| | Zeit:
17.02.2025 18:29:20 |
Hallo zusammen, bin neu hier und weiß wirklich nicht weiter. Ich bin seit 2024 Hausmeister in einem Hochhaus. Der Hersteller hat keine Ahnung, da die erfahrenen Monteure nicht mehr da sind und die da sind, kein Bock haben den Fehler zu finden, aber stattdessen alles erneuern wollen. Wir haben ein Heizkraftwerk mit 2 Heizkesseln. Versorgen 370 Wohnungen. 1x 1600kW und 1x mit 1100kW. Der 1600kW funktioniert einwandfrei. Der 1100kW motzt seit 2 Jahren schon rum. Ablauf: Öl wird von Saugölpumpenaggregat zu den Kessel gefördert. Als 1. Kommt 1600kW Kessel Als 2. Der 1100kW Kessel, hat natürlich etwas längeren Weg vom Aggregat. Unterschied zum 1600kW vielleicht 2 meter. Siehe Bilder. Das Problem besteht darin, das der 1100kW immer wieder mal kurz vor dem Zünden in Störung geht. Manchmal schaltet das Magnetventil und dann geht es 3sec. Später in Störung. Manchmal habe ich auch gehört, das irgendetwas den Funken abbläst. Ich habe die Klappe aufgemacht, gleich nach dem 1100er in Störung gegangen ist, also liegt kein Öl irgendwo herum im Brenner. Alles sauber. Der Fehler ist Sporadisch. Manchmal alle 30min. Manchmal nach 2 Stunden, manchmal läuft der auch 10 Stunden ohne Störung. Bei dem 1100er wurde ziemlich alles erneuert: Pumpe, Magnetventile etc. Ist aber auch schon 2 Jahre her denke ich. Der alte Hausmeister hat aber den 1100er in dieser Zeit nicht gestartet. Sondern hat immer den 1600er laufen lassen, weil eben der 1100er immer diese Störung von Anfang an hatte. Diese Störung besteht seit dem die Saugölpumpenaggregat eingebaut/dazugebaut wurde. Es kam irgendjemand vom TÜV oder sowas und deswegen musste das damals umgebaut werden. Wie gesagt, der 1600kW hat überhaupt keine Probleme. Der läuft. Ich brauche aber im Winter beide Kessel, weil es der 1600er bei Minustemperaturen alleine nicht schafft. Ich bin Mechatroniker und bin Handwerklich begabt. Ich bitte um Tipps und Maßnahmen, was ich vielleicht ausprobieren kann. Hab auch ein Video, das den Fehler zeigt. Jede Hilfe ist Willkommen. Was ich mir nicht zutraue, das mache ich auch nicht. Ich wäre Euch sehr Dankbar. Bilder habe ich hinter das Video eingefügt. Ich habe es in YouTube nur für euch eingestellt. https://youtu.be/YlXmsUBdHfM |
| Zeit:
17.02.2025 20:23:28 |
Das klingt sehr nach Flammwächter. Bei 'Falschlicht' kein Öl und wenn die Flamme nicht erkannt wird Abschaltung (3s)
|
| Zeit:
17.02.2025 21:09:28 |
Zitat von Pluto25  Das klingt sehr nach Flammwächter. Bei 'Falschlicht' kein Öl und wenn die Flamme nicht erkannt wird Abschaltung (3s) Das könnte es sein. Das habe ich mir auch schon gedacht und habe etwas rumprobiert, weil noch ein alter da gelegen war. Denn im 1600kw ist ein anderer Flammenfühler eingebaut, als im 1100kw. Wenn ich beim 1600kw den Flammenfühler rausziehe, zwecks z.B. Simulation, geht der sofort in Störung. Bei dem 1100kW aber, wenn ich es rausziehe, läuft es einfach weiter, bis ich den richtigen Schatten an dem Flammenfühler verursache, erst dann geht es in Störung. Ich mach mal morgen Bilder von denen. Vielen Dank schon mal Pluto. Ich frage mich aber trotzdem: warum sporadisch? Warum nach 10 Stunden mal, oder 4-5 Stunden oder alle 30min.?
