Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Aufbau auf alter Kellerdecke und im EG - 70mm
Verfasser:
toby2612
Zeit: 17.02.2025 12:21:02
0
3821436
Hallo zusammen,

im Zuge des Einbaus einer Wärmepumpe überlegen wir die Wohnräume im Keller und den Wohnbereich im Erdgeschoss mit einer Fußbodenheizung auszustatten.

Hier stellt sich die Frage wie der optimale Aufbau diese aussehen kann. Das Haus ist Baujahr 1980.

Keller:

WU-Wanne
Bodenplatte ca. 20-30cm
Dämmung unter Bodenplatte noch unbekannt, Erkundungsbohrung am Wochenende geplant.
Aufbauhöhe 70mm bis OK Estrich.
Rohfußboden muss noch ausgeglichen werden, da hier 2-3cm unterschied herrscht. Dieser ist so grob ausgeführt.
Abdichtung nicht vorhanden.

Hierzu hätte ich folgende Fragen:

- Sollte der Boden vor der Aufbringung von Ausgleichsmasse mit Bitumen gestrichen werden?
- Ich würden den Aufbau wie folgt machen:
1) 30mm PIR Dämmung 023
2) 40mm Schlüter-BEKOTEC-EN-F-PS mit Zementestrich. Hier würde denn nur eine Überdeckung von 17mm vorhanden sein. Was haltet ihr von Fließestrich? Dieser würde dann allerdings auch in einem Badezimmer anwendung finden müssen.
3) Ditra Entkopplungsmatte

Wie steht ihr zu dem System? Es ist recht kostenintensiv! Wie ist eure Empfehlung.

Wohnzimmer:

Betondecke. Aufbau wie im Keller auch. Was meint ihr?

Vielen Dank für die Unterstützung!

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 17.02.2025 12:43:54
2
3821447
Wenn du da eine Weiße Wanne hast, also wasserundurchlässigen Beton, würde ich mich hüten, da eine "Erkundungsborhung" zu machen. Und bei Baujahr 1980 bei "Dämmung unter Bodenplatte" eher von "Keine" ausgehen.

Deckenheizung als Alternative? Dann ist der Fußboden nicht wärmer als der Raum wo die Heizleistung verloren geht. Zudem könntest du mit Trockenbau-estrich die Dämmung noch erhöhen.

Verfasser:
toby2612
Zeit: 17.02.2025 16:24:15
0
3821600
An der Außenwand wurden auch 50mm gewelltes Styropor angebracht.

Warum keine Bohrung? Ich muss eh einen alten Bodenablauf ausstemmen und bin fast durch. Die Grundleitungen gehen doch auch durch die Platte.

Für eine Deckenheizung ist mir die Raumhöhe nicht ausreichend.

Verfasser:
Christian Hase
Zeit: 17.02.2025 20:07:10
0
3821708
Wandheizung?

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 18.02.2025 10:12:54
0
3821901
War der Keller schon immer Wohnraum? Dann ist ne Dämmung denkbar, aber sicher nicht mehr als an der Wand. Wand ist ja auch Luftberührt daher war das damals wohl eher Prio als Boden. Obs damals schon Dämmung gab, auf die man ein Haus stellen konnte, keine Ahnung.

Warum kein Loch? Wasserundurchlässiger Beton ist dazu da, wasserdicht zu sein. Wenn du da ein Loch reinmachst hast du ne Schwachstelle, ob du das je wieder so dicht bekommst wie vorher hätte ich zweifel. Soweit ich weiß spielt da auch die Dicke ne Rolle, ich wär also auch vorsichtig beim Ausstemmen von Abläufen, nicht mehr als nötig, und schauen mit was man das wieder verfüllt hinterher.
Wenn man vor 45 Jahren schon eine weiße Wanne gebaut hat, wird das vermutlich nen grund gehabt haben. Du willst doch später kein Wasser unter deinem Fußboden.

Ja Wandheizung wäre auch noch ne Alternative.
Oder Trockenbau-FBH für etwas mehr Dämmung, aber auf nicht zu dünne Rohre achten.
Oder Vakuumdämmung, aber das ist teuer.

Aktuelle Forenbeiträge
lqd88 schrieb: Hallo zusammen, ich beabsichtige den Umstieg von meiner alten...
SolarGuido schrieb: Hallo zusammen, ich überlege meine Heizungsanlage bestehend...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE