| | Zeit:
17.02.2025 20:36:29 |
Besser den Durchfluss etwas reduzieren als über die ERR den Kreislauf weg zu schalten. Wir versuchen es mal mit den 40%, wenn dann die Läufe zu lang werden können wir die Hysterese herunter setzen. In welcher Gegend von D ist die Wp beheimatet?
|
| Zeit:
17.02.2025 23:05:27 |
Beheimatet ist die WP in Niederbayern auf einer Höhe von ca. 435 Meter über dem Meeresspiegel. Ich habe die 40% eingestellt. Wie gesagt kann ich allerdings erst ziemlich spät morgen bzw. erst übermorgen die neuen Daten schicken.
|
| Zeit:
18.02.2025 21:33:27 |
Hier der neue Link: AuswertungHeute bin ich jetzt bereits bei 15,33 kWh Heizung und 2,99 kWh Brauchwasser. Also Tendenz ist immer noch steigend vom Verbrauch. Kann das an der Effizienzpumpeneinstellung liegen? Gestern hat sich die Heizung noch auf 13,85 kWh erhöht. Also auch höher als noch letzte Woche der Verbrauch. Gruß Gutscho
|
| Zeit:
18.02.2025 22:32:37 |
Ich habe übrigens, da die Temperaturen heute wieder etwas zu hoch waren (wahrscheinlich wegen der Sonne) die Vorlauftemperatur wieder auf 27,0 Grad nach unten korrigiert.
|
| Zeit:
19.02.2025 13:26:12 |
Diesmal geht wirklich nichts :-(
|
| Zeit:
19.02.2025 15:55:44 |
Zitat von de Schmied  Diesmal geht wirklich nichts :-( Sorry. Ich hatte einen Serverausfall. Jetzt läuft alles wieder einwandfrei. War bis gerade eben offline.
|
| Zeit:
19.02.2025 17:15:53 |
Deine erste Dta 15Std 10Min Heizzeit bei 41 Verdichter Starts und einer Außentemperatur von etwa ~0 - -3° Dta vom 18.02. 17Std 47Min Heizzeit bei 8 Verdichter Starts und einer Außentemperatur von etwa ~0 - -5,5° WW müßte morgens/Vormittags jetzt wärmer sein Jetzt Frage Ich dich wo das mehr an Energie verbraucht wurde? Wir können Fix die alten Einstellungen und heute Nacht bzw morgen schauen ob wir nicht auf eine ähnlichen Energieverbrauch kommen. Die letzten beiden Dta`s zusammen gefügt |
| Zeit:
19.02.2025 19:23:58 |
Ich habe ja gestern Abend nochmals auf 27,0 grad zurückgedreht. Seitdem ist jetzt auch der Verbrauch wieder gesunken. Ich hatte das Gefühl, als wir von 70% auf 50% (oder 40% ich weiß es nicht mehr) bei der Effizienzpumpe gestellt hatten die Gesamttemperatur etwas angestiegen ist, dafür aber auch der Verbrauch wieder drastisch gestiegen ist. Jetzt ist es leider so dass die nächsten Tage die Temperaturen drastisch steigen sollen (bis +12° Außentemperatur). Das heißt wahrscheinlich werde ich keine guten Vergleichsdaten mehr bringen können. Allerdings kann ich von Gestern auf heute noch die DTA nachschieben: 19.02.2025Das mit dem Warmwasser stimmte. Dieses ist wirklich um einiges Wärmer am Morgen. Kann ich dadurch vielleicht auch beim Wasser die Temperatur noch senken oder sind die 53° so in Ordnung? Also alles in allem bin ich schon viel besser zufrieden mit dem ganzen. Auch dass die Wärmepumpe jetzt einfach nicht so oft, dafür länger läuft gefällt mir. Das mit den Temperaturen und Verbrauch muss ich an nicht so sonnigen Tagen nochmals weiter beobachten und evtl. nochmals etwas runtergehen. Dass das Bad so kühl ist macht mir mittlerweile auch nichts mehr, da ich dafür einfach einen Heizlüfter 30 