|
| Zeit:
17.02.2025 21:14:08 |
So viel Text und du kannst Hersteller und Modell nicht hier reinschreiben?
|
| Zeit:
17.02.2025 21:50:16 |
Zitat von godek  So viel Text und du kannst Hersteller und Modell nicht hier reinschreiben? Oh, sorry, natürlich, hast recht. Als ich heute Heim ging, wusste ist nicht, das ich so ein tolles Hilfeforum finde. Die Brenner sind von Weishaupt - Modell werde ich mal morgen schauen. Hab leider keine Bilder hier. Die Pumpen sind von Suntec Saugölpumpe ist von Simka Der eingebaute Flammfühler von 1100kw ist ein Siemens QRB1 A-B080 B70A 190211 Den 1600kW mache ich morgen ein Bild, der ist aber ganz anders, wie ein Fotowiederstand mit einem Glas vorne. Frage nebenbei: wenn ich einen neuen Flammenfühler besorge, ist es besser einen mit erhöhtem Empfindlichkeit oder einen normalen, wie der eingebaut ist? Oder soll ich gleich einen Fotowiederstand wie beim 1600kW einbauen lassen von jemandem?
|
| Zeit:
17.02.2025 22:40:46 |
Als erstes glaube ich nicht dass es keine erfahrenen Monteure mehr gibt. Dann sollte man mal den Kundendienst von Weishaupt hinzu ziehen. Die Elektroden in dem Film hätte ich bei einer Wartung schon mal erneuert, wann war denn die letzte Wartung? Und wer hat sie durchgeführt? Gibt es Arbeitsberichte und Messprotokolle? Meine Vermutung geht in eine fehlerhafte Brennereinstellung. Für alle die nach dem Typ fragen: Weishaupt- Monarch 3LN - multiflam (das Copyright Zeichen hat mein Rechner nicht) WM-L20/2 für den Kleinen und WM-L20/3 für den Großen Brenner. Zum Flammabriss nach Ablauf der Sicherheitszeit kann auch eine fehlerhafte Einstellung der Pressung führen, dass der Flammwächter defekt ist glaube ich eher nicht. Versuchen könnt Ihr es ja.
|
| Zeit:
17.02.2025 22:54:42 |
Hallo, es muss kontrolliert werden welcher Druck vom Saugaggregat an der Ölpumpe anliegt bevor das Magnetventil der Ölpumpe in der Zündposition öffnet. Durchaus möglich das der 1600KW Brenner in Vollast im Ölsystem einen Unterdruck erzeugt. Wurde der 1100KW Brenner nach Manual eingestellt bzw ist der Mischdruck, Pressung und der Öldruck bezogen auf die Leistung (QF) des Kessels korrekt eingstellt. Wenn bei diesem Brenner der Mischdruck zu hoch ist gibt es Probleme bei der Zündung. Der O2 wert in der Zündphase sollte ca 4-5-5% betragen. Haben beide Brenner den selben Kamin oder jeder seinen eigenen? Startet der 1100KW Brenner wenn der 1600KW Brenner aus ist? Hat der Techniker der die Ölpumpe erneuert hat Ahnung von diesem Brenner bzw sind die Einstellwerte Protokolliert? Ich vermute es liegt an der Einstellung der Verbrennung.
|
| Zeit:
17.02.2025 23:01:52 |
Holt jemand von Weishaupt oder Bosch Industriekessel (Loos) an die Anlage.
|
| Zeit:
18.02.2025 06:54:34 |
Zitat von Buddy5  Als erstes glaube ich nicht dass es keine erfahrenen Monteure mehr gibt. Dann sollte man mal den Kundendienst von Weishaupt hinzu ziehen. Die Elektroden in dem Film hätte ich bei einer Wartung schon mal erneuert, wann war denn die letzte Wartung? Und wer hat sie durchgeführt? Gibt es[...] Guten morgen Buddy, vielen lieben Dank für die Antwort Buddy. Mein Gott: Respekt, einmal angeschaut und schon weisst Du welches Model die sind. Die Monteure sind von Weishaupt. Genau das ist es ja. Keiner traut sich da ran anscheinend. Der Erfahren Monteur, der sich wirklich ausgekannt hat, ist laut altem Hausmeister verstorben. Immer wenn die da sind, machen die Wartung am 1600kW oder tauschen die Teile dort aus und den 1100er lassen die aussen vor. Das hat mich neulich aufgeregt und ich hab dem Monteur klipp und klar gesagt, das der Fehler und Hauptproblem der 1100er ist. Jetzt wird wieder im Büro diskutiert, was gemacht wird wahrscheinlich. Ich habe Deine Tipps aufgeschrieben und werde es Weishaupt weiterleiten. Also nur, was überprüft werden soll natürlich ;-) Vielen Dank.
|
| Zeit:
18.02.2025 07:01:51 |
Vielen Dank Andreas. Werde diese Massnahmen auch notieren und Weisshaupt weiterleiten, damit die des prüfen. Die wollten nämlich vor 2 Wochen die teure Pumpe tauschen am Kessel. Mir wäre es immer lieber, wenn man erst die kleinen Teile tauscht oder eben wie Ihr sagt, erst mal prüfen, ob Druck passt etc. Ja, beide Brenner haben den selben Kamin. Ja, der 1100kW startet, wenn 1600kW aus ist. Die springen auch beide gleichzeitig an, wenn die müssen. D agibt es keine Probleme. Ob die Einstellwerte etc. protokolliert sind, werde ich mal den alten Hausmeister fragen. Zitat von Andreas300982  Hallo, es muss kontrolliert werden welcher Druck vom Saugaggregat an der Ölpumpe anliegt bevor das Magnetventil der Ölpumpe in der Zündposition öffnet. Durchaus möglich das der 1600KW Brenner in Vollast im Ölsystem einen Unterdruck erzeugt. Wurde der 1100KW Brenner nach[...] |
| Zeit:
18.02.2025 08:00:50 |
Hab den alten Hausmeister gerade gefragt: - Jeder Kessel hat doch eigenen Kamin - Protokolle & Arbeitsberichte gibt es keine. War ja klar :-) - Letzte Wartung angeblich vor 6 Jahren - wobei vieles erneuert wurde, aber wegen dem Fehler nicht in Dauerbetrieb genommen wurde. - Weishaupt hat die Brennereinstellungen mehrmals schon angepasst, laut altem Hausmeister. - Weishaupt hat aber vor ca. 3 Jahren den Wartungsvertrag bei uns gekündigt, warum ich immer. Da gab es wohl Meinungsverschiedenheiten. Vielelicht kommen die deswegen ungern. Werde mal nachhaken. Ich werde, wie gesagt, Weishaupt jetzt nochmal schreiben und die sollen das alles noch mal prüfen und sollen sich ran machen. Ich werde in der zwischenzeit mal schauen, ob ich mit dem Flammenfühler etwas machen kann. Vielen lieben Dank euch.
|
| Zeit:
18.02.2025 08:49:26 |
Zitat von Buddy5  Als erstes glaube ich nicht dass es keine erfahrenen Monteure mehr gibt. Dann sollte man mal den Kundendienst von Weishaupt hinzu ziehen. Die Elektroden in dem Film hätte ich bei einer Wartung schon mal erneuert, wann war denn die letzte Wartung? Und wer hat sie durchgeführt? Gibt es[...] Also ich weiß ja nicht welches Video du gesehen hast aber auf dem was verlinkt wurde war deutlich das Mischsystem zu sehen. Das sind beides L Brenner (Mechanischer Verbund)aber keine WM-L und auch schon garnicht 3-LN Multiflamm Brenner. Das eine ist nen Regelbrenner (scheinbar der 1100 KW Kessel) , da sind die Elektroden ziemlich abgenutzt und der Abstand scheint augenscheinlich nicht zu stimmen. Außerdem sollte mal der Öldruck gemessen werden ist der zu gering geht der wuchs if Störung weil der Druckwächter auslöst. Das ist im Grunde kein Thema und ich bezweifle stark das die Kollegen von -w- das nicht hinbekommen. Es gibt über 500 Techniker bei -w- und die sind nicht alle Tod oder in Rente als das die mit dem nicht klar kommen.
