Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe für Ferienimmobilie (hauptsächlich Sommer)
Verfasser:
jonnyH
Zeit: 18.02.2025 14:33:41
0
3822041
Hallo zusammen,

zusammen mit meinen Geschwistern will ich ein altes Bauernhaus am Bodensee mit einer Wärmepumpe sanieren, weswegen wir uns jetzt ins Thema einlesen.

Im Haus ist ein Anbau ganzjährig bewohnt (ca. 100qm) und braucht derzeit um die 2000l Öl für Heizung und WW für zwei Mieter. Das Haupthaus (ca 150qm Wohnfläche, 50 qm Nutzfläche) ist den Sommer bewohnt/belegt, von Okt. bis März meist leer und hier wurden bisher 1000l Öl für Heizen+WW verbraucht, allerdings wurde im Zuge einer Dachsanierung die Dämmung stark verbessert und eine PV-Anlage (10 kWp) eingebaut, geschätzte Effizienzklasse für das Haupthaus ist D.

Wir haben zwei Pauschalangebote und ein HB-Angebot bekommen

- Stiebel Eltron WPL-A 10.2 Plus HK 400 + Durchlaufspeicher SBS 601 W & Hydraulikmodul HM von 1Komma5 zum Pauschalpreis von 47k

- Buderus Systempaket Logaplus M WLW186i-10 AR TP70 mit Wärmepumpen-Trinkwasserspeicher 200 L von Thermondo zu 38k

- Buderus Logaplus M WLW186i-10 AR E mit Logaplus WP-Speicherpaket SP2 (Logalux P300.5 S-B), Logaplus-Paket HK-WP1.1 und Logaplus WP-Speicherpaket SP1 Logalux SH290 RS-B plus für 37k von lokalem Betrieb plus Extrakosten für Fundament, Elektriker und Energieberatung.

Die Hauptfragen ist nun, welche Variante (Hygienespeicher/1Komma5, Trinkwasserspeicher/Termondo+HB oder alternativ Pufferspeicher mit Frischwasserstation) für ein Haus am geeignetsten ist, das im Winter nur teilbewohnt ist. Wie kann man ein häufiges Schalten der WP verhindern? Welche Anlage würdet ihr empfehlen, wenn im Winter nur wenig WW verbraucht wird? Und was für einen JAZ sollte man erwarten (ist WP für ein solches Haus überhaupt geeignet)?

Weiter würde mich noch interessieren, was man mit handwerklichen Grundkenntnissen in Elektrik/Leitungsverlegung selbst machen könnte, falls man den Handwerker nimmt. (Anscheinend fördert die KfW ja keine Eigenleistungen)

Vielen Dank schon mal,

Jonas

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 18.02.2025 15:43:19
0
3822080
Schwierig.

künftige Heizlast sollte bekannt sein - das wäre Voraussetzung.
Das nicht dauerhaft genutzte Haupthaus macht mir hinsichtlich LEGIONELLEN Sorgen.
Stehendes Wasser :-)

Ich würde eine "kleinere" Wärmepumpe für das ganzjährig bewohnte Objekt wählen für WW + Heizen. Im Idealfall noch die Heizkörper beleuchten (vermutlich Typ33 sinnvoll).

Kleinere WP + einfachen WW Speicher mit großem Wärmetauscher.

Preislich halte ich das nur für die Installation einer WP+Speicher, bis +- 25k € noch im Rahmen - darüber einfach zu teuer.



Für das andere nicht dauerhaft genutzte Objekt würde ich aufgrund der nicht dauerhaften Nutzung und dem WW Legionellenproblem folgendes vorschlagen:

- Klimaanlage zum Heizen + Kühlen
- WW mittels eines Durchlauferhitzers (Die Hauselektrik muss dazu geprüft werden).

