thermostatventile oder mindestens eine RL-Verschraubung.

Beim TA geht es darum, maximalen Durchfluss bei minimalen VLT zu erzeugen (ganz egal, ob dein gegenwärtiger Wärmeerzeuger davon bzgl. Effizienz profitiert oder nicht), und dabei sicherzustellen, dass alle Räume ihre Zieltemperatur erreichen, ohne dass Thermostatköpfe oder andere Mittel zur Einzelraumregelung eingesetzt werden. Eine Randbedingung dafür ist ein gleichmäßiges Heizen über 24/7 ohne Nachtabsenkung und all die anderen Gewohnheiten schlechtgedämmter Häuser mit überdimensionierter fossiler Heizung.

Ich würde erstmal den TA durchführen, dann lindert sich vermutlich auch das Problem mit dem Bad. Falls du mit dem Gedanken um eine WP in den kommenden Jahren spielst, würde ich jetzt keine Mühe und Geld mehr in die Pumpen versenken; wie schon erwähnt, musst du einen Schlamm-/Magnetitfilter nachrüsten, die modernen Teile sind sehr empfindlich bzgl. der Wasserqualität im HzKreislauf.

Was du jedoch auf jeden Fall einbauen solltest, wenn du an die Rohre gehst, ist ein WMZ!

Mit der WP kommt eine neue leistungsfähige Pumpe, das Spülen des Heizsystems und der Einbau von Filtern. Deswegen sollte heute dein Bestreben sein, den Mischer zu eliminieren und die FBH sowie die HK mit gleicher VLT/RLT zu fahren - das kann man simulieren, indem man den Mischer schließt, so dass er keinen RL mehr beimischt. Man erkennt außerdem sehr schnell, wo man ggf. HzKörper vergrößern muss.

Gruß

PS: ich habe jetzt Punkte erwähnt, ohne im Detail in die Begründungen dafür zu gehen. Wenn du da Fragen hast, dafür ist das Forum da.

Verfasser:
Texlahoma
Zeit: 13.02.2025 16:36:29
0
3819696
Zitat von muscheid Beitrag anzeigen
Falsch, es gibt keinen Tauschzwang.


Da bin ich - zumindest für Wärmeerzeuger auf Basis Erdgas - etwas anderer Auffassung, gugst Du hier.

Verfasser:
JanLBB
Zeit: 14.02.2025 00:16:51
0
3819850
Hallo,

also erstmal danke für die zahlreichen Tips von allen.

Das mit den Pumpen da schlaf ich nochmal 2 Nächste rüber ob ich beide tausche oder nicht :-)

Wenn ich sie tausche muss ich das Wasser sowieso ablassen.Hab ich mir mal notiert was jetzt sehr zeitnah umgesetzt wird.

- Einbau Schlammabscheider, könnt Ihr hier Empfehlung geben ? Im Netz sieht man oft Fa. Cale..i ?

- In dem Atemzug kann auch gleich der Wärmemengenzähler rein, gibt es hier Empfehlungen ?

Nun hab ich immer noch Sorgen mit den Thermostatventilen. Da nun 2 Stück wie schon geschrieben sowieso ab und zu hängen hätte ich die schon ganz gerne getauscht. Ich hab mir mal die Ventile angeschaut.
An den 3 Heizkörpern sind alles die gleichen verbaut.Die Einstellungen an den Ventilen ist von 1-8. Alle 3 stehen auf der Einstellung 8.



An den beiden Badheizkörpern sind ebenfalls die gleichen verbaut. Dort ist eine Skala von 1-6. Bei beiden Badheizkörpern steht das Ventil auf 6.



Es sind also alle Ventile voll offen.

Da ich sie wirklich tauschen möchte, gibt es hierzu Empfehlungen ?

Habe mir mal die Werte in der Heizung (Buderus G 124X) für Heizkreis 01 angeschaut.

Offset = 0
Auslegungstemperatur= 75

Damit werde ich wohl mal anfangen. Ebenso dann für Heizkreis 02(Fußbodenheizung). Ziel soll es ja sein die Vorlauftemperaturen runterzubekommen.

So jetzt aber gute Nacht erstmal :-)

Verfasser:
PIDRegler
Zeit: 14.02.2025 02:54:21
2
3819866
Die HK Ventile sehen doch gut aus, was ist das Problem mit denen? Würde ich drin lassen.
Die Thermostat Köpfe kannst Du tauschen, oft sind die vergilbt. Ist ne optische Sache.
Wenn sie klemmen da einfach mal den pin 10 mal eindrücken und gängig machen.

Das eigentliche Problem scheint mir immer noch die sehr hohe Vorlauf Temperatur zu sein.
Mache einfach alle HK Ventile und FBH Ventile vollständig auf.
Dann 1-2 Tage warten und dann die Heizkurve soweit unterstellen bis es im Haus bzw in den Zimmern nicht mehr zu warm ist sondern angenehm.
Das wäre die Hauptbaustelle.

Pumpen tauschen oder nicht kannst Du machen wie Du willst. Männer inkl mir reparieren halt gerne mal Sachen die nicht kaputt sind... Was wenigstens bei mir auch schon mal in Katastrophen endet. Kaputtrepariert sagt man dann...

Viele Grüße
PIDRegler

Verfasser:
joe115
Zeit: 14.02.2025 06:02:58
2
3819869
Starte mal ohne irgendwelche Umbaumassnahmen mit dem TA. Ein IR Thermometer zum Messen der Spreizung an den HK ist hilfreich. Dann berichte bitte. Ich vermute, das Bad bekommt zu wenig Durchfluss, weil zum Einen die Pumpe zu wenig fördert (also hochstellen) und zum Anderen die übrigen HK dem Bad das Wasser klauen. Der Prozess braucht Geduld, immer nur einen Parameter ändern, warten, beobachten. Ich bin jetzt bereits im dritten Winter dran, ua auch, weil ich immer noch HK gegen größere tausche.

Bzgl der hängenden Stifte: etwas Kriechöl auf die Stifte geben und mehrfach bewegen.

Gruß

Verfasser:
ajokr
Zeit: 14.02.2025 08:09:42
0
3819890
Zum Pumpentausch:

Wie das geht wird hier gezeigt. Die notwendige Förderhöhe kann man berechnen, siehe hier. Meistens hat die UWP für die FBH mehr zu leisten, weil die Heizkreise länger sind als bei HK.

Ich würde statt der Grundfos noch eine Wilo Yonos pico plus oder Stratos pico plus in Erwägung ziehen. Da hast du wesentlich komfortablere Einstell- und Anzeigemöglichkeiten.

Normalerweise gibt es über und unter den Pumpen Absperrventile, dann brauchst du nicht das komplette Heizungswasser abzulassen.

Die Heizkörperventile sehen ok aus, die brauchst du nicht zu tauschen. Aber die Voreinstellung auch sinnvoll nutzen, dann braucht es das Thermostat nicht mehr.

Und natürlich die VLT runter. Mehr als 10K Differenz zwischen VL und RL sind nicht nötig.

Der Stromverbrauch ist mit allen neuen UWP wesentlich geringer. Zusätzlich hilft, im Sommer den Heizbetrieb ganz abzuschalten, und nur noch WW-Bereitung zu fahren. Dann sind die UWP monatelang abgestellt. Und im Frühling/Herbst per Zeitprogramm nur tagsüber heizen.

Verfasser:
JanLBB
Zeit: 14.02.2025 08:55:57
0
3819901
Hallo,

also ich hab gestern erstmal noch vor dem Schlafen am Heizkreis Fußbodenheizung (Erdgeschoss) und am den Heizkörperkreislauf (Treppenaufgang + Obergeschoss) alles voll offen.

Keine Thermostatköpfe dran, keine ERR nichts. Ich bin gespannt. Ich kann alle Räume permanent auch von unterwegs sehen.Ich würde mal bis Sonntag warten dann hab ich mal den IST-Zustand wie überhitzt überhaupt die Räume sind. Im Bad Erdgeschoss habe ich den Badheizkörper/Handtuchtrockner mal zugedreht, weil ich möchte das die Fußbodenheizung es schafft die Temperatur zu erreichen und nicht das nur mit Unterstützung des Handtuchtrockners der Raum seine Temperatur erreicht.

Die Ventile hätte ich jetzt getauscht weil es mich nervt das an 2 Heizkörpern der Stift des öfteren hängt. Öl alles schon probiert. Keine verbesserung.

Ein Infrarotthermometer habe ich ebenfalls, also soweit alles da.

Leider wurden keine Absperrventile vor und hinter den Pumpen eingebaut. Aber gut, das Ablassen und Auffüllen wäre jetzt auch nicht die Welt.

