Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
PV Anlage: Iterative Großlösung vs. zunächst Balkonkraftwerk
Verfasser:
TheWho
Zeit: 23.02.2025 12:04:13
0
3823982
Hallo zusammen,

wir haben uns frisch ein Haus gekauft und in Jahr 1 ist die Gasheizung ausgefallen. Jetzt haben wir uns eine Wärmepumpe gekauft und der neue Zählerschrank soll für 3.500€ installiert werden. Jetzt habe ich vom Elektriker erfahren, dass bei einer Photovoltaiklösung er keine Mehrwertsteuer berechnen müsste, also knappe 700€ Ersparniss. Eigentlich wollte ich das Thema erst in den nächsten 1-2 Jahren angehen, wenn ich wieder einen ordentlichen finanziellen Puffer habe, aber 700€ auf der Straße lassen wäre doch nicht sooo clever.



Variante 1: Kleines Balkonkraftwerk

Kleine Balkonkraftwerke gibt es ja schon mit 800 Watt Leistung für 200-700€, also quasi kostenlos / ich würde noch was zurückbekommen.
Frage 1: Benötigt es bei diesen auch einer Anpassung des Zählerschrankes (sodass die 19% Mehrwertsteuerstreichung gerechtfertigt sind) oder nicht? Beispielsweise wenn ich sage, dass ich auch Einspeisen wöllte. Kämen da noch Zusatzkosten (Elektriker) auf mich zu oder recht einfach anzuschließen? Fotos neuer und alter Schrank im Anhang.
https://ibb.co/LTcBw1D
https://ibb.co/39vj8xjk

Frage 2: Was wäre der beste Ort? Hatte überlegt an der Garagenwand, ggf. mit Winkel oder ohne.



Variante 2: Zunächst PV Installation auf dem Süddach ohne Speicher, spätere Ergänzung auf Garage und eventuell Installation eines Speichers

Fotos anbei.

https://ibb.co/n87zBnLf
https://ibb.co/YFN0gXN5

Frage 3: Gibt es hier irgendwo doppelte Kosten wenn man die Themen getrennt macht (z.B. dass man den Wechselrichter tauschen muss oder die nachträgliche Speicherinstallation deutlich teurer ist?

VG

Verfasser:
fiete
Zeit: 23.02.2025 12:54:50
0
3823998
zu Frage 1
Da BKW inzwischen über Schuko-Steckdose einspeisen dürfen, wäre das Teil vom E-Anschluss wie ein zusätzliches E-Gerät im Haushalt (wie Staubsauger, ..) zu handhaben. Da ist dann kein neuer Zählerkasten erforderlich.

Aber: wenn ihr in naher Zukunft eine große PV-Anlage haben wollt, dann wäre jetzt eine Investition in einen neuen Zählerschrank "ohne MWST" keine schlechte Lösung. Wenn denn der Elektriker mitspielt ....

Wer weiß, wie lange noch die MWST-Befreiung bei PV-Investitionen gilt.

Verfasser:
TheWho
Zeit: 23.02.2025 13:59:39
0
3824012
Da hatte ich mich glaube ich ungünstig ausgedrückt. Ich muss aufgrund der Wärmepumpe den Schrank sowieso austauschen. Deshalb will ich, dass ich aufgrund einer Solar-Lösung die MwSt Befreiung bekomme.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 23.02.2025 19:45:12
0
3824091
Warum muss das wegen der wp geschehen??

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 23.02.2025 19:57:54
1
3824096
Um den PV-Mehrwertsteuersatz zu bekommen, musst du ein PV-Anlage bauen.

Und da dabei die Fixkosten (Gerüst, Kabelverlegung, etc) fast unabhängig von der Anlagengröße sind, macht es wenig Sinn, da jetzt erst einmal eine „kleine“ Anlage aufs Dach zu schrauben.

Oliver

Verfasser:
Stefan198679
Zeit: 23.02.2025 21:22:21
1
3824117
Lass den Speicher weg. Lieber erstmal Dach vollmachen bevor du in einen Speicher investierst.
Im Winter Wurst du so oder so nicht genug Strom über die PV Anlage beziehen um die WP zu bedienen. Erst recht nicht um dann noch einen Speicher zu Laden.

Ist der Bau auf der Garage einfach machbar? Ggf. ohne Gerüst? Dann Bau den Schrank passend, nimm gleich den passenden WR ggf. als hybrid wenn du wirklich gerne nen Speicher möchtest und mach die Montage der Module in eigenleistung.
Das Süddach kannst du dann später noch dazu bauen. Sprich es aber mit dem Elektriker ab, da du für die Erweiterung später jemandem für den erneuten Antrag benötigst.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik