Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Daikin Altherma 3 R MT W Abtauvorgang
Verfasser:
stefan123ok
Zeit: 07.02.2025 17:36:31
0
3817185
Guten Tag,
ich habe eine Daikin Altherma 3 R MT W 12 kW. Die Wärmepumpe startet ca. alle 6 Stunden einen Abtauvorgang unabhängig von der Außentemperatur oder von der Vereisung des Verdampfers. Ich habe es schon bei +13 °C beobachtet und auch während der Warmwasserbereitung. Ist das normal? In den Einstellungen kann ich nichts finden. Hat jemand eine Idee, wie man das abstellen kann?

Vielen Dank
Stefan

Verfasser:
godek
Zeit: 07.02.2025 17:39:19
0
3817187
Woran erkennst du die abtauung?

Nicht das es eine Öl Rückführung ist

Verfasser:
stefan123ok
Zeit: 07.02.2025 18:10:40
0
3817201
Das kann ich am Display ablesen und in ESPAltherma kann ich es auch sehen. Es ist definitiv ein Abtauvorgang und keine Ölrückführung.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 07.02.2025 21:17:46
1
3817275
Das ist eine Fehlfunktion!

Erst, wenn der Verdampfer (Luftwärmetauscher im Außengerät) unter den Gefriepunkt abkühlt, darf eine Abtauung freigegeben werden. Wenn das bei zweistelligen Plusgraden der Außenluft passiert, stimmt was nicht mit dem Kältekreis oder dem Temperatursensor.

Gruß Karl

Verfasser:
stefan123ok
Zeit: 08.02.2025 09:37:43
0
3817357
Für mich sieht es nach einer zeitgesteuerten Funktion aus, da es regelmäßig alle 6 Stunden passiert (siehe Bilder). Auch die Verdampfertemperatur ist dabei deutlich über dem Gefrierpunkt. Die Sensorwerte sehen plausibel aus. Welche Werte könnte ich vom Kältekreis prüfen?




Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 08.02.2025 15:47:10
1
3817505
Ja, die Daten zeigen eindeutig Abtauvorgänge die zeitgesteuert ausgelöst werden. Die Daten des Kältekreises sind völlig o.k.

Zeitgesteuertes, 2-stündliches Abtauen gibt es bei Verdampfertemperatur unter 0°C, wenn keine Vereisung das Abtauen auslöst.

Das 6-stündliche Abtauen bei 8°C Verdampfertemperatur ist offenbar eine Fehlfunktion der Software, die nichts mit dem Kältekreis oder einem Sensor zu tun hat.

Hast Du mal Außen- und Innengerät für ein Reset eine Minute vom Netz getrennt?

Gruß Karl

Verfasser:
stefan123ok
Zeit: 10.02.2025 21:38:18
0
3818441
Ja, habe das Gerät schon einige Male neugestartet. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen wird wohl auch nichts bringen, da ich überhaupt keine Einstellmöglichkeiten zum Abtauen finde. Hört sich so an, als wenn da nur der Daikin Service was machen kann.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 11.02.2025 07:42:33
2
3818529
Ja, da muss der Service ran!
Zum Abtauen lässt sich definitiv nichts einstellen.

Verfasser:
stefan123ok
Zeit: 11.02.2025 13:03:08
0
3818682
Dann habe ich noch ein Thema mit den echten Abtauvorgängen, wenn der Verdampfer wirklich vereist ist. Es schaltet sich fast immer der Heizstab zu (siehe Bilder).



Meine Beobachtungen:

Wenn Vorlauf R2T <= 20°C, dann werden direkt Stufe 1 + 2 eingeschaltet.


Wenn Rücklauf R4T <= 25°C, wird zunächst nur Stufe 1 geschaltet und erst wenn auch Vorlauf R2T <=20°C, dann auch Stufe 2.


Wie lange der Heizstab eingeschaltet bleibt, ob es zeitgesteuert ist oder bis eine bestimmte Temperatur erreicht ist, kann ich nicht sagen.

