| | Zeit:
06.01.2025 14:26:45 |
Hallo in die Runde und allen ein frohes neues Jahr! Es handelt sich um das Panasonic WH-WXG09ME8 Außengerät. Beim Innengerät bin ich zunächst auf das WH-SDC0316M9E8: Hydromodul mit 9kW Heizstab gegangen, jedoch war kurz nach meiner Bestellung das WH-ADC0316M9E8AN3: Kombihydromodul mit 260l Trinkwasserspeicher mit 9kW Heizstab verfügbar. Deshalb, widerrufen und das andere Ding bestellt. Das "alte" Innengerät wartet noch auf Abholung (Herr Jaworski hat freundlicherweise angeboten, es abholen lassen zu können) und das "neue" Innengerät ist noch nicht hier. Die kommenden Tage wird das Rohr bestellt und am 17/18/19 Januar geht es los. Bis dahin sollte alles abgewickelt sein.
|
| Zeit:
07.01.2025 11:05:51 |
Wärmepumpenwchsel mitten in der Hauptheizzeit! Du hast ja Nerven! Viel Erfolg.
|
| Zeit:
08.01.2025 06:38:52 |
Ist die T cap M von Panasonic nicht etwas üppig für dein Haus?
Ich hab im anderen forum gelesen, dass die Mindestleistung bei ca. 1 kW elektrisch liegt, also ca. 5 kW thermisch.
Das was du zuvor an max. Leistung hattest, hast du nun als min. Leistung. Nicht einfach zu handeln.
Die 9er Tcap ist glaub eher eine gedrosselte 12er Tcap von der Auslegungseite.
Ich bin eigentlich begeistert von großzügiger Auslegung. Aber hier finde ich etwas zu groß.
Hast du dir darüber Gedanken gemacht?
|
| Zeit:
08.01.2025 09:29:41 |
ich hab zwar nicht mehr alle Details im Kopf, aber es war doch irgendwie so: - Die 5 kW Bosch liefert bei etwas niedrigeren Temp. nur noch 4 kW - Die Heizlast mit 7 kW ist etwas zu optimistisch angegeben und dürfte eher 8 kW betragen --> Die WP ist zu klein. - Die T-Cap ist standardmäßig phyisikalisch auf 12 kW ausgelegt und nur elektronisch auf 9 kW gedrosselt. --> Phyisikalisch würde/könnte die 9 kW von Panasonic die 3-fache!!! Leistung (gegenüber deiner jetztigen WP) bei niedriger AT bringen. Der Verdampfer ist vermutlich ca. 3x so groß. (Kann sie aber nicht, da sie elektroinisch auf 9 kW gedrosselt ist). Da du eine FBH hast, wirst du das bestimmt irgendwie in den Griff bekommen, aber überhalb von +2°C AT wird die WP vermutlich nicht durchlaufen können, da es sonst zu warm im Gebäude wird.
|
| Zeit:
08.01.2025 11:20:04 |
Zitat von WP2023  Ich hab im anderen forum gelesen, dass die Mindestleistung bei ca. 1 kW elektrisch liegt, also ca. 5 kW thermisch ... Wo hast Du diese Angaben gefunden? Ich finde -schon gar nicht in offiziellen Unterlagen von Panasonic- nichts zum Modulationsvermögen der WH-SDC0316M9E8 im speziellen und auch zu keiner anderen (aktuellen) Panasonic-Pumpe.
|
| Zeit:
08.01.2025 11:30:39 |
Zitat von WP2023  Ich bin eigentlich begeistert von großzügiger Auslegung. Aber hier finde ich etwas zu groß.
Hast du dir darüber Gedanken gemacht? Das Thema wurde diskutiert. Ich versuche mal die Überlegungen zusammenzufassen: Die Meisha ist in einigen Belangen technisch überlegen, da sie mit Heißgaseinspritzung und Sauggaswärmetauscher auch bis in die tiefen Minusgrade bei hohem COP performt - so wie man das von einer T-Cap erwarten darf. Der gefürchtete Heizstab wird überflüssig und dient ausschließlich dem Notbetrieb. Eine Leisha wäre lauter, die Heizleistung könnte knapp werden, und auf dem Datenblatt ist sie ineffizienter. Wenn die Meisha in der Übergangszeit einige wenige Takte macht, ist das bei >200 m² Heizestrich verschmerzbar. 30 Tonnen Estrichbeton haben eine Wärmekapazität von etwa 8 kWh/K. Selbst bei Nennleistung ergeben sich Taktzeiten von >1 h ohne Heizbedarf. Der Warmwasserkomfort mit einer potenten Wärmepumpe bei moderat großem Speicher ist gesichert. Für junge Familien nicht ganz unwesentlich. Infos zur Mindestleistung sind spärlich gestreut. Um die 20 Hz Kompressorfrequenz ist bei praktisch allen Wärmepumpen Voraussetzung für die Minimalleistung. Es wird sich zeigen, wie viel Leistung bei diesen Betriebsparametern ins Gebäude geht.
|
| Zeit:
08.01.2025 12:59:52 |
Zitat von DMS20  Zitat von WP2023  [...] Wo hast Du diese Angaben gefunden? Ich finde -schon gar nicht in offiziellen Unterlagen von Panasonic- nichts zum Modulationsvermögen der WH-SDC0316M9E8 im speziellen und auch zu keiner anderen (aktuellen) Panasonic-Pumpe. https://www.photovoltaikforum.com/thread/189605-panasonic-aquarea-geisha-heisha-jeisha-keisha-leisha-erfahrungsaustausch/?postID=4105179#post4105179
|
| Zeit:
23.01.2025 10:09:18 |
Guten Morgen Allerseits, ein kleines Update in die Runde.. Dass das AG und kleine IG geliefert wurde, hatte ich ja schon berichtet. Hanssanitaer hat mich die ganze Zeit über sehr eng begleitet und auf Basis meiner Messungen und der Maße der Gerätschaften einen 3D Plan erstellt, wie das Ganze gebaut werden soll. Wie geil ist das bitte? Auch davon, dass das IG rund 40cm größer war, als im Shop angegeben (DB Schenker musste die Lieferung verschieben, da der LKW zu klein war), hat glücklicherweise kein Problem dargestellt (ich war schon kurz davor den Estrich im Technikraum rauszustemmen..). Hanssanitaer hat kurzerhand den Plan angepasst und konnte mich beruhigen. Plan war, 5 neue Kernbohrungen von Garage in den Technikraum zu knallen, um die Rohrführung über dem neuen IG zu optimieren. Das neue AG soll auf die Nordseite des Hauses wandern und die Rohre über die Garagendecke zum Technikraum geführt werden. MAGs sollen hinter das neue IG und vor allem das 50L MAG (das Ding hing an einer einzigen, 6 cm Stockschraube an der Treppendecke..).. soll bodenstehend montiert werden. Der ganze Rotz an der Decke soll weg und der alte WW Speicher wird weichen. Ich habe zahlreiche Teile auf heima24 und SaniFlex bestellt, in der Hoffnung, ich hätte alles parat. 40m Kupferrohr und Fittinge direkt von Buderus. Freitag ging es langsam los. Das Fundament war fertig und das AG musste von der Garage an seinen Bestimmungsort. Gemeinsam mit meinem Bruder und 3 Freunden haben wir das AG aufstellen können. 160 KG mit 5 Mann waren easy, nur der Bestimmungsort war nicht so einfach zu erreichen. Nichtsdestotrotz hat alles gut funktioniert. Der erste echte Arbeitstag begann am Samstag. Mein neuer HB (btw auch ein langjähriger Freund, von dem ich lange nicht wusste, dass er SHKler ist) kam morgens vorbei und wir begannen mit den Kernbohrungen von Garage nach draußen. Alles eng begleitet von hanssanitaer, dem ich regelmäßig Updates schickte. Wir fuhren fort damit, das Rohr entlang der Garagenwand und Decke an den Technikraum zu verlegen. Leider kamen wir nicht wirklich voran, was auch hanssanitaer schnell bemerkte und, jetzt haltet euch fest, anbot, uns am Sonntag zu helfen - Gänsehaut-Moment. Sonntagmorgen 09:15 Uhr. Hanssanitaer kommt die Einfahrt hochgefahren. Wir laden gemeinsam sein Werkzeug aus und dann ging's rund. Hans hat richtig Fahrt in das Ganze Projekt gebracht und mit seiner unfassbaren Expertise meinen HB total beeindruckt. Im Rahmen meiner Möglichkeiten habe ich versucht den beiden etwas unter die Arme zu greifen, mal ein bisschen Müll weggeräumt, mal den Staubsauger gehalten. Ich war zugegebenermaßen total gestresst, denn es war unklar, wie lange wir ohne Heizung sein würden. Wasser abgelassen aus Pufferspeicher und