Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant AroTHERM plus 75/6
Verfasser:
Nicohaus
Zeit: 24.05.2023 09:31:16
0
3539182
Mir geht es dabei um die 30%. Das ist mir wichtig die zu bekommen, wenn ich die Gabrennwerttheme noch einen Winter hängen lasse. Die ist übrigens von 2006.

Verfasser:
miho9
Zeit: 24.05.2023 11:06:36
0
3539227
Unsere 75/6 läuft jetzt seit Mitte März. Zur JAZ fürs heizen kann ich dadurch wenig sagen aber ich finde die Ergebnisse vom Warmwasser durchaus bemerkenswert:

Früher haben wir mit einer Heizwerttherme aus 2002 im Schnitt 8,8kWh Gas pro Tag für Warmwasser gebraucht. 2 Erwachsene, 2 kleine Kinder, meist Duschen, Kinder 1x/Woche baden.

Jetzt macht die WP laut eigener Angabe in der App im Schnitt 5,6kWh Warmwasser pro Tag. Dafür brauchte sie bisher 97kWh Elektroenergie, also ca.1,5kWh/Tag und (J)AZ 3.6.

Das finde ich durchaus passabel, vor allem, da die WP zu Zeiten Warmwasser macht, wo Strom günstig aus der PV kommt.

Verfasser:
Nicohaus
Zeit: 24.05.2023 14:04:06
0
3539324
Zitat von nevs77 Beitrag anzeigen
30 % Förderung müsstest du bei Erhalt der Gasheizung ( natürlich unter der Voraussetzung der Erfüllung der 65 % EE-Grenze!) bekommen: 25 % Grundförderung WP + 5 % wegen Propan.

Nur die zusätzlichen 10 % für Entfernung Öl oder Gas würden dir flöten gehen. Bei Gas gibt es die aber[...]


Ich habe eben mit meinem Heizungsbauer gesprochen. Jetzt hat er mir nochmals folgendes mitgeteilt:

Die alte Heizungsanlage muss leider demontiert und fachgerecht entsorgt werden. Würden wir die Anlage bestehen lassen könnte uns als Firma Fördermittelbetrug angelastet werden. Daran haben wir verständlicher Weise kein großes Interesse.

Bei mir geht es doch gar nicht um die 10%, da meine Gasheizung ja noch keine 20 Jahre alt ist. Ich hätte dann eine Luft/Luft Wärmepumpe, einen Kachelofen im Wohnzimmer mit elektronischer Abbrandsteuerung und die neue Wärmepumpe.
Wer hat nun recht?

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 24.05.2023 16:23:41
0
3539387
Damit triffst du einen ziemlich heiklen Punkt.
Wer den Tausch Gasheizung gg. WP vornimmt, muss zur Bafa-Förderung die Gasheizung entsorgen.
Gleichzeitig wird aber überall propagiert, bei plötzlichem Heizungsausfall könne man ja als Zwischenlösung ein Gebrauchtgerät installieren. Wo aber sollen die Gebrauchtgeräte herkommen?
Auch ich werde demnächst voll funktionstüchtige (20 Jahre alte) Gasheizungen rauswerfen. Es widerstrebt mir, die Dinger zu entsorgen. Ich möchte da auch kein Geld mehr damit verdienen. Aber als Ersatzteillager oder als Zwischenlösung wären sie allemal geeignet. Daher würde ich sie ggfls. auch verschenken.
Die gute Tat bestünde darin, woanders den Einbau eines Neugerätes zu verhindern.

Verfasser:
bauhaus mg
Zeit: 24.05.2023 17:39:17
0
3539427
Also ich habe meine 6 Jahre alte GBWT für 1000€ bei einem Kumpel im Keller entsorgt, wofür eine viel zu große 25 Jahre alte Gasheizung rausflog auf den Schrott.
Die BAFA verlangte zumindest letztes Jahr keinen Entsorgungsnachweis.

Verfasser:
Ahnungslos11
Zeit: 24.05.2023 18:53:24
0
3539456
Nach den neuen BAFA Richtlinien darfst du parallel keine Gastherme betreiben, wenn du eine Förderung beantragst - tust du es doch, ist es ganz klar Subventionsbetrug!

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 24.05.2023 19:46:52
0
3539476
Verkaufen/verschenken geht also?

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 24.05.2023 20:33:04
0
3539502
Zitat von Ahnungslos11 Beitrag anzeigen
Nach den neuen BAFA Richtlinien darfst du parallel keine Gastherme betreiben, wenn du eine Förderung beantragst - tust du es doch, ist es ganz klar Subventionsbetrug!

Eben Ahnungslos. Ihr macht die Leute nur verrückt. Klar darf die Gastherme weiter betrieben werden Ihr solltet erst mal eine Fachunternehmer erklärung ausfüllen. Unter Punkt 2.1 das alte Heizsystem eingeben. Punkt 3.4 Wärmepumpe ausfüllen. Dann unter 3.5 Errichtung Umbau oder Erweiterung des Gebäudenetzes entsprechend den Anteil erneuerbarer Energie im Wärmemix von 25, 55 oder 75% ankreuzen . Fertig und auf die Förderung freuen.

Verfasser:
Nicohaus
Zeit: 24.05.2023 20:48:57
0
3539508
Zitat von Ahnungslos11 Beitrag anzeigen
Nach den neuen BAFA Richtlinien darfst du parallel keine Gastherme betreiben, wenn du eine Förderung beantragst - tust du es doch, ist es ganz klar Subventionsbetrug!


Wo steht das genau? Ich habe nichts gefunden!

Verfasser:
Ahnungslos11
Zeit: 24.05.2023 20:49:56
0
3539510
Unsinn, für diesen Fall gibt es ab 01.01 23 keine Förderung! Wer sie sich trotzdem erschleicht, darf sich über Besuch morgens um 6 Uhr nicht wundern...

Verfasser:
nevs77
Zeit: 24.05.2023 22:03:58
0
3539544
Ich denke eigentlich, dass dein Heizungsbauer falsch liegt.

https://www.bafa.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/20221215_anpassung_beg.html
Erhöhte Anforderungen zur Steigerung der Fördereffizienz
Bei einer Förderung von Wärmepumpen oder Biomasseheizungen zur Raumheizung inkl. der Nachrüstung bivalenter Systeme müssen die durch die Anlagen versorgten Wohneinheiten oder Flächen nach Durchführung der Maßnahme zu mindestens 65 % durch Erneuerbare Energien beheizt werden.


Du müsstest dann vermutlich aber deinen Förderantrag verändern bzw. beim BAFA um Anpassung bitten.

Verfasser:
Nicohaus
Zeit: 24.05.2023 22:38:41
0
3539556
Zitat von nevs77 Beitrag anzeigen
Ich denke eigentlich, dass dein Heizungsbauer falsch liegt.

https://www.bafa.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Energie/Effiziente_Gebaeude/20221215_anpassung_beg.html
[i]Erhöhte Anforderungen zur Steigerung der Fördereffizienz
Bei einer Förderung von Wärmepumpen oder[...]


Der Antrag ist noch nicht gestellt!

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 24.05.2023 23:14:41
0
3539577
Zitat von Ahnungslos11 Beitrag anzeigen
Unsinn, für diesen Fall gibt es ab 01.01 23 keine Förderung! Wer sie sich trotzdem erschleicht, darf sich über Besuch morgens um 6 Uhr nicht wundern...

Zeig mir den Antrag oder ein Gesetz wo drin steht, das du 100% mit Wärmepumpe heizen musst um Förderungczu bekommen. Du solltest den erst mal lesen bevor du Schwachsinn hier verbreitest Bist wahrscheinlich nicht mal HB der die ausfüllt.

Verfasser:
Joern wills wissen
Zeit: 27.02.2024 09:21:56
0
3679226
Thema RücklaufreihenspeicherHallo zusammen, Bei mir läuft seit 11/22 eine 75/6 in einem 130m^2 Doppelhaushälfte von 2016 mit Fußbodenheizung als Ersatz für eine Gasheizung. Aus 12.000kWh Gas wurden 2700kWh Strom für 7000kWh Raumwärme und 3500kWh Wärmwasser. Soweit so gut. Nun habe festgestellt, dass die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe beim Heizen ca. 2 Grad über der Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung liegt und die Rücklauftemperatur der Wärmepumpe ebenfalls 2 Grad über der der Fußbodenheizung liegt. Dazwischen ist ein 100l Pufferspeicher, indem beide Vorlaufanschlüsse oben und beide Rücklaufanschlüsse unten platziert sind. Die Temperaturen sind gemessen. Den Verlauf habe ich gemessen und als Grafik da, nur leider kann ich es hier nicht hochladen. Meine Frage ist, ob das schon mal jemanden aufgefallen ist und ob es ein Problem ist? Der Wirkungsgrad wird sicher nicht besser davon und auch die Heizleistung nicht. Meine Recherche führte zu einem Umbaut auf einen Reihenrücklaufspeicher. Meine Heizungsmonteur hat keine richtige Meinung dazu. Kennt sich jemand damit mehr aus? Rückfragen gerne! Gruß, Jörn

Verfasser:
Mike2000
Zeit: 04.11.2024 12:42:15
0
3763939
Ich habe seit Oktober die Wärmepumpe aroTHERM plus 105/6 in Verwendung. Laut Vaillant App für eine Monitoring hatte die WP bisher 135 Stunden Laufzeit und 360 Ein/Aus-Zyklen.

Kann man hier schon von einem Takten sprechen?


Die hydraulic station zeigt laut Vaillant App für das Monitoring als Betriebslaufzeit hingegen bisher nur 1 Stunde und 2 Ein/Aus-Zyklen!!

Können diese Werte stimmen und läuft die Anlage eh so wie sie soll oder gehört da dringend etwas eingestellt? Wer kann mir dazu bitte etwas sagen!

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 04.11.2024 12:51:13
0
3763946
135 h Betriebszeit und 360 Takte in einem Monat ist für eine modulierende WP absolut lausig, (mittlere Laufzeit somit nur 20 Minuten) sellbst meine olle Ein-aus-Vaillant kommt aktuell mit 4-5 Takten je Tag hin. Das geht so auf die Lebensdauer!!

Bitte eine Beschreibung des Hydrauliksystems liefern (das zugehörige RI-Fließbild ergänzt um die Heizflächen in allen Details,) sämtliche Massenströme und Temperaturen eintragen (ebenso im hydraulischen Netz) und dann schauen wir, ob man da aus der Ferne etwas analysieren kann. Ansonsten erst mal die Anlage von a- z durchmessen (lassen), ohne Daten keine Ursachenbestimmung möglich!

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.waermepumpendoktor.com
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 04.11.2024 13:23:39
0
3763957
Abgesehen davon, das die Takte wirklich lausig sind und die angefragten Daten fehlen, solltest du vielleicht die Anlage Mal neu starten und dann in der Reihenfolge AE- IE wieder zuschalten.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 04.11.2024 13:36:53
1
3763963
Zitat von Mike2000 Beitrag anzeigen
Die hydraulic station zeigt laut Vaillant App für das Monitoring als Betriebslaufzeit hingegen bisher nur 1 Stunde und 2 Ein/Aus-Zyklen!!t[...]

Die Hydraulikstation enthält die elektrische Zusatzheizung. Deren Betriebsstunden und Ein/Aus-Zyklen werden in der App separat aufgeführt.

Verfasser:
Unclebarisch
Zeit: 02.02.2025 19:56:18
0
3814880
Seit ihr immer noch zufrieden mit der Vaillant WP?

Bin eben auch etwas am Planen wegen einer WP, mein Öler aus 72' läuft zwar noch hervorragend mit super Werte, da ich aber seit Juni letzten Jahres eine 14,08kwp PV + 1,5kwp BKW (15,58kwp gesamt) am laufen habe, möchte ich den Strom doch noch sinnvoller Nutzen, eben zb. für den Hausbetrieb (Heizen und WW Aufbreitung).

Schau eben Zeit längerem schon nach diversen WP, u.a. die Panasonic Geisha und eben auch auf diese Vaillant gestoßen.

Vaillant soll ja sehr effizient arbeiten und auch leise.
Wie ist das bei euch und wo steht das Außengerät bei euch?
Ist diese Vaillant eigentlich ein Monoblock oder Split Gerät?

Ist die Montage eigentlich einfach oder gehört da viel dazu?
Rohre würde ich wenn es soweit ist von Heizi legen/pressen lassen.
Rest wie es geht selbst machen.

Sollte es die Vaillant AroTherm Plus werden, zu welchen würdet ihr mir raten?

Haus (DHH) aus 72', Öler verbraucht 1500l/Jahr und Vorlauftemperatur 36/38° bei 0° Außentemperatur (Raumtemperatur dann 20,5-21°).
Kamin/Schwedenofen ist im EG vorhanden und wird dort nur benutzt in der kalten Jahreszeit, dort sind die Radiatoren immer aus (2 an der Zahl).
Ansonsten wird nur 2 Kinderzimmer, 1 Bad, 1 Gäste WC und ggf. Dachgeschoss mit Radiatoren beheizt (Bad und Gäste WC sind neue Heizkörper).

Wir sparen also schon recht viel weil wir den Kamin haben.

Also welche Art der Vaillant würdet ihr da empfehlen?
Und habt ihr die einzeln gekauft oder im Set? (Sparpotenzial?)

Danke im voraus.

VG

Verfasser:
RaChSg
Zeit: 19.02.2025 11:23:16
0
3822452
Hallo, Wir haben seit 2 Jahren eine Vaillant Wärmepumpe und sind sehr unzufrieden. Bei kälteren Temp. wird die WP unerträglich laut. Nach 3 Serviceeinsätzen eines Vaillanttechnikers ist immer noch keine Besserung. Meine Frage wäre : Ist es möglich die Ausseneinheit durch ein anderes Fabrikat zu ersetzen wenn die Vaillanttechnik im Haus verbleibt ? Über Lösungsvorschläge würde ich mich sehr freuen.

Verfasser:
Wp ohne Ideologie
Zeit: 19.02.2025 12:01:20
0
3822475
Ich habe die 75/6 im dritten Winter.
Läuft perfekt wie erwartet.
Vorher 18000kWh Gas jetzt ca. 3400kWh Strom.
Läuft fast nie auf Volllast und sehr leise. Taktet überhaupt nicht.
Sehr gute Steuerung mit vielen Einstellmöglichkeiten.

Verfasser:
Nicohaus
Zeit: 19.02.2025 16:56:07
3
3822597
Ich habe den Thread vor ca. zwei Jahren eröffnet und möchte mich noch einmal melden.
Unser Haus hat nicht, wie in meinem ersten Beitrag geschrieben 120m², sondern 140m². Damals hatten wir ein Angebot für ca. 25.000 Euro vor Förderung, was wir auch beauftragen wollten. Aus heutiger Sicht gut, konnten wir uns mit der Installationsfirma nicht einigen, weil sie nicht ohne Parallepuffer bauen wollte. Ich habe dann am 18. August 23 meine Selbstinstallation einer 55/6 in Betrieb genommen, alles streng nach Vaillantvorgaben, auch das Fundament. Nur für die E-Installation hatten Firma beaufragt, die aber die von mir bereitgestellten Stromzähler und FI Schutzschalter eingebaut hat.

Im Rücklauf habe ich einen 45l Rücklaufpuffer von Vaillant eingebaut. Die Gastherme hängt immer noch, war seit der Inbetriebnahme der 55/6 aber nicht mehr in Betrieb und wird in den nächsten Wochen demontiert. Ich hatte einen Gastarif abgeschlossen, der nur 5 Euro Grundgebühr hat, war deshalb kein Schmerz.

Die letzten drei Tage hatten wir -12 Grad, was NAT bei uns ist. Wir haben im gesamten Haus 22 Grad Raumtemperatur. Der Heizstab dürfte bei -8 Grad zuschalten, die Wärmepumpe hat es aber alleine geschafft, die Vorlauftemperatur nach dem Abtauen wieder zu erreichen. Bei uns ist der Heizstab bisher noch nie zugeschaltet worden, auch beim Abtauen nicht. Auch die oft beschriebenen Brummgeräusche tauchen bei uns nicht auf.
2024 hatten wir eine JAZ von 4,31 mit Warmwasser (200l auf 42 Grad), gemessen mit externen ABB Zählern und externen Wärmemengenzählern für Heizung und auch Warmwasser. Dabei hat die 55/6 2.695 kWh Strom verbraucht und und dabei 11.620kWh Wärme erzeugt.

Um bei einer Störung ggfs. nicht ohne Hilfe dazustehen, hatte ich 2024 für zwei Jahre einen Wartungsvertrag direkt mit Vaillant abgeschlossen (war es uns wert). Der Monteur war da, hat seine "Arbeiten" gemacht und mich im Anschluss gefragt, welche Firma diese Anlage eingebaut hat. Nachdem ich gefragt habe warum er das wissen will sagte er, man müsse Werbung für diese Firma machen. Er nehme regelmäßig Wärmepumpenanlagen für Installationsunternehmen in Betrieb. So eine wäre noch nicht dabei gewesen (Verarbeitung, die richtigen FI Schutzschalter, Einstellung, JAZ...). Das hat mich natürlich sehr gefreut, gibt mir aber zu denken.
Gekostet hat mich alles ca. 12.000 Euro. Das eingesparte Geld habe ich in zusätzliche Dämmung und eine neue Haustür gesteckt.

Unterm Strich für meine Frau und mich eine Erfolgsgeschichte. Ich bin froh, dass ich die Wärmepumpe selbst eingebaut habe und würde es immer wieder tun.

Verfasser:
Wp ohne Ideologie
Zeit: 19.02.2025 18:56:10
0
3822664
Was zahlst du für den Wartungsvertrag?

Verfasser:
Nicohaus
Zeit: 19.02.2025 20:12:46
0
3822698
369 Euro, mir war es das wert, um einen Fuß bei Vaillant hineinzukommen.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik