Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Panasonic 12 KW T-Cap Wasservolumenstrom
Verfasser:
19Borman83
Zeit: 17.02.2025 15:52:14
0
3821576
Hallo zusamen kann mir jemand sagen wie ich den Wasservolumenstrom auf einen Konstanten Wert setzen kann mit dem Aktuellen Wert kommt an der FBH nichts an heist der druck ist zu gering

[img]

[/img]

Verfasser:
smoker59
Zeit: 17.02.2025 16:13:24
1
3821594
Wenn man mit geringerer Spreizung fährt erhöht sich der Volumenstrom ganz von selbst.
Die Spreizung (Delta T) stellt man dort ein wo auch die Werte für die Heizkurve eingegeben werden.

Konstanten Volumenstrom habe ich noch nicht ausprobiert. eigentlich muß man dafür aber nur die Pumpenfliessrate auf "konstant" umstellen und den gewünschten festen Wert eingeben.

Verfasser:
19Borman83
Zeit: 17.02.2025 16:25:59
0
3821602
Zitat von smoker59 Beitrag anzeigen
Wenn man mit geringerer Spreizung fährt erhöht sich der Volumenstrom ganz von selbst.
Die Spreizung (Delta T) stellt man dort ein wo auch die Werte für die Heizkurve eingegeben werden.

Konstanten Volumenstrom habe ich noch nicht ausprobiert. eigentlich muß man dafür aber nur die[...]

[img]
[/img]

Im Moment sind es auf 4

Verfasser:
19Borman83
Zeit: 17.02.2025 16:47:04
0
3821618
Zitat von smoker59 Beitrag anzeigen
Wenn man mit geringerer Spreizung fährt erhöht sich der Volumenstrom ganz von selbst.
Die Spreizung (Delta T) stellt man dort ein wo auch die Werte für die Heizkurve eingegeben werden.

Konstanten Volumenstrom habe ich noch nicht ausprobiert. eigentlich muß man dafür aber nur die[...]


Delta T auf 1 gesetzt leider keine Besserung[img]


[/img]

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 17.02.2025 17:15:31
0
3821636
der Verdichter ist aus, läuft die WP überhaupt?

Verfasser:
19Borman83
Zeit: 17.02.2025 17:40:37
0
3821653
Zitat von thaistatos Beitrag anzeigen
der Verdichter ist aus, läuft die WP überhaupt?


ja die läuft [img]

[/img]

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 17.02.2025 17:44:26
1
3821655
und Volumenstrom?
Warum geht die ständig an und aus?
ERR für die FBH verbaut?

eigentlich ist das Grundprinzip: alle Heizkreise weit offen, keine ERR, 24h durchlaufen lassen. Temperatur über Heizkurve einstellen.

Da scheint noch vieles nicht zu passen.
Heizkurve mindestens bis -10 oder NAT definieren, sonst hört die da auf und steigt nicht weiter.

Verfasser:
19Borman83
Zeit: 17.02.2025 17:59:14
0
3821660
Zitat von thaistatos Beitrag anzeigen
und Volumenstrom?
Warum geht die ständig an und aus?
ERR für die FBH verbaut?

eigentlich ist das Grundprinzip: alle Heizkreise weit offen, keine ERR, 24h durchlaufen lassen. Temperatur über Heizkurve einstellen.

Da scheint noch vieles nicht zu[...]


ERR wurde ausgemacht heizkreise alle offen [img]


[/img]
die Temperatur habe ich auf -10 geändert

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 17.02.2025 18:28:02
2
3821669
die 14 l/min sind der Schnüffelmodus, wenn die WP aus ist.
Sonst ist der Volumenstrom doch ausreichend hoch.

Verfasser:
19Borman83
Zeit: 17.02.2025 18:45:33
0
3821677
Zitat von thaistatos Beitrag anzeigen
die 14 l/min sind der Schnüffelmodus, wenn die WP aus ist.
Sonst ist der Volumenstrom doch ausreichend hoch.