WW Speicher und dann hieß es: Heizung aus und IG raus aus dem Technikraum. Im Anschluss ging es an die Kernbohrungen. Glücklicherweise ist uns aufgefallen, dass in einer der bereits vorhandenen Kernbohrungen ein Stück Kabelkanal zu sehen war. Hans hat es freigestemmt, sodass wir keine Gefahr laufen im Zuge der neuen Bohrungen das Kabel zu treffen. Danach Leitungen in den Technikraum, Schellen setzen, neues IG aufstellen.. Es ging in einem richtig geilen Tempo voran und was bemerkenswert ist: Die Männer haben altes Rohr so gut recycled wie es nur ging, obwohl wir neues Wavin-Rohr noch lagernd hatten. Glücklicherweise war meine Teilebestellung vollständig, sodass es uns an nichts fehlte. Die alten Wärmemengenzähler wurden montiert, Enlüftungsmöglichkeiten eingesetzt und dann waren wir fast ready. Die Männer haben bis spät Abends durchgeballert, alles wurde verkabelt und verdrahtet und dann ging es ans Befüllen. Der HB hat eine entsalzungs/entkalkungs-Maschine (so nenne ich sie jetzt mal) angeschlossen und das Wasser floss. Es hat ein wenig gedauert, bis wir die Anlage luftfrei bekamen aber dann.. um ca 23 Uhr hieß es: Die Pumpe läuft und das einwandfrei! Ihr glaubt nicht, was das für ein tolles Gefühl war im Kinderzimmer 23,4 Grad zu haben :D - hdyr. Abgleich etc. pp. und Optimierung Heizkurzve muss natürlich noch gemacht werden. Danke an alle, die dieses Projekt begleitet und dazu beigetragen haben uns zu helfen. Mein allergrößter Dank geht an hanssanitaer - ich kann es nicht oft genug wiederholen. Er hat mir so unfassbar sehr geholfen. Planung, Tipps, Einstellung, Montage!! Was ein geiler Typ! Ich werde euch weiterhin auf dem Laufenden halten. Ich muss alles noch ordentlich dämmen, ein Rückschlagventil wird noch an der Zirk verbaut, hydr. Abgleich und Einstellungen. Ach ja, ein separater Zähler für die WP wird auch noch eingebaut und dann tracke ich wieder :-) Herzliche Grüße aus dem nun endlich warmen Haus!
|
| Zeit:
23.01.2025 13:15:53 |
Sehr schön :-) T-CAP hab ich ja gleich gesagt :-) Takten ist bei FBH überhaupt kein Problem. Leistung haben die Dinger auch genug. Meine 9kW schüttelt locker 14kW ausm Ärmel wenn ich will. Alles richtig gemacht.
|
| Zeit:
23.01.2025 13:56:29 |
Vielen Dank für die Blumen! Viel wichtiger aber, wir hatten als Dreiergespann auf der Baustelle eine Menge Spaß und ein echtes Erfolgserlebnis. Das war ein außergewöhnlicher Tag - dauerhaft Minusgrade, technisch übliches Setting, allerdings mit ausgesprochen zuvorkommenden Bauherren und einem fähigen SHKler aus dem Freundeskreis! (...der von der Bestandsinstallation auch nicht angetan war.) Der TE untertreibt gewiss, was seine Vorbereitung und Mithilfe anbelangt: Es war wirklich alles vor Ort und so konnte der Plan ganz entspannt abgearbeitet werden. Die Mithilfe war vorbildlich, da hat jemand mitgedacht und nicht bloß mitgemacht. Übrigens ist das warme Wasser aus dem Speicher auf der Einfahrt zur Garage eingefroren... 🧊
|
| Zeit:
25.01.2025 11:19:32 |
Schön das du es jetzt warm hast. Sollte die WP auch zum Kühlen verwendet werden. Sind PU Kälteschellen in der Garage von Vorteil. Nicht das du Wasserflecken auf deinem Auto hast. Gutefrage
|
| Zeit:
25.01.2025 17:44:51 |
Wow - starke Leistung.
