| | Zeit:
19.02.2025 08:45:46 |
Guten Morgen zusammen, ich habe mich hier ein bisschen durch das Thema gewälzt. Wir haben eine THZ 5.5 eco, und obwohl ich durch das Thema bereits einige hilfreiche Infos mitnehmen konnte, stehen wir aktuell vor ein paar Herausforderungen. Abgesehen davon, dass vermutlich unser Umschaltventil defekt ist, haben wir schon länger einen recht hohen Verbrauch: - Letztes Jahr: ca. 16 kWh/Tag - Diesen Winter (vor dem Defekt): ca. 21 kWh/Tag - Jetzt mit defektem Umschaltventil: 50 kWh/Tag 😬 Ich habe inzwischen einige Einstellungen angepasst, sodass die Anlage nicht mehr ständig die Zusatzheizung bei der Warmwassererzeugung aktiviert. Vorherige Einstellungen: - Warmwasser: 55 °C - Max. Vorlauftemperatur: 65 °C - Warmwasserzeiten 05:00–22:00 Aktuelle Einstellungen: - Warmwasser: 41 °C mit Hysterese 5K - Warmwasserzeiten 13:30 - 15:30 - Zusätzlich viele Anpassungen nach den Vorschlägen von @Gauchoi Jetzt hätte ich noch zwei Fragen: - Wie kann ich die Einzelraumregelung deaktivieren? - Wie berechne ich den richtigen Durchfluss für die Stellventile je Raum? - Macht es Sinn, alle auf max. 2,5 l/min zu stellen? Danke schon mal für eure Hilfe! 😊
|
| Zeit:
19.02.2025 08:49:22 |
Naja, wie sollen wir das wissen welche ERR bei dir verbaut ist?
Kannst du ablesen was bei dir verbaut ist? Oder Bilder machen und extern hochladen?
Alle Heizkreise auf einen fixen gleichen Durchfluss einstellen kann nicht richtig sein. Was richtig wäre hängt von der Verlegung, der Heizkreislänge und der Heizlast ab. Auch hier kann man ohne mehr Infos nix sinnvolles raten
|
| Zeit:
19.02.2025 09:06:47 |
Danke dass du hier antwortest! 😊 Ich muss gestehen, dass ich mich bisher überhaupt nicht mit dem Thema beschäftigt habe. Erst jetzt, im Vergleich zu unserem Nachbarn, ist uns aufgefallen, dass unser Verbrauch extrem hoch ist. Ich dachte das wäre irgendeine Einstellung an der Wärmepumpe. Aber dann sind das vielleicht diese manuellen Stellantriebe? https://ibb.co/CsWbNf8vDiese müssen dazu auf "open" anstatt "auto" für ERR deaktiviert umgestellt werden? Und was die Heizkreislängen betrifft: Wie sollen diese denn so eingestellt werden? Längen stehen an dem Verteiler. Ich bin für jeden Tipp dankbar! 😊
|
| Zeit:
19.02.2025 10:28:56 |
Weißt du, ob den Heizungsbauer einen hydraulischen Abgleich durchgeführt hat? Müsste er eigentlich. Lass dir mal das Protokoll bzw die Heizlastberechnung geben. Das wäre jedenfalls eine gute Ausgangsbasis für den anstehenden thermischen Abgleich. Ziel ist, die Vorlauftemperatur zu senken und einen gleichmäßigen durchfluss hinzubekommen. Schreib bitte noch was zum Haus. Beheizte Fläche, Stockwerke, Baujahr, KfW Standard. Und bitte alle Informationen aus dem Menü Info wenn der Versichter im Heizbetrieb läuft.