Ich finde auch hier keine direkten Einstellmöglichkeiten zum Heizstabeinsatz während des Abtauens. Kann man das irgendwie deaktivieren?

Verfasser:
Firestarterxxx
Zeit: 11.02.2025 13:18:56
0
3818690
Ich glaube du kannst nicht direkt im Zusammenhang mit dem abtauen den Heizstabeinsatz konfigurieren, aber bei meiner EPRA08 konnte ich in den

Monteuerseinstellungen -> Reserveheizung einstellen ob eine oder beide Stufen freigeben sind und hier auch konfigurieren mit wieviel Leistung sie reingehen.

Ich hatte zu erst auch beide stufen drin und habe Peaks bis zu 8-9kw gesehen und dann nur auf eine Stufe sowie 2kw begrenzt. Damit fahre ich ganz gut soweit.

Nebenbei das Thema mit der Abtauung kann ich ebenfalls beobachten... Im Menü am IG werden bei mir allerdings auch in "Information" Ölrückführung/Abtauung unter einem Menüpunkt zusammengefasst?!? Daher habe ich das erstmal nicht so kritisch bewertet...

Grüße

Verfasser:
stefan123ok
Zeit: 11.02.2025 14:03:11
0
3818703
Zitat von Firestarterxxx Beitrag anzeigen
Nebenbei das Thema mit der Abtauung kann ich ebenfalls beobachten... Im Menü am IG werden bei mir allerdings auch in "Information" Ölrückführung/Abtauung unter einem Menüpunkt zusammengefasst?!? Daher habe ich das erstmal nicht so kritisch bewertet...


Das heißt, du hast auch alle 6 Stunden einen Abtauvorgang? Der Menüpunkt ist bei mir auch zusammengefasst. Kann es nur über ESPAltherma unterscheiden.

Verfasser:
Firestarterxxx
Zeit: 11.02.2025 14:15:38
0
3818712
Ja bei mir sind es diese Nacht ebenfalls genau 6h zwischen den Enteisungen gewesen... Ich nutze den P1P2 und visualisiere dann über HA.

Ich frag mich nur, da im HA nur "defrost" und ein "defrost request" angezeigt wird ob hier nicht einfach die Ölrückführung und Enteisung zusammengefasst werden. Aber wissen tue ich es nicht, ggf. haben anderes aus dem Forum mehr Erfahrung?!

Verfasser:
stefan123ok
Zeit: 11.02.2025 14:33:33
0
3818718
Über ESPAltherma und DChecker kann man es unterscheiden und es ist definitiv Abtauen. Da es bei dir offenbar das gleiche ist, frage ich mich, ob es wirklich ein Fehler ist oder ob Daikin das gewollt so macht.

Verfasser:
stefan123ok
Zeit: 18.02.2025 17:43:22
1
3822149
Nach Rücksprache mit meinem Daikin Kältetechniker wird das 6 Stunden Abtau-Intervall tatsächlich vom Ölmanagement ausgelöst. Die Umkehrschaltung braucht das System für die Ölrückführung. Es ist also keine Fehlfunktion und man kann auch nichts daran ändern.

Ich habe mir solch einen Abtauvorgang nochmal im D-Checker angeschaut (siehe Bild). Es wird definitiv als Abtauung angezeigt. Der Punkt Ölrückführung bleibt dauerhaft auf "OFF". Wahrscheinlich gibt es technisch keinen Unterschied zwischen einer Abtauung und einer Ölrückführung. Das würde dann auch den zusammengefassten Menüpunkt "Ölrückführung/Abtauung" erklären.


Verfasser:
Bienenversteher
Zeit: 18.02.2025 18:35:53
0
3822176
Hallo Stefan,
ich habe mir Deine Verbrauchskuven angesehen.
Das ist schon extrem, Verbräuche von 3 bis 4 Kwh und dann die Spitzen von DE.
Ich habe bei mir noch nie mehr als 2,2 Kwh gesehen ( WW-Bereitung oder abtauen. ).
Meine R MT 8Kw taut auch ab und zu ab, aber heute z. B. ist es sehr trocken und bis zu - 7° gewesen. Ich habe kein ESPAltherma, kontrolliere aber den Stromverbrauch mit einem Shelly Pro 3EM. Heute hatte ich max 1,1kwh, Durchschnitt 650Wh und Minimum. 175Wh. Täglicher Gesamtverbrauch ist bei mir zwischen 15 un22 Kwh.
Bei mir ist die WP allerdings bei diesen AT von 19 - 5 Uhr auf standby und braucht dann nur ca. 200W, weil die UP bei mir im bivalenten Betrieb mit dem Ofen auf 33L/Min hochregelt. Den Grund konnte ich noch nicht herausfinden. Evtl. hängt es mit der Speicherteperatur zusammen, die dann zwischen 55 und 70° liegt. Das reicht zum Heizen bis morgens ca. 5 Uhr. (47°).
Der Ofen geht ca 1 Uhr aus.
Der DE ist bei mir noch nie angegangen.
Grüße, Reinhard

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 19.02.2025 09:51:51
0
3822400
Zitat von stefan123ok Beitrag anzeigen
Nach Rücksprache mit meinem Daikin Kältetechniker wird das 6 Stunden Abtau-Intervall tatsächlich vom Ölmanagement ausgelöst. Die Umkehrschaltung braucht das System für die Ölrückführung. Es ist also keine Fehlfunktion und man kann auch nichts daran ändern[...]


Wow! Jetzt bin ich sprachlos! 😮
Danke für die Info!

Karl

Verfasser:
Bienenversteher
Zeit: 19.02.2025 14:01:50
0
3822520

Hier mal mein 24 Std Verbrauch. Klar, die Auflösung ist schlecht, aber der Shelly misst alle 60 Sek. Das müsste zumindest mindestens beim Maximum unten abgebildet werden.

Verfasser:
stefan123ok
Zeit: 19.02.2025 16:06:49
0
3822580
Zitat von Bienenversteher Beitrag anzeigen
Hallo Stefan,
ich habe mir Deine Verbrauchskuven angesehen.
Das ist schon extrem, Verbräuche von 3 bis 4 Kwh und dann die Spitzen von DE.
Ich habe bei mir noch nie mehr als 2,2 Kwh gesehen ( WW-Bereitung oder abtauen. ). [...]

Hallo Reinhard,

ich glaube, es macht keinen Sinn unsere beiden Verbräuche zu vergleichen. Ich finde sogar, dass mein Verbrauch ganz gut zu meiner Heizlast passt. Die Anlage ist mit einem Bivalenzpunkt von -4,2°C ausgelegt. Der Heizstab hat sich zwar auch noch nie zugeschaltet, aber bei den Temperaturen erwarte ich schon, dass die Wärmepumpe auf Volllast läuft. COP bei -3°C liegt bei ca. 3,5.

Zitat von Bienenversteher Beitrag anzeigen
Meine R MT 8Kw taut auch ab und zu ab, aber heute z. B. ist es sehr trocken und bis zu - 7° gewesen.[...]

Das ist bei mir auch so. Wenn es trocken ist gibt es keine Abtauungen trotz Minustemperaturen (siehe Bild).

Zitat von Bienenversteher Beitrag anzeigen
[...]weil die UP bei mir im bivalenten Betrieb mit dem Ofen auf 33L/Min hochregelt. Den Grund konnte ich noch nicht herausfinden. Evtl. hängt es mit der Speicherteperatur zusammen, die dann zwischen 55 und 70° liegt. Das reicht zum Heizen bis morgens ca. 5 Uhr. (47°).[...]

Was hast du denn für ein Delta T eingestellt? Ich könnte mir vorstellen, dass die Pumpe versucht das Delta T zu halten, was bei so hohen Temperaturen schwierig sein dürfte.

Zitat von Bienenversteher Beitrag anzeigen

Hier mal mein 24 Std Verbrauch. Klar, die Auflösung ist schlecht, aber der Shelly misst alle 60 Sek. Das müsste zumindest mindestens beim Maximum unten abgebildet werden.

In der Shelly App ist es leider nicht möglich den Verlauf der Leistungsaufnahme zu sehen. Da gehen einige Informationen verloren. Du könntest den Shelly in Homeassistant einbinden, um die Verläufe zu sehen.

Wenn du bei -7°C eine maximale Leistungsaufnahme von nur 1,14 kW hast und angenommen einen COP von 3, dann hättest du ja nur eine Wärmemenge von
3,42 kW. Dann wäre deine 8 kW Wärmepumpe überdimensioniert.


Hier noch mein Verlauf von gestern und heute:

Verfasser:
Bienenversteher
Zeit: 20.02.2025 09:25:40
0
3822850
Hallo Stefan,
danke für Deine Einschätzungen. Ich möchte Deine Feststellungen nicht in Frage stellen.
Mein Shelly funktioniert erst seit 10 Tagen, weil mein Elektriker ihn nur auf einer Phase angeschlossen hatte. Ich habe aber auch das Solaredgemonitoring und die Remote Konsole von Victron wo ich die Spitzen des Heizstaben sofort sehen würde.
Delta T steht bei mir auf 5°.
Die von mir mit Heizreport raumweise berechnete Heizlast liegt bei 8,7kw
Bivalenzpunkt - 7
Althermabaugröße 8kw
Ich werde mal die Tagesverbräuche auch mit dem Eltako abgleichen.
Die Verbräuche in der Onectaapp sind zwar noch ungenauer, decken sich aber bis auf 10% mit dem Shelly.
Grüße Reinhard

Verfasser:
stefan123ok
Zeit: 20.02.2025 16:56:26
0
3823030
Zitat von Bienenversteher Beitrag anzeigen
Ich habe aber auch das Solaredgemonitoring und die Remote Konsole von Victron wo ich die Spitzen des Heizstaben sofort sehen würde.[...]

Hallo Reinhard,
du wirst sicherlich keinen Heizstabeinsatz haben. Beim Abtauen hast du genug Energie in deinem Puffer vorgehalten - den habe ich z.B. gar nicht. Und im Heizbetrieb läuft dein Gerät nicht annähernd auf Volllast.
Zitat von Bienenversteher Beitrag anzeigen
Ich werde mal die Tagesverbräuche auch mit dem Eltako abgleichen.
Die Verbräuche in der Onectaapp sind zwar noch ungenauer, decken sich aber bis auf 10% mit dem Shelly.

Das kann ich auch bestätigen. Die Verbräuche in der Onecta App und im Shelly passen ungefähr zusammen.

Mich würde mal interessieren, ob bei dir auch alle 6 Stunden eine Abtauung/Ölrückführung stattfindet. Das könntest du z.B. mit dem genauen Leistungsverlauf erkennen, aber nicht in den Verbräuchen der Apps.

Verfasser:
Bienenversteher
Zeit: 21.02.2025 13:14:10
0
3823314
Hallo Stephan,
Die Abweichungen von meinem Shelly zum Eltako sind marginal.
Von 11 gestern bis 11 Uhr heute 21,42Kwh Shelly und 21,81kwh beim Eltako.
Die Onecta enmittelt ja von 0 bis 24 Uhr.
Da ich keinen HA und keine ESP habe kann ich auch die erzeugten Energiedaten schlecht beziffern. Mit WW belaufen sie sich etwa auf ca. 60 Kwh. (Onecta).
(mein Ofen war jetzt 2 Tage aus) In meinem Stromverbrauch sind aber 2 weitere Pumpen drin für 45m2 FBH und 6 HK.
Grüße Reinhard

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik
ANZEIGE