|
| Zeit:
18.02.2025 09:39:30 |
Zitat von Multiflam_Techniker  Zitat von Buddy5  [...] Hallo Multiflam_Techniker vielen Dank für die Antwort. Möglch das diese abgenutzt sind. Aber vor 2 Wochen hat Weishaupt bei dem 1600kW die Elektroden und Düsen getauscht, da sahen die schlimm aus. Der hier sieht ziemlich sauber aus. Das der Abstand vielleicht nicht stimmt, das kann auch sein. Aber da soll sich Weishaupt ran machen. Aber Frage gleich dazu: wenn die Elektroden nicht mehr in Ordnung sind oder der Abstand nicht stimmt, dann dürfte der Kessel doch gar nicht so 10 Stunden (selten zwar) durchlaufen. Das ist ja sporadisch. Manchmal geht es alle 20-30min. in Störung, manchmal läuft es eben 10 Stunden. Wohlbemerkt, der geht ja in den diesen 10 Stunden z.B. immer wieder an und aus, wenn es seine Temp. erreicht hat. Also würde ich sagen 80x in dieser Zeit Ein und Aus und irgendwann passiert dann wieder dieser Fehler. Den Öldruck lasse ich mal auch prüfen. Das wir dann wieder etwas ausschliessen können. Ich glaube auch, das -w- das hinbekommt. Nur, man muss sich auch mal ran machen und nicht immer abblocken. Ein 30 jähriger Mitarbeiter hat auch mehr Erfahrung und Ideen, was man machen kann. Bis jetzt waren junge Herren 2x hier, die entweder die Teile ausgetauscht haben, in der Bedienung rumprobiert haben oder einfach das Steuergerät ausgetauscht haben, in der Hoffnung das es geht. Aber nein, es geht immer noch nicht. Aber keiner hat bis jetzt auch mal ansatzsweise den Brenner geöffnet, um mal nach den Elektroden, Düsen etc. zu sehen. Das Bild ist von mir, weil ich es dann selbst aufgemacht habe. Dank dem alten Hausmeister. Und ich muss sagen, das ist eine Arbeit von 5min. gewesen. Traurig von -w-.
|
| Zeit:
18.02.2025 14:34:39 |
Brenner Typ habe ich rausgefunden.
Vielen Dank an Multiflam_Techniker. Genau richtig.
Der 1600kW = L40T/1-B Der 1100kW = RL30/2-A
Am 1600kW ist ein Fotowiderstand Siemens Landis&Gyr Fotowiederstand rar7 Am 1100kW ist eine Fotozelle Siemens QRB1A - B 080...
|
| Zeit:
18.02.2025 17:53:10 |
Da müsste mal ne anständige Wartung durchgeführt werden. Solche sporadischen Störungen sind immer doof , kann vom Zündgerät bis über den Flammenfühler(rar7 ist alt) alles sein. Noch mal -w- beauftragen und um einen erfahrenen Kollegen notfalls Von einer Nachbar NL anfordern. Regelbrenner ist ja schon ne Sache für sich. Das können die Jungen garnicht weil es selten ist und kaum noch geschult wird.
