Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Schwerkraftzirkulation trotz Rückschlagventil
Verfasser:
sterad
Zeit: 09.01.2023 15:24:14
0
3459253
wir haben eine neue Heizung mit WW Speicher im Keller, EFH, Thermosiphon, Vortex Zirkulationspumpe mit RV 153 Rückschlagventil. Pumpe ist aus.

Alles richtig eingebaut. Das Rückschlagventil ist dicht, wenn ich warmes Wasser zapfe, d.h. ich sperre die WW Leitung ab, drehe einen Wasserhahn auf, das warme Wasser müßte jetzt über die Zirkulationsleitung fließen, aber es kommt nichts.

Wenn ich den Hahn der Zirkulationsleitung schließe ist alles ok.
Sobald ich den Hahn öffne beginnt langsam aber sicher Zirkulation.

Ich sehe zwei Möglichkeiten
- Das RV 153 ist nicht wirklich dicht und dichtet im obigen Versuch nur ab, weil 3 bar Wasserdruck in Schließrichtung der eingebauten Feder helfen.
- die Feder des RV 153 ist zu schwach und wird von der Schwerkraftzirkulation aufgedrückt.

Hat jemand schon mal dieses Problem gehabt?
Hilft ein zweites RV 153 oder muss ein Magnetventil rein

Danke
Stefan

Verfasser:
Solarchris
Zeit: 09.01.2023 15:43:49
1
3459271
Alles richtig ! Die Zi.-pumpe pumpt in Richtung Speicher.

Verfasser:
sterad
Zeit: 11.01.2023 18:38:58
0
3460671
Danke, aber das ist mir schon klar.

Nur wie löse ich das Problem mit der ungewollten Schwerkraftzirkulation?

Verfasser:
Tom_Meister
Zeit: 11.01.2023 18:46:12
0
3460674
hab' hier ähnliches Phänomen mit dem Rückschlagventil in der Wilo Star Z. Thermosiphon, alles da. Mit meinem HB besprochen. Nach seiner Aussage ist die Feder des Ventils zu schwach, um die Schwerkraftzirkulation unterzubinden. Mache man eine stärkere Feder rein, würde es die Zirk-Pumpe nicht mehr schaffen die Feder wegzudrücken. Bislang keine Lösung dafür. Bei mir nicht so wichtig. weil die Zirk 16/24 Stunden eh' eingeschaltet ist.

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 11.01.2023 19:02:50
0
3460683
Das federbelastete Ventil bleibt immer ein Schwachpunkt. Ist im Prinzip nichts Gescheites.

Deswegen habe ich mir vor einiger Zeit selbst ein Elektromagnetventil gebastelt.
Die ganzen käuflichen elektromagnetischen Ventile sind vom Aufbau her zu kompliziert und für Verschmutzung anfällig. haben sie mal eine Störung, heißt es umständlich ausbauen und zerlegen.

Das alles kennt mein Ventil nicht.

Verfasser:
thorsten_B78
Zeit: 11.01.2023 19:30:47
5
3460690
Na, das hilft uns nun ungemein weiter! ;-)

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 12.01.2023 09:05:20
0
3460920
Ich weiß !

Aber in Deutschland sollte man keine Anleitungen mehr geben.
Denn sonst kann Dich der Teufel holen.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 12.01.2023 09:49:24
1
3460959
Nichts ist erfrischender als ein beherzter Schritt über die Grenzen
Keith Haring

Ich habe auch Sachen eingebaut, die nicht den allgemeinen technischen Regeln entsprechen. Aber was das ist, verrate ich nicht, denn es sind Testobjekte, oft mit neuen fachlichen Erkenntnissen ;>))

Verfasser:
-lfx-
Zeit: 12.01.2023 12:42:34
0
3461077
Es geht hier um keinen technischen Meilenstein.

Ich habe ein Schrägsitzventil so modifiziert, daß man es mit einer angefügten Magnetspule sicher öffen und schließen kann.

Die wichtigste Veränderung am SSV ist das Zufügen eines ferromagnetischen Stückchen Edelstahl, um das betätigen zu können. Denn es besteht ansonsten aus Bronzeguß bzw. Messing.


Mit ein wenig Überlegung sollte da eigentlich jeder draufkommen wie man das einfach löst.

Als ich das Ding vor einiger Zeit gebastelt hatte und es hier anmerkte, war eigentlich kein Interesse vorhanden.
Darum sparte ich mir auch die Dokumentation irgendeiner Art. Habe ja nur eines.

Ich sehe nur, daß dieses leidige Therma " Zirkulationsleitungsventil " so lange leben wird, wie es Zirkulationsleitungen gibt.
Denn ich habe damit auch langjährig leidige Erfahrung. Was habe ich da bereits alles an Ventilen ausprobiert ...

Verfasser:
sterad
Zeit: 17.01.2023 18:11:15
0
3464586
Hallo lfx,
deine Lösung ist aber ohne Strom offen, oder?

Offenbar ist wohl die Feder des Rückschlagventils ein Schwachpunkt. Schade, ich hatte als Lösung auf ein zweites RV in Serie gehofft. Lt. Vortex verträgt das die Pumpe noch.

Sind die Magnetventile wirklich so anfällig? Man betätigt sie ja nur 1-2x/Tag und Verschmutzung sollte im Wasser eigentlich kein Problem sein.

Für die Zirkulation hätte ich mir ein inline Ventil vorgestellt, die sind intern relativ einfach aufgebaut (ähnlich wie ein Schrägsitzventil) und ich würde es mit der Zirkulationspumpe öffnen.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 17.01.2023 18:16:18
0
3464590
eventuell ? kann man auch versuchen die Feder etwas zu strecken. Wird bei Magnetventilen beim Magnetventil Ölpumpe Brenner Waschmaschinen öfter gemacht
Oder auch nur gängig gemacht.
Oder eventuell ein Warmwasserventil WA verwenden. Läuft aber dann nur unter Spannung!

Verfasser:
chappi73
Zeit: 17.01.2023 18:23:02
1
3464597
Alle wissen, wie und warum Thermosiphon.
Aber ganz ehrlich: In den letzten 10 Jahren habe ich nicht einen einzigen gesehen.
Ihr etwa??

Verfasser:
sterad
Zeit: 17.01.2023 23:26:38
0
3464816
Ich habe einen und trotzdem kommt es zur Schwerkraftzirkulation.

Der Thermosiphon verhindert ja nur die Innen-Rohr Zirkulation, d.h. warmes Wasser steigt oben am Rohr aus dem Speicher, kühlt sich ab und fällt unten wieder in den Speicher

Verfasser:
OldBo
Zeit: 18.01.2023 10:22:12
0
3464996
Dann wurder dieser nicht richtig ausgeführt.

Verfasser:
sterad
Zeit: 19.01.2023 00:21:45
0
3465639
Der ist richtig ausgeführt, 15 cm bei 15mm Edelstahlrohr. Wenn die Zirkulation abgesperrt ist, sind alle Anschlüsse am WWW Speicher unten am Bogen des Thermosiphons kalt.

Der Thermosiphon verhindert ja nicht die Schwerkraftzirkulation. Das ist denke ich wie bei einem Schlauch, mit dem man Wasser aus einem Eimer absaugt. Wenn das Wasser mal läuft, dann wird es auch nach oben über den Rand gesaugt.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 19.01.2023 09:37:40
0
3465764
Richtig. Hat die Zirkulation denn keine funktionierende Schwerkraftbremse?

Verfasser:
sterad
Zeit: 23.01.2023 18:27:43
1
3469165
Doch, in der Zirkulationsleitung ist ein Vortex RV 153 Rückschlagventil. Aber anscheinend ist die Feder darin zu schwach (s. mein erster Beitrag ganz am Anfang).

Das war die Ausgangsfrage: Hat jemand Erfahrung mit dem RV 153 bzgl. Schwerkraftzirkulation?

Verfasser:
Holger Rauls
Zeit: 09.02.2025 09:21:53
0
3817733
Bei uns ist auch ein RV 153 verbaut doch die Zirkulation läuft munter weiter EG+1+DG. Die Feder ist offenbar zu schwach und unser WW-Solarspeicher kühlt dadurch jede Nacht um ca. 20 Grad aus. Nun suche ich eine Alternative.

Verfasser:
fg100
Zeit: 09.02.2025 09:36:24
1
3817739
Selbes Problem war bei mir.
Erst Thermosyphon eingebaut aber es blieb trotzdem bei der Schwerkraftzirkulation. Die Feder war zu schwach.
Dann auf folgendes Teil umgebaut. Da ist die Feder deutlich stärker. Seitdem ohne Probleme.

link

Verfasser:
geissenpeter
Zeit: 10.02.2025 09:05:13
1
3818124
Zitat von sterad Beitrag anzeigen
Doch, in der Zirkulationsleitung ist ein Vortex RV 153 Rückschlagventil. Aber anscheinend ist die Feder darin zu schwach (s. mein erster Beitrag ganz am Anfang).

Das war die Ausgangsfrage: Hat jemand Erfahrung mit dem RV 153 bzgl. Schwerkraftzirkulation?


ich habe seit 2017 eine Vortex Blueone BWO 155 V mir RSV in Gebrauch und das funktioniert nach wie vor gut. Zirkulation nur bei Pumpenlauf

Verfasser:
Holger Rauls
Zeit: 16.02.2025 10:20:02
0
3820914
Danke für Eure wertvollen Tipps fg100 und geissenpeter!

Die alternative Schwerkraftbremse DN 15 gibt es sogar einzeln für 6 EUR und sie scheint von den Anschlüssen quasi baugleich zum RV 153. Das sollte man theoretisch einfach ersetzen können.

Da so ein "Kleinkram" für Handwerker häufig lästig ist, würde ich das im Prinzip sogar selber machen, falls dabei keine größeren Komplikationen zu erwarten sind. Das RV153 ist mit Hanf verschraubt. WW- und Zirkulationsleitung sind beide absperrbar und münden in einen Logalux SM500 Speicher. Das RV153 befindet sich oberhalb des Speichers - er würde also nicht auslaufen können. Die gesamte Anlage befindet sich im Keller. Reicht es die beiden Leitungen abzusperren? Mit Vereisung von Leitungen o.ä. habe ich keine Erfahrung.

Wenn von der Aktion eher abzuraten ist, kümmere ich mich aber auch gerne um einen Installateur.

Verfasser:
geissenpeter
Zeit: 18.02.2025 08:39:58
1
3821842
Zitat von Holger Rauls Beitrag anzeigen
Danke für Eure wertvollen Tipps fg100 und geissenpeter!

Die alternative Schwerkraftbremse DN 15 gibt es sogar einzeln für 6 EUR und sie scheint von den Anschlüssen quasi baugleich zum RV 153. Das sollte man theoretisch einfach ersetzen können.

Da so ein "Kleinkram" für[...]


dazu kann ich nur sagen, dass meine auch im Keller ist und nach dem Wechsel auf die Vortex mit dem Entlüftungsflansch von Vortex entlüftet werden musste, da die Zirkulation nicht funktionierte. Eine Lufttasche irgendwo ganz oben hielt den Verkehr auf. Mit dem Flansch war das in einer Minute erledigt.

Wenn man aber vor und nach der Pumpe absperren kann, sollte ja keine Luft, bzw. nur sehr wenig eindringen, evtl. klappt das ja. Mein Installateur hat sich den Flanasch extra beschafft, kannte er auch nicht

Verfasser:
OldBo
Zeit: 18.02.2025 10:08:34
1
3821898
Die Flanschen sind schon lange bekannt.

Verfasser:
geissenpeter
Zeit: 19.02.2025 11:08:48
0
3822445
Zitat von OldBo Beitrag anzeigen
Die Flanschen sind schon lange bekannt.


und weiter?

Verfasser:
Holger Rauls
Zeit: 21.02.2025 15:08:18
0
3823350
Danke für den wichtigen Hinweis zur erforderlichen Entlüftung (notwendig aufgrund des Rückschlagventiles und der geringen Strömungsgeschwindigkeit in der Zirkulationsleitung). Je nach Pumpenart muss allerdings die Pumpe vom Pumpengehäuse genommen und dort entlüftet werden. Ich kann ja nicht mal die Pumpen unterscheiden, da lasse ich dann lieber die Finger davon. Aber Danke!!

Aktuelle Forenbeiträge
lqd88 schrieb: Hallo zusammen, ich beabsichtige den Umstieg von meiner alten...
SolarGuido schrieb: Hallo zusammen, ich überlege meine Heizungsanlage bestehend...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik
ANZEIGE