Ja, sobald sich der Verdichter einschaltet steigt auch der Volumenstrom der drückt mir auch das Wasser durch FBH nur bei 14l/min geht das nicht, aber die soll ruhig dan weiter schnüfeln wenn es mit der zeit besser wird dann alles gut. Ich hatte vorher in den Mischern umwälzpumpen drin habe diese Heute entfernt. Hatte das gefühl das die sich mit der WP gegenseitig Stören.

Verfasser:
Qou89
Zeit: 17.02.2025 21:45:38
0
3821753
Hallo,
anhand des Bilds kann man die Regelung bzgl. "Schnüffelmodus" erläutern.
https://ibb.co/7xJhLRfZ

Die Wärmepumpe steht auf "Heizung", sieht jedoch keinen Bedarf zu Heizen (Anforderung: aus). Die Differenz zw. SOLL- und IST-Temperatur HK (SOLL) und Wasservorlauf (IST) ist zu gering. Erst bei einer größeren Differenz wird Bedarf identifiziert (Anforderung: ein).

Sollte es zu kalt sein, muss die Heizkurve angepasst werden (entweder via Diagramm https://i.ibb.co/WpgWDfxr/Screenshot-28.png oder via Aquarea-Smart-App (Sollwertverschiebung bspw. auf +5 °C). Damit könntest du gleichzeitg auch testen, ob das mit den Anforderungen, dem Volumenstrom etc. passt.


Viel Erfolg! Grüße


Ich komme von einer 7kW Jeisha-Monoblock. Da habe ich keine Anzeige für den Wasserdruck. Hast du dafür etwas nachgerüstet oder speziell eingestellt?

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 17.02.2025 21:48:41
1
3821755
nur die R290 Anlagen haben den Wasserdruck Sensor.
Die Anlage hier ist eine M Version, also TCAP mit R290.

Die Mischer sind dann aber komplett geschlossen? Ohne Pumpen funktionieren die sonst nicht.
Bei den sehr ähnlichen Heizkurven braucht man keine Mischer, nur müssen die eben totgelegt werden.

Verfasser:
Arne_
Zeit: 17.02.2025 22:33:48
1
3821777
Zitat von 19Borman83 Beitrag anzeigen
Zitat von thaistatos Beitrag anzeigen
[...]


Ja, sobald sich der Verdichter einschaltet steigt auch der Volumenstrom der drückt mir auch das Wasser durch FBH nur bei 14l/min geht das nicht, aber die soll ruhig dan weiter schnüfeln wenn es mit der zeit besser wird dann alles gut. Ich hatte vorher in den Mischern umwälzpumpen drin[...]

Warum gibt es zwei Heizkreise?
Dann auch zwei Mischer mit Pumpen?
Wenn die Pumpen in den Mischern ausgebaut werden, wird's nicht funktionieren. Gibt es auch einen Parallelpuffer?
Sind alle Volumenströme abgeglichen?
Vielleicht solltest du erstmal das Hydraulikschema skizzieren.
Laut den Diagrammen taktet die WP ziemlich viel.

Verfasser:
19Borman83
Zeit: 17.02.2025 22:55:50
0
3821782
Zitat von thaistatos Beitrag anzeigen
nur die R290 Anlagen haben den Wasserdruck Sensor.
Die Anlage hier ist eine M Version, also TCAP mit R290.

Die Mischer sind dann aber komplett geschlossen? Ohne Pumpen funktionieren die sonst nicht.
Bei den sehr ähnlichen Heizkurven braucht man keine Mischer, nur müssen[...]


Die Mischer sind an und werden von der Zusatzplatine angesteuert die Pumpen die mit drin waren habe ich ausgebaut. Kann die Mischer mal versuchen Manuel voll aufdrehen und ab klemen so das nur Vorlauf durchläuft und es wird nichts gemischt

Verfasser:
thaistatos
Zeit: 17.02.2025 23:35:30
0
3821796
ist bekannt, wie eine Mischergruppe funktioniert?
Welcher Puffertyp ist verbaut?
Wie sieht das Hydraulikschema aus?
Hast du die Anlage selber geplant oder Heizungsbauer?
Warum zwei Heizkreise?

Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ISH 2025
Halle: · Stand:
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik
ANZEIGE