| | Zeit:
14.01.2025 12:10:11 |
Hallo liebe Experten, ich bin schon länger begeisterter Leser dieses sehr fachkundigen Forums. Vielen Dank für Euren Einsatz. Die gelesenen Informationen lässt mich allerdings nichts gutes befürchten... Meine LAD9 ist aus 2014 und ist in einem Neubau mit FBH und CompactStationDual (also kleiner WW-Speicher) Ich habe nach bestem WIssen (und mit den Informationen aus dem Forum) die Einstellungen so weit wie möglich optimiert und die Anzahl der Start so weit wie sinnvoll reduziert. So hat der Verdichter in den 10 Jahren erst 20000 Starts hingelegt. Im Sommer wurde schon das Expansionsventil getauscht. (nach mehreren Fehlermeldungen bzgl. Überhitzung (Sollwert wurde nicht mehr erreicht)). Bei der Analyse der Logs fiel schon auf, dass die Heissgastemperatur schon recht hoch war. Nach einer Fehlermeldung (714) vor 2 Wochen (Ende Dezember 2024) habe ich mir die letzten Tage die Logs (dta) angeschaut und bin über die Heissgastemperaturen entsetzt (bei WW-Bereitung auf 45°C bei -5°C Aussentemperatur wurden schon 115°C Heissgas erreicht) Auch im Heizbetrieb werden Heissgastemperaturen von 80°C erreicht. Auch das ist wohl viel zu hoch. Ich habe noch einen Log aus 2018 gefunden. Ich habe die Logs (aus 2018, aus dem Sommer 2024 (vor und nach dem Tausch des Expansionsventils) und den aktuellen Log von gestern) mal hier hochgeladen und freigegeben: Logs auf Google-DriveGibt es aus Eurer Sicht einen anderen (einfachen) Vorschlag, was sich noch prüfen oder machen kann, oder stimmt ihr meiner Vermutung zu, dass der Verdichter dem Ende seiner Laufzeit entgegenläuft? (Wäre ja leider nicht der erste LAD-Verdichter) Vielen dank im Voraus für Eure Rückmeldung und für Euren Einsatz im Forum.
|
| Zeit:
14.01.2025 19:32:45 |
viele der Ausfälle lassen sich nicht direkt auf eine übermäßig schlechte Betriebsweise zurückführen.
|
| Zeit:
14.01.2025 19:35:24 |
Gibt es aus Eurer Sicht einen anderen (einfachen) Vorschlag, was sich noch prüfen oder machen kann, oder stimmt ihr meiner Vermutung zu, dass der Verdichter dem Ende seiner Laufzeit entgegenläuft? (Wäre ja leider nicht der erste LAD-Verdichter)
WP von einem Kältetechniker überprüfen lassen.
|
| Zeit:
17.02.2025 08:52:14 |
Hallo Zusammen, Ich habe jetzt mein Angebot zum Verdichtertausch bekommen. (Nach Analyse meines LogFiles durch den Service). Für 2400€ sollen Verdichter und Ex-Ventil getauscht werden. Reicht das aus eurer Sicht aus, oder müssen noch mehr Teile getauscht werden? Der Verdichter läuft ja noch (wenn auch mit hohen Heissgastemperaturen von über 110Grad am Ende des WW-Takts). Nicht, dass durch (wegen zu hoher Temperatur) zerstörtes Kältemittel noch was anderes kaputt ist und der nächste Verdichter bald wieder getauscht werden muss. Danke und Gruß, Mark
|
| Zeit:
17.02.2025 23:18:37 |
Hey, darf ich fragen, wo du das Angebot her hast? Novelan Service oder jemand anderes? Gerne auch per PN
|
| Zeit:
18.02.2025 20:30:04 |
Hi, in deinem Log von 2018 werden ja auch schon Heißgastemperaturen von 80°C aufgezeichnet. Ich betreibe eine LAD9 im ersten Winter im Altbau mit Radiatoren und die erreicht auch Heißgas-Temperaturen von 80°C (bei TVL von ca. 50°C) und ich frage mich tatsächlich, ab welchen Temperaturen man sich sorgen machen muss... Die Anlage war vom Heizi extrem schlecht eingestellt (Wärme im MFS die nicht abgeholt wurde) so dass ich mir unsicher bin ob sie bereits Schäden davongetragen hat.
|
| Zeit:
18.02.2025 20:39:42 |
|
| Zeit:
19.02.2025 14:14:33 |
Zitat von MarkX  Hallo Zusammen, Ich habe jetzt mein Angebot zum Verdichtertausch bekommen. (Nach Analyse meines LogFiles durch den Service). Für 2400€ sollen Verdichter und Ex-Ventil getauscht werden. Reicht das aus eurer Sicht aus, oder müssen noch mehr Teile getauscht[...] Willkommen im Club! Habe gerade die selbe Leidensserie (wie so viele andere) durchgemacht. Gleiche WP, gleiches Baujahr, gleicher Fehler (Heissgastemp) ==> Verdichterschaden. Positives: Mit deinem Angebot Tausch Verdichter und Ex-Ventil für 2400€ bist du eigentl. ganz gut dran. ich hatte eines von Novelan für 4000€ (!!) od. neues Außengerät für 7000€. Beides kam für mich nicht in Frage. Habe dann schlussendlich die Sache selber in die Hand genommen und über Kleinanzeigen den passenden Verdichterumbausatz besorgt (enthält Verdichter, Ex-Ventil, Filtertrockner, Rohrsatz, Isolierung,...) Ein Bekannter Kälteechniker hat mir das Ganze Fachgerecht eingebaut/getauscht und zusätzlich noch einen Säuretrocker in den Kältekreis eingebaut. Säuretest habe ich auch gemacht, lag bei mir im mittleren Umfeld. Aktuell läuft die WP wieder störungsfrei, bei normalen Heissgastemperaturen (~60°C Heizbetrieb, ~80°C WW). Den Tipp von hebue mit dem Kältetechniker kann ich daher nur unterstreichen. Die kennen sich deutlich besser aus als irgendein Heizungsbauer. VG
|
| Zeit:
04.03.2025 23:23:33 |
Danke für Eure Antworten. Dann werde ich das (gute) Angebot von Novelan (ait-Service) annehmen. Das Ex-Ventil wurde im Sommer auch von einem Kältetechniker im Auftrag von Novelan getauscht. Davon gehe ich dieses Mal auch aus. Werde mal vom Erfolg berichten. Gruß Mark
|
| Zeit:
05.03.2025 09:51:37 |
Zitat von Rastelli  [Bild]
Ok scheint dann alles "normal" zu sein, sehe im Log beim 1°C AT und 55°C Vorlauf eine Heißgas- Temperatur 83,6°C, das entspricht dem Diagramm von Novelan. Dann muss ich nur noch dahinter steigen, wieso der Speicher mit einer Spreizung von über 12K geladen wird...
|
| Zeit:
05.03.2025 09:58:41 |
Zu wenig Massenstrom? :-) Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4
|
| Zeit:
05.03.2025 12:18:19 |
Ja, das wäre die offensichtliche Ursache. Leider macht die Anpassung der Effizienzpumpeneinstellung keinen Unterschied, das habe ich schon ausprobiert. Von 6V bis 10V. Vielleicht in Problem mit der Pumpe selbst. Das kann ich leider aus der Ferne schlecht diagnostizieren, da muss ich wohl demnächst nochmal hin.
|