|
| Zeit:
18.02.2025 19:34:02 |
Vielen Dank für die Antwort und für den Tipp. Werde es so machen. Ich wünsche euch allen einen schönen Abend und vielen vielen Dank für die Unterstützung Multiflam_Techniker. Zitat von Multiflam_Techniker  Da müsste mal ne anständige Wartung durchgeführt werden. Solche sporadischen Störungen sind immer doof , kann vom Zündgerät bis über den Flammenfühler(rar7 ist alt) alles sein. Noch mal -w- beauftragen und um einen erfahrenen Kollegen notfalls Von einer Nachbar NL anfordern.[...] |
| Zeit:
18.02.2025 21:18:13 |
Einmal melde ich mich auch noch zu Wort. Bevor man beginnt Teile zu tauschen muss man das ganze betrachten und alles kontrollieren. - Brennereinstellung....Bedüsung....Öldruck....Leistung(Qf)......Einstellungen laut Manual kontrolieren. Die Angaben in den Manuals von Weihaupt sind sehr gut. - Feuerraumdruck in Teillast kontrollieren und gegebenfalls die Sartlast erhöhen. Womöglich ist in der Startphase der Schub zu gering. - Abgaswerte kontrollieren. Die optimale Verbrennung bei diesen Brennern ist das Lamda beim Kippunkt in Teillast +20% und in Vollast +15%. - Kaminzug überprüfen. -Ölzufuhr kontrollieren ob ca 0,5bar an der Ölpumpe anliegt und der Durchsatz gewährleistet ist. Bei 2700Kw (beide Brenner) sind das ca 230kg/h. Es kann in diesem Fall so vieles als Ursache in Frage kommen. Das muss alles passen und kontrolliert bzw in Ordnung gebracht werden. Das Komponenten des Brenners eventuell einen defekt haben kann natürlich nicht ausgeschlossen werden aber wie gesagt muss das große Ganze erst mal passen. Sonst geht eine teuere Materialschlacht los und bringt unter Umständen keine Verbesserung. Lg
|
| Zeit:
19.02.2025 06:47:39 |
Hallo Andreas, vielen Dank für deine Antwort. Die Voschläge habe ich in die E-Mail eingebunden und werde es heute rausschicken. Vielen Dank allen für die Unterstützung. Melde mich, sobald Weishaupt da war und diese Massnahmen durchgeführt haben. Zitat von Andreas300982  Einmal melde ich mich auch noch zu Wort.
Bevor man beginnt Teile zu tauschen muss man das ganze betrachten und alles kontrollieren. - Brennereinstellung....Bedüsung....Öldruck....Leistung(Qf)......Einstellungen laut Manual kontrolieren. Die Angaben in den Manuals von Weihaupt[...] |
| Zeit:
19.02.2025 13:38:39 |
Hallo zusammen. Hier ein paar Tips zu eurem Problembrenner. Die erste Massnahme, anschauen der Sauscheibe, ob diese trocken ist, war richtig. Daraus lässt sich zunächst vermuten, dass die Zündung funktioniert und es auf der Ölseite liegt. Nächste Prüfung ist das Startverhalten. Fährt die Luftklappe kurz vor der Zündung auf ca. 30 Grad ? Sonst wird die Startflamme ausgeblasen. Sollte dies alles i.O. sein, ist an der Ölpummpe der Öldruck und vor allem derSaugdruck zu messen. Wenn der Saugdruck größer 0,15bar wird, reisst der Ölfilm ab. Sind auch all diese Parameter i.O. liegt der Fehler sicher am Feuerungsautomat. Gruss Stefan.
|
| Zeit:
19.02.2025 14:56:53 |
Hallo Stefan, vielen Dank für Deine Rückmeldung und für die Ratschläge. Ich würde gerne die Luftklappe mal prüfen. Kann ich des selbst machen? Vielleicht öffnet der ja ab und zu mal nicht richtig oder klemmt. Ich habe die anderen Hinweise in meine Liste eingetragen und werde es Weishaupt oder den Techniker auch mitteilen, wenn die anwesend sind. Vielen lieben Dank.
|
| Zeit:
19.02.2025 22:29:30 |
Zitat von stefan fischer  Hallo zusammen.
Hier ein paar Tips zu eurem Problembrenner. Die erste Massnahme, anschauen der Sauscheibe, ob diese trocken ist, war richtig. Daraus lässt sich zunächst vermuten, dass die Zündung funktioniert und es auf der Ölseite liegt. Nächste Prüfung ist das[...] Lieber Stefan, es ist immer schwierig jemanden zu korrigieren im Forum daher möchte ich dir sagen das es nicht persönlich oder oberlehrerhaft gemeint ist. Leider hast du nicht ganz recht. - Sollte die Luftklappe nicht in die Zündposition fahren ist es auch nicht möglich das eine Flamme gezündet wird, da es mit viel zu viel Luft einfach nicht möglich wäre. -Das Saugvakuum (Saugdruck gibt es nicht) ist in diesem Fall nicht relevant da es ein Ölfördersystem gibt das im Idealfall ein Druck von 0,5 bar an der Ölpumpe bzw wenn vorhanden am Umspültopf (Weiche) anliegen soll. (Im Saugbetrieb der Ölpumpe ohne Ölfördersystem wäre ein Saugvakuum von bis zu -0,3bar in Ordnung). Nochmal nichts für ungut und einen schönen Abend noch. Lg Andreas
|
| Zeit:
20.02.2025 21:50:19 |
Hallo zusammen,
habe heute ein weiteres Video aufgenommen. Diesmal ist es öfters in Störung gegangen. Bestimt 5x in 6 Stunden. https://youtu.be/GNVZ5Bwd-14
Vielleicht ist es hilfreich noch mal einzugrenzen.
Viele Grüße
|
| Zeit:
20.02.2025 22:54:00 |
Das Video sagt leider nichts aus. Alles wäre nur geraten, wir wissen keine Drücke, Abgaswerte etc.... Wie gesagt alle überprüfen lassen wie beschrieben von einem Typen mit Ahnung. Spezialisten für diese Brenner gibt es beim Werkskundendienst von Weishaupt oder bei Bosch Industriekessel.
|
| Zeit:
21.02.2025 06:23:28 |
Da die Spezialisten das bisher nicht hin bekommen haben wäre Raten schon keine schlechte Idee sie auf denkbare Fehler aufmerksam zu machen. Die 'standart Fehler' kennen die im Schlaf, aber z.B. das ein Ventil was noch nie Probleme machte dann doch Schuld sein könnte, obwohl seine Funktion während der Messung einwandfrei war? Leider ist das Ventilgeräusch nicht richtig zu hören. Wenn nach dem Klick eine Art Pfeifen auftritt, ist das eher schlecht? Oder völlig normal bei dem Gerät? Selbst dann, gut darüber gesprochen zu haben, so weis der Hausmeister das es pfeifen muß ;-)
|
| Zeit:
21.02.2025 07:09:14 |
Vielen Dank Pluto25, genau das meine ich. Ich hab letztes Jahr hier angefangen und der alte Hausmeister hat nur den 1600kW Kessel immer betrieben, weil er wusste der 1100er nicht geht. Wie er das im Winter hinbekommen hat, ist mir ein Rätsel. Die letzten Wochen musste ich mit den Beiräten Schichten fahren. Nach Feierabend haben die Beiräte die Störung immer quittiert bis 22 Uhr. Nachts haben wir dann den 1100er abgeschaltet. Der 1600er hat es allein nicht geschafft. Alle eure Ideen und Tipps habe ich in einer Mail zusammen gefasst und wurde an Weishaupt weitergeleitet. Jetzt hoffe ich, das die bald erscheinen. BIs jetzt aber keine Rückmeldung. Ich werde das Video dem Bearbeiter auch zuschicken und hoffen, das bald einer kommt. Der Fehler passiert immer genau in dieser Position. Magnetventil schaltet und zündet dann nicht. Im Funktionsbetrieb zündet es sofort. Was mir aufgefallen ist. Wenn er zündet, dann macht es manchmal ein lautes Wuuuf und der Schlauch bewegt sich richtig. Und dann aber wieder normale Zündung. Kann man nicht beschrieben, aber einfach leiser und nicht Wuuf. Vielen Dank euch noch mal. Ich werde mich melden, sobald die da waren. Zitat von Pluto25  Da die Spezialisten das bisher nicht hin bekommen haben wäre Raten schon keine schlechte Idee sie auf denkbare Fehler aufmerksam zu machen. Die 'standart Fehler' kennen die im Schlaf, aber z.B. das ein Ventil was noch nie Probleme machte dann doch Schuld sein könnte, obwohl seine Funktion während[...] |