min am Tag voll laufen lasse und einfach die Türe zum Gang - der wärmer ist - offen lasse. Somit ist das auch OK. Mit den Durchflüssen der einzelnen Räume muss ich mich noch weiter spielen, da die immer noch zum Teil zu stark aufheizen bzw. zu warm sind - aber ich habe da auch gelesen dass das ganze bis zu einer kompletten Heizperiode dauern kann bis man hier zufrieden ist bzw. die Temperaturen genau so erreicht werden wie man das haben will. Also alles in allem denke ich dass die Anlage nun besser und optimaler läuft. Gerne können wir aber hier auch nochmals etwas mehr dran schrauben falls noch jemand Lust drauf hat ;) Gruß Gutscho
|
| Zeit:
19.02.2025 20:12:49 |
Das mit der Wärme kommt daher das der Rücklauf extern zum Rücklauf der WP sich angleicht und wir jetzt nur noch 0,3K hier auseinander liegen, diese Wärme wurde zuvor auch hergestellt, kam nur nie in deinem Fußboden an. WW Temperatur darfst du senken bis dir/euch zu kalt wird und der WAF nicht meckert. Du hast zuvor in den Nachtstunden Wellen in der WW Temperatur, dies war immer wenn die Heizung ansprang und durch die hohe Umwälzung die Temperatur herunter zog. Durch die 40% Effizienzpumpe gleitet das Heizwasser sozusagen in den MFS und verwirbelt sich nicht mehr. Wir hatten am 18.02 ca. 6Uhr ~ 46° WW und am 19.02. ~ 47°WW Hier mal 6 Tage mit WW Verlauf Von wegen Temperatur, wir sollen hier am Freitag 17° bekommen und die nächsten Tage so immer zweistellig bleiben. :-)
|
| Zeit:
19.02.2025 21:12:04 |
Zitat von de Schmied  Das mit der Wärme kommt daher das der Rücklauf extern zum Rücklauf der WP sich angleicht und wir jetzt nur noch 0,3K hier auseinander liegen, diese Wärme wurde zuvor auch hergestellt, kam nur nie in deinem Fußboden an. WW Temperatur darfst du senken bis dir/euch zu kalt wird und der[...] Ok. Wie kann ich das jetzt einstellen dass die Wärmepumpe am Besten nochmals um 15 Uhr anspringt und die Temperatur dann bis 18 Uhr oder so durchschießt? Ich habe heute wieder das Problem dass die Heizung genau da angesprungen ist, als die Sonne weg war (ca. 18:00 Uhr) und jetzt seit 3 Std. bei 2kW rödelt und mir den Batteriespeicher leer saugt. Ich brauch unbedingt noch die Lösung mit Sonne da - Heizung ein. Du meintest da dass Rastelli hier mehr wissen könnte, richtig? Bzw. habe ich ja bei Warmwasser Sperrzeiten eingerichtet. Das wäre aber Kontraproduktiv wenn ich diese auch bei der Heizung einstellen würde, oder?
|
| Zeit:
19.02.2025 21:50:06 |
Du machst eh nur 1x am Tag WW, ich kann jetzt nicht sagen das deine PV schon um 11Uhr den meisten Ertrag hat, diese Zeit musst du Wissen bzw einstellen. Deine Wp macht zur Zeit von 11 - 12:30 Uhr WW, wenn du jetzt die Taganhebung von 16:00 - 12Uhr einstellst und an der Heizkurve 27 / 22 / +1,5 dann müsste aus dem WW Lauf direkt ins heizen übergehen. Was ich jetzt noch nicht verstanden habe ob wir außerhalb dieser Zeit den Fußpunkt herunter setzen müssen auf 27 / 21 / 0 Wenn du ab 15Uhr starten möchtest dann 15:00 - 17:30Uhr oder ähnlich .
|
| Zeit:
19.02.2025 22:19:48 |
Jetzt habe ich mich in der letzten Zeile doch noch verschrieben. Die Zeit sollte eher 17:30 - 15Uhr sein.
