Hallo zusammen,
wir haben uns frisch ein Haus gekauft und in Jahr 1 ist die
Gasheizung ausgefallen. Jetzt haben wir uns eine Wärmepumpe gekauft und der neue Zählerschrank soll für 3.500€ installiert werden. Jetzt habe ich vom Elektriker erfahren, dass bei einer
Photovoltaiklösung er keine Mehrwertsteuer berechnen müsste, also knappe 700€ Ersparniss. Eigentlich wollte ich das Thema erst in den nächsten 1-2 Jahren angehen, wenn ich wieder einen ordentlichen finanziellen Puffer habe, aber 700€ auf der Straße lassen wäre doch nicht sooo clever.
Variante 1: Kleines
BalkonkraftwerkKleine Balkonkraftwerke gibt es ja schon mit 800 Watt Leistung für 200-700€, also quasi kostenlos / ich würde noch was zurückbekommen.
Frage 1: Benötigt es bei diesen auch einer Anpassung des Zählerschrankes (sodass die 19% Mehrwertsteuerstreichung gerechtfertigt sind) oder nicht? Beispielsweise wenn ich sage, dass ich auch Einspeisen wöllte. Kämen da noch Zusatzkosten (Elektriker) auf mich zu oder recht einfach anzuschließen? Fotos neuer und alter Schrank im Anhang.
https://ibb.co/LTcBw1D
https://ibb.co/39vj8xjk
Frage 2: Was wäre der beste Ort? Hatte überlegt an der
Garagenwand, ggf. mit Winkel oder ohne.
Variante 2: Zunächst PV Installation auf dem Süddach ohne Speicher, spätere Ergänzung auf Garage und eventuell Installation eines Speichers
Fotos anbei.
https://ibb.co/n87zBnLf
https://ibb.co/YFN0gXN5
Frage 3: Gibt es hier irgendwo doppelte Kosten wenn man die Themen getrennt macht (z.B. dass man den
Wechselrichter tauschen muss oder die nachträgliche Speicherinstallation deutlich teurer ist?
VG