Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Fräsen in Betonboden/Fuußbodenheizung
Verfasser:
Equicon
Zeit: 18.02.2025 11:44:02
0
3821958
Hallo,

ich möchte einige Fenster bodentief runterbrechen. Daher brauche ich einen Ersatz für die bislang unter den Fenstern montierten sehr großen Gussheizkörper.

Idealerweise würde ich eine Fußbodenheizung verlegen lassen, aber inclusive Parkettbodenbelag stehen mir nur 45 mm Aufbauhöhe zur Verfügung. Flachaufbauende Systeme wie Bekotec sind sehr teuer und haben nur ein 10er bzw.12 Rohr. Damit schafft man die Heizlast des Raumes kaum.

Nun hat mir jemand empfohlen, die 22 cm Betondecke einfräsen zu lassen und somit ein zwar sehr träges aber gutes Medium zu haben, das den Raum erwärmt. Die Betondecke ist derzeit nicht zum Keller hin gedämmt und nach oben eh nicht. Mein Haus ist nicht gedämmt. Geht damit nicht über den Betonboden zu viel Wärme nach außen? Hat vielleicht jemand von Euch bereits Erfahrung mit dem Fräsen von Betonböden und einer solchen Fußbodenheizung?

Vielen Dank vorab und beste Grüße

Peter

Verfasser:
godek
Zeit: 18.02.2025 12:22:47
2
3821978
Hast du denn überhaupt eine Statik die er dir erlaubt nachträglich massiv den Beton zu schwächen?

Normalerweise fräst man im Estrich

Verfasser:
DL1986
Zeit: 18.02.2025 13:48:12
4
3822019
Also in die Betondecke kannst du die FBH ziemlich sicher nicht einfräsen lassen.
Vermutlich meinst du den Estrich auf der Betondecke?
Dieser benötigt für das Einfräsen aber auch eine bestimmte Mindestdicke, da er sonst bricht.
Wir haben das vor ein paar Jahren im Dachgeschoss machen lassen und kann bisher nur positives berichten. Es ging schnell und relativ staubfrei und ist natürlich günstiger als ein kompletter Neuaufbau. Funktionieren tut es problemlos.

In deinem Fall würde ich die Kellerdecke dann aber auf alle Fälle dämmen.

Verfasser:
Polo6R
Zeit: 18.02.2025 16:08:21
0
3822095
@DL1986 Welcher Verlegeabstand wurde bei Dir eingefräst, bzw welcher kleinster Abstand ist möglich ?

Verfasser:
Equicon
Zeit: 18.02.2025 16:22:06
0
3822104
Hallo,

leider habe ich auf der Betondecke keinen Estrich sondern nur Speißnester, auf denen Solnhofer Platten befestigt sind.

Ich habe mir das Bekotec System anbieten lassen, lag aber bei der Fläche bei 12.000 € nur für das Matrial und die Verlegung. Daher der Gedanke mit dem Einfräsen in den Beton. Und ja, Statik könnte ein Thema sein.

VG, Peter

Verfasser:
DL1986
Zeit: 18.02.2025 17:05:06
1
3822124
@Polo6R
Ich glaube bei uns waren es 10 cm. Was der kleinstmögliche Abstand ist, weiß ich nicht.

@Equicon
Ich glaube kaum, dass du jemand finden wirst, der dir das in eine Betondecke einfräst.
Die Betondecke ist vermutlich härter als Estrich und Armierung könnte die Maschine/Fräser beschädigen.
Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass du einen Statiker findest, der dir dafür grünes Licht gibt.
An deiner Stelle würde ich nochmal ein paar Angebote zu verschiedenen Systemen einholen.
Oder vielleicht kannst du die neuen Heizkörper ja neben die bodentiefen Fenster machen.

Verfasser:
Polo6R
Zeit: 18.02.2025 17:13:06
0
3822131
@DL1986 Okay, Vielen Dank, 10cm sind leider bei uns nicht ausreichend.

Verfasser:
TimoB
Zeit: 19.02.2025 05:29:19
1
3822295
Zitat von Polo6R Beitrag anzeigen
@DL1986 Okay, Vielen Dank, 10cm sind leider bei uns nicht ausreichend.


Dann schau dir mal ein paar Trockenbausysteme an. EPS-Platten mit Nuten, Fermacell-Platten mit Nuten usw.

Weniger als 10 cm wirst du vermutlich nicht bekommen. Aber vielleicht kannst du die eine oder andere Wand mit belegen. Oder eben die Decke.

Verfasser:
Equicon
Zeit: 19.02.2025 13:57:26
0
3822517
Hallo,

ja, es scheint also nicht möglich zu sein in den Beton zu fräsen. Das habe ich jetzt auch von verschiedenen Fräsdienstleistern gehört. Was die aber anbieten bzw. empfehlen, ist in den neuen Estrich in 10er oder 12er Abstand zu fräsen und 16 Aluminiumverbundrohre zu verlegen.

Wisst Ihr, wie ich berechnen kann welche Heizleistung ich damit erziele?

VG, Peter

Verfasser:
gnika7
Zeit: 19.02.2025 14:15:25
2
3822529
Zitat von Equicon Beitrag anzeigen
Was die aber anbieten bzw. empfehlen, ist in den neuen Estrich in 10er oder 12er Abstand zu fräsen und 16 Aluminiumverbundrohre zu verlegen.[...]

Klar bieten die das an. Sinnvoller und günstiger wäre es jedoch gleich im Estrich das zu verlegen statt nachträglich einzufräsen.

Verfasser:
Equicon
Zeit: 20.02.2025 09:12:45
0
3822843
Hallo,

ja, das wäre ohne Zweifel sinnvoller aber dann kann ich nur dünnere Rohre nehmen und bekomme Probleme mit der Aufbauhöhe.

Ich habe nur 45 mm zu Verfügung. 15 mm + Kleber gehen für das Parket drauf. Und ja, ich könnte größere Vertikalheizkörper neben die Fenster setzten aber dann müsste ich wohl Konvektoren von Jaga nehmen. Viel schöner wäre aber ein Raum ohne Heizkörper.

VG, Peter

Verfasser:
gnika7
Zeit: 20.02.2025 11:44:56
0
3822914
Zitat von Equicon Beitrag anzeigen
Ich habe nur 45 mm zu Verfügung. 15 mm + Kleber gehen für das Parket drauf. [...]

30mm für Estrich und dann Einfräsen? Ich glaube, das geht nicht. Auch beim Einfräsen braucht man Mindestdicke. Ich glaube, die liegt bei 40-50mm. Es gibt noch Trockenbausysteme, wie z.B. WEM. Ich glaube aber nicht, dass du mit irgendeinem Ansatz auf 30mm Unterbau inkl. FBH + 15mm Parkett kommst. Du solltest daher vielleicht Wand- oder Deckenheizung in Betracht ziehen oder statt Parkett einen dünneren Belag.

Verfasser:
Equicon
Zeit: 20.02.2025 18:02:39
0
3823051
Danke gnika7

Verfasser:
TimoB
Zeit: 20.02.2025 18:13:42
0
3823052
Ich kenne die Mindestdicke von 40 mm zum Einfräsen. Wenn es jemand bei weniger machte, wäre mir das zu tricky.

Ich glaube, Fermacell-Platten haben eine Mindestaufbauhöhe von 35 mm, die Nutenplatten finde ich aber recht teuer.
Man könnte natürlich selbst in Fermacell fräsen, wenn man Arbeit und Dreck nicht scheut.

Verfasser:
Tiii
Zeit: 20.02.2025 18:32:03
1
3823061
Also wir sind mit 40 mm hingekommen und 5mm trittschall hätte man sich sparen können.
Aber unter 35 mm wirst du kaum kommen. Da ist Parkett ggf. die falsche Wahl und man sollte auf etwas dünneres Wechseln?!
Und auch das war schweineteuer, da der Spezialestrich, der nur 15mm über Rohroberkante liegt, einfach extem bepreist ist.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 21.02.2025 10:54:47
0
3823256
Zitat von Tiii Beitrag anzeigen
Also wir sind mit 40 mm hingekommen und 5mm trittschall hätte man sich sparen können.[...]

Je nach Nutzung kann man in der Tat auf Trittschall verzichten. Bei 30mm ist es sowieso nicht machbar. AFAIK hängt die Mindestdicke von der Art des Estrichs. Alle Arten die ich kenne, erfordern mindestens 40mm, Manche sogar mehr. Aber wer weiß, vielleicht gibt es irgendwelche Dünnschichtestriche mit Fasern oder so, die man auch bei 30mm einfräsen könnte und es funzen würde. Nut hat das Niemand ausprobiert oder getestet. Deshalb wird das auch keiner machen, da Gewährleistung etc. Das heißt, das müsste man dann selber auf eigenes Risiko machen.

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik
ANZEIGE