Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Novelan LAD 7 RX optimieren (sprang/springt zu häufig an)
Verfasser:
hessie_james
Zeit: 16.02.2025 15:14:28
0
3821030
Hallo zusammen,

Wir haben eine Doppelhaushälfte aus den 50er Jahren vor ein paar Jahre komplett saniert und bei dieser Gelegenheit auch mit WP/PV ausstatten lassen. Bei der WP handelt es sich um eine Novelan LAD 7 RX, die seit ca. 3 Jahren läuft. Mit ihr wird eine Fußbodenheizung betrieben, die im EG etwa 55 qm beheizt. Im 1. OG hat es noch mal 55 qm, die über Heizkörper beheizt werden können (gleicher Kreislauf), die aber momentan nahezu nicht beheizt werden.

Jetzt war um den Jahreswechsel der Verdichter defekt und wurde ausgetauscht. Hierbei teilte uns der Techniker mit, dass die WP viel zu oft anspringen würde, was wohl auch der Grund für den vorzeitigen Tod des Verdichters sei. Er sagte, er hätte die Einstellungen etwas angepasst, so dass die WP nun sinnvoller betrieben würde.
Nach einigen Post, die ich hier gelesen habe, hatte ich meine Zweifel (da die WP immer noch knapp 60x am Tag ansprang) und habe die Einstellungen Stück für Stück selbst etwas angepasst. Hierbei habe ich mich wieder an Posts aus diesem Forum orientiert. Jetzt springt die WP wesentlich seltener an, aber immer noch ca. 15 - 20 x pro Tag.

Würdet Ihr euch vielleicht mal meine Einstellungen ansehen? Habe ich da noch Optimierungsbedarf oder -potenzial? Die Temparatur im Haus ist momentan angenehm und auch Warmwasser passt.
Wenn Ihr noch Angaben oder Daten braucht, lasst mich das bitte wissen; ich versuche, die dann nachzuliefern. Bitte habt aber Geduld mit mir, ich bin natürlich nicht vom Fach (weswegen ich ja frage)...

Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Axel

Anlagenstatus:
Wärmepumpen Typ LD7REV
Softwarestand V2.88.3
Revision 9717
Bedienteil 1003
Bivalenz Stufe 1
Betriebszustand Heizen

System Einstellung:
EVU-Sperre ohne ZWE
Raumstation Nein
Einbindung Trennsp
Mischkreis 1 Hz+Kühl
Mischkreis 2 Nein
Mischkreis 3 Nein
ZWE1 Art Heizstab
ZWE1 Fkt Hz u. Ww
ZWE1 Leistung 6.0 kW
ZWE2 Art Nein
ZWE2 Fkt Nein
ZWE3 Art Nein
ZWE3 Fkt Nein
Störung ohne ZWE
Warmwasser1 Fuehler
Warmwasser2 ZIP
Warmwasser3 mit ZUP
Warmwasser4 Sollwert
Warmwasser5 ohne HUP
WW+WP max 0.0 h
Pumpenoptim. Ja
Zugang KD
ÜberwachungVD Ein
Regelung HK AT-Abh.
Regelung MK1 AT-Abh.
Regelung MK2 AT-Abh.
Regelung MK3 AT-Abh.
Kühlung Festt.
Ausheizen m. Misch
Elektr. Anode Nein
Heizgrenze Ja
Parallelbetrieb Nein
Fernwartung Ja
Pumpenoptim. Zeit 180 min
Effizienzpumpe Ja
Wärmemenge Kältekr.
Solarregelung Tempdiff.
Meldung TDI Ja
Multispeicher Ja
Freig. ZWE 60 min
Warmw. Nachheizung Nein
Warmw. Nachh. max 5.0 h
Smart Grid Nein
Regelung MK1 schnell
Regelung MK2 schnell
Regelung MK3 schnell

Temperaturen :
Temperaturen:
Rückl.-Begr. 50.0°C
Hysterese HR 4.0 K
TR Erh max 7.0 K
Freig. ZWE -7.0°C
T-Luftabt. 7.0°C
TDI-Solltemp 65.0°C
Hysterese WW 7.0 K
TAussen max 40.0°C
TAussen min -20.0°C
T-LABT-Ende 6.0°C
Absenk. bis -20.0°C
Vorlauf max. 70.0°C
T-Diff. Ein 4.0 K
T-Diff. Aus 2.0 K
T-Diff. Speicher max 70.0°C
TEE Heizung 2.0 K
TEE Warmw. 5.0 K
min. AT VL max. -7.0°C
Vorlauf EG 62.0°C
Hysterese KR 2.0 K
Max.Warmwassertemp. 65.0°C
Min. Rückl.Solltemp. 15.0°C
min. VL Kühlung 18.0°C
Minimaler Vorlauf MK 1 20.0°C
Maximaler Vorlauf MK 1 45.0°C
Nachtabsenkung HK 0.0°C
Nachtabsenkung MK1 0.0°C

Heizgrenze:
Heizgrenze 20.0°C

Kühlung:
AT-Freigabe 25.0°C
Solltemp MK1 22.0°C
Hysterese KR 2.0 K
Rückl.Soll-Kühlen 25.0°C

Effizienzpumpe:
Effizienzp. Nom. 9.50 V
Effizienzp. Min. 8.00 V
Effizienzpumpe Ja
Wärmemenge Kältekr.

Prioritäten :
Warmwasser 1
Heizung 2

Anlagenkonfiguration :
Heizung 1
Warmwasser 1
Schwimmbad 0

Heizkurven Heizung 31.0C 21.5C 0.0K
Heizkurven Mischkreis 1 39.0C 21.5C 0.0K

Informationen Betriebsstunden:
Betriebstund. VD1 2291h
Impulse Verdichter 1 13358
Laufzeit Ø VD1 00:10
Betriebstunden ZWE1 531h
Betriebstunden WP 2291h
Betriebstunden Heiz. 1767h
Betriebstunden WW 523h
Betriebstunden Kuehl 0h


Informationen Temperaturen:
Vorlauf 35.6°C
Rücklauf 31.1°C
Rückl.-Soll 29.3°C
Rückl.-Extern 32.0°C
Heissgas 63.4°C
Außentemperatur -0.8°C
Mitteltemperatur -1.0°C
Warmwasser-Ist 43.9°C
Warmwasser-Soll 45.0°C
Wärmequelle-Ein -0.7°C
Mischkreis1-Vorlauf 31.8°C
Mischkreis1 VL-Soll 35.1°C
Solarkollektor 5.0°C
Solarspeicher 150.0°C
Externe Energ.Quelle 5.0°C
Vorlauf max. 70.0°C
Ansaug VD 1.0°C
Ansaug-Verdamp -1.2°C
VD-Heizung 59.5°C
Überhitzung 14.7 K
Überhitzung Soll 14.9 K


Ja = Ja

Abschaltungen:
16.02.25 07:46 keine Anf.
16.02.25 06:21 keine Anf.
16.02.25 05:05 keine Anf.
16.02.25 03:47 keine Anf.
16.02.25 02:32 keine Anf.


Kalibrierung :
NTC1 0.0
NTC2 0.0
NTC3 0.0
NTC4 0.0
NTC5 0.0
NTC6 0.0
NTC7 0.0
NTC8 0.0

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 16.02.2025 15:26:10
1
3821037
Nur 55qm zu beheizen ist schon mal das Problem #1. Dass die LAD Verdichter nicht viel taugen, das liest man hier wöchentlich mehrmals. Aber klar 10min durchschnittliche Laufzeit ist nicht gut. Der Techniker glaubt die Lösung gefunden zu haben, indem er die Heizhysterese verdoppelt...

bitte mal den gesamten Datenloginhalt vom USB Stick zum Download anbieten.
Was hast du für einen Trennspeicher? Welche und wie viele Umwälzpumpen hängen da dran? Für FBH und HK jeweils eine? Was spricht dagegen, das OG ebenfalls zu temperieren?

Verfasser:
hessie_james
Zeit: 16.02.2025 15:49:30
0
3821043
Hallo Rastelli,

erst einmal vielen Dank für die superschnelle Antwort! Ich versuche, mit deinem Tempo mithalten zu können...

Tja, mehr als 55 qm sind es halt nicht... wobei ich im OG das Bad in der Eile unterschlagen habe (etwa 10 qm), welches ebenfalls per FBH geheizt wird.

Die Heizhysterese habe ich hochgesetzt, weil ich mir nicht zu helfen wusste (wie gesagt: als der Techniker fertig war, lief die WP alle paar Minuten) und letztlich hat es zumindest dazu beigetragen, dass die WP aktuell seltener anspringt...

Zu den Fragen:
- wir haben einen 200 L Speicher
- wir haben eine Umwälzpumpe UPM3 von Grundfos, die FBH und HK bedient
- im OG haben wir aktuell keinen Bedarf (Schlafräume und Gästezimmer), so dass wir nur leicht heizen

Die Daten habe ich hier abgelegt (falls es Probleme beim Zugriff gibt, lasst es mich bitte wissen):
https://drive.google.com/drive/folders/1Mn0SC2Qf6kr5X5znwa1Ixlh23hNXTIg0?usp=sharing

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 18.02.2025 09:41:59
0
3821876
wie ist die UPM3 eingestellt? Wie hoch sind die einzelnen Durchflussmengen am Verteilerbalken der Heizkreisverteiler?
Ich sage dir, wie es ist. Mit der Mini-Heizfläche wird sich die LAD7 niemals anfreunden. Selbst eine LAD5 würde höhere Durchsatzanforderungen stellen, als deine Hydraulik bieten kann.
Du musst den Durchfluss auf der FBH-Seite maximieren. Im Gegenzug den Input seitens der WP in den TPS minimieren.

Verfasser:
hessie_james
Zeit: 19.02.2025 09:31:32
0
3822390
Guten Morgen Rastelli,

die Einstellung der UPM blicke ich ehrlich gesagt aktuell nicht. Ich lade daher mal ein Bild hoch (habe ich in dem Ordner abgelegt, in dem sich auch die Datenlogdateien befinden; siehe obiger Link).
Die Anleitung, die ich im Internet gefunden habe, beschreibt leider eine Pumpe mit 4 gelben LEDs, unsere hat nur 3... Ich vermute mal, dass die Pumpe im "Constant Curve"-Modus mit mittlerer Pumpleistung läuft, da das LED-Bild dem am ehesten entspricht (aber das ist jetzt nur meine Annahme).

Die Durchflussmengen versuche ich heute Abned mal rauszubekommen, bzw. mache ein Bild vom Verteilerbalken, um auf Nummer Sicher zu gehen.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 19.02.2025 16:09:51
0
3822581
aus - grün - gelb - gelb - aus ist jetzt schon mal nicht verkehrt. Aber natürlich lässt sich jede UWP am Heizkreisverteiler ganz vorzüglich extrem abwürgen... ich warte auf die l/min Angaben und das Verteilerfoto

Verfasser:
hessie_james
Zeit: 19.02.2025 17:31:37
0
3822611
So, habe jetzt mal Bilder vom Verteiler gemacht und in der Cloud abgelegt.

Bin gespannt auf deine Meinung dazu. Falls noch etwas fehlt lass es mich bitte wissen.

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 19.02.2025 18:05:20
0
3822633
Man sieht, dass man nichts sieht...

Ein bischen weiter weg, damit man vielleicht auch den Rücklaufbalken sehen kann.
Diese roten Kappen um die Gewinde kannst du fürs Foto und für die Zukuft auch gerne entfernen. Du musst sehen, wie verschieden weit die Schaugläser eingeschraubt sind

Ich brauche immer noch die einzelnen l/min Angaben, die Schwimmerchen sind nicht klar erkennbar. Nutze falls notwendig eine Taschenlampe zum Hinterleuchten.

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 19.02.2025 18:36:50
1
3822657
Hallo,

im OG ist es doch sicherlich wäremer als draußen, oder?

Was denkst du:
1. das OG wird durch "freie Energie" warm
2. die Wärme für´s OG kommt von der FBH im EG
3. EIN WUNDER!!!!!!


MfG

Verfasser:
hessie_james
Zeit: 19.02.2025 20:59:27
0
3822713
Also, ich habe jetzt noch mal ein Bild von weiter entfernt aufgenommen und hochgeladen.

Die einzelnen Schaugläser sind echt schwer abzulesen (wo kommt eigentlich der Schmodder her?). Ich versuche das mal so gut wie ich es kann wiederzugeben (von links nach rechts):

Bad oben: 1,5 - 2 l/min
Bad unten: 1 l/min
Küche: 1 l/min
Essen1: 1,5 l/min
Essen2: 1,5 l/min
Wohnen1: 1 l/min
Wohnen2: 1,5 l/min
Zimmer: deutlich unter 1 l/min
Flur: deutlich unter 1 l/min

Hilft das so weiter? Kann ich noch was liefern?

Verfasser:
hessie_james
Zeit: 19.02.2025 21:03:12
0
3822715
@Sockenralf:
Mir ist schon klar, dass wir die Zimmer im OG durch das EG und damit die FBH mitheizen. Aber wie wirkt sich das auf den Betrieb unserer WP aus. Welches Optimierungspotenzial siehst du hier?

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 20.02.2025 12:25:23
1
3822933
Warum nicht die Energie fürs OG durch die HK einbringen und dafür die Temp. Der FBH an der WP senken?

Dann hast du mehr Durchfluss bei niedrigerem VL

Verfasser:
hessie_james
Zeit: 06.03.2025 08:00:48
0
3827693
Nachdem es hier etwas ruhiger geworden ist, möchte ich:

a) Rastelli und Sockenralf ganz herzlich für die Rückmeldungen und Unterstützung danken. Das hat mir auf jeden Fall schon mal geholfen.

b) fragen, ob ich noch irgendwas machen kann/soll um die Anlage noch einen Tick sinnvoller zu betreiben oder ob mit der Anlage (die wahrscheinlich nicht sinnvoll auf unseren Bedarf abgestimmt ist) eh nicht wirklich was besseres rauszuholen ist.

Falls dazu noch jemand was schreiben möchte, freue ich mich darüber. Falls nichts mehr kommt, würde ich das Thema nun auch für mich abschließen...

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 06.03.2025 20:45:21
1
3827983
Bisher haben wir noch keine Verbesserung/Änderung erfahren, oder? Du kommst in Summe nicht mal auf 10l/min. Deine WP hat als Mindestdurchfluss etwa 20l/min. Das Ziel wäre, auf der sekunderen Seite des Puffers ebenfalls auf 20 l/min zu kommen. Das geht nur durch hinzuziehen weiterer Heizflächen und Erhöhen der aktuellen Durchflussmengen. Dann kann auch von den 31°C Heizkurven-Endpunkt abgerückt werden

Verfasser:
hessie_james
Zeit: 07.03.2025 09:54:58
0
3828102
Danke für die Antwort.

Ich denke, wir haben wohl eine überdimensionierte Anlage, aber daran kann ich ja aktuell erst einmal nichts ändern; ich stehe daher ehrlich gesagt etwas auf dem Schlauch, was ich noch sinnvoll machen kann.

Klar im OG die HK etwas aufdrehen, damit die aktuell niedrige Raumtemperatur über die HKs gehalten wird und nicht vom EG abgezogen wird, ist eine Option. Ist aber aus meiner Sicht natürlich auch begrenzt, da wir ja nicht einen höheren Durchfluss dadurch erzeugen wollen, dass wir die Räume stärker heizen, als benötigt.

Wäre es sinnvoll, die Heizkurve abzusenken, so dass die Ventile am Rücklaufbalken stärker aufmachen und ich mehr Durchfluss generiere? Wenn ja, hast Du einen Vorschlag bezüglich der Anpassung, sprich, welchen Wert ich probehalber mal wie verändern sollte?

Verfasser:
Rastelli
Zeit: 07.03.2025 12:24:28
0
3828156
Mehr oder weniger Durchfluss stellt man direkt am Heizkreisverteiler ein. Entweder am Vorlaufbalken an den Durchflussmengenmessern und/oder am Rücklaufbalken an voreinstellbaren Ventlieinsätzen unter den Stellgliedern. Das Stellglied macht dann nur noch auf oder zu, regelt aber nicht die Durchflussmenge

Verfasser:
hessie_james
Zeit: 07.03.2025 12:57:11
0
3828163
Kann ich das denn überhaupt selber machen oder muss das der Installateur ran?

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 07.03.2025 13:52:56
0
3828178
Selbst ist der Mann/Frau.

Dein Installateur kann natürlich auch 4 Wochen bei dir einziehen 😉

Verfasser:
hessie_james
Zeit: 07.03.2025 15:36:44
0
3828214
Gut, ich will es gerne selbst in die Hand nehmen (obwohl der Installateur nett ist)…Nur, wo kann ich den Durchfluss einstellen?So sieht es in der Totalen aus. Die beiden Verteiler haben jeweils ein Absperrventil, also nichts zum Regeln:
Wird das an einem dieser Teile eingestellt? Wenn ja, wie?

Verfasser:
hessie_james
Zeit: 07.03.2025 15:39:13
0
3828216
Sorry, die Bilder hat es nicht übernommen. Das erste findet sich hier:

https://drive.google.com/file/d/1m4V9LaOppPYNmpciKYCu8BBESpatkc9U/view?usp=drivesdk

Und hier noch das zweite Foto:

https://drive.google.com/file/d/1o1dzPMc-b2aFDsxOGsuH8HEiMjGXP7NJ/view?usp=drivesdk

Aktuelle Forenbeiträge
MeineKleineFarm schrieb: Hallo zusammen, ich hab mich mit der Größe der Lüftungsanlage...
Franky997 schrieb: Hallo zusammen, der Austausch der 30 Jahre alten Gasheizung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Environmental & Energy Solutions
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE