| | Zeit:
17.02.2025 07:54:25 |
Moin, meine Tochter bat mich um Hilfe. Sie ist Anfang Oktober in eine neue Wohnung eingezogen und hat ein Problem mit der Heizungsanlage. Bei den jetzigen AT von 0° wird das Wohnzimmer bei Ihr nach Stunden nicht wärmer als 19°. Im selben Raum (gegenüberliegende Wand) befindet sich auch der Raumthermostat der Heizungsanlage und dieser erreicht die eingestellten 22° nie. Der Regler am 33er HK ist voll aufgedreht und es gehen am VL 65° rein und am RL 40° raus. Es ist der letzte HK im Heizkreis und mit einem sehr dünnen Kupferrohr angeschlossen. Die Hausverwaltung haben wir schon angeschrieben und ein Monteur einer Heizungsfirma hat sich das angesehen. Der schaute sich das optisch an und meinte HK sei vielleicht verstopft/schlammig, die Therme selber arbeitet korrekt und bei den anderen kleineren Räumen gibt es auch nicht das Problem. Er bespricht das mit der Hausverwaltung. Die Hausverwaltung antwortete, es sei kein HK-Problem, da meine Tochter testweise einen elektronischen Regler (Fritz402) nutzt, der wohl das Problem sein sollte. Dem haben wir in einer Mail vehement widersprochen. Den alten Regler wieder dran und es bleibt immer noch kalt. Seit dem, keine Antwort mehr. Meine Frage, wie viel Temperatur-Delta darf so ein HK haben, kann ich daraus Rückschlüsse auf einen zu geringen Durchfluss ziehen? Sind diese elektronischen Regler wirklich kontraproduktiv? Was kann ich als nicht-Fachman selbst prüfen? Ist es sinnvoll schon mit Mietminderung zu drohen, falls der Mangel nicht abgestellt wird? Muss ich da gewisse Fristen einhalten? Ich weiß, ihr braucht sicherlich mehr Daten oder Bilder für fundierte Antworten, ich bin gerne bereit dazu beizutragen. Gruß Andreas
|
| Zeit:
17.02.2025 08:00:58 |
Mit so was geht man am besten, direkt zum Mieterschutzbund.
Man muss hier die technische von der rechtlichen Seite trennen.
Und ehrlich, wenn der Heizkörper mit einem einfachen Thermostat ohne "smart" bei voller Öffnung nicht ausreichend heizt, dann ist das ein Problem des Vermieters/Hausverwaltung.
Wenn die Heizkreispumpe potent genug ist, der Vorlauf hoch genug ist, und es trotzdem kalt ist, dann muss eben ein besserer/größerer Heizkörper her.
|
| Zeit:
17.02.2025 08:28:16 |
Fenster und Türen dichtungen prüfen, einstellen Isolieren im Heizungsauschnitt ? Lüftungsverhalten checken 24h durchheizen
|
| Zeit:
17.02.2025 08:47:54 |
Wozu soll man da Bilder oder irgendwas brauchen? Wenn in einem Wohnraum in einer Mietswohnung bei geschlossenen Fenstern und Türen (guter Hinweis mit den Dichtungen) nach mehreren Stunden bei vollständig geöffnetem Heizungsthermostat nicht wenigstens 20°C erreicht werden, würde ich das klar als Mangel bezeichnen. Über die exakte Temperatur und die Zeitdauer, in der der Raum warm werden muss lässt sich sicher streiten, aber 20°C und z.B. morgens 8 Uhr bis Mittags um 12 Uhr oder sowas ist sicherlich eine schon sehr niedrige Anforderung. Mit Deiner Prüfung des Thermostat und der VL/RL Temperaturen hast Du schon mehr getan, als Du müsstest. Ob der Vermieter jetzt die Heizkurve erhöht, den Heizkörper tauscht oder was auch immer tut, liegt nicht in Deiner Hand. Freundlich nochmal auf den immer noch bestehenden Mangel hinweisen und ab März eine Mietminderung von 10% ankündigen könnte das Thema beschleunigen. April und Folgemonate könnte es dann schon wieder schwierig werden, weil man die Heizung evtl nicht mehr braucht, dann ist der Druck weg ;-)
|
| Zeit:
17.02.2025 09:00:05 |
Zitat von a-wing  ....wird das Wohnzimmer bei Ihr nach Stunden nicht wärmer als 19°..... Raumthermostat der Heizungsanlage und dieser erreicht die eingestellten 22° nie....testweise einen elektronischen Regler.... Das alles klingt für mich nach falschem Heizverhalten und den Versuchen, Heizkosten zu sparen. Wenn die eingestellten 22° nicht reichen, solltest du vllt mal 23 oder 24° einstellen. Temperatur wird nach Stunden nicht erreicht - daraus schließe ich, dass hier ständig die Temperatur abgesenkt wird: Nachts, während der Arbeit, vllt sogar während dem Einkaufen usw. Lasst doch einfach mal die Heizung ihre Aufgabe erfüllen: Die Räume heizen.
|
| Zeit:
17.02.2025 10:14:05 |
Zitat von a-wing  Moin, meine Tochter bat mich um Hilfe.
Sie ist Anfang Oktober in eine neue Wohnung eingezogen und hat ein Problem mit der Heizungsanlage.[...] Ist die Wohnung neu oder nur neu für deine Tochter? 65/40 deutet auf älters Gebäude hin. Bei der Spreizung würde ich erstmal keinen Mangel an Durchfluß vermuten. Da sollte man den Fachmann wechseln, wenn der alte Schlamm erkennt. Zuerst Fakten, Fakten, Fakten. Ich benutze solches. Temperatur ist nicht alles, es geht um Behaglichkeit. Dabei ist die Oberflächentemperatur der Umgebung von hoher Bedeutung. Eine Luftzirkulation kann ebenfalls die Behaglichkeit stark beeinflussen. Bei uns im Gebäude wird in einem Wohnungsstapel das 1. OG nicht beheizt, so auch das 3. OG. Die Dame im 2. OG > 80a friert nun. Schließt um 22 Uhr das Venti und öffnet es gegen 10 Uhr. Hier wäre Durchheizen ggf. angesagt. Ich hätte ihr einen größeren HK besorgt, will sie nicht. Macht ja Dreck beim Umbau. Das Ventil befindet sich dicht unter einer breiten Marmorplatte. Marmorplatte wird sehr war, strahlt auf den Thermoststkopf. Der glaubt, es wäre im Raum warm und reduziert den Durchfluss. Ein Bild vom HK wäre hilfreich. MfG uwe
|
| Zeit:
17.02.2025 10:52:28 |
Zitat von a-wing  Moin, meine Tochter bat mich um Hilfe.
Sie ist Anfang Oktober in eine neue Wohnung eingezogen und hat ein Problem mit der Heizungsanlage. Bei den jetzigen AT von 0° wird das Wohnzimmer bei Ihr nach Stunden nicht wärmer als 19°. Im selben Raum (gegenüberliegende Wand) befindet sich[...] Ein paar mehr Informationen wären hilfreich: - Neubau/Altbau - Mieter/Eigentümer - thermische Hülle incl. Fenster- Heiz- und Lüftungsverhalten, Heizprofil - Art der Heizung (zentral oder Wohnungs-eigen, Brennstoff, Einrohr/Zweirohr, konkrete Bezeichnung des Wärmeerzeugers, Art der Regelung, ...) - Einbausituation des Heizkörpers (frei, Nische, zugebaut, ...) - Art und Typ des Raumthermostats - Größe der Wohnung, Anzahl der Zimmer, Heizprofil der Zimmer - Entlüftungsstatus - Geräuschstatus (Strömungs-/Gluckergeräusche) Wie schon andere Foristen schrieben: wenn Deine Tochter Mieterin ist, ist der Mieterbund zumeist eine Mitgliedschaft wert und dort holt sie sich zeitnah professionelle Unterstützung. Hausverwaltungen sind ebenfalls Profis. Und wenn man nicht das Glück einer konsensorientierten Verwaltung hat, reagieren die nur angemessen auf professionellen Gegendruck. Thermostatventile -ob elektronisch oder nicht- können nur drosseln, also für weniger Heizleistung und damit eine Temperaturbegrenzung nach oben sorgen. Reicht "ganz offen" nicht, kann es nicht wärmer werden. Ein Raumthermostat kann eine Temperatur nicht "erreichen". Er kann -je nach Typ und Art- vielleicht dafür sorgen, dass die Heizanlage genügend Leistung zur Verfügung stellt, dass die Wunschtemperatur erreicht wird. Wird denn dort die Soll- oder die Isttemperatur angezeigt? Oder ist das wählbar? Eine VL-Temp von 65°C ist ja schon ziemlich hoch. Die Spreizung von 25K (suffizient und wie und wo gemessen?) spricht für zu wenig Durchfluss im HK, die für die Heizleistung relevante Durchschnittstemperatur beträgt damit 52,5°C. Mit mehr Durchfluss könnte die Spreizung auf z.B. 10K gesenkt werden. Durchsschnittstemperatur dann 60°C mit entsprechend höherer Heizleistung. Die Positionierung des hier thematisierten HK am Ende des Heizkreises könnte ein klassischer Fall des mangelnden hydraulischen Abgleichs sein. Wie verhalten sich denn VL-T und RL-T (Ventil ganz offen) am ersten (und den anderen) HK im Heizkreis? Was tut sich an der Spreizung am Problem-HK, wenn ihr probeweise die anderen HK-Ventile zudreht?
|
| Zeit:
17.02.2025 11:11:27 |
Heizkörperventil abschrauben. Dann 2 Tage abwarten. Dann weißt Du welche Temperature mit diesm HK erreicht werden kann. Ist das immer noch zu niedrig kannst Du gegen den Vermieter vorgehen. Wenn nicht, Heizverhalten an die Gegebenheiten anpassen.
|
| Zeit:
17.02.2025 11:28:06 |
Für genau diese Fälle gibt es den Lambrecht Trommel Papier Temperatur & Feuchte Schreiber.. Dieser hat eine Aufzeichnungsdauer von einer Woche und das für 24 Std, damit kann erstmal die Raumtemperatur & die Raumfeuchte damit gemessen werden. Mit der Raumfeuchte kann ein Rückschluss über das gesamte Heizverhalten zurückverfolgt werden, sofern in der Wohnung keine Wäsche getrocknet wird, alles schon mal vorgekommen. Wir hier in der Firma haben ein Temperatur & Feuchte Schreiber für den Kunden in der verdeckte Ausführung und mit einem Bodenkontakt Entfernung Meldung. Besonders im öffentlichen Gebäuden wie Schulen & Kindergärten, die immer wieder mal über eine zu kalte Räumlichkeit klagen, ist dieses (für den Benutzer verdeckte Messgerät) eine wirkliche gute Hilfe dort den Wahrheitsgehalt der Kundenaussagen mit zu überprüfen. Und mit dem Entfernung-Bodenkontakt, nun damit wird bei jeden anheben des Messgerätes auf den Papier Registrierstreifen eine entsprechende Meldung hinterlassen, um nachher zu beweisen, dass dieses Messgerät vom Vorgesehenen Mess- Überprüfung Ort vom Kunden versetzt worden war. Das hatte schon zu richtigen, auch teilweise heftigen Diskusonen geführt, wo der Kunde behauptete, dieses Messgerät überhaupt nicht angefasst zu haben.. was aber der Markierungsstrich auf dem Registrierstreifen Papier eindeutig nach bewiesen konnte.. Nach dem Motto ist der Handwerker aus dem Haus, dann ist der Kunde eben der Chef über dieses Messgerät.. um seine Forderungen damit durchzusetzen, In vielen Fällen ist so eine Temperatur Regelung der wirkliche (negative) moderne Übeltäter.. |
| Zeit:
17.02.2025 11:28:33 |
Zitat von MichaelN2  Heizkörperventil abschrauben. Dann 2 Tage abwarten. Dann weißt Du welche Temperature mit diesm HK erreicht werden kann. Ist das immer noch zu niedrig kannst Du gegen den Vermieter vorgehen. Wenn nicht, Heizverhalten an die Gegebenheiten anpassen. Auf keinen Fall das HK-Ventil abschrauben, denn dann läuft das ganze (heiße) Wasser aus dem System. ;-) Ob Du nun den Thermostakopf ganz abschraubst oder ganz öffnest, ist im Prinzip egal, denn in beiden Fällen ist bei intaktem Ventilunterteil der Durchfluss maximal (bis zu einer Temperatur am Thermostatkopf von ca. 26°C). Was Du allerdings unbedingt bei abgeschraubtem Thermostatkopf überpüfen solltest: Kann der dann sichtbare Ventilstift frei ein- und ausfedern (ca. 3mm)? Der Federdruck ist kräftig, daher etwas Hartes zwischen Finger und Stift legen (z.B. Münze). Wenn der Thermostatkopf ab ist, kannst Du gleich schauen (Foto?), ob das Ventilunterteil voreinstellbar ist.
|
| Zeit:
17.02.2025 12:57:47 |
Zitat von a-wing  Der Regler am 33er HK ist voll aufgedreht und es gehen am VL 65° rein und am RL 40° raus. Es ist der letzte HK im Heizkreis und mit einem sehr dünnen Kupferrohr angeschlossen. [...] 25 K Spreizung ist eher im Bereich der Auslegungstemperatur (z.B. -10°C Außentemperatur). Bei höheren Außentemperaturen sollte die Spreizung entsprechend geringer sein. An diesem HK ist der Durchfluss vermutlich zu gering. Abhilfe kann ein hydraulischer Abgleich der Anlage bringen, bei dem die anderen HK gedrosselt werden um mehr Wasser durch den "verdurstenden" HK zu bekommen. Ich hoffe der Monteur hat Ventil und Rücklaufverschraubung geprüft. Gruß
|
| Zeit:
17.02.2025 13:04:09 |
Zitat von DMS20  Ob Du nun den Thermostakopf ganz abschraubst oder ganz öffnest, ist im Prinzip egal, denn in beiden Fällen ist bei intaktem Ventilunterteil der Durchfluss maximal (bis[...]
Wenn wir schon spitzfindig sein wollen, dann aber auch richtig. Bei einem "smarten" Thermostat ist es nicht trivial das Ventil ganz zu öffnen. Das kann ja ein smartes Eigenleben entwickeln. Also ab damit. Das erleichtert auch die Diskussion mit Handwerker/ Hausmeister/Verwaltung/Eigentümer.
|
| Zeit:
17.02.2025 13:05:45 |
Zitat von Paule 5019  Für genau diese Fälle gibt es den Lambrecht Trommel Papier Temperatur & Feuchte Schreiber.. 2.700€ - das lohnt sich für den TO bestimmt...
|
| Zeit:
17.02.2025 13:08:41 |
Doch, das ist total trivial: auf "max" stellen und fertig.
Du hast ja recht: um alle Eventualitäten zu umgehen - Thermostatkopf ab. Lass uns da keine Spiegelfechterei anfangen. ;-) Zumal a-wing dann gleich die Sache mit dem Ventilstift erledigen kann.
|
| Zeit:
17.02.2025 13:12:17 |
Gerade die Fritz-Dinger können aber problematisch sein, wenn der Heizkörper in einer Nische und mit Fensterbank oben drüber. Evt noch Couch davor... Da würden dann dort in der Nische locker 30 Grad erreicht und der Thermostat schaltet ab. Ich würde testweise den Thermostat anschrauben (der Raumregler schaltet die Heizung ja eh ab, wenn Temperatur erreicht, also kein Risiko den Raum zu Überheizen) und 24h abwarten. Vor dem Heizkörper sollte natürlich ausreichend Platz sein
|
| Zeit:
17.02.2025 13:23:28 |
Zitat von ThomasShmitt  ... Gerade die Fritz-Dinger können aber problematisch sein, wenn der Heizkörper in einer Nische und mit Fensterbank oben drüber. Evt noch Couch davor... Da würden dann dort in der Nische locker 30 Grad erreicht und der Thermostat schaltet ab. Ich würde testweise den Thermostat anschrauben (der Raumregler schaltet die Heizung ja eh ab, wenn Temperatur erreicht, also kein Risiko den Raum zu Überheizen) und 24h abwarten. Das gilt für alle Thermostatköpfe, egal welcher Bauart und welcher Firma und welchen Funktkonsprinzips: sind sie nicht der Raumtemperatur sondern eher der Heizkörpertemperatur ausgesetzt, können sie nicht artgerecht funktionieren. Das wurde in ausführlichen Beiträgen hier schon thematisiert. Du meinst sicher Thermostat(kopf) abschrauben und nicht anschrauben?! Und - nein: ob der "Raumregler" die Heizung abschaltet, nachregelt oder einfach nur als Fernbedienung dient - wissen wir nicht. Daher ja die ausführliche Fragenliste an den TE in einem der Vorbeiträge.
|
| Zeit:
18.02.2025 07:29:03 |
Erstmal danke für die vielen Beiträge.
Natürlich will man, kurz nach dem Einzug, sich nicht gleich mit der Hausverwaltung streiten, aber man braucht halt etwas Futter, um sachlich argumentieren zu können.
Fahre heute Mittag wieder zu Ihrer Wohnung und werde mal alles aufnehmen, was so gefragt wurde.
Gruß Andreas
|
| Zeit:
18.02.2025 11:56:24 |
Zitat von a-wing  Erstmal danke für die vielen Beiträge.
Natürlich will man, kurz nach dem Einzug, sich nicht gleich mit der Hausverwaltung streiten, aber man braucht halt etwas Futter, um sachlich argumentieren zu können.
Fahre heute Mittag wieder zu Ihrer Wohnung und werde mal alles[...] Besteht Kontakt zum Vormieter/in? Vielleicht ist das Problem ja persistierend und die Hausverwaltung war froh, erst'mal ein bis zwei Jahre mit der nächsten Mieterin eine Aussitzrunde absolvieren zu können.
|
| Zeit:
18.02.2025 12:34:26 |
Man könnte auch fragen ob sich jemand mit einem neuen Hydraulischem Abgleich versucht hat? MfG uwe
|
| Zeit:
18.02.2025 13:12:44 |
Zitat von DMS20  Entlüftungsstatus Daran habe ich auch gerade gedacht... Hat das der Monteur überprüft?? Anderer Gedanke: Festsitzendes Ventil? Mal vorsichtig mit dem Hammer dagegen"tickern" wirkt doch oftmals Wunder. Oder hab´ ich was überlesen, wodurch das ausgeschlossen würde? Das wäre auf jeden Fall mal mein Versuch, bevor ich Kontakt zum Mieterschutz aufnehmen würde... ;-)
|
| Zeit:
18.02.2025 13:16:58 |
... Festsitzendes Ventil? ...
Ja, das wurde schon thematisiert: Ventilstift auf "Freifederung" überprüfen.
Der TE schrieb ja, dass er erst heute dazu kommt, die Tochter zu besuchen und sich um die hier aufgetauchten Fragen und erste Lösungsschritte zu kümmern.
Warten wir doch 'mal ab, was dabei heraus kommt.
|
| Zeit:
18.02.2025 13:52:43 |
So, hier habe ich mal einen Teil der Fragen abgearbeitet: - Neubau/Altbau: Altbau ca. 1958 - Mieter/Eigentümer: Mieter - thermische Hülle incl. Fenster: 3 innenliegende Wände, eine Außenwand mit Balkontür und großen Fenster, Fußboden zum 2.OG (Bewohnt), Decke zum Dachboden - Heiz- und Lüftungsverhalten, Heizprofil: Heizen 22° Mo-Fr von 14 - 21 Uhr und Sa+So 8 - 22 Uhr, der Rest ist Absenkung auf 18° (Kurzes Stoßlüften morgens vor der Arbeit) - Art der Heizung (zentral oder Wohnungs-eigen, Brennstoff, Einrohr/Zweirohr, konkrete Bezeichnung des Wärmeerzeugers, Art der Regelung, ...): Gasetagenheizung Junkers Cerastar Comfort - Einbausituation des Heizkörpers (frei, Nische, zugebaut, ...): relativ frei, will noch ein Foto anhängen - Art und Typ des Raumthermostats: Bosch CR100 - Größe der Wohnung, Anzahl der Zimmer, Heizprofil der Zimmer: 68 m² für eine 3Z-K-B Wohnung davon 21,3 m² das Wohnzimmer - Entlüftungsstatus: wurde erst aufgefüllt und entlüftet - Geräuschstatus (Strömungs-/Gluckergeräusche): keine - Thermostatkopf: Heimeier (seit einer Woche nicht mehr) und darunter kein fest sitzender Ventilstift - Hydl. Abgleich: Nein, da kein Einstellventil unter dem Thermostatkopf vorhanden ist -Heizkörpergrößen: Bad 22er HK 75x60cm Küche 22er HK 60x100cm Büro 33er HK 60x100cm Schlafzimmer 22er HK 60x200cm Wohnzimmer 33er HK 60x180cm Das solls erstmal gewesen sein. Gruß Andreas
|
| Zeit:
18.02.2025 17:48:40 |
Zitat von a-wing  - Neubau/Altbau: Altbau ca. 1958 -- Heiz- und Lüftungsverhalten, Heizprofil: Heizen 22° Mo-Fr von 14 - 21 Uhr und Sa+So 8 - 22 Uhr, der Rest ist Absenkung auf 18° (Kurzes Stoßlüften morgens vor der Arbeit)
Genau das habe ich vermutet/geahnt und daher geschrieben: Zitat von Wolf S  Das alles klingt für mich nach falschem Heizverhalten und den Versuchen, Heizkosten zu sparen. Wenn die eingestellten 22° nicht reichen, solltest du vllt mal 23 oder 24° einstellen. Temperatur wird nach Stunden nicht erreicht - daraus schließe ich, dass hier ständig die Temperatur abgesenkt wird: Nachts, während der Arbeit, vllt sogar während dem Einkaufen usw. Lasst doch einfach mal die Heizung ihre Aufgabe erfüllen: Die Räume heizen. Du/deine Tochter (eine Lehrerin?) müsst die Antworten schon lesen und umsetzen - wobei hier natürlich auch viel Unsinn steht.
|
| Zeit:
18.02.2025 18:12:02 |
Was ist das denn für ein Thermostat an der gegenüberliegenden Wand? Eigene Therme in der Wohnung?
|
| Zeit:
18.02.2025 18:19:11 |
Nimm einfach die Absenkung raus und lass die Heizung durchlaufen, schon ist das Problem wahrscheinlich gelöst.
|