|
| Zeit:
19.02.2025 10:56:46 |
"Weißt du, ob den Heizungsbauer einen hydraulischen Abgleich durchgeführt hat? Müsste er eigentlich. Lass dir mal das Protokoll bzw die Heizlastberechnung geben."Okay, frage ich mal nach. - DFH Haus Bj. 2022 - Inbetriebnahme Wärmepumpe für Trockenprogramm Mai 2022 - Einzug Juli 2022 - 170qm bewohnt - GästeWC - Kinderbadezimmer - Elternbad - Kfw55 - PV-Anlage nachgerüstet aber nur für den Haushaltsstromkreis - Extra Stromkreis für Wärmepumpe Ist das denn korrekt mit diesen Stellventilen? "auto" und "open" Falls ja, kann ich die nicht auch auf "auto" lassen und dann in jedem Raum voll aufdrehen? Wäre das dann nicht wie "open". Frage als absolut Unwissender :D Falls ja, dann könnte ich ja gerade die Schlafzimmer doch runter regeln!? Aktuell läuft es im Heizbetrieb: RaumtemeraturRaumtemperatur HK1: 21° Raumsolltemp. HK1: 21° Raumfeuchte HK1: 0,0% HeizenAussentemp: -1,3° Istwert HK1: 26,8° Sollwert HK1: 26,8° Vorlauftemp: 29,3° Rücklauftemp: 25,8° Druck Heizkreis: 1.9 bar Volumenstrom: 14,1 l/min WarmwasserWW- Temperatur: 38.6° WW-Solltemperatur: 15° Lüftenlasse ich mal weg WärmeerzeugerHeizstufe: 02 WärmepumpeHeisgastemperatur: 29.4° Hochdruck: 18.64 bar Niederdruck: 6.47 bar Verdampfertemp.: -0.4° Verfluessigertemp.: 30.6° Ölsumpftemp.: 49.9° Fortluft ist: 84 Hz Fortluft soll: 57% Diff.-druck verdampf: 00 Pa Verdichterstarts: 7986 WärmemengeWM Heizen Tag: 31.3 kWh WM Heizen Summe: 16.2 MWh WM WW Tag: 658 Wh WM WW Summe: 12.0 MWh WM NE Heizen Summe: 46 KWh WM NE WW Summe: 1.3 MWh WM WRG Tag: 6.5 kWh WM WRG Summe: 13.5 MWh LaufzeitenE Heizung Tag: 8.9 kwh E Heizung Summe: 3.9 Mwh E WW Tag: 878 Wh E WW Summe: 3.8 MWH Nochmals vielen Dank für die Hilfe!!!
|
| Zeit:
19.02.2025 12:47:44 |
Unbeheizter Keller ist nicht vorhanden, oder? HK Soll und Vorlauftemperatur sehen im Moment eigentlich gar nicht so schlecht aus. Ich frag mich nur gerade, ob du nicht auf die Reparatur des Unschaltventils warten willst bevor du die Optimierung beginnst. Wenn du die Stellantriebe auf open stellst hat es denselben Effekt, ja. Dann kannst du die ERR dann abstellen. Oder voll aufdrehen und auf Automatik lassen. (spart aber 2Wh pro Antrieb, wenn du ERR ausschaltest) Hilfreich wären Funkthermometer, so dass du die Räume im Blick hast. Die neuen WW Einstellungen werden dir übrigens schon sehr viel bringen. Abgesehen davon wird der Verdichter geschont. Kannst du mal täglich die Verdichterstarts aufschreiben? Die sollten wir runter bekommen.
|
| Zeit:
19.02.2025 12:58:16 |
Ja, ich finde auch, dass sich die Situation deutlich verbessert hat! 😊 Jetzt bin ich gespannt, was gleich um 13:30 passiert. Gestern habe ich das Umschaltventil mehrmals manuell betätigt und dabei ein Klacken gehört. Mal sehen, ob sich das bemerkbar macht: - Springt die Zusatzheizung bei der Warmwasserbereitung noch an? - Bleibt der Heizkreis weiterhin auf der Warmwasser- Temperatur hängen? Aber das ist ja nochmal ein anderes Thema. 😅 " Hilfreich wären Funkthermometer, so dass du die Räume im Blick hast." Guter Tipp! Ich habe gestern Zigbee-Thermometer bestellt, die ich direkt ins Home Assistant integrieren werde. Hatte das bisher nicht für nötig gehalten, aber es wird wohl Zeit. 😄 " Kannst du mal täglich die Verdichterstarts aufschreiben?" Wo kann ich diese denn genau einsehen? Oder muss ich einfach regelmäßig nachschauen?
|
| Zeit:
19.02.2025 13:57:37 |
Also nachdem die Warmwasseraufbereitung 20min läuft ist das Warmwasser sogar auf 35° gesunken und der HK1 ist auf 33° gestiegen. Ich vermute jetzt mal, dass beide gemeinsam nun steigen werden bis ca. 41-46° und mal sehen vielleicht sogar wieder die Zusatzheizung mit eingeschaltet. :( Das Problem mit dem Umschaltventil hat sich also nicht geklärt. Wäre auch zu schön gewesen.
|
| Zeit:
19.02.2025 18:07:48 |
Zitat von tommy0o 
Gestern habe ich das Umschaltventil mehrmals manuell betätigt und dabei ein Klacken gehört. Mal sehen, ob sich das bemerkbar macht:[...]
Wenn du das Umschaltventil betätigt hast dann hast du das 4 Wege Ventil geschaltet und das ist für die Kreislauf Umkehr beim abtauen zuständig. Wenn du das 3 Wege Ventil schalten willst dann solltest du aber beachten vorher den Volumenstrom zu senken,so wie die Steuerung der Anlage es auch macht,um ein mögliches abreißen eines Ventilkegels zu verhindern.
|
| Zeit:
19.02.2025 18:36:46 |
Ach, gut zu wissen. Vielen Dank für den Hinweis. Standard war unsere Heizung auch auf 20A eingestellt. Ich hatte das nun wegen des anderen Themas zwar nicht auf 7 aber auf 10 runter gestellt. Reicht das für das manuelle betätigen? Wie schalte ich das denn manuell?
|
| Zeit:
19.02.2025 19:58:41 |
Möchtest du wirklich mit den Fachmann Einstellungen arbeiten, wenn du noch keine Ahnung hast? Volumenstrom hat nichts mit Anlaufstrom zu tun! Hier war gut ein paar Wochen schon mal einer, der sich ziemlich überschätzt hat. Der hatte dann plötzlich ein paar fiese Fehlermeldungen an seiner Anlage. Hat sich seitdem nicht mehr gemeldet... Vorschlag: lass das Umschaltventil von deinem HB anschauen (unabhängig von der Garantie ist das meines Erachtens ein Gewährleistungsfall) In der Zwischenzeit les dir etwas Theorie zum thermischen Abgleich an, installier die Thermometer und besorg die Unterlagen zum hydraulischen Abgleich. Dann machen wir weiter. Und stell generell nichts ein, das du nicht halbwegs verstanden hast. (gerne immer nachfragen)
|
| Zeit:
19.02.2025 20:42:26 |
Natürlich hast du vollkommen Recht! Trotzdem wollte ich zumindest einmal testen, ob eine manuelle Ansteuerung des Ventils etwas bewirkt – einfach um eine bessere Einschätzung zu bekommen.
Ich warte aktuell wieder auf den Rückruf des Heizungsinstallateurs. Aber bis das alles geklärt ist und der Installateur oder Stiebel Eltron selbst Zeit haben, ist der Winter wahrscheinlich schon vorbei... Ehrlich gesagt, wäre mir der Installateur ohnehin nicht mehr so lieb an der Anlage. Schlimmer als die ursprünglichen Einstellungen kann es ja fast nicht werden.
Genau deshalb bin ich hier im Forum – um dazuzulernen und es zukünftig besser zu machen. Hoffentlich nicht schlechter, wie in deinem Beispiel 😅
Übrigens, meine Frau hat sich heute Abend beschwert, weil unser Warmwasser um 19:30, direkt nach der Erwärmung um 15:30 auf 44°C, bereits wieder auf 34°C gefallen ist. Schon heftig, dass wir so schnell so viel Wärme verlieren! 10° in 4h :(
|
| Zeit:
20.02.2025 06:55:52 |
Zitat von tommy0o  Trotzdem wollte ich zumindest einmal testen, ob eine manuelle Ansteuerung des Ventils etwas bewirkt [...]
Kleiner Hinweis. In der "Anleitung Störungsbeseitigung" unter Fehler 15 (Warmwasserbereitung) steht : Das Warmwasser-Umschaltventil funktioniert nicht . Unter Abhilfe ist eine Möglichkeit beschrieben was man tun könnte !
|
| Zeit:
20.02.2025 07:12:40 |
Danke für den Hinweis! " Mehrmaliges Betätigen durch Verstellen der Warmwassersolltemperatur auf 10 °C und 50 °C." Ich habe das eben ausprobiert: Beim Verstellen auf 10°C hat die Anlage deutlich geklackt, beim Hochstellen auf 50°C war das Geräusch hingegen nur ganz leicht zu hören. Hat jemand eine Idee, was das bedeuten könnte? Ich bin ohnehin gerade dabei, einen Fachmann zu organisieren. Bei meinem Nachbarn mit der gleichen Anlage wurde übrigens ein Leck im Verdampfer festgestellt. Der Kundenservice kommt Mitte März. Vielleicht kann ich es irgendwie einrichten, dass sie dann auch kurz bei uns vorbeischauen. 😅 Deren Anlage ist sogar 1 Jahr jünger. Was eine qualitativ schlecht Anlage :(
|