| | Zeit:
25.03.2024 15:58:40 |
Zitat von Oliver S.  schaut mal hier, da habe ich Fotos gemacht von meiner Eisbildung, die Pumpe war damals so laut wie ein Schwerlaster. https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/263084/Vaillant-AroTHERM-plus-75-6-kW-Kompressor-defekt-?page=9 Der Servicetechniker hat den Kältemittelsammler[...] Danke, jetzt verstehe ich die Bilder auch besser, nachdem ich das bei mir im Original gesehen habe. Ja, 2 Rohre in der Umgebung des Behälters sind genau so nass. Die Platte auf der alles montiert ist und auf die das Tauwasser tropft scheint eine ca. 5mm dicke Stahlplatte zu sein, die schwingend auf dem Gehäuseboden montiert ist. Bei meiner 125er kommt man nicht von oben zum KM-Sammelbehälter hin.
|
| Zeit:
13.01.2025 17:36:00 |
Gibt es das Vaillant Isolier Set auch für die Arotherm 75/6 Split? Welche Teilenummer?
|
| Zeit:
13.01.2025 19:59:40 |
Zitat von Billy030  Gibt es das Vaillant Isolier Set auch für die Arotherm 75/6 Split? Welche Teilenummer? Irgndwo habe ich mal eine Darstellung gesehen nach der bei der Split der KM-Sammelbehälter ab Werk mit Dämmung ausgeliefert wird.
|
| Zeit:
08.02.2025 16:20:19 |
Das Dämmkit wurde vom Techniker bei uns montiert aber offensichtlich mit wenig Liebe. Die Ummantelung wurde nicht sauber mit dem oberen und unteren Abschluss verklebt, so unteren Abschluss verklebt. Ich habe heute die entsprechenden Stellen mit Armaflex Band überklebt. Darüber hinaus habe ich die Filzdämmung zwischen Kältemittelsammler und Spinne mit einem Fön enteist und vollständig getrocknet, da diese im unteren Bereich Bretthart gefroren war. Im Anschluss habe ich die Filzdämmung um 1-2cm eingekürzt, damit sie keinen direkten Kontakt mehr mit dem Bodenblech des Kältemittelsammlers hat und sich nicht mehr mit Wasser vollsaugen kann, sofern dort welches steht. Ich hoffe, dass nun endlich Ruhe ist und die Kiste so läuft wie sie soll.
|
| Zeit:
08.02.2025 17:03:35 |
Wie straff liegen bei Euch die von Vaillant mitgelieferten Flexrohre, die durch die Dämmschalte nach außen geführt werden? bei mir sind die sehr "spack" über das Halteblech gezogen - liegen dort also auf - und werden von der nach unten abgehenden Fernwärmeleitung möglicherweise auf Zug nach unten beansprucht. Das Fernwärmerohr ist zwar am Sockel mit einer großen Schelle abgefangen, aber vertrauenserweckend ist das ganze nicht.
Bezüglich des 60Hz-Problems, welches sich über die Verrohrung breitmacht (und auch über den Erdboden ??) wollte ich nun eventuell ein längeres Flexrohr montieren, damit dieses frei hängen kann, ohne aufzuliegen. Hat jemand in diese Richtung auch schon mal experimentiert, um das Brummen wegzubekommen? Ich habe nur noch keine Lösung, wie ich das mit der Dämmhaube dann löse - diese müsste wohl ganz weg, wenn der Flexrohrbogen zu groß ist.
|
| Zeit:
08.02.2025 17:25:12 |
Zitat von Sepp_Maja  Das Dämmkit wurde vom Techniker bei uns montiert aber offensichtlich mit wenig Liebe. Die Ummantelung wurde nicht sauber mit dem oberen und unteren Abschluss verklebt, so unteren Abschluss verklebt. Ich habe heute die entsprechenden Stellen mit Armaflex Band überklebt. Darüber hinaus habe ich die[...] Traurig, wenn der Kunde die schlechte Arbeit des Technikers nachbessern muss! Aber das scheint heute leider eher die Regel als die Ausnahme zu sein.
|
| Zeit:
08.02.2025 17:39:50 |
Ich bin jetzt noch technisch und handwerklich interessiert und traue mich an alles heran, aber was machen Menschen die das Ding einfach von HB installieren lassen und sich nicht damit beschäftigen wollen (soz. der Normalfall)…die sind einfach aufgeschmissen.
