Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Solarakkus ohne Sonne und Netz laden
Verfasser:
Hollyy3434
Zeit: 25.02.2025 14:03:41
0
3824644
Hallo,
Jeder hat etwas von allem aber nichts was zusammenpasst. Immer neu kaufen ist auch nicht die Lösung, da alles teuer ist. Ich habe ein Solarsystem mit Akku und Backupschaltung. Alles läuft super.
Jetzt im Winter hatte ich das Problem, Akku leer, Sonne finster und das Netz hatte einen 2tägigen Ausfall.
Das Notstromaggregat ist leider kein Inverter. Die Leistung ist reichlich aber es wird nicht immer alles benötigt. Einen Generatoranschluss gibt es am WR nicht und den Strom vom Generator verträgt der WR ja auch nicht.
Wie bekommt man den in so einer Situation den Strom in die Akkus?
Kann man ein Industrienetzteil mit einem Gleichstromausgang einfach an den Mppt anschließen?
Der Mppt hat einen Spannungbereich von 120-800V. Das Netzteil hat eine DC 400V Spannung mit 3000W.
Ist das Stromtechnisch möglich?
Danke

Verfasser:
DMS20
Zeit: 25.02.2025 14:22:33
0
3824648
Ich verstehe es bis hierher so:

- da hängen Akkumulatoren an der PV-Anlage
- die Akkus sind per AC hinter dem Wechselrichter angekoppelt, also nicht gleichstromseitig
- die Anlage ist inselfähig und kann eine Art Notstromversorgung des Hauses ermöglichen (Netztrennung manuell oder automatisch)
- dafür gibt es einen weiteren Wechselrichter
- Die Elektronik des Akkus stellt keinen externen Ladeanschluss für Wechselstrom zur Verfügung

Nun ist der Akku leer, Sonne nicht in Sicht, zwei Tage Stromausfall (der rein statistisch unwahrscheinlich ist, aber trotzdem ggf. äußerst unangenehm daher kommt) bringen einen zum Grübeln.

Nun möchtest Du dem Wechselrichter an seinen PV-Modul-Eingängen eine anderweitige Gleichspannung zur Verfügung stellen, die die MPPT dann wieder zu Wechselstrom verarbeiten sollen, der dann per Akku-Elektonik die Akkus laden kann.
Diese Gleichspannung würde erzeugt durch eine Gleichrichtung der "unsauberen" Wechselspannung (230V/50Hz) aus einem Notstromaggregat.
Elektrische Leistung mindestens 2kW, entsprechend groß müsste die Gleichrichterschaltung dimensioniert sein.

So richtig?

Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik