Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Frage zu Abtau-Strategie
Verfasser:
Pete1208
Zeit: 18.02.2025 19:02:52
0
3822189
Ich habe mal eine grundlegende Verständnisfrage zur Abtau-Strategie von LW-WP.

Heute ist bei uns sehr trockene Luft, lt. Wetter-App 55% rel. LF, Taupunkt-Temp. -10 °C bei AT -2 °C.

Meine LW-WP Nibe F2040 hat jetzt eine Abtauung vorgenommen, obwohl die Verdampfer-Temperatur in den Stunden davor nie unter -8 °C gefallen ist, also immer oberhalb der Taupunkt-Temp. geblieben ist. Es dürfte also eigentlich gar kein Eis auf dem Verdampfer gegeben haben.

Oder sehe ich das falsch?

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 18.02.2025 19:06:44
2
3822190
hätte, dürfte, könnte... war sie denn vereist? Eine Nibe wird wohl nicht wie so manche Biliganlage rein zeitgesteuert, sondern nach realem Bedarf abtauen. Also wird sie wohl Bedarf dafür gesehen haben, anhand der Sensorwerte.
Immer auch bedenken: Luftfeuchtwerte sind ihrerseits ebenfalls abhängig von der Temperaturmessung. Passt die nicht ist auch die Luftfeuchte falsch. Dann kommts auf die Meßstelle an, etc.
Und wegen einer Abtauung am Tag lohnt es sich eigentlich gar nicht da drüber nachzudenken.

Verfasser:
naranja
Zeit: 18.02.2025 19:07:44
0
3822193
Ich kenne jetzt die Nibe zwar nicht, aber bei meiner Panasonic kann man einstellen, ob die Abtauung regelmäßig oder nur bei Bedarf stattfinden soll. Soweit ich mich noch an die Inbetriebnahme erinnern kann.
Vielleicht hat die Nibe ja da auch eine Einstellmöglichkeit?

Verfasser:
Nils_71636
Zeit: 18.02.2025 20:06:07
2
3822205
Die Strategien, wann die WP abtaut, sind je nach Hersteller und Modellreihe unterschiedlich. Es gibt Abtauung nach Zeit, nach Außentemperatur und Feuchtigkeit, nach einem Sensor am Wärmetauscher, nach Auswertung der Temperaturen bzw Werte im Kältekreislauf und Kombinationen aus allen diesen Varianten.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 18.02.2025 20:14:39
1
3822207
Ganz einfach : Die Wetter-App ist die Theorie und deine Wärmepumpe die Praxis !

Verfasser:
Nils_71636
Zeit: 18.02.2025 20:26:54
0
3822211
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Ganz einfach : Die Wetter-App ist die Theorie und deine Wärmepumpe die Praxis !


Würde ich so nicht sagen. Es gibt einige WP die nach dubiosen Kriterien abtauen und dann auch immer mal wieder, wenn es definitiv nicht nötig ist. Also manchmal auch eher Theorie als Praxis ;-)

Verfasser:
godek
Zeit: 18.02.2025 20:28:23
0
3822212
Wetter per App? Die Daten der WP bestimmt auch?

Ist aber auch egal, was willst du jetzt?

Lesen das das bei nibe normal ist? Oder wenn nein jetzt einen Garantiefall aufmachen?

Verfasser:
Pete1208
Zeit: 18.02.2025 20:41:04
2
3822217
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Wetter per App? Die Daten der WP bestimmt auch?

Ist aber auch egal, was willst du jetzt?

Lesen das das bei nibe normal ist? Oder wenn nein jetzt einen Garantiefall aufmachen?
Was soll diese patzige Antwort?

Ich habe geschrieben, worum es mir geht:
Ich möchte die Abtau-Strategie(n) von LW-WP verstehen (technisch-wissenschaftliche Neugier).

Kannst du auch was zur Sache sagen?

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 19.02.2025 00:14:59
1
3822289
Die Zubadan hier löst den Abtauvorgang durch Delta-T (AT - Verdampfertemp.) aus.
Das passt ziemlich gut.
Ab und an kommt es aber auch zu einer Abtauung außer der Reihe.
Wohl mehr ein Versuch, der dann auch schnell wieder zu Ende geht.
Eine zeitliche Regel kann ich nicht ableiten. Es kommt sehr selten vor.

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik
ANZEIGE