Das Gerät ist meiner Meinung nicht zu Ende entwickelt und die Probleme sind dem Hersteller bekannt und könnten leicht im Werk behoben werden.
|
| Zeit:
08.02.2025 20:04:11 |
Zitat von Oelwechsler  Wie straff liegen bei Euch die von Vaillant mitgelieferten Flexrohre, die durch die Dämmschalte nach außen geführt werden? bei mir sind die sehr "spack" über das Halteblech gezogen - liegen dort also auf - und werden von der nach unten abgehenden Fernwärmeleitung möglicherweise auf Zug nach unten[...] So sah es vorher aus Hab's dann hiermit selber nachgedämt. Für 4,05€ sehr gut 👍🏼 Hab dann noch den unteren Schaumstoff an der Dammschale entfernt. Seit dem schwingt es weniger mit und es ist leider geworden. Unten an dem Übergang von der FW Leitung hab ich noch zusätzlich blob Folie drum herum gewickelt. Das Dämmkit ist nicht wirklich optimal, auch wenn es geg konform ist
|
| Zeit:
09.02.2025 11:07:02 |
Dann werde ich das auch erst mal mit Isolieren versuchen (die Flexrohre liegen bei mir auch blank) und gucken, ob sich was bessert. Da die Dämmhaube unten offen ist, geht deren Dämmwirkung eher Richtung Null. Dass sich da noch keine Mäuse eingenistet haben, wundert mich. Und sie steht oben am Blechgehäuse ab (5mm), da regnets also rein. Das ganze Ding ist bei mir eher nur ein mechanischer Schutz und könnte wohl besser mitsamten Halteblech entfernt und die Rohre andersweitig wirksamer geschützt werden. Vielleicht ist das dann auch der Schallübertragung am dienlichsten.
|
| Zeit:
09.02.2025 14:20:14 |
Zitat von Oelwechsler  Dann werde ich das auch erst mal mit Isolieren versuchen (die Flexrohre liegen bei mir auch blank) und gucken, ob sich was bessert. Da die Dämmhaube unten offen ist, geht deren Dämmwirkung eher Richtung Null. Dass sich da noch keine Mäuse eingenistet haben, wundert mich. Und sie steht oben am[...] wer hat die denn angebracht? Normal ist da eine Dichtung wenigstens an der Pumpen-Seite und unten offen, da sollten eigentlich 2 Teile links/rechts eingeschoben werden, ein bisserl offen ist es, das stimmt. Aber die Haube ist wirklich ein Resonanzkörper, da hier ein Hohlraum ist, verstärkt es das Brummen und auch der Anschlußkasten, werde diesen evtl. mit irgendwtas Ausstopfen was nicht leitend ist.
|
| Zeit:
10.02.2025 20:20:04 |
Zitat von Oliver S.  Normal ist da eine Dichtung wenigstens an der Pumpen-Seite und unten offen, da sollten eigentlich 2 Teile links/rechts eingeschoben werden, ein bisserl offen ist es, das stimmt Dort, wo die beiden Rohre von unten in die Haube gehen, ist es offen. Ein bisserl offen, wie du schreibst. Aber damit ist die Wärmedämmwirkung hin. Die Moosgummidichtung liegt nicht an, da wohl am Halteblech außen zu wenig Kraft nach oben wirkt (keine ausreichende Hebelwirkung) und damit die Haube oben nicht gegen das WP-Gehäuse gedrückt wird. Der WKD hatte sich das angeschaut und meinte, dass die Haube nur dann richtig gegen das WP-Gehäuse gedrückt werden kann, wenn man die WP so vor einer Hauswand positioniert, das man die Haube quasi dazwischen klemmen muss. Leuchtete mir aber nicht ein, da die WP dann mit millimetergenauem Abstand positioniert sein müsste. Heute hatte ich mal wieder 70ups Verdichter (da ist ein Maximum an Vibration), als ich gerade an der WP stand - das abgehende Fernwärmerohr einschließlich Außen-Flex-Kunststoffummantelung vibriert genauso wie das ganze WP-Gehäuse. Die Entkoppelungswirkung der beiden mitgelieferten kurzen Edelstahl-Flexrohre geht wohl gegen Null.
|
| Zeit:
11.02.2025 08:26:03 |
Zitat von Oelwechsler  Die Entkoppelungswirkung der beiden mitgelieferten kurzen Edelstahl-Flexrohre geht wohl gegen Null.
Im Inneren sind vor der Übergabe nach außen kein Rohr, sondern Schlauchleitung soweit ich das im Kopf habe. Diese Vibrationen habe ich auch und kommen bei Kälteren Temperaturen > Höhere Leistung. Das geht für mich auch sehr stark vom Kältemittelabscheider/Kältemittelsammler aus, da sich da Eis bildet und eine Unwucht reinbringt. Deswegen will ich meinen Heizi auch noch mal anrufen.
|
| Zeit:
11.02.2025 09:31:50 |
Zitat von Oelwechsler  Zitat von Oliver S.  [...] Dort, wo die beiden Rohre von unten in die Haube gehen, ist es offen. Ein bisserl offen, wie du schreibst. Aber damit ist die Wärmedämmwirkung hin. Die Moosgummidichtung liegt nicht an, da wohl am Halteblech außen zu wenig Kraft nach oben wirkt (keine ausreichende Hebelwirkung) und[...] Meine Rohre kommen aus der Wand wie hier aroTHERM plus VWL Wärmepumpe: Installation mit EnEV-Zubehör Vaillant Schweiz 971 AbonnentenDa frag ich mich doch wie die Hausseite dicht sein soll? Meiner hat hier auch zur Hausseite eine Dichtung geklebt und außen eine Silikon Spur gezogen. Wie man hier im Video sieht, wenn die unteren Teile eingeklinkt werden, zieht es den Kasten dann zur Pumpe. Bist du weiter weg vom Haus wegen Fernwärmeleitung?
|
| Zeit:
11.02.2025 09:54:32 |
Bei mir sind 4-5cm Platz zwischen Wand und Isolierschale. Hatte da mal Testweise Holzklörte dazwischen, war leiser. Damals war das Halteblech an der Rückseite aber noch Locker. Werd das die Tage wenn es wieder (vorhergesagte) -8°C haben soll.
|
| Zeit:
11.02.2025 11:26:28 |
Zitat von OliverS.  Zitat von Oelwechsler  [...] Da frag ich mich doch wie die Hausseite dicht sein soll? Meiner hat[...] Ich habe die Haube für nach unten abgehende Rohre. Meine WP steht knapp 1m mit 90° zur Wand. Die Fernwärmeleitung kommt in einem Bogen aus der Erde und wurde mittels Schelle am Betonsockel in die Vertikale gezwängt. Alles nicht so tolle.... Hätte lieber eine "normale", mechanisch spannungsfreie Verrohrung verbaut. Aber der HB ließ sich nicht davon abbringen. Die Fernwärmeleitung war nun mal angeliefert...
|
| Zeit:
11.02.2025 18:14:20 |
Zitat von Sepp_Maja  Darüber hinaus habe ich die Filzdämmung zwischen Kältemittelsammler und Spinne mit einem Fön enteist und vollständig getrocknet, da diese im unteren Bereich Bretthart gefroren war. Im Anschluss habe ich die Filzdämmung um 1-2cm eingekürzt, damit sie keinen direkten Kontakt mehr mit dem Bodenblech des Kältemittelsammlers hat und sich nicht mehr mit Wasser vollsaugen kann, sofern dort welches steht. Der Kältemittelsammpler steht doch vor der Rückwand in der Ecke wo die Kältemittelspinne hinter der Dämmung ist und die Rückwand lässt sich nicht demontieren. Wie bist du denn an den unteren Teil der Dämmung der Rückwand drangekommen, um da etwas abzuschneiden?
|
| Zeit:
15.02.2025 13:35:30 |
Zitat von ErwinL  Zitat von Sepp_Maja  [...] Der Kältemittelsammpler steht doch vor der Rückwand in der Ecke wo die Kältemittelspinne hinter der Dämmung ist und die Rückwand lässt sich nicht demontieren. Wie bist du denn an den unteren Teil der Dämmung der Rückwand drangekommen, um da etwas abzuschneiden? Indem ich die Rückwand demontiert habe und dies ist wirklich keine große Sache. Vor- und Rücklauf muss man abschrauben, sowie das kleine Halteblech dahinter. Dann die oberen beiden Streben (oberhalb des Lüfter) einseitig abschrauben und das Gitter vom Verdampfer herausnehmen. Im Anschluss kannst Du die 5 Schrauben der Rückwand lösen, diese vorsichtig herausheben und etwas seitlich abklappen. Danach kann man wunderbar am Kältemittelsammler arbeiten.
|
| Zeit:
15.02.2025 13:46:30 |
Zitat von T.E.  Zitat von Oelwechsler  [...] Im Inneren sind vor der Übergabe nach außen kein Rohr, sondern Schlauchleitung soweit ich das im Kopf habe. Diese Vibrationen habe ich auch und kommen bei Kälteren Temperaturen > Höhere Leistung. Das geht für mich auch sehr stark vom Kältemittelabscheider/Kältemittelsammler aus, da[...] Stimmt, Vor- und Rücklauf sind im inneren Schlauchleitungen die am Gehäuse mit dem kleinen Halteblech fixiert werden. Die Eisbildung ist definitiv am Kältemittelsammler, selbst wenn er gedämmt ist. Die Filzdämmung zwischen Kältemittelsammler und Spinne zieht Wasser, was dann wiederrum gefriert und dadurch kommen die Geräusche. Macht einfach mal die seitliche Gehäusewand auf und greift zwischen Dämmung und Költemittelsammler. Dort ist es wahrscheinlich nass bzw. gefroren. Einfach mal das Halteblech (zw. Plattenwärmetauscher und Kältemittelsammler) oben greifen und etwas zu Euch ziehen, wahrscheinlich stellt ihr direkt ein sich veränderndes Geräusch i.V. mit einem verschwinden der Vibrationen fest. Vaillant hat die Kiste an der Stelle einfach mies konstruiert. Wenn die da 1cm mehr Raum gelassen hätten, würde das Problem nicht auftreten. Die beste Lösung wäre wahrscheinlich die Filzdämmung dort komplett zu entfernen.
|
| Zeit:
15.02.2025 14:28:40 |
Und wenn ihr den Kältemittelsammler isoliert bzw. isoliert habe, dann empfehle ich, dass ihr das hintere Kupferrohr ebenfalls bis zum Gegengewicht mit Armaflex isoliert. Dies verhindert Eisbildung auf dem Rohr, welches durch jeden Abtauvorgang abgetaut wird und auf den Kältemittelsammler tropft.
|
| Zeit:
19.02.2025 12:23:41 |
Moin, ich habe eine Vaillant Heizungswärmepumpe VWL 75/6 A aroTHERM plus. Sie steht an der Außenwand mit einem Sockel auf dem Pflaster wo sich das Schlafzimmer befindet. Die Rohrleitungen gegen durch das Alte Kellerfenster. Es ist eine Betondecke verbaut. Wir haben die Rohrschellen einfach getrennt und mit Lochband über der Isolierung befestig. Damit es nicht die Geräusche über der Kellerdecke verteilt. Hat auch etwas gebracht. Doch auch jetzt wo die WP richtig Leistung bringen muss dröhnt sie heftig, Der HB hat schon ein Dämmkit von Vaillant bestellt und will es dann einbauen. 1.te : Meine Frage wäre ob ich noch extra Dämmmatten einbauen muss und was für welche. 2 te : Ich habe laut App eine Betriebslaufzeit von 3277 h, und Ein/Aus-Zyklen 766. Ist das normal? [/img]
|
| Zeit:
19.02.2025 12:28:32 |
Wir haben die Rohrschellen einfach getrennt und mit Lochband über der Isolierung befestig.[img] [/img]
|
| Zeit:
19.02.2025 16:51:00 |
So nun habe ich zusammen mit dem Werkskundendienst sogar zwei Ursachen für das Brummen gefunden: 1. Die Rohre durch die Außenwand haben an einer Stelle das Mauerwerk berührt. Durch die Körperschallübertragung hat sich wirklich jeder "Pups" der Wärmepumpe auf die Wände übertragen. Lösung: Alles ausgebuddelt, Dämmung von den Leitungen runter, Mauer weiter aufgepickt, dann noch Flexrohre zur Anbindung der letzten 50cm zu WP, alles neu gedämmt und abgedichtet, wieder zugeschüttet. Wahnsinn.... Danach war's ruhig im Haus - AUSSER wenn es kälter wurde (vor ein paar Wochen). Und tataaa, damit kommen wir zur 2. Ursache, die hier ja schon ausreichend besprochen wurde. 2. Vereisung des Kältemittelsammlers Hier soll jetzt als nächstes das Dämmkit eingebaut werden, was leider gerade nicht lieferbar ist (bei Vaillant). Es gibt sie zwar im Internet zu kaufen, aber ich befürchte, darauf lässt sich der Werkskundendienst nicht ein. ;)
|
| Zeit:
21.02.2025 09:10:50 |
Zitat von Dirk_imNorden  2. Vereisung des Kältemittelsammlers Hier soll jetzt als nächstes das Dämmkit eingebaut werden, was leider gerade nicht lieferbar ist (bei Vaillant). Es gibt sie zwar im Internet zu kaufen, aber ich befürchte, darauf lässt sich der Werkskundendienst nicht ein. ;)[...] Macht der Werkskundendienst das auf Kulanz? Ich habe das Problem mit dem Kältemittelsammler für mich als Kernursache ermittelt (soweit). Weiter oben steht, dass man Vor- und Rücklauf abtrennen muss, damit man an den Kältemittelsammler rankommt. Zitat von Sepp_Maja  Zitat von ErwinL  [...] Indem ich die Rückwand demontiert habe und dies ist wirklich keine große Sache. Vor- und Rücklauf muss man abschrauben, sowie das kleine Halteblech dahinter. Dann die oberen beiden Streben (oberhalb des Lüfter) einseitig abschrauben und das Gitter vom Verdampfer herausnehmen. Im[...] Da scheue ich mich vor, sonst würde ich es wahrscheinlich selber machen. Oder geht es unbequem auch ohne das Abtrennen der Leitungen? Gerade mal in der Bedienungsanleitung geschaut. Scheint unmöglich zu sein den Sammler ohne Demontage der Rückseite zu erreichen.
|
| Zeit:
21.02.2025 10:02:09 |
noch Garantie ab Werk? Also ich habe das meinen Heizungsbauer gemeldet und der hat das weiter gegeben. Das zweite mal wo sie laut wurde, war schon ausserhalb der Garantie (habe damals ein Ersatzgerät bekommen, da bei der 1sten das Gas undicht war und bei der zweiten fängt die Garantie nicht neu an, sondern von der ersten Maschine, komische Regelung was sich der Staat da ausgedacht hat), aber Heizungsbauer hat ein Foto der Vereisung gemacht und Service angefordert, hat mich auch nichts gekostet.
|
| Zeit:
21.02.2025 11:10:55 |
Zitat von Oliver S.  noch Garantie ab Werk? [...] Ja hab ich und gerade selbst mal Vaillant angeschrieben. Ich hab leider kein Vertrauen mehr in irgendwelche Handwerker. Falls Vaillant sagt, dass ich es über den Handwerker laufen lassen muss, ok, aber sonst würde ich es gerne ohne diesen laufen lassen.
|