Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vakuumpumpe für Flachkollektoren
Verfasser:
Lernende
Zeit: 21.02.2024 17:30:02
0
3676781
Guten Abend an Alle!
Ich hoffe, meine Frage ist nicht zu primitiv. Wir haben seit 23 Jahren Vakuum-Flachkollektoren von Thermosolar auf dem Dach. Bisher haben wir die alle 2-3 Jahre evakuiert. Dazu konnten wir vom Hersteller eine Vakuumpumpe leihen. Nun bietet die Firma diesen Service aber leider nicht mehr an, daher würde wir uns eine solche Pumpe kaufen wollen. Der Hersteller bietet zwar diese Pumpe an (Membran-Vakuumpumpe HVP30), allerdings finde ich über 400€ ziemlich viel, wenn ich mir die Preise von Vakuumpumpen im Netz anschaue. Mein Problem ist aber, dass ich als Laie keine Ahnung habe, was für eine Pumpe da geeinget ist. Worauf muss ich achten? Ist 2-stufig sinnvoller als 1-stufig? Öl oder nicht? Was sonst noch?
Ich freue mich, wenn sich jemand meiner Unwissenheit annimmt!
Danke schon mal!

Verfasser:
pB
Zeit: 21.02.2024 19:04:01
0
3676812
Du kannst dir eine günstige 1-stufige China-Pumpe kaufen,
nur wenn du eine wirklich große Anlage hast, ist eine 2-stufige
etwas schneller - aber: kommts auf die paar Minuten an?

z.B. sowas: https://www.ebay de/itm/134923428429?itmmeta=01HQ6DH8FPB1YJ25VWSNN35QB8&hash=item1f6a10224d:g:7l4AAOSwkJNlwY8H&itmprp=enc%3AAQAIAAAA4K3efze9FXak388h%2FOMyVhnNCpAjlw69ymGPzEgkn00hFNcTsaybyPk3iCLDE8WMYuKO9Mrnw8GW1yi1gsjJYm%2FN7n7TFDJNMGx67enjuSCA86Ym8icZ%2BDKH%2Fhbr6auXyjpfuKUOMmDM000%2BXfMz7KWEg29Ds%2B6awwGw2%2F883sOxQdbvim%2BieQNzE3HBllNAkddERnt5298AEq0M5%2FteByIimZo21QecudkkCePhjrcrJwJgPAYVIKDwRXUE6BbG5y5xczjuSFnwkhUpEGnaCuoPTMY4dDig2auqQj7gtGUN%7Ctkp%3ABk9SR7CIxc25Yw


--> Punkt vor de wieder einfügen .-))

Einen Adapter zusammenlöten, weichlöten reicht... und go.
(Ist eine "normale" Schnellkupplung)

Du brauchst nicht bis ultimo evakuieren, 30 - 50 mbar abs. reicht.
(Vielleicht schreibt dir Dietmar, als Perfektionist, noch den exakten Druck....)

Disclaimer: Bin ehem. Mitarbeiter von TS.

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 22.02.2024 09:57:42
0
3677046
Zitat von pB Beitrag anzeigen
Du brauchst nicht bis ultimo evakuieren, 30 - 50 mbar abs. reicht.
(Vielleicht schreibt dir Dietmar, als Perfektionist, noch den exakten Druck....)

Disclaimer: Bin ehem. Mitarbeiter von TS.
[...]


TS hat vor Jahren an der Sektion Physik der LMU München und im ZAE Bayern Untersuchungen zum Verhalten der Wärmeverluste in Abhängigkeit vom Unterdruck bei verschiedenen Innenatmosphären in Auftrag gegeben.

Bei 30- 50 mbar und Luft werden nur die Konvektionsverluste reduziert. Die Reduktion der Wärmeleitungsverluste setzt erst bei Drücken unter 1mbar deutlich ein.

Bei Edelgasfüllungen sind 30- bis 50mbar brauchbar.

Dietmar Lange

Verfasser:
muscheid
Zeit: 22.02.2024 14:05:01
0
3677162
bah, "Vakuum Flachkollektor war doch Blödsinn. Ein Vakuum bekommt man da nie - sonst ist das Glas futsch. Reine Verkaufsbezeichnung. Den titel Vauumkollektor verdienen nur Röhrenkollektoren - und da war die Prinz die beste.

Verfasser:
pB
Zeit: 22.02.2024 15:47:25
0
3677237
Du solltest dich mal besser an Dieter N. halten.

Alleine eine Brutto/Netto-Betrachtung von Kollektor / Absorberfläche
zeigt schon deine Ahnungslosigkeit....

Über den Rest sprechen wir lieber erst garnicht.

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 23.02.2024 12:13:46
0
3677668
Zitat von muscheid Beitrag anzeigen
bah, "Vakuum Flachkollektor war doch Blödsinn. Ein Vakuum bekommt man da nie - sonst ist das Glas futsch. Reine Verkaufsbezeichnung. Den titel Vauumkollektor verdienen nur Röhrenkollektoren - und da war die Prinz die beste.


Als Vakuum wird in der Physik ein Raum bezeichnet, in dem ein wesentlich geringerer Druck als der normale herrscht.

Beim Vakuumflachkollektor wird nach der Montage auf dem Dach mit einer Vakuumpumpe an einem speziellen Anschluss die Luft abgesaugt.

Damit sind mit einfachen Pumpen Drücke von ca. 10 mbar realisierbar. Dadurch werden die Wärmeverluste durch Konvektion vollständig beseitigt und die Wärmeleitungsverluste durch das Restgas reduziert.

Die Wirkung des Luftdrucks nach der Evakuierung wird durch ein System von Stützhülsen abgefangen.

Dietmar Lange

Verfasser:
Jens42
Zeit: 23.02.2024 12:57:19
0
3677680
Da ich von diesen Kollektoren noch nichts gehört habe, hab ich mal gesucht und diesen
Artikel gefunden, Abbildung 4 ist insbesondere sehr interessant:

https://www.aee.at/68-zeitschrift/zeitschriften/2012-04-zukunftsfaehige-kollektortechnologien/736-flachkollektoren-mit-hochvakuum-der-beginn-einer-neuen-aera

Wenn man die 10-3 mbar erreichen will, kommt man um ne gute Drehschieberpumpe nicht drum rum. Die HVP 30 des Herstellers ist nach dem, was ich im gegoogelten Datenblatt gefunden habe, dafür völlig unbrauchbar (gerade mal kleiner 15 mBar spezifiziert, da kannst Du auch ne ebay Drehschieber-Pumpe kaufen ...) und eignet sich nur dafür, den Kollektor anschließend mit (sicherlich extrem teurem) Krypton zu füllen. Im Artikel oben wird einmal ordentlich bepumpt, vermutlich gleich mit ner Turbopumpe und den Rest macht im hermetisch verschlossenen System eine Getterpumpe durch Reaktion mit Restgas/Ausdünstungen.

Vielleicht mal recherchieren, obs günstigeres Argon mit etwas höherer Wärmeleitfähigkeit auch tut?

Verfasser:
pB
Zeit: 23.02.2024 13:42:31
1
3677705
ich hab mal gegoogelt, was bei manchen Autos als Scheibenwaschwasser benützt wird.

Meiner Meinung nach ist das völlig ungeeignet,
bei den Geschwindigkeiten fliegt das alles weg;

vielleicht könnte man da doch besser Kartoffelwasser einsetzen?

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 23.02.2024 15:53:36
1
3677765
Zitat von Jens42 Beitrag anzeigen
Vielleicht mal recherchieren, obs günstigeres Argon mit etwas höherer Wärmeleitfähigkeit auch tut?


Oder einfach mal schauen, was die Kollektoren ganz ohne Vakuum eigentlich bringen. Die Temperaturbereiche >100°C, in denen die Dinger dann tatsächlich Vorteile haben sollen, braucht es bei Warmwasser- und Heizungsanwendungen ja gar nicht.

Oliver

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 23.02.2024 19:14:55
0
3677825
Zitat von OliverSo Beitrag anzeigen
Zitat von Jens42 Beitrag anzeigen
[...]


Oder einfach mal schauen, was die Kollektoren ganz ohne Vakuum eigentlich bringen. Die Temperaturbereiche >100°C, in denen die Dinger dann tatsächlich Vorteile haben sollen, braucht es bei Warmwasser- und Heizungsanwendungen ja gar nicht.

Oliver


Ohne Vakuum sind diese Kollektoren gut als Schwimmbadabsorber einsetzbar.
Die Temperaturbereiche >100°C sind für Flachkollektoren generell nicht sinnvoll.

Das folgt aus den typischen Kollektorkennlinien.

Dietmar Lange

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 23.02.2024 19:35:15
0
3677835
Zitat von Jens42 Beitrag anzeigen
Da ich von diesen Kollektoren noch nichts gehört habe, hab ich mal gesucht und diesen
Artikel gefunden, Abbildung 4 ist insbesondere sehr[...]




Solche Kollektoren sind nach meinem Kenntnisstand schon rund 40 Jahre als Serienprodukte am deutschen Markt erhältlich.

Dietmar Lange

Verfasser:
Toni xyz
Zeit: 15.06.2024 10:09:53
0
3716818
Hallo,
habe Ihre Frage zur Vakuumpumpe gelesen, mein Tip, ich habe auch schon seit über dreißig Jahren eine Solaranlage mit Termosolar Vakuumflachkollektoren, um das Vakuum hin und wieder "nach-zu- evakuieren" habe ich mir damals eine gebrauchte Melkmaschine gekauft, diese kostet erstens nicht viel und evakuiert die Anlage in 10 Minuten.
mal schauen bei E Bay, Kleinanzeigen, oder im Landhandel.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 15.06.2024 10:29:40
1
3716824
Das mit der Bezeichnung "Vakuumkollektor" war damals wie heute nur ein Verkaufsgag und hat weder die Mehrkosten noch die sogenannte Wirkungsgradverbesserung gerechtfertigt!

Ein so großes Teil rundum wirklich halbwegs vakuumdicht zu bekommen ist schon eine Herausforderung, von der "Haltbarkeit" des Vakuums möcht ich gar nicht reden!

Und wie schon weiter oben geschrieben hat eine Untersuchung der TU München deutlich gezeigt, dass das in den Kollis mögliche Vakuum fast nichts bringt

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 15.06.2024 15:49:45
0
3716883
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Und wie schon weiter oben geschrieben hat eine Untersuchung der TU München deutlich gezeigt, dass das in den Kollis mögliche Vakuum fast nichts bringt [...]


Einspruch !

Ich kenne diese Untersuchung und die Physiker der LMU, die damals diese Untersuchung durchgeführt haben .

Die Aussage "bringt fast nichts" ist falsch !

Die Konvektionsverluste werden vollständig eliminiert.


Dietmar Lange

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 15.06.2024 17:53:05
0
3716902
Hallo Dietmar!
Wieviel % sind Konvektionsverluste und wieviele % sind Strahlungsverluste bei einem FK ??

Ich kenn zwar nicht die wissenschaftliche Abhandlung darüber, denke aber dass die Strahlungsverluste um einiges höher sind als die Konvektionsverluste!!

Aber wie von mir schon oben angemerkt, war es den Mehrpreis keinesfalls Wert!

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 15.06.2024 20:12:33
0
3716936
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Hallo Dietmar!
Wieviel % sind Konvektionsverluste und wieviele % sind Strahlungsverluste bei einem FK ??

Ich kenn zwar nicht die wissenschaftliche Abhandlung darüber, denke aber dass die Strahlungsverluste um einiges höher sind als die Konvektionsverluste!!

[...]


Faustwert:

25% der Wärmeverluste entstehen durch Konvektion

Strahlungsverluste sind im typischen Tempertaturbereich für TW Erwärmung und Niedertemperaturheizung weitgehend vernachlässigbar.

Sie sind kritisch im Temperaturbereich für Prozesswärme > 100 K


Dietmar Lange

Verfasser:
Dietmar Lange Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 15.06.2024 20:27:57
0
3716939
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Hallo Dietmar!

Aber wie von mir schon oben angemerkt, war es den Mehrpreis keinesfalls Wert!

[...]


Der erste serienmäßig gefertigte Vakuumflachkollektor erhielt nach meiner Erinnerung 1978 den Bayerischen Staatspreis.

Der Patentinhaber und Hersteller betonte in Vorträgen und Schulungen, dass der eigentliche Sinn seiner Erfindung die Vermeidung von Korrosion und Verrottung durch Kondensatbildung im Kollektorinneren war.

Dietmar Lange

Verfasser:
Haier Steuerung SC10
Zeit: 26.02.2025 12:57:36
0
3825007
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
[...]


Der erste serienmäßig gefertigte Vakuumflachkollektor erhielt nach meiner Erinnerung 1978 den Bayerischen Staatspreis.

Der Patentinhaber und Hersteller betonte in Vorträgen und Schulungen, dass der eigentliche Sinn seiner Erfindung die Vermeidung von Korrosion und[...]


https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/65194/Vakuum-Flachkollektoren-Erfahrungen

Verfasser:
Haier Steuerung SC10
Zeit: 26.02.2025 16:46:40
0
3825114
Zitat von Haier Steuerung SC10 Beitrag anzeigen
Zitat von Dietmar Lange Beitrag anzeigen
[...]


Hans T9 Kommentar lesen..

https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/65194/Vakuum-Flachkollektoren-Erfahrungen

Verfasser:
pB
Zeit: 26.02.2025 19:07:53
0
3825196
@Haier:

du scheinst aus irgendeinem Grund auf'm Feldzug zu sein ?!


Das ist jetzt schon der 2. Thread (von dem ich weis), in dem du
die TS400 madig machen möchtest.



Geh einfach wieder spielen, oder nimm regelmäßig deine Tabletten ;-)

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Environmental & Energy Solutions
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik