| | Zeit:
02.02.2025 21:52:42 |
Dass bei WW-Bereitung die Vorlauftemperatur über der Speichertemperatur liegt, ist klar! Das Vorlaufwasser fließt ja durch den Wärmetauscher des Hygienespeichers und erwärmt den Speicherinhalt. Ein Problem entsteht erst, wenn diese hohe Temperatur bei WW-Bereitung im Heizkreis des Hauses landet. Ist das so? Wie misst Du das?
|
| Zeit:
03.02.2025 09:21:44 |
Guten Morgen,
Erst mal vielen Dank für die Rückmeldungen.
Ohje da hatte ich einen Denkfehler.
Geht der Wert T-HK (Temp direkten Heizkreis) bei der WW Bereitung auch hoch? Dieser war dann auch bei 48C.
Dann habe ich noch zwei Fragen:
1. Macht die Heizkreisunterstüzung Sinn diese auf EiN zu stellen?
2. Was genau ist der Flüsterbetrieb? Macht das Sinn?
Vielen Dank
Grüße Christof
|
| Zeit:
03.02.2025 13:59:01 |
Zitat von Chris789  …Geht der Wert T-HK (Temp direkten Heizkreis) bei der WW Bereitung auch hoch? Dieser war dann auch bei 48C. Ja! Zitat von Chris789  1. Macht die Heizkreisunterstüzung Sinn diese auf EiN zu stellen? 2. Was genau ist der Flüsterbetrieb? Macht das Sinn? zu 1) Nein! Da wird aus dem WW-Speicher geheizt. Nur sinnvoll bei wassergeführtem Kachelofen oder Solarthermie. zu 2) Im Flüsterbetrieb werden die Verdichter- und Lüfterdrehzahl begrenzt. Dadurch hast Du weniger Geräusch, aber auch eine reduzierte Maximalleistung. Am Wirkungsgrad ändert sich praktisch nichts.
|
| Zeit:
03.02.2025 20:51:16 |
Hallo, vielen Dank für deine Rückmeldung. Du hast echt ein gutes Wissen :) Zwei letzte Fragen habe ich noch. 1. kann man die Zusatzheizung ausschalten/deaktivieren (Sicherung aus schalten) Heizung schafft es auch ohne, oder verbraucht die Heizung dann am Ende mehr Strom? 2. kann man die Ventile selbst tauschen? Muss man was beachten? Absperrhahn zu, Heizung ausschalten, …? Vielen Dank und einen schönen Abend
|
| Zeit:
03.02.2025 23:06:43 |
Zitat von Chris789  1. kann man die Zusatzheizung ausschalten/deaktivieren (Sicherung aus schalten) Heizung schafft es auch ohne, oder verbraucht die Heizung am Ende mehr Strom? Der Heizstab hat seine eigene Drehstromsicherung. Man kann ihm problemlos den Strom abstellen. Die Heizung braucht nicht mehr Strom. Sie kann aber ggfs. an ihre Leistungsgrenze kommen, wenn sie knapp ausgelegt ist. Sorge dafür, dass die Bivalenztemperatur („Equilibrium“) auf -7°C oder tiefer steht, dann hilft der Heizstab erst ab dieser Temperatur bei Bedarf mit. Kommt der Heizstab bei WW-Bereitung, ist vielleicht die Sperrzeit (Wartezeit) zu kurz eingestellt. 60 bis max. 90 Minuten würde ich wählen. Zitat von Chris789  2. kann man die Ventile selbst tauschen? Muss man was beachten? Absperrhahn zu, Heizung ausschalten, …? Der Austausch der Stellantriebe ist rech einfach und völlig trocken. Der Austauch der Honeywell-Ventileinsätze erfordert ein Schließen der Ventile in Vor- und Rücklauf und ein Ablassen der Wasservorlage im MAG (Membranausgleichsgefäß). Dann ist die Wassermenge minimal. Diie Heizung würde ich bei solchen Arbeiten immer vom Netz nehmen (inkl. Außengerät).
|
| Zeit:
04.02.2025 07:52:36 |
Vielen lieben Dank 👍🏻 Du hast mir sehr weiter geholfen.
Ich verstehe die Heizung immer mehr :)
Danke und eine schöne Woche
|
| Zeit:
08.02.2025 21:32:03 |
Zitat von Kala Nag  Zitat von Chris789  [...] Ja! Zitat von Chris789  [...] zu 1) Nein! Da wird aus dem WW-Speicher geheizt. Nur sinnvoll bei wassergeführtem Kachelofen oder Solarthermie. zu 2) Im Flüsterbetrieb werden die Verdichter- und Lüfterdrehzahl begrenzt. Dadurch hast Du weniger Geräusch, aber auch eine reduzierte Maximalleistung. Am Wirkungsgrad ändert sich[...] Hallo Karl, habe diesen Hinweis gerade gelesen und würde gerne deine fachliche Meinung kurz hören. Ich habe Solarthermie, aber HZU bei mir abgeschaltet. Würdest du mir raten, es doch zu aktivieren?
|
| Zeit:
09.02.2025 21:44:21 |
Ich habe Solarthermie, aber HZU bei mir abgeschaltet. Würdest du mir raten, es doch zu aktivieren?
Wenn HZU abgeschaltet ist, nutzt Du die ST bzw. solar erzeugte Soeicherwärme nur fürs Warmwasser. Wenn Deine ST im Winter deutlich mehr Wärme liefern kann, als Du für Duschen/Baden brauchst, würde ich den Speicher auf jeden Fall auch für die Hausheizung nutzen. Gruss Karl
|
| Zeit:
15.02.2025 00:52:51 |
Danke für die Rückmeldung. Werde es mal testen.
|
| Zeit:
19.02.2025 10:52:36 |
Guten Morgen,ich habe bei meiner HPSU 508 (Eingebaut 2015) öfter das Problem, das die Pumpe Läuft, Warmwasser auf (Mond) steht aber der Heizkreisverteiler nicht Öffnet bzw. nichts in den Fußboden gepumpt wird.Nehme ich dann den Stromweg und Schalte ich es wieder Läuft es dann.LG
|
| Zeit:
19.02.2025 15:06:51 |
Zitat von Maik Bruder  Guten Morgen,ich habe bei meiner HPSU 508 (Eingebaut 2015) öfter das Problem, das die Pumpe Läuft, Warmwasser auf (Mond) steht aber der Heizkreisverteiler nicht Öffnet bzw. nichts in den Fußboden gepumpt wird.Nehme ich dann den Stromweg und Schalte ich es wieder Läuft es dann.LG Annahme: 2015er HPSU V4 mit Honeywell-Ventilen. Wenn der Ventilschieber des Honeywell-Ventils in der gedrückten Stellung hängen bleibt, passiert was Du beschreibst. Dieses Hängenbleiben passiert typischerweise sporadisch. Wenn der Schieber in gedrückter Stellung hängt, obwohl der Stellantrieb seinen Betätigungsstift zurückgefahren hat, erkennt man das auch daran, dass das seitliche, weiße Hebelchen sich lose anfühlt. Lösung: Ventileinsatz austauschen. Gruß Karl
|
| Zeit:
19.02.2025 20:31:05 |
Danke für die schnelle Antwort, ich habe das linke 3 Wege Ventil mit Honeywell Motor wechseln lassen, da ich immer Fehlermeldung wegen Durchfluss hatte soweit so gut. Und jetzt die neuen Probleme. Also sollte ich jetzt das rechte Ventil mit Motor wechseln lassen oder nur des 3 Wege Ventil? Vielen Dank
|
| Zeit:
19.02.2025 21:40:17 |
Zitat von Maik Bruder  Danke für die schnelle Antwort, ich habe das linke 3 Wege Ventil mit Honeywell Motor wechseln lassen, da ich immer Fehlermeldung wegen Durchfluss hatte soweit so gut. Und jetzt die neuen Probleme. Also sollte ich jetzt das rechte Ventil mit Motor wechseln lassen oder nur des 3 Wege[...] Die Honeywell-Motoren sind sehr zuverlässig. Typischerweise sind nur die bei längerer Betriebszeit klemmenden Ventileinsätze das Problem. |
| Zeit:
20.02.2025 19:47:58 |
Vielen Dank dafür. Wusste garnicht dass man die so wechseln kann. Das linke Ventil hab ich komplett wechseln lassen.
|