Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda -hydraulische Anbindung Kombispeicher
Verfasser:
kd202
Zeit: 18.02.2025 17:20:18
0
3822134
Hallo,
ich habe eine Lambda EU 13 L mit 720 l Kombispeicher und FriWa. Mein Problem: jedesmal wenn die Brauchwasserbereitung bei den eingestellten 44° anspringt, stürzt die BW T immer erst um 5 Grad ab, bevor die Erwärmung einsetzt. Offensichtlich eine T Durchmischung im Speicher.
Der Speicher ist aktuell mit einer sog. "Rücklaufumschaltung" anges
chlossen. Der Speicherhersteller Tuxhorn empfiehlt jedoch eine sog. "Doppelumschaltung" . Beschreibung dazu: "Die Doppelumschaltung von VL und RL ist erforderlich, um in der WW Nachheizung eine hohe RL T mit geringen dT zur WP sicher zu stellen, damit der Pufferspeicher nicht durchmischt wird und die WP der Speicher schnell nachheizt"
Habt ihr Erfahrung damit ?
Wieviel % der Energie sollte normalerweise eigentlich für die BW Bereitung aufgewendet werden? Bei mir sind es aktuell 23%.
Anschlusschema Doppelumschaltung:
https://www.tuxhorn.de/wp-content/uploads/2024/11/300_10_00_WAeRMEPUMPE_VLU_RLU_SYSTEMSPEICHER_PGM_PGR_NEMUX_ZIRKU_LINKS.pdf
Rücklaufumschaltung:
https://www.tuxhorn.de/wp-content/uploads/2024/11/200_10_00_WAeRMEPUMPE_RLU_SYSTEMSPEICHER_PGM_PGR_NEMUX_ZIRKU_LINKS.pdf

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 18.02.2025 18:17:26
0
3822164
Problem erkannt.
Die Wärmepumpe kann eben keine 15k Spreizung.

Entweder den Vorlauf weiter unten einbinden im Speicher oder die Hysterese reduzieren bzw Speicher Soll erhöhen.

Das hilft alles nur Semi.
Aber hast du denn dadurch einen so großen Komfortverlust?
Wenn nein. Dann lass es so und lebe damit.

Ein Kombispeicher für Warmwasser sollte eben gut durchdacht angeschlossen werden mit einer Wärmepumpe.

Grüße.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 18.02.2025 20:36:28
0
3822214
Wieviel % der Energie sollte normalerweise eigentlich für die BW Bereitung aufgewendet werden? Bei mir sind es aktuell 23%.

Wenn man verstanden hat, dass jedes Heizsystem individuell von den Bedürfnissen der Benutzer sowie den Gegebenheiten der Immobilie sowie der Heizungsanlage abhängig ist, sollte man eigentlich auch verstanden haben, dass es auf diese Frage nur die eine Antwort gibt : Das ist individuell verschieden !

Und was das Thema Kombispeicher betrifft, neigt der Deutsche wohl gerne dazu, 1 € auszugeben, um dadurch 50 ct zu sparen,.

Verfasser:
solarbaron
Zeit: 19.02.2025 19:51:10
0
3822687
Servus KD,
grundsätzlich hat Günter schon recht, aber ein gängiger Anhaltswert für Einfamilienhäuser sind 20-25 Prozent.
Ich habs schon oft gesagt. Keep it simple. Separater Speicher für WW und Puffer und der ganze Durchmischpopanz ist Geschichte. So eine Mischmaschine macht nur Sinn bei weiteren Energiequellen oder weil man das zuviele Geld vorm verrotten retten muss.
Gruss vom Hut

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE