Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wasserdruck Kaltwasserleitung zu hoch
Verfasser:
Anomech
Zeit: 19.02.2025 08:34:42
0
3822344
Hallo zusammen,
und zwar habe ich ein kleines Problem mit meinem Wasserdruck. An meiner Hauswasserstation mit Druckminderer ist der Druck auf 3,5 bar eingestellt. Jetzt ist mir vor nicht allzu langer Zeit beim Rückspülen aufgefallen das der Druck bei 7 bar stand, beim Wasser ziehen ist er dann direkt wieder auf seinen eingestellten Wert gefallen. Ich hatte das ganze beobachtet und es ist mehrmals wieder aufgetreten. Hier hatte ich dann die vorhandene Hauswasserstation gegen ein neues baugleiches Modell getauscht. Jetzt dachte ich der Fehler ist mit Sicherheit behoben und hatte ab und an mal geguckt, jedoch wahrscheinlich zur falschen Zeit denn die Tage lagen schon wieder ein hoher Druck auf der Leitung.

Ich habe jetzt noch nicht geprüft ob es im Zusammenhang mit der Warmwasseraufbereitung auftritt. Ist für mich relativ schwierig, weil wenn ich zuhause bin ständig jemand Wasser zapft und somit die längere Zeit zum beobachten fehlt. Am Warmwasserspeicher ist ganz normal ein Sicherheitsventil (10 bar) sowie ein KFR-Ventil verbaut. Jetzt wollte ich die Tage, wenn ich Zeit habe den Einsatz am KFR-Ventil abschrauben und schauen ob dieses in Ordnung ist. Was mich jedoch nicht ruhig schlafen lässt ist das 10 bar Sicherheitsventil, dieses macht mir doch etwas Bauchschmerzen da die Warmwasserleitung dann generell mit höheren Drücken zu kämpfen hat. Gerade die Panzerschläuche an den Armaturen machen ja einen nicht unerheblichen Teil der Wasserschäden aus und da sollte es meines Erachtens nicht ein unnötig hoher Druck vorherrschen. Des Weiteren wurden im Haus bei der Installation auch Mehrschichtverbundrohre verbaut wo ich mir unsicher bin wie gut die Pressfitting aus dem Jahr 1999 überhaupt waren. Da am Auslass des Sicherheitsventils ab und an mal Tropfen zu sehen sind gehe ich davon aus das die 10 bar auch erreicht werden.

Gibt es irgendwelche Einwände ein 6 bar Sicherheitsventil am Warmwasserspeicher (120 Liter) einzubauen? Wenn dem nicht so sein sollte, warum werden dann 10 bar Sicherheitsventile verbaut? Ein durchströmtes Trinkwasser MAG wollte ich nach Möglichkeit aus Kostengründen und einem Bauteil mehr was kaputt gehen kann eigentlich nicht einbauen. Ach und noch was, mir ist Wasserschlag in den Leitungen aufgefallen beim plötzlichen schließen einer Armatur, besonders bei der Küchenarmatur die ich tauschen werde da Sie eh tropft und eine höhere her soll. Eventuell ist mir das auch erst jetzt aufgefallen oder es hat was mit meinem Problem zu tun.

Gruß,
Anomech

Verfasser:
egal1
Zeit: 19.02.2025 10:04:52
1
3822409
Hast du den Rückflussverhinderer überprüft? Wenn das nicht ganz dicht macht, ist klar dass nach dem Erwärmen des WW-Speichers der Druck nach dem Druckminderer so hoch ist.
Wenn der Druck auf 3,5 bar eingestellt ist und der RV in Ordnung ist, spricht nichts gegen ein SV mit 6 bar Öffnungsdruck.

Verfasser:
egal1
Zeit: 19.02.2025 10:16:27
0
3822413
Upppsss... Wasserschlag vergessen. Bei uns ist das bei der Spülmaschine der Fall, hier schlägt das Rohr beim Schließen des MV. Ein Wasserschlagdämpfer hat leider überhaupt keine Änderung gebracht. Das kann aber bei dir mit dem steigendem KW-Druck nichts zu tun haben. Wenn die Armatur geöffnet wird ist ja der Überdruck in Sekundenbruchteilen weg und der Wasserschlag kommt ja beim Schließen der Armatur.

Verfasser:
egal1
Zeit: 19.02.2025 16:59:50
0
3822598
noch mal uppsss ... natürlich MUSS das SV beim Laden des WW-Speichers tropfen, Wasser dehnt sich bekanntlich bei Erwärmung aus und ist kaum komprimierbar. Wenn also während der WW-Ladung kein WW entnommen wird, wird eben die Ausdehnung über das SV abgeblasen.

Verfasser:
Anomech
Zeit: 20.02.2025 07:53:08
0
3822795
Das KFR-Ventil wollte ich wie ja erwähnt die Tage ausbauen und begutachten um zu schauen ob dies der Übeltäter für den zu hohen Druck in der Kaltwasserleitung ist. Dass das Sicherheitsventil ablassen soll ist mir schon klar. Meine Aussage bezog sich darauf das ich auf der Warmwasserleitung einen ziemlich hohen Druck erreiche, weil das Sicherheitsventil bei der Warmwasseraufbereitung ja tropft.

Der Warmwasserspeicher ist auch mit max. 10 bar angegeben und es ist ein 10 bar Sicherheitsventil verbaut. Wahrscheinlich ist dies auch in Ordnung für den Speicher da mit Sicherheit auch noch ein gewisser Sicherheitsfaktor in der Berechnung mitspielt. Jedoch ist ein höherer Druck generell immer mehr Belastung für die Komponenten im System die ja durch einen geringeren Druck vermieden werden können. Gibt es plausible Gründe warum man in einem Einfamilienhaus ein 10 bar Sicherheitsventil verbaut anstatt eines 6 bar Sicherheitsventil? Der Wasserverlust bei der Warmwasseraufbereitung ist doch kostentechnisch komplett vernachlässigbar.

Verfasser:
egal1
Zeit: 20.02.2025 08:16:54
1
3822804
ist doch schon alles gesagt/geschrieben. Wenn der Druck am Druckminderer auf z.B. 5 bar oder gar 5,5 bar eingestellt ist, ist meiner Meinung nach ein 6 bar SV sehr knapp. Es hat ja auch eine Hysterese und es ist kein Präzisionsgerät und hat Streuung.
Das ist einfach eine Feder, die den Öffnungsdruck bestimmt und es gibt auch noch mechanische Reibung.
In deinem Fall mit 3,5 bar KW-Druck reicht sicher ein 6 bar SV. Aber vorher musst du ja erst die Anlage in Stand setzen.

Verfasser:
muscheid
Zeit: 20.02.2025 08:43:30
0
3822814
Falsch.
Wenn man 5,5 bar benötigt (im EFh sehr unwahrscheinlich) dann ist ein 6 bar SV zu wenig. Erstenes können sie auch einen etwas geringeren Ansprechdruck haben, zweitens soll der Betriebsdruck bei max. 80 % der Ansprechdrucks liegen. Beim SV 6 bar sind das 4,8 bar.
Allgemein reicht im EFH 3,5-4 bar völlig aus.

Und in Kombination mit einem durchströmten MAG löst dann auch ein 6 bar SV nicht aus.

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik
ANZEIGE