Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wohnraum wird nicht wärmer als 19°, was kann ich als Mieter tun.
Verfasser:
delta97
Zeit: 18.02.2025 20:21:09
0
3822209
Natürlich muss man die Ursache eruieren wieso es zu kalt ist. Es gibt Methoden, damit der Heizkörper mehr Leistung abgibt: Entweder nimmt man einen PC Lüfter mit Steckernetzteil und sorgt so für mehr Luftzirkulation. Die Suche hier im Forum hilft weiter. Oder man nimmt einen normalen Lüfter und stellt diesen vor den HK. Gerade nach Absenkung hilft das. Lüfter können mit einer Zeitschaltuhr gesteuert werden & Gruss delta97

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 18.02.2025 21:01:34
3
3822228
Die Ursache ist einfach ein falsches Heizverhalten. Da wird die Heizung nach "Bedarf" hochgeballert und soll dann schnell warm machen. Das ist aus dem letzten Jahrtausend. Heut zu Tage wird Wohnraum energieeffizient gleichmäßig durch geheizt. Das tut die Teilnehmerin hier nicht und deshalb friert sie...

Verfasser:
DMS20
Zeit: 18.02.2025 22:35:52
0
3822266
Zitat von a-wing Beitrag anzeigen
So, hier habe ich mal einen Teil der Fragen abgearbeitet:

- Neubau/Altbau: Altbau ca. 1958

- Mieter/Eigentümer: Mieter

- thermische Hülle incl. Fenster: 3 innenliegende Wände, eine Außenwand mit Balkontür und großen Fenster, Fußboden zum 2.OG (Bewohnt),[...]
Na, da warst Du ja fleißig!

Jetzt kommt es darauf an, wie viel Zeit Du/Ihr in eine eventuelle Optimierung dieser Heizanlage stecken wollt.
Immerhin ist der Wärmeerzeuger (Gasheizwert-Therme 18 oder 24kW Heizleistung) in der Wohnung und der Regler (CR100) auch und die Heizkörper sowieso. So könnte man an der einen und der anderen Stelle etwas optimieren - wenn man Lust und Zeit hat.
Die HK sind groß - daran dürfte es nicht scheitern.
Der Dämmstatus scheint eher mäßig sein (Bj1958), es sei denn, dass irgendwann nachgedämmt wurde oder Fenster ausgetauscht. Zum Dachboden ist gedämmt oder muss der von der Wohnung Deiner Tochter mit beheizt werden?

Der Hauptwohnraum -um den es hier doch geht (?)-ist vermutlich der mit der Außenwand und dem Balkon mit der zugehörigen Balkontür, also der Raum mit dem höchsten Wärmeabfluss und gleichzeitig mit dem höchsten Anspruch an Raumtemperatur. Unglücklicherweise auch der Raum mit dem Heizkörper am Ende des Heizkreises, welcher sich obendrein nicht per voreinstellbaren Ventilen hydraulisch abgleichen lässt (alle HK haben keine Voreinstellbarkeit - oder?). Wie sieht es mit Rücklaufverschraubungen aus? Darüber könnte man auch so leidlich abgleichen.
Hast Du versucht, was passiert, wenn alle anderen HK zugedreht werden? Wird die Spreizung am WoZi-HK kleiner?

Die zunächst praktikabelste und schnellste Lösung ist:
Durchheizen, oder die Absenkzeiten wesentlich verkürzen und auch nicht bei einer Komfort-Wunschtemperatur von 22°C auf 18°C absenken. Die Differenz ist zu groß, auf jeden Fall auch dann, wenn man binnen einer oder zwei Stunden nach Ende der Absenkung komfortable 22°C erwartet. Es ist ja nicht nur die Luft, die da wieder erwärmt werden muss sondern auch Wände, Decken, Inventar usw. Das dauert.
Ein gutes Gefühl kann man für diese Latenzen entwickeln, wenn man ein paar Tage die Raumtemperaturen loggt und dann gut sieht, wie lange die Abkühl- und Wiedererwärmungszeiten sind. Danach könnte man dann gut die Absenkzeiten und -werte bestimmen.

Wenn mehr Zeit und Optimierungslust vorhanden ist -auch im Sinne besserer Effizienz-, müsstet Ihr Euch mit Vorlauftemperaturen, Pumpeneinstellungen, WW-Temperaturen, Volumenströmen, Maximalleistungsbegrenzung, CR100-Parametrierung usw. befassen.

Mit Mietminderung u.ä. wäre ich zunächst sehr zurückhaltend, denn Deine Tochter hat vollen Zugriff auf den Wärmeerzeuger und die HK und all die Einstellungen. Sie wird es mit Sicherheit immer warm genug bekommen - der Preis dafür interessiert den Vermieter nicht, es sei denn, dass irgendetwas dazu im Mietvertrag vereinbart wurde.

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 18.02.2025 22:51:04
1
3822271
Hallo

wenn sich das

Der Regler am 33er HK ist voll aufgedreht und es gehen am VL 65° rein und am RL 40° raus. Es ist der letzte HK im Heizkreis und mit einem sehr dünnen Kupferrohr angeschlossen.

manifestieren lässt und dies bei demontiertem Thermostatkopf und voll geöffnetem Ventil so ist, sehe ich so, dass da irgendwas nicht stimmt.

Ich würde alle anderen HK schließen und beobachten.

Dann könnte man sich auch mal die Pumpe ansehen.

MfG
uwe

Verfasser:
a-wing
Zeit: 19.02.2025 13:01:37
0
3822496
Nochmal ein Wort zu den Heizzeiten!
Wenn man am Wochenende von 8-22 Uhr gerne 22° in dem Raum erreichen möchte, stelle ich das am Raumregler CR100 ein. Dieser Regler zeigt auch die Temperatur an und diese kommt den ganzen Tag nicht höher als 19°/20° C. Und das bei abmontierten Ventilkopf und einer VL-Temp von 75° maximal Wert an der Therme abgelesen.
Büro und Schlafzimmer werden gemäßigt (19°) beheizt (Türen zu) und Küche sowie Bad ebenfalls wie das Wohnzimmer.

Wie sieht es mit Rücklaufverschraubungen aus? Darüber könnte man auch so leidlich abgleichen. --> alle RL ohne Absperrvorrichtung.

Hast Du versucht, was passiert, wenn alle anderen HK zugedreht werden? Wird die Spreizung am WoZi-HK kleiner? --> Werde das mal am Wochenende testen.

Wenn mehr Zeit und Optimierungslust vorhanden ist -auch im Sinne besserer Effizienz-, müsstet Ihr Euch mit Vorlauftemperaturen, Pumpeneinstellungen, WW-Temperaturen, Volumenströmen, Maximalleistungsbegrenzung, CR100-Parametrierung usw. befassen. --> Lässt sich der Volumenstrom erhöhen, gibt es Pumpeneinstellungen? Welche Parameter können über das CR100 eingestellt werden?
Habe mir dazu die Anleitung des CR100 ausgedruckt und werde im Service-Menü mal alle Einstellungen aufnehmen.

Jetzt brauche ich erstmal einen neuen Bilderdienst zum Einstellen von Bildern.

Gruß
Andreas

Verfasser:
a-wing
Zeit: 19.02.2025 13:50:11
0
3822514
Nachtrag, das Schlafzimmer liegt parallel zum Wohnzimmer, hat ungefähr gleiche Größe, gleiche Fensterfront und Wandgegebenheiten. Der Raum schafft es innerhalb einer Stunde locker auf 22° und mehr.

Hier jetzt noch ein paar Bilder:













Gruß
Andreas

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 19.02.2025 14:07:08
0
3822524
Zugegeben ein Typ33 sollte den Raum schon schaffen und blockiert ist er auch nicht.

Da er ja "warm" wird, scheint wohl zu wenig Durchfluss zu sein.
Ob man bei der Therme die Pumpenleistung ändern kann, weiß ich nicht - können evt andere beurteilen.

Eigentlich müsste man wohl probieren den Heizkörper etwas zu spülen, was vielleicht gehen würde indem man wirklich nur diesen Heizkörper öffnet und Schornsteinfegermodus anstellt?

Die Heizkörperzuleitung ist zwar nicht gerade groß, aber ich würde das jetzt auch nicht als "zu klein" bezeichnen, wenn es denn frei ist.

PS: Es fehlt ein Foto vom Rücklauf, du hast nur den Vorlauf gezeigt.

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 19.02.2025 14:44:48
0
3822541
Zitat von ThomasShmitt Beitrag anzeigen
Zugegeben ein Typ33 sollte den Raum schon schaffen und blockiert ist er auch nicht.
Wo siehst du dort einen Typ 33? Sieht für mich eher nach Typ 30 aus.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 19.02.2025 14:54:15
1
3822546
Zitat von a-wing Beitrag anzeigen
So, hier habe ich mal einen Teil der Fragen abgearbeitet:

- Neubau/Altbau: Altbau ca. 1958

- Mieter/Eigentümer: Mieter

- thermische Hülle incl. Fenster: 3 innenliegende Wände, eine Außenwand mit Balkontür und großen Fenster, Fußboden zum 2.OG (Bewohnt),[...]


In diesem Fall, kannst du dir denn gang zum Mieterschutzbund sparen.
Falsches Heizverhalten.

Dauerhaft heizen, würde helfen.
Gerade wenn es KALT ist wie aktuell die letzten Wochen.
Wenns wärmer wird dann kann man sich ein solches Heizverhalten tatsächlich überlegen.
Aber aktuell - durchheizen ohne Wenn und ABER.

Die Heizung ist in der kurzen Heizzeit beschäftigt, die KÄLTE aus den Wänden zu bekommen.

Verfasser:
delta97
Zeit: 19.02.2025 18:09:51
1
3822639
Ein Vorhang vor einem Heizkörper ist ein NoGo & Gruss delta97

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 19.02.2025 18:36:00
0
3822655
Zitat von DF1AS Beitrag anzeigen
Zitat von ThomasShmitt Beitrag anzeigen
[...]
Wo siehst du dort einen Typ 33? Sieht für mich eher nach Typ 30 aus.


Ich sehe 3 Platten und 3 x Lamellen.

Verfasser:
delta97
Zeit: 19.02.2025 21:31:21
0
3822727
Es gibt noch weitere Dinge zu beachten:
a.) Balkon, falls vorhanden ist potentiell eine üble Kältebrücke
b.) Rollladennischen. dito.
c.) HK Nischen können auch ein Problem sein
d.) Vorhänge vor HK hatten wir schon

Das ganze als Mieter zu optimieren ist schwierig, aber ich habe auch schon mit doppelseitigem Klebeband auf dem Balkon 10cm Styropor angeklebt.

Zwecks Fehlerlokalisierung dürfte eine Wärmebildkamera hilfreich sein. Dann kann man 2 Wohnungen vergleichen und auf Fehlersuche gehen.

Aus meiner Sicht stimmt grundsätzlich etwas nicht, solche Wohnungen kriegt man man mit 5 kW Heizleistung warm, sonst ist was defekt & Gruss delta97

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik
ANZEIGE