Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Planung WP in DIY
Verfasser:
Woodfan
Zeit: 19.02.2025 06:12:59
0
3822297
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen
[...]

Oder die 5er Samsung R290 ?


Was möchtest du mir mitteilen?

Verfasser:
godek
Zeit: 19.02.2025 07:13:44
0
3822309
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen

Wenn die 7kW baugleich mit der 9kW ist, könnte man ja die 9kW nehmen und hat ein paar Reserven, oder verstehe ich das falsch? Gut, die 9er kostet auch ein wenig mehr.


Es wird hier gerne übersehen das es mehr Unterschiede gibt.

Die jeweils grössere Variante startet nach Pause oder Abtauung mit einer höheren Leistung als die kleinere. Diese Leistung muss deine Hydraulik erst mal wegbekommen damit der VL nicht zu schnell aus der Hysterese läuft und der Takt vorzeitig abbricht.

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 19.02.2025 07:28:05
0
3822311
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen
[...]


Es wird hier gerne übersehen das es mehr Unterschiede gibt.

Die jeweils grössere Variante startet nach Pause oder Abtauung mit einer höheren Leistung als die kleinere. Diese Leistung muss deine Hydraulik erst mal wegbekommen damit der VL nicht zu schnell aus der[...]



Der geplante Puffer im Rücklauf würde hierbei nicht unterstützen?

Es muss ja nicht zwingend eine Pana werden, LG, Vaillant etc. gibt es ja auch noch.

Verfasser:
godek
Zeit: 19.02.2025 07:35:01
0
3822312
Der Puffer bringt bei mir fast nix, hab 51l im Rücklauf einer 7er Jeisha. Bei deutlich über 1000l pro Stunde sind 51l nix. 100l aber auch.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 19.02.2025 07:40:15
2
3822314
Ob man nun eine R32 WP (Panasonic J Serie) wählt, oder neuere R290 Serie ist GEschmackssache.

Die r290 spielen ihre Vorzüge doch erst bei konstant hohen Temperaturen aus - was ich hier nicht sehe.

Zudem scheiden sich die "Geister" - ob man mit den Kältemitteleigenschaften von R290 nicht andere Probleme einhandelt, die auswirkungen auf die Haltbarkeit haben.
Das wird man leider erst in x Jahren wissen.
R32 ist dagegen schon länger erhältlich und bekannt.

Wenn die Jeisha aktuell um die 3.000€ kostet, und eine R290 dagegen 5.500€ + - dann würde ich mich für die JEISHA entscheiden.

Der Beitragsersteller muss für sich entscheiden, was die richtige Leistungsklasse ist.

Die 4 SRM Holz verfälschen das Bild ein wenig. Und da der Keller -zwar bewohnt werden könnte- aber nicht geheizt wird, ist das ebenfalls eine "unbekannte".
die 4 SRM können je nachdem grob 3.500-5.000kWh Wärme bedeuten.
Passt für ne 7er aber immer noch.

Bei reinen 10.000kWh Wärmebedarf wäre ne 5kW ausreichend. Wenn man die Ungereimtheiten berücksichtigen will, und man eine Bewohnung des Kellers nicht komplett ausschließen will, würde ich die 7er JEISHA wählen.

ne 9kW würde mir bei 10.000kWh + nicht im Traum einfallen.

Ich hab -bevor wir Fenster getauscht haben- jährlich 16.000kWh mit der 5kW Heisha gemacht. Da war sie tatsächlich am Limit. Inzwischen mit 12.000-13.000kWh hat Sie eine kleine Leistungsreserve.

Man muss hier auch aufpassen, wenn User Leistungsklassen / Modelle empfehlen.
Bei der H Serie war es fast egal ob man die 5 / 7 oder 9kW gewählt hat, da alle "ähnlich" in der Leistung eingebrochen sind, wenn es wirklich kalt wurde.
Erst mit der J Serie gab es tatsächlich Unterschiede.

Und sollte es tatsächlich mal länger deutlich kälter sein als angenommen - gibts ein Heizstab.
Man kann Alternativ/Zusätzlich ja auch ein Heizstab im WW Speicher vorsehen.
Dann könnte die WP durchheizen, und WW wird eben einmalig per Heizstab im WW Speicher gemacht.

Was die r290 Serien angeht, mit Heizkörpern. Da würde mich interessieren wie / wo und ob man da noch einen Schlammabscheider im Haus einsetzen darf? Und das selbe für Mikroblasenabscheider.

Das ist doch nicht mehr erlaubt? Oder welche Komponenten darf man nicht mehr verbauen im HAUS, bei Einsatz von r290 Anlagen

Verfasser:
godek
Zeit: 19.02.2025 07:55:24
0
3822318
Ja, das wäre auch mein stand, Schlammabscheider und Mikroblasenabscheider dürfen nicht ins Haus.

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 19.02.2025 07:57:27
0
3822320
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen

[...]



Danke für deine ausführliche Antwort.
Ich bin auch am ehesten bei der 7kW Variante. Wenn es bitterlich kalt ist, ist sowieso der Ofen an und das WZ der Lebensmittelpunkt. Schlafzimmer haben wir gerne kalt, sprich 16-17 Grad C.
Im Rest des Hauses reichen bei solchen Temperaturen dann auch die 19 Grad.

Es ist zutreffend dass der Keller ggf irgendwann nochmal benutzt wird, allerdings liegt das weit in der Zukunft und im Notfall das Aussengerät durch ein größeres zu ersetzen wäre ja schnell erledigt.

Ich wohne jetzt seit 5 Jahren hier und die Tage bei -5Grad kann ich wahrscheinlich an zwei Hand abzählen…weniger als -5 an einer Hand. Wenn dann der Heizstab mal ran muss, dann tut das der Sache keinen Abbruch.

Bzgl R290 vs R32: dann bleibt es bei R32. Die durchgehend hohen Temperaturen sehe ich bei mir nicht gegeben. Gerade in diesem Moment habe ich -5 Grad und damit den maximalen Vorlauf von 45 Grad. Damit habe ich muckelige 20 Grad am Küchentisch.

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 19.02.2025 09:08:07
0
3822371
Grad nochmal bisschen an der Heizung rumgefummelt.

Im Servicemenü steht dass sie aktuell auf 20% Leistung läuft (zumindest interpretiere ich das so), bei einem 22kW Kessel entspricht das nur 4,4kW. Vorlauf 45 Grad Rücklauf 42 Grad.
Wenn ich das richtig verstehe heißt das der Volumenstrom ist nicht besonders hoch, trotz dass die Pumpe auf 100% läuft. Thermostate alle voll aufgedreht.

15mm Rohre gehen an die Heizkörper, 22mm Rohre sind die „Verteilerrohre“(?). Nicht dass ich da mit der Jeisha an eine Wand renne.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 19.02.2025 11:21:03
0
3822450
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen

Was möchtest du mir mitteilen?

Daß oder ob die auch in Frage kommt .. war ja nur ein Hinweis von mir.

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 19.02.2025 11:43:37
0
3822465
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen
[...]

Daß oder ob die auch in Frage kommt .. war ja nur ein Hinweis von mir.


5kW dürfte Recht eng werden denke ich, aber bin da absolut überfragt. Wurde ja schon mehrfach geraten sich um 7kW zu bewegen.

Verfasser:
godek
Zeit: 19.02.2025 11:51:40
0
3822472
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen
15mm Rohre gehen an die Heizkörper, 22mm Rohre sind die „Verteilerrohre“(?). Nicht dass ich da mit der Jeisha an eine Wand renne.
]


Ohne Angabe des Materials ist diese Angabe wertlos

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 19.02.2025 12:03:32
0
3822476
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen
[...]


Ohne Angabe des Materials ist diese Angabe wertlos


Oh sorry, Kupfer. :-)

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 19.02.2025 15:34:35
0
3822564
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen

5kW dürfte Recht eng werden denke ich, aber bin da absolut überfragt. Wurde ja schon mehrfach geraten sich um 7kW zu bewegen.

Ja, mit Deiner NAT -11°C und Jahresverbrauch 10.000 kWh, bin ich gerade überfragt.
Wieviel Quadratmeter ?

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 20.02.2025 18:15:48
0
3823054
Jetzt bleibt eigentlich nur noch die Frage, ob das alles überhaupt Sinn macht. Mein Buderus GB142 läuft im Grunde permanent auf 20% Leistung, also 4,4kW. Dabei ist die Spreizung ca. 3K.

Von der Heizung abgehend sind 28mm CU, werden dann hinten raus immer dünner zu 18mm. Die HK selbst sind mit 15mm angeschlossen.

Verfasser:
walter_321
Zeit: 20.02.2025 21:59:39
0
3823119
Zitat von glykwbxlyiietwufll Beitrag anzeigen
Finde ich gefühlt zu groß für deinen Verbrauch.

Kannst du die Heizlastberechnung einstellen?

10.000 kWh Gas und vielleicht noch einmal 10.000 kWh Holz ;-). Das könnte mit 11KW Verlust richtig sein

Verfasser:
walter_321
Zeit: 20.02.2025 22:02:41
0
3823120
Zitat von 13mann Beitrag anzeigen
Meine Hütte brauchte früher 11000KWh mit Gas, hab vor 3,5Jahren eine 5er Pana installiert, die ist noch nie auf voller Leistung gelaufen...


Welches ist das genau und bei welcher Temperatur sind das 5kW? Die Frage ist, weil bei Panasonic aus 5 kW bei -10 °C schnell eine 7-kW-Version wird.

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 21.02.2025 13:55:59
0
3823326
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen
Jetzt bleibt eigentlich nur noch die Frage, ob das alles überhaupt Sinn macht. Mein Buderus GB142 läuft im Grunde permanent auf 20% Leistung, also 4,4kW. Dabei ist die Spreizung ca. 3K.

Von der Heizung abgehend sind 28mm CU, werden dann hinten raus immer dünner zu 18mm. Die HK selbst[...]


Mag noch jemand was zur Hydraulik loswerden? Würde gerne die Materialien zusammenstellen und die Bestellung rausjagen, aber so ganz ohne eure Hilfe traue ich mich nicht. Ggf auf Puffer verzichten und wenn es gar nicht geht nachrüsten?

Grüße!

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 21.02.2025 17:01:10
1
3823400
Nach Möglichkeit auf Puffer verzichten, außer die WP braucht mehr Abtauvolumen, als deine Hz hergibt, wobei ein RL-Puffer auch nicht schadet.
Vor einer weiteren Planung solltest du herausfinden, welchen Volumenstrom dein System abkann. Eine WP bei 7kW braucht schätzungsweise 1000L/h, und auch wenn viele auf eine genaue Dimensionierung der WP hinweisen, so musste ich lernen mit einer deutlich zu großen umzugehen was durchaus in einem bestimmten Bereich möglich ist. Es hat sogar manchmal Vorteile, z.B. Abtauen, großer Verdampfer bei großer WP.

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 21.02.2025 17:52:10
0
3823430
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Nach Möglichkeit auf Puffer verzichten, außer die WP braucht mehr Abtauvolumen, als deine Hz hergibt, wobei ein RL-Puffer auch nicht schadet.
Vor einer weiteren Planung solltest du herausfinden, welchen Volumenstrom dein System abkann. Eine WP bei 7kW braucht schätzungsweise 1000L/h, und auch[...]



Das Versuche ich ja gerade auf Krampf rauszubekommen. Meine HK Pumpe ist auf Vollgas eingestellt, die Tage waren es dann 45VL/42RL. Wenn ich das grob überschlage dürften das 21L/min sein, aber ich halte mich selbst für wenig intelligent weshalb ich dennoch gerne nachfrage damit ich mir da keine massiven Fehler einbaue.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 21.02.2025 18:30:39
0
3823441
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen


Das Versuche ich ja gerade auf Krampf rauszubekommen. Meine HK Pumpe ist auf Vollgas eingestellt, die Tage waren es dann 45VL/42RL.[...]

Und wie stark ist Deine Pumpe ?
Hersteller, Modell ?

"Vollgas" ist keine so wirklich hilfreiche Angabe .. ;-)

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 21.02.2025 18:51:31
0
3823445
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen
[...]

Und wie stark ist Deine Pumpe ?
Hersteller, Modell ?

"Vollgas" ist keine so wirklich hilfreiche Angabe .. ;-)


Grundfos UPER 24-40 2W. Wird über den Kessel gesteuert. Modulation 4, Monitordaten zeigt an Pumpe 100%.

Finde nichts brauchbares zu der.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 21.02.2025 20:31:30
0
3823500
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen

Grundfos UPER 24-40 2W. Wird über den Kessel gesteuert. Modulation 4, Monitordaten zeigt an Pumpe 100%.

Paßt nicht komplett, aber besser als nix ..


Eine 40er ist nicht gerade superstark. Bei meiner WP z.B. ist eine 95er verbaut.
Du kannst also durchaus noch einen höheren Volumenstrom "durchbekommen",
falls das nötig wäre ...

Pumpe UPER 25-40

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 21.02.2025 21:11:22
0
3823511
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen
[...]

Paßt nicht komplett, aber besser als nix ..

[Bild]


Eine 40er ist nicht gerade superstark. Bei meiner WP z.B. ist eine 95er verbaut.
Du kannst also durchaus noch einen höheren Volumenstrom "durchbekommen",
falls das nötig wäre[...]


Ich weiß halt nicht ob meine Daten brauchbar sind. Bei „Endergie.de“ hab ich mal die angezeigten Werte vom Kessel angenommen.
20% von 22kW - 4,4kW
Vorlauf 45 Grad C
Rücklauf 42 Grad C

Da spuckt mir die Seite 21l/min aus, was ich mir nur schwer vorstellen kann mit der alten kleinen Pumpe.

Ich weiß nicht wie ich ermitteln kann, ob eine Pana durch meine Hydraulik 1200L/h durchdrückt, oder ob die Rohrdimensionen nicht passen. Zu dem Thema findet man aber auch relativ wenig.

Gruß

Verfasser:
Martin UF
Zeit: 21.02.2025 22:18:18
0
3823540
Beitrag gemerkt!

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 21.02.2025 23:56:21
0
3823560
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen

Da spuckt mir die Seite 21l/min aus, was ich mir nur schwer vorstellen kann mit der alten kleinen Pumpe.[...]

Solche Schätzungen sind nicht grundfalsch, aber wenn man es genauer wissen möchte, läßt man einen Wärmemengenzähler einbauen (Anschlußdurchmesser bitte in "Übergröße" wählen, wenn man den WMZ mit WP später weiter nutzen können möchte ..), oder wenigstens eine moderne Pumpe, die den Volumenstrom anzeigen kann.

Ich komme mit - vielen Heizkörpern aber dünnen Anschluß-Rohren - auf knapp 30 Liter/min, aber wie gesagt mit einer 95er Pumpe. Eine 40er wäre für meine unoptimale Hydraulik viel zu schwach.

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik
ANZEIGE