|
| Zeit:
20.02.2025 10:18:07 |
Hier jetzt das Problem welches ich seit ein paar Tagen habe: EnergieverbrauchHeizungDas ist genau das Gegenteil von dem wie es eigentlich funktionieren sollte. Der Energieverbrauch der Heizung legt sich komplett in die Nacht. Das heißt ab 18/19 Uhr wird 1x komplett über mehrere Stunden hinweg geheizt und dann um 4 Uhr früh wieder. Dafür unter Tags überhaupt nicht. Also wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe muss ich im Endeffekt eine Absenkung Nachts und eine Taganhebung realisieren. Bzw. so wie ich das dann sehe fängt die Heizung erst um 12 Uhr an zu heizen. Ich habe 25kWp PV und somit meist genügend Überschuss ab ca. 10 Uhr. Das heißt ich kann ja eigentlich auch ab 10 Uhr schon anfangen zu heizen (da die Wärmepumpe im Moment ca. 2kW zieht). In einem anderen Thread habe ich auch was von einem Heizlimit gelesen wo eingestellt werden kann wie viel kW die Heizung verbrauchen darf. Denkst du das wäre evtl auch eine Möglichkeit und weißt du ob das über Modbus bei meiner Heizung funktioniert? Oder muss ich da in dem anderen Forumeintrag nachfragen? Es wäre schon genial wenn ich einfach sagen könnte Nachts über liegt das Limit was die Heizung verbrauchen darf bei 500 Watt. Dann reichen mir auch meine 14 kW Speicher aus. Evtl. würden auch 750 Watt noch durchlaufen können. Aber nicht 2 kW Nachts über 7 Std. Und was ist eigentlich mit der PV-Ready Schnittstelle (SG-Ready). Wird die von irgendjemanden überhaupt verwendet?
|
| Zeit:
20.02.2025 10:58:34 |
Zitat von de Schmied  Du machst eh nur 1x am Tag WW, ich kann jetzt nicht sagen das deine PV schon um 11Uhr den meisten Ertrag hat, diese Zeit musst du Wissen bzw einstellen. Deine Wp macht zur Zeit von 11 - 12:30 Uhr WW, wenn du jetzt die Taganhebung von 16:00 - 12Uhr einstellst und an der Heizkurve 27 /[...] Wenn ich die Anleitung jetzt richtig verstanden habe muss ich eigentlich bei der Taganhebung nicht 16:00 - 12:00 Uhr eingeben sondern 12:00 - 16:00 und bei der Heizkurve -1,5 angeben. Das heißt Nachtabsenkung -1,5 ° und Zeiten für die Nachtabsenkung ist 16 - 12 Uhr. Anderweitig würde ich ja der Heizung sagen dass von 16 Uhr bis 12 Uhr Tagbetrieb ist und Nachtbetrieb von 12 Uhr bis 16 Uhr (mit zusätzlicher Nachtanhebung). Habe ich das so aus der BDA richtig verstanden? Oder liege ich falsch.
|
| Zeit:
20.02.2025 12:40:39 |
Zitat von Gutscho  Zitat von de Schmied  [...] Wenn ich die Anleitung jetzt richtig verstanden habe muss ich eigentlich bei der Taganhebung nicht 16:00 - 12:00 Uhr eingeben sondern 12:00 - 16:00 und bei der Heizkurve -1,5 angeben. Das heißt Nachtabsenkung -1,5 ° und Zeiten für die Nachtabsenkung ist 16 - 12 Uhr. Anderweitig würde[...] Hallo, du hast bei den Heizungseinstellungen zwei Optionen die einstellen kannst. für welche du dich entscheidest ist dir überlassen. Beispiel: Standard: Heizkurve 27/21/0 Zeiten: 00:00 - 00:00 Nachtabsenkung Heizkurve: 27/23/-4 Zeitprogramm: 11:00 - 15:00 Taganhebung Heizkurve: 27/21/+2 Zeitprogramm : 15:00 - 11:00 In den eingestellten Zeiten wird auf die Heizkurve um den Wert beim Mondsymbol +/- x die Parallelverschiebung angewendet. Taganhebung: Nachtabsenkung: |
| Zeit:
20.02.2025 13:20:58 |
Ich hab das ganze heute schon mit der Taganhebung wie de Schmied geschrieben hat eingestellt. Das heißt ich habe +1,5 drin und dann eben die Zeiten in die Nacht geschrieben. Nur vom Verständnis passt meines Erachtens das Nachtsymbol und Tagsymbol dann nicht mehr zur Heizkurve, da beide Symbole in diesem Fall negiert werden. (Sternsymbol heißt für mich eigentlich Tag und Mond Nacht) Aber dann hatte ich das ganze schon richtig verstanden und auch richtig eingestellt. Danke nochmals an die Erklärung @lipsam Sollte ich dann eigentlich nicht komplett auf einen Mittelwert gehen? Wenn ich Tagsüber höhere Temperaturen fahre wird es ja auch in den Räumen über einen gewissen Zeitraum (was ja relativ langsam sein sollte) wärmer. Das heißt sollte ich dann nicht auf 26/21/+1,5 umstellen und dann eben Tag/Nachtbetrieb von 17:00 - 11:30 einstellen?
|
| Zeit:
20.02.2025 13:33:28 |
@ lipsam Standard war 27 / 22 / 0
Nur zu Info
|
| Zeit:
20.02.2025 17:03:46 |
Mir ist es heute jetzt viel zu warm. Ich habe auf 26/21/1,5 gestellt wie bereits oben geschrieben. Mal schauen wie sich das morgen früh so angeglichen hat. Auf alle Fälle hat sich die Wärmepumpe nach der Warmwasserbereitung sofort an die Arbeit gemacht und die Heizung gestartet wie es mir de Schmied gesagt hat. Mit dem kann ich eigentlich ganz gut leben.
So ne richtig starke Logik brauche ich eigentlich nicht, da wenn das Wetter nicht so toll ist die Wärmemenge ja auch nicht signifikant durch die 1,5° Taganhebung steigen sollte, oder? Wenn schon müsste ich mir wirklich ein Script schreiben welches nur bei PV-Überschuss und wenn abzusehen ist dass der Speicher voll wird die Heizung hochfährt. Allerdings ist es auch so dass wahrscheinlich ca. 10-20 % Stromverlust vorhanden sind wenn ich erst den Speicher lade und dann wieder entlade (davon gehe ich zumindest aus). Somit sollte die Taganhebung auch besser sein wenn der Speicher nicht voll wird, oder nur zum Teil geladen wird. Wenn allerdings so wenig Strom vom Dach runter kommt dass gerade so eben die Grundlast reinkommt kann ich auch mal das etwas mehr an Strom zahlen denke ich (das sollte nicht allzuoft vorkommen)
|
| Zeit:
23.02.2025 22:26:51 |
Hallo nochmals, kleines Update zu meiner Heizungseinstellung: Ich habe jetzt die Heizkurve auf 26/21/3 Taganhebung mit der Zeit von 11:30 bis 17:00 Uhr eingestellt. Die Heizung ist mit einer Anhebung von +2 nicht angelaufen und deswegen habe ich diese nochmals nach oben korrigiert. Jetzt läuft sie meines Erachtens meist direkt nach der Brauchwasserbereitung an und schaltet sich automatisch um 17:00 Uhr wieder aus. Kann vielleicht hier nochmals jemand drüberschauen ob ich dadurch vielleicht irgendetwas verschlimmbessert habe was die anderen Werte in meiner Heizung angeht? Ich habe hierzu nochmals eine neue Auswertung heruntergeladen: 23.02.25Wäre schön wenn ich nochmals eine Rückmeldung bekomme. Und ich wollte zusammenfassen was ich verstanden habe, was bisher an meiner Heizung an Änderungen gemacht wurden: 1. Die ERRs wurden komplett aufgedreht um einen Hydraulischen abgleich manuell durchzuführen. Hierzu haben wir die Durchflussmenge in meinen Räumen angeglichen bis die gewünschte Temperatur annähernd erreicht wurde. Minimale Änderungen werden hier allerdings noch vorgenommen. 2. Die Heizkurve wurde heruntergedreht, da dadurch die Heizung nicht mehr so oft startet und länger durchläuft. Durch die offenen ERRs wird jetzt die Wärme nicht mehr im Puffer sondern hauptsächlich im Estrich gespeichert, welcher viel mehr Heizwärme aufnehmen kann als der Puffer es je können wird. 3. Die Effizienzpumpe wurde auf 40% heruntergeregelt um Verwirbelungen im Puffer zu verhindern. Dadurch bleibt das erzeugte Warmwasser länger warm und wird nicht mit dem Heizwasser vermischt. Es haben sich dadurch auch die Heizzeiten verlängert von ein paar Minuten auf mehrere Stunden im Stück. Was ich noch nicht verstanden habe ist das mit den Verdichterstarts. Heißt das wenn die Heizung Warmwasser oder Heizwasser bereitet dass dafür ein Verdichterstart durchgeführt wird? Irgendwie habe ich hier wahrscheinlich einen Denkfehler... Außerdem habe ich auch noch irgendwas in einem anderen Beitrag von irgendwelchen Frequenzen des Verdichters von 20 oder 54 Hz gelesen. Was hat es damit auf sich? Gruß Gutscho
|
| Zeit:
25.02.2025 08:15:21 |
Immer aufpassen von welchen WP du liest. Frequenzen kann man nur bei Inverter einstellen, du hast eine On-Off WP
Dta schaue ich mir noch an
|