Halte uns in dem Thread noch etwas auf den laufenden. Viele freuen sich über Erfahrungsberichte. Insbesondere auch zur Panasonic M Serie.
Der nächste frost kann kommen... Die Hütte sollte nun warm bleiben.
|
| Zeit:
04.02.2025 09:53:14 |
Hallo Axel, es ist so ruhig bei Dir geworden. ist das jetzt ein gutes Zeichen ?
Gutefrage
|
| Zeit:
05.02.2025 17:49:49 |
Zitat von gutefrage  Hallo Axel, es ist so ruhig bei Dir geworden. ist das jetzt ein gutes Zeichen ?
Gutefrage Hallo an alle, entschuldigt bitte, dass ich mich bisher nicht gemeldet habe. Die Krankheitswelle hat uns getroffen.. Kurzes Update: - meine Frau und ich sind bisher noch nicht dazu gekommen, den hydraulischen Abgleich gemeinsam durchzuführen. Erfolgt aber bald. - HK haben wir (danke hanssanitaer!!) angepasst auf 32/24; Jetzt sind die Temperaturen überall super - Morgen wird der separate Hutschienenzähler für die WP installiert. - Ich habe in Teilen schon gedämmt und die Löcher verspachtelt. Der Boden im Technikraum ist auch schon mit 2K Gedöns beschichtet, wie in der Garage. - Das kleine MAG ist jetzt professionell an der Wand gesichert - Das Rückschlagventil für die Zirk wird leider erst in 2 Wochen eingebaut. Die Teile habe ich schon alle hier. - Im hinteren Teil des Technikraums wird ein IVAR Regal vom Schweden Platz finden. - Ich muss noch ein Rohr (40er o 50er) an das wandhängende MAG bauen und in den vorhandenen Ablauf (dort wo aktuell nur der Lüfter dran ist) klemmen. Mit Siphon natürlich - Die alte WP konnte ich für 2.800 Euro (AG, IG und WW Speicher) verkaufen.. weg ist weg. Ich halte euch auf dem Laufenden. Bisher bin ich super zufrieden mit allem! Das kleine IG habe ich an RJTEC zurückgeschickt gehabt und warte noch auf die Erstattung. Das Gerät wurde am 24.01. von DB Schenker abgeholt. Liebe Grüße an alle Axel
|
| Zeit:
18.02.2025 21:24:31 |
Guten Abend allerseits, kurzes Update von mir. Der hydr. Abgleich ist gemacht und ich habe die ersten Zahlen für euch dabei. (Leider sind die Rohre noch nicht vollständig gedämmt..*Schande über mich*). Ich bemühe mich, das zeitnah zu erledigen.. Die Nachbarn haben sich noch nicht beschwert aber das kommt noch - ganz bestimmt ;-) - obwohl das Gerät, zumindest nach meiner Wahrnehmung, ruhig läuft. |
| Zeit:
19.02.2025 00:00:19 |
Zitat von Axel Lander  Guten Abend allerseits, kurzes Update von mir. Der hydr. Abgleich ist gemacht und ich habe die ersten Zahlen für euch dabei. (Leider sind die Rohre noch nicht vollständig gedämmt..*Schande über mich*). Ich bemühe mich, das zeitnah zu erledigen.. Die Nachbarn haben sich[...] Dein Hauptpoblem war doch, dass es nicht warm genug wurde - oder? Das ist hoffentlich behoben!? Mit den TAZn wäre ich bei Deinen Bedingungen ganz zufrieden, auch wenn mich die großen Differenzen der TAZn bei nur 6K AT-Unterschied schon überrascht haben. Bist Du auch ganz zufrieden? Warum sollten sich die Nachbarn beschweren? (Nicht dass hier noch ein Faden "WP-laut_2.0" aufgemacht wird ...)
|
| Zeit:
19.02.2025 09:22:55 |
moin Studiere gerade deine Analyse. Du fährst 20% mehr Energie ins Gebäude. Brauchst aber fast 100% mehr Volumenstrom. Glaubst du immer noch das die Verrohrung deiner Alten WP in Ordnung war ? Was solls die Lautstärke wird hoffentlich kein Problem darstellen. Die Takterei könnte noch etwas Fingerspitzengefühl in der Übergangszeit auslösen. Schön das du jetzt ein warmes Haus hast Gutefrage
|
| Zeit:
19.02.2025 10:53:45 |
Zitat von DMS20  Zitat von Axel Lander  [...] Dein Hauptpoblem war doch, dass es nicht warm genug wurde - oder? Das ist hoffentlich behoben!? Mit den TAZn wäre ich bei Deinen Bedingungen ganz zufrieden, auch wenn mich die großen Differenzen der TAZn bei nur 6K AT-Unterschied schon überrascht haben. Bist Du auch ganz[...] Genau - das Problem ist Gott sei Dank behoben. Wir haben es überall schön warm. Ich bin sehr zufrieden, zumal ich von der Materie nicht so tiefgründig Ahnung habe, als das ich das alles genau bewerten könnte, also ob das nun gut oder sehr gut oder weniger gut ist :D Zitat von gutefrage  moin Studiere gerade deine Analyse. Du fährst 20% mehr Energie ins Gebäude. Brauchst aber fast 100% mehr Volumenstrom. Glaubst du immer noch das die Verrohrung deiner Alten WP in Ordnung war ? Was solls die Lautstärke wird hoffentlich kein Problem darstellen. Die Takterei könnte noch[...] Da alle Experten die hier Vorort waren es ausgeschlossen haben, bin ich mir eigentlich ziemlich scher. Die Nachbarn sind sehr speziell, wenn es um Änderungen auf der Nordseite unseres Hauses geht. Jeder Arbeitsgang wird kommentiert und streng beobachtet.. beim Aufstellen des AG durfte ich mir, trotz rotem Kopf vom Schleppen, den ein oder anderen Kommentar a la "Das ist aber ein KLEINES Gerät" gönnen. Aber den Flüstermodus der Pana habe ich noch in der Hinterhand ;-) Ich halte euch weiterhin auf dem Laufenden.
|
| Zeit:
19.02.2025 11:35:29 |
ich möchte nur was lernen. Warum sagen den deine Aufzeichnungen was anderes ? oder lese ich die falsch. Wo sind die Experten und erklären mir das mal, mehr möchte ich ja nicht. Eltern kann man sich nicht aussuchen, Nachbarn schon.
Gutefrage
|
| Zeit:
19.02.2025 14:43:49 |
Pass sie doch farblich an das Haus an und dann werden deine Nachbarn sie vielleicht gar nicht mehr so wahrnehmen.
SO ist sie halt (wenn man eh ein Problem damit hat) ein Dorn im Auge.
Mich würd es nicht stören und auch nicht jucken.
|
| Zeit:
19.02.2025 19:53:07 |
Zitat von gutefrage  moin Studiere gerade deine Analyse. Du fährst 20% mehr Energie ins Gebäude. Brauchst aber fast 100% mehr Volumenstrom. Glaubst du immer noch das die Verrohrung deiner Alten WP in Ordnung war ? Die Angabe der Volumenströme ist nicht ganz eindeutig. Es handelt sich in der Tabelle um die absolut saldierten Volumina, die der WMZ erfasst hat! Daher auch der Offset der nach WP-Austausch nicht genullten WMZ. Hier aus einem Beitrag vom 19.12.2024Und nun im aktuellen BeitragDie saldierten Volumina zwischen IG und HK liegen bei ca 30 m³/d und damit ca 1200 l/h. Die Bosch Pumpe hat zuvor nur bis zu 15 m³/d zum IG bewegt. Das sind folglich 625 l/h und ermöglicht bei 5 K Spreizung den Transport von 4 kW. Mehr konnte die Kiste nicht liefern, die Anforderung war aber da! Durch die hydraulische Weiche waren immer schon auf Senkenseite ~1200 l/h unterwegs.
|
| Zeit:
04.03.2025 12:57:47 |
Hallo allerseits, ich habe soeben das letzte Stück Dämmung angebracht. An den Schellen mit loser Rockwool gearbeitet und verklebt. Sieht alles nicht sonderlich hübsch aus, ich habe mir aber Mühe gegeben. Das RSV an der Zirk wurde auch am WE verbaut. Einen Ablauf zum MAG habe ich auch gelegt. Der Technikraum sieht nun um Welten besser aus als vorher. In den kommenden Tagen kommt ein Update zu den aktuellen Zahlen der WMZ. Eine schöne Woche wünsche ich euch LG Axel
|