Die Umwälzpumpe der Fußbodenheizung steht aktuell auf volle Stufe. Soll ich die Umwälzpumpe der Heizkörper auch auf volle Stufe stellen ? Oder kann die auf Stufe 1 bleiben ? Stromverbrauch wäre mir jetzt erstmal egal, ich will es jetzt nur richtig machen. Im ersten Post ist die Pumpe zu sehen, Wilo RS25/60r

ich würde jetzt mal bis Sonntag warten und dann den Ist-Zustand posten und dann schreiben was ich vorhabe bzw. auf was ich die Auslegungstemperatur setzen würde.

Ich wünsche euch schonmal einen schönen Start ins Wochenende

Verfasser:
ajokr
Zeit: 14.02.2025 09:31:14
0
3819920
Wenn die Stifte an zwei Ventilen haken, macht ein Austausch bei den beiden natürlich Sinn. Bei den anderen ist es nicht nötig.

Die Pumpe von Wilo habe ich auch, und mal bei Wilo nach dem Pumpendiagramm gefragt:



Die heißt zwar 25/60, schafft aber trotzdem nur 4m Förderhöhe. Zudem ist die maximale Stufe hier mit "1" bezeichnet (langer Balken). Wenn sie bei dir mit kurzem Balken ausreichend Wärme bringt, kannst du mal probeweise auf den langen Balken umstellen und schauen, ob sich was ändert an den HK.

Zum Austausch reicht aber eine 25/40 von Grundfos oder Wilo..

Verfasser:
JanLBB
Zeit: 15.02.2025 22:02:31
0
3820791
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Wenn die Stifte an zwei Ventilen haken, macht ein Austausch bei den beiden natürlich Sinn. Bei den anderen ist es nicht nötig.

Die Pumpe von Wilo habe ich auch, und mal bei Wilo nach dem Pumpendiagramm gefragt:


[Bild]


Die heißt zwar 25/60,[...]


Hallo Ajokr,

wollte natürlich heute mal bissl Datenerfassung machen, aber durch Besuch etc. Haustür ständig offen gelassen etc. war das denn sinnlos.

Aber ich war ebend mal im Keller und hab auf die VL/RL -Temperatur vom Heizkreis und Fußbodenkreis geguckt. Der vom Fußboden (Erdetage) ist ja quasi immer konstant, der stand heut Mittag und auch jetzt 21:00Uhr auf 42/36.

Wie les ich das im Heizkreis ab ? Wenn die Heizung anspringt geht der Vorlauf natürlich wieder hoch und wenn sie ausgeht langsam runter (logisch). Wie les ich denn die Spreizung richtig ab wenn sie sich immer ändert ? Kurz bevor die Heizung angesprungen ist stand VL/RL auf 62/52.

Die Umwälzpumoe vom Heizkreislauf habe ich übrigens gestern auf volle Stufe gestellt, aber die Strömungsgeräusche sind nun deutlich an den HK zu hören. Auch wenn ich daneben stehe. Ich lass die Pumpe jetzt aber erstmal auf volle Stufe oder ? Aber so bleiben kann es definitiv nicht :-D

Die Erdetage ist ja komplett mit Fußbodenheizung, ausser im Bad ist wie gesagt so ein Handtuchtrockner der über den Heizkreis gespeist wird. Den habe ich aber zugedreht am Thermostat weil ich ja möchte das der Fußbodenheizkreis es schafft das Bad warm zu bekommen und nicht der Handtuchtrockner bzw. Badheizkörper.

Oder muss ich jetzt zwingend zum einstellen den Badheizkörper auch voll aufmachen, also Thermostatkopf runter ?

PS, nur mal als erste Orientierung aktuelle Raumtemperatur ;-) :

Außentemperatur = 0Grad

Wohnzimmer(FH): 28,1
Bad: (FH): 22,2
Flur (FH): 25,1
Küche (FH): 26,5
Schlafzimmer (HK): 29,9

FH= Fußbodenheizkreis
HK= Heizkörperheizkreis

Morgen mach ich mal ein Gesamtbild aller Räume von den Temperaturen.

Danke euch schonmal

Verfasser:
JanLBB
Zeit: 16.02.2025 19:10:29
0
3821128
Hallo,

also heute hatte ich mal die Chance das ein normaler Tag war ohne Besuch etc.
Ich zeige euch hier mal die aktuellen Raumtemperaturen, nein es brennt nicht im Haus :-D und die Temperaturen stimmen, habe es gegen gegenkontrolliert mit einem analogen Thermometer. Wohnzimmer und Essbereich ist dieselbe Temperatur weil es ein Raum ist, nur mit 2 Heizkreisen da er recht gross ist. Küche ist ebenfalls offen zu diesem Raum.

Aussentemperatur -1




kurze Zusammenfassung:

Erdgeschoss ist komplett mit Fußbodenheizung ausgestattet. Lediglich im Bad befindet sich noch ein Badheizkörper der vom Heizungskreislauf gespeist wird. Diesen habe ich aber mit dem Thermostatkopf auf "0" abgedreht, weil ich grundsätzlich möchte das die Fußbodenheizung den Raum erwärmt und nicht der Badheizkörper.

Im Obergeschoss + Treppenaufgang sind nur Heizkörper verbaut.

Es ist schon erschreckend wie hoch die Temperatur der einzelnen Räume hoch geht. Hier ist wohl einiges an Einsparpotenzial möglich.


Die aktuellen Einstellungen an der Buderus Ecomatik sind folgende:

Heizkörperkreislauf:
Auslegungstemperatur: 75
Offset: 0

Fussbodenheizung:
Auslegungstemperatur: 45
Offset: 0

Frage:
Ich würde jetzt die Auslegungstemperatur von Heizkörperkreislauf erstmal sofort auf 65 Grad stellen und 48 Stunden warten und schauen was passiert. Ich hoffe es nicht so schlimm dass der Badheizkörper abgedreht ist zwecks späteren Abgleich etc. Ist das richtig so wie ich es machen möchte ?

Bei den Fußbodenheizkreis sind ja ebenfalls alle Räume maßlos überhitzt. Jetzt würde ich gerne natürlich dort ebenfalls die Auslegungstemperatur runter setzen. Das Problem ist nur das ich wie o.g. gesehen im Bad (EG) 23.2 Grad habe. Das war aber wirklich mit hängen und würgen meist war es so 22 Grad rum. Das ist mir ehrlich zu kalt. Im Bad möchte ich gerne 24 Grad haben. Wenn ich jetzt aber die Auslegungstemperatur runter setze wird es doch noch kälter im Bad (EG). Was sollte ich jetzt machen ?

PS. Auf dem Heizkörperkreislauf sind die Fließgeräusche wirklich stark zu hören.

Danke schonmal

Verfasser:
ajokr
Zeit: 16.02.2025 19:49:19
0
3821147
Wenn das Bad deine Wunschtemperatur erreicht hat, ist jetzt der HKV der FBH dran.

Da kann man ähnlich der Ventilvoreinstellung bei HK den Durchfluß einstellen.
Jetzt musst du mal schauen, wie die einzelnen Heizkreise eingestellt sind. Wenn das Bad auf maximal steht, können die anderen Kreise ein Stück weit reduziert werden, bis auch dort die Wunschtemperatur herrscht.

Wenn beim Bad noch mehr geht: Aufdrehen und FBH-Heizkurve runter.

Verfasser:
JanLBB
Zeit: 16.02.2025 20:34:48
0
3821172
Zitat von ajokr Beitrag anzeigen
Wenn das Bad deine Wunschtemperatur erreicht hat, ist jetzt der HKV der FBH dran.

Da kann man ähnlich der Ventilvoreinstellung bei HK den Durchfluß einstellen.
Jetzt musst du mal schauen, wie die einzelnen Heizkreise eingestellt sind. Wenn das Bad auf maximal steht, können die[...]


Das problem ist ja dass das Bad im EG ebend nicht die gewünschte Temperatur schafft von 24 Grad. Mit Müh und Not 23 Grad. Die anderen Räume im EG die alle Fussbodenheizung haben sind alle deutlich zu hoch.

Die Ventile sind alle voll offen.

Also erstmal alle anderen Kreise ausser das Bad eine halbe Umdrehung zurück ? Dann müsste sich die Temperatur doch erhöhen oder ? Oder denke ich falsch ?

Verfasser:
ajokr
Zeit: 16.02.2025 21:17:36
0
3821196
Zitat von JanLBB Beitrag anzeigen

Also erstmal alle anderen Kreise ausser das Bad eine halbe Umdrehung zurück ? Dann müsste sich die Temperatur doch erhöhen oder ?


So sollte es sein, ja.

Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE