| | Zeit:
12.02.2025 11:01:26 |
Wie schon mehrfach erwähnt, wenn Preis/Leistung wichtig ist, und man bedenkt, dass die Gegebenheiten durch geschönte Heizleistung aufgrund Solarthermie + HOlzheizung vorhanden ist, würde ich die 9er TCAP J Panasonic wählen. Hier mal ein Beitrag - das die WP selbst bei ungünstiger Aufstellung leise sein soll. Ontop gibts ein Dämmkit vom Hersteller. https://rjtec.eu/blog/freitags-beim-kunden/WH-MXC09J3E8 + Schalldämmung "CZ-UG30". Mit einer FBH bei den genannten 200m2 hat man ausreichend SPEICHERMASSE. D.h. die WP kann nachts evlt. sogar ausgeschaltet bleiben, oder mit gesenkter Temperatur fahren. Und wenn es zukünftig mit zentralisierten Abschaltungen der WP kommt, ontop mit stundenvariablen Stromtarifen, dann ist man mit einer potenteren WP besser aufgestellt, als mit einer WP die 24h lang durchlaufen sollte.
|
| Zeit:
12.02.2025 13:06:17 |
Wobei man sich die Schalldämmung auch sparen kann. Das kann man selber mit ein paar Dämmmatten besser machen. Das meiste Geräusch kommt bei Volllast eher von den zwei Lüftern und da auch nur lästig kurz vor dem Abtauen.
|
| Zeit:
12.02.2025 14:06:28 |
Wobei die 9er T-Cap mit 65db angegeben ist. Das ist schon eine Hausnummer. Gut die 65db nur bei maximal Last die ich wahrscheinlich nie benötige aber da sind die 9er Leisha oder Jeisha mit 59 bzw 60 DB bei maximal Last doch eine ganze Ecke leiser. Wie weit kann die T-Cap runter modulieren?
|
| Zeit:
12.02.2025 14:41:03 |
Die 9er T-Cap als J ist sicher preislich top. Wenns etwas teurer sein darf und etwas schöner sein soll dann die neue M Serie. Da du im Titel auch noch der LG gefragt hast und mich das auch interessiert. Was haltet ihr von der LG (Therma V R290) für DIY Projekt. Habe gehört die Steuerung sei schlecht, ist die Panasonic wirklich so viel besser?
|
| Zeit:
12.02.2025 14:45:18 |
Die 9er T-CAP hat als untere Grenze irgendwas wie 1.1 kW elektrisch, man müsste also ca. 5 kW thermisch wegbekommen, die LT liegt bei ca. 0.6 kW und damit deutlich niedriger.
|
| Zeit:
12.02.2025 15:00:37 |
Das Beste an den Panasonics ist halt das Forum hier oder auch andere... Da bekommt man im DIY halt unendlich viel Erfahrungsschatz gratis dazu. Geräuschtechnisch ist die T-CAP im Bereich von 19-35Hz schon sehr leise und viel mehr braucht sie auch die meiste Zeit nicht. Bei max. 90Hz und voller Lüfterdrehzahl kurz vor dem Abtauen ist das Ding dann aber schon recht laut. Zitat von BoB_1337  Die 9er T-Cap als J ist sicher preislich top. Wenns etwas teurer sein darf und etwas schöner sein soll dann die neue M Serie.
Da du im Titel auch noch der LG gefragt hast und mich das auch interessiert. Was haltet ihr von der LG (Therma V R290) für DIY Projekt. Habe gehört die[...] |
| Zeit:
12.02.2025 15:15:01 |
Aus welcher Gegend kommst eigentlich? Da findet sich doch bestimmt einer zum Probehören.
|
| Zeit:
12.02.2025 15:30:15 |
Zitat von JanNPunkt  Die 9er T-CAP hat als untere Grenze irgendwas wie 1.1 kW elektrisch, man müsste also ca. 5 kW thermisch wegbekommen, die LT liegt bei ca. 0.6 kW und damit deutlich niedriger. Die LT schafft auch ca. 400W. Es hängt von AT und VL ab.
|
| Zeit:
12.02.2025 15:30:21 |
Zitat von rainerstadler  Das Beste an den Panasonics ist halt das Forum hier oder auch andere... Da bekommt man im DIY halt unendlich viel Erfahrungsschatz gratis dazu.[...] Grundsätzlich stimme ich dir zu... Allerdings frage ich mich, was man da am Unterstützung wirklich braucht? Bei meiner NIBE musste der HB im Grunde nur die Rohre dran schrauben entsprechend dem Hydraulikplan und der "Eli" Strom- und Steuerleitung anklemmen. Beides in Installationsanleitung beschrieben. Die Inbetriebnahme war dann nur durch Menü klicken. Ich kenne die Details anderer WPs nicht. Aber meine Erwartung ist, dass es eigentlich bei jeder WP so sein sollte. Klar für die Hydraulik drum herum ist Forum hilfreich. Das ist aber nicht wirklich Hersteller spezifisch.
|
| Zeit:
12.02.2025 16:31:54 |
Zitat von K. Sepp  Das nächste Nachbarhaus ist ca. 23 m entfernt. Bei 60db ergibt das bei dem Schallrechner ca. 28db am Nachbarhaus. Das wäre unter den geforderten 35db Nachts. Mein Nachbar ist auch so weit weg. Der kann meine Heisha in der Nacht innen bei sich durch seine alten Fenster hören wenn ich sie bei Kälte mit 5kW/100% laufen lassen würde. Die H-Serie hat aber afaik einen kleineren Kompressor als die Geschwister und ist evtl. lauter bei hoher Leistung, jedenfalls ist das meine Vermutung. Darum weiß ich nicht wie laut die J oder andere wären. Sie steht bei mir nicht ganz ideal in einer Ecke. Bei 3kW ist sie nicht laut, 4kW gehen auch. Wollte es nur gesagt haben. Heishamon ist schon super. Ich konnte ihr 1-2 Unarten auszutreiben, insb. bgzl. Lautstärke. für Remote-Zugriff oder um sie etwas smarter und effizienter zu machen. Dringend notwendig ist es nicht.
|
| Zeit:
12.02.2025 17:04:01 |
Zitat von K. Sepp  Hallo Mastermind1 unbedingt leise muss Sie nicht sein. Das nächste Nachbarhaus ist ca. 23 m entfernt. Bei 60db ergibt das bei dem Schallrechner ca. 28db am Nachbarhaus. Das wäre unter den geforderten 35db Nachts. Die WP soll vom Haus ca. 2m entfernt auf einer Schotterfläche[...] ..gibt es noch unbebauten, aber bebaubaren Grund um Dich rum, der näher dran ist? Wenn da einer baut und empfindlich ist.... Du musst den baurechtl. Nachtgrenzwert unterschreiten, der am Fenster/Tür etc. auch einer fiktiven Bebauung ankommt, selbst wenn die heute noch nicht steht. Wenn man Grenzwerte überschreitet, gibt es im Umweltrecht leider keinen Bestandsschutz. Gruß - Eddi
|
| Zeit:
12.02.2025 19:01:00 |
Hallo Eddi ja wichtiger Punkt. Theoretisch wäre in der Nähe ein Baugrundstück. Das mögliche Haus wäre dann so ca. 14m entfernt aber außerhalb der "Blasrichtung" des Lüfters der WP. Dem den das Grundstück gehört ist auch schon Ü70 und hat keine Kinder. Denke nicht das er selbst noch baut. Wird also allerhöchstens mal verkauft und dann bebaut. Wenn es mal soweit ist und es Probleme gibt müsste ich dann entweder baulich was machen oder einen Flüstermodus aktivieren.
|
| Zeit:
12.02.2025 19:38:16 |
Die Lautstärke ist ein Thema wenn die WP KNAPP ausgelegt wird. Wenn die TCAP bei -14grad AT Maximalleistung bringen muss, wird niemand auf der Terrasse sitzen oder das Fenster offen haben. Da ärgert sich niemand . Durch die etwas höhere Leistung kann man ja flexibel agieren. Das ist sogar der Vorteil. Tagsüber ein paar Grad höher heizen (mit FBH ja möglich) und abends/nachts absenken. Damit ergibt sich ein effizienter / leiserer Betrieb in der nächtlichen Zeit. Ontop sollte man den aufstellort von vornherein mit bedacht wählen. Keine Ecken/Innenecken. Nicht in direkter Sichtachse zu einem Nachbarn. Entkoppelt vom Erdreich + wand Durchbrüchen. Wenn man zudem Rings herum platz frei lässt kann man bei Bedarf jederzeit dämmhauben nachrüsten. Da die 9er tcap aber selten bei voll Last läuft ist das dort weniger ein Thema. Ne 5,6,7kW ist da schneller in einem hohen Leistungsbereich unterwegs. Wie gesagt halte ich die gemessene heizlast für zu ungenau, aufgrund solarthermie, aufgrund der Holz Grundofens. Natürlich gibt's auch andere WP. Bin aber der Meinung das die 9er Leistungsklasse schon das richtige wäre, bei dieser MESSUNSCHÄRFE.
|
| Zeit:
13.02.2025 15:57:04 |
Zitat von rainerstadler  Aus welcher Gegend kommst eigentlich? Da findet sich doch bestimmt einer zum Probehören. Ruhrgebiet, ich würde das Angebot auch gerne wahrnehmen, wenn sich jemand findet.
|
| Zeit:
13.02.2025 16:11:43 |
Bin ich jetzt leider zu weit weg - aber da muss doch jemand sein :-) Idealerweise mit nem Päckchen Widerstände oder nem Poti um die komplette Geräuschkulisse darzustellen. Zitat von JanNPunkt  Zitat von rainerstadler  [...] Ruhrgebiet, ich würde das Angebot auch gerne wahrnehmen, wenn sich jemand findet. |
| Zeit:
13.02.2025 18:14:13 |
Zitat von JanNPunkt  Die 9er T-CAP hat als untere Grenze irgendwas wie 1.1 kW elektrisch, man müsste also ca. 5 kW thermisch wegbekommen, die LT liegt bei ca. 0.6 kW und damit deutlich niedriger. Das bedeutet aber auch, daß die T-Cap minimum >20kWh elektrische Leistung pro Tag benötigt und damit 90-100kWh Wärme erzeugt (in der Übergangszeit auch noch mehr), wenn sie durchläuft. Wer diesen Wärmebedarf nicht hat, muß sich zwingend mit der Timerprogrammierung beschäftigen und diese dann auch regelmäßig nach Jahreszeit anpassen, um Nachtabsenkung oder andere Heizpausen zu programmieren. Ansonsten wird das Haus überheizt werden, oder die WP ins Takten kommen, egal wieviel Tonnen in der FBH vorhanden sind. Auch sollten die Heizkreise einen ausreichenden Durchfluss im Heiz- und Abtau-Betrieb ermöglichen.
|
| Zeit:
14.02.2025 08:40:32 |
Ja das stimmt natürlich. In der Übergangszeit kannst das Ding wahrscheinlich nur in nem Schloß durchlaufen lassen :-) Bei FBH ist das aber sehr einfach darstellbar.... Zitat von Arne_  Zitat von JanNPunkt  [...] Das bedeutet aber auch, daß die T-Cap minimum >20kWh elektrische Leistung pro Tag benötigt und damit 90-100kWh Wärme erzeugt (in der Übergangszeit auch noch mehr), wenn sie durchläuft. Wer diesen Wärmebedarf nicht hat, muß sich zwingend mit der Timerprogrammierung beschäftigen und[...] |
| Zeit:
14.02.2025 23:04:48 |
Zitat von Arne_  Das bedeutet aber auch, daß die T-Cap minimum >20kWh elektrische Leistung pro Tag benötigt und damit 90-100kWh Wärme erzeugt (in der Übergangszeit auch noch mehr), wenn sie durchläuft. Wer diesen Wärmebedarf nicht hat, muß sich zwingend mit der Timerprogrammierung beschäftigen und[...]
Oder man wählt eine WP, die mit Heissgaseinspritzung (flash injection) ihre Wärmeabgabe über einen breiten Aussentemperatur-Bereich konstant hält. Und so leichter eine geringe Mindest-Wärmemenge passend zum Haus ermöglicht.
|
| Zeit:
15.02.2025 10:22:13 |
Was käme da im DIY (also ohne Kälteschein) in Frage?
|
| Zeit:
15.02.2025 18:32:08 |
Zitat von JanNPunkt  Was käme da im DIY (also ohne Kälteschein) in Frage? Z.B. die Samsung. Den Kälteschein brauchst Du doch nur für Split-Systeme, davon gibt es garnicht so viele .. gefühlt sind doch heutzutage die meisten Geräte Monoblöcke ("Hydro-Split").
|
| Zeit:
15.02.2025 19:25:36 |
Stimmt. Wenn man sich das genauer anguckt ist das so. Ich habe nur bei Sätzen wie "Die Installation des Klimageräts darf ausschließlich von einem zertifizierten Unternehmen durchgeführt werden, das den Anforderungen der Verordnung (EU) Nr. 517/2014 entspricht." oder "Aussengerät wird ohne Kälteleitung geliefert" oder ähnlichem sofort das Produkt weggeklickt. Die Samsung AE080BXYDEG ist garnicht soviel teurer als die 7er LT Jeisha oder die 9er T-CAP (zumindest auch unter 5 k€), aber was ist die untre Modulationsgrenze? Das schreibt irgendwie nie jemand auf.
|
| Zeit:
18.02.2025 23:05:29 |
Zitat von JanNPunkt  .. oder ähnlichem sofort das Produkt weggeklickt. Die Samsung AE080BXYDEG ist garnicht soviel teurer als die 7er LT Jeisha oder die 9er T-CAP (zumindest auch unter 5 k€), aber was ist die untre Modulationsgrenze? Das schreibt irgendwie nie jemand auf. [...] Finger weg von der AE080BXYDEG, das ist das einphasige Modell. Wegen zu hoher Schieflast (Stromverbrauch auf einer Phase) kriegst Du die i.d.R. in Deutschland nicht genehmigt. Es muss schon die AE080BXY DGG/EU sein !
|
| Zeit:
18.02.2025 23:07:18 |
Zitat von JanNPunkt  .. aber was ist die untre Modulationsgrenze? Das schreibt irgendwie nie jemand auf. [...] Die Minimal-Leistung in der Realität sind ~ 3 kW Wärmeleistung. In Richtung +15°C Aussentemperatur.
|
| Zeit:
24.02.2025 11:03:46 |
Zitat von gnika7  Ich würde die Nibe S2125-8 (S2125-12) für 5500€ (6300€) aus dem EU-Ausland in Betracht ziehen. Ist zwar über die 5000€, aber der Aufpreis wäre mir persönlich das mehr als Wert. Leise, R290, super Steuerung, geeignet für dynamische Strompreise. Wenn aber 5000 harte Grenze sind, dann[...] Wo kann man die Nibe Geräte denn für diese Preise kaufen? Ich finde eher das 2-3fache davon....
|
| Zeit:
24.02.2025 14:13:10 |
Bei Nibe kommt dann aber noch eine Inneneinheit (SMO40) dazu. Wenn man im Ausland kaufen will, muss einem bewusst sein, das es in der Regel keine Gewährleistung und Garantie gibt. Und nicht jeder Händler liefert ins Ausland. Im Skandinavischen Raum ist Pricerunner ein Suchportal. PriceRunner |