Klimaanlage Multisplit 1 Ausseneinheit, 2-3 Inneneinheiten - Geschätzt 7.000€-9.000€
Durchlauferhitzer + Elektriker - keine Ahnung


Die genannten Angebote sind halt klassisch HB Angebote.
Schnell schnell ohne vermutlich im Detail zu glänzen.


Ich würde mich da mal nach einem Klimafachbetrieb umsehen, der evtl. sowohl die Klimaanlage als auch klassische Wassergeführte WP anbieten kann.
Vornehmlich von den günstigeren Marken wie Daikin, Panasonic, etc.

Preislich könnte ich mir vorstellen, dass du über den Klimafachbetrieb sogar komplett günstiger wegkommst, als durch die HB Lösung.

Verfasser:
jonnyH
Zeit: 19.02.2025 14:25:42
0
3822531
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen

künftige Heizlast sollte bekannt sein - das wäre Voraussetzung.


Anbau könnte 130 kWh/m^2 sein, Haupthaus ca. 90 kWh/m^2

Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen

Das nicht dauerhaft genutzte Haupthaus macht mir hinsichtlich LEGIONELLEN Sorgen.
Stehendes Wasser :-)

Ich würde eine "kleinere" Wärmepumpe für das ganzjährig bewohnte Objekt wählen für WW + Heizen. Im Idealfall noch die Heizkörper beleuchten (vermutlich Typ33 sinnvoll).

Kleinere WP + einfachen WW Speicher mit großem Wärmetauscher.


Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen

Preislich halte ich das nur für die Installation einer WP+Speicher, bis +- 25k € noch im Rahmen - darüber einfach zu teuer.


Mein älterer Bruder hat gerade etwas weniger Aufträge, so dass sich der Umbau jetzt anbieten würde. Auch wenn's vielleicht etwas übertrieben ist.

Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen

Für das andere nicht dauerhaft genutzte Objekt würde ich aufgrund der nicht dauerhaften Nutzung und dem WW Legionellenproblem folgendes vorschlagen:

- Klimaanlage zum Heizen + Kühlen
- WW mittels eines Durchlauferhitzers (Die Hauselektrik muss dazu geprüft werden).

Klimaanlage Multisplit 1 Ausseneinheit, 2-3 Inneneinheiten - Geschätzt 7.000€-9.000€
Durchlauferhitzer + Elektriker - keine Ahnung


Haupthaus und Anbau hängen am gleichen Wassernetz. Deshalb ist ein Durchlauf von WW für 1-2 Personen pro Tag normal, was vielleicht die Legionellengefahr etwas mindert. Bei Hygienespeicher/Frischwasserzentrale hatte ich die Bedenken, dass die WP ständig an- und ausgehen würde, um nach 2x Duschen den Tank wieder auf Normaltemperatur zu bringen.

Das Problem mit Multisplit-Klimaanlage ist, dass es viele Zimmer gibt, die kaum benutzt werden, vielleicht 2 mal pro Jahr (insgesamt 12 Räume). Das würde erheblichen Installationsaufwandt bedeuten, wogegen die Rohre zu den Keizkörpern schon liegen.

Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen

Die genannten Angebote sind halt klassisch HB Angebote.
Schnell schnell ohne vermutlich im Detail zu glänzen.

Ich würde mich da mal nach einem Klimafachbetrieb umsehen, der evtl. sowohl die Klimaanlage als auch klassische Wassergeführte WP anbieten kann.
Vornehmlich von den günstigeren Marken wie Daikin, Panasonic, etc.

Preislich könnte ich mir vorstellen, dass du über den Klimafachbetrieb sogar komplett günstiger wegkommst, als durch die HB Lösung.


Ja, das oben zitierte Angebot ist das HB-Angebot - Thermondo und 1Komma5 sind Pauschalpreise. Da schaue ich mich mal um nach Klimafachbetrieb, könnte günstiger sein

Schöne Grüße,
Jonas

P.S. was spricht eigentlich für großen vs. kleinen Puffer?

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik
ANZEIGE