Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Solarthermie abmontieren - Restliche Sole mit Druckluft rausspülen?
Verfasser:
qwasder
Zeit: 22.02.2025 20:06:35
0
3823821
Hallo zusammen. Meine Solarthermieanlage ist seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb, weil ich die Dachfläche stattdessen für eine Photovoltaikanlage nutze. Jetzt würde ich gerne die Wand in meinem Heizungsraum endlich von den Rohren befreien, weiß aber leider nicht, wie.

Eines vorweg, da die Solarpanele nicht mehr existieren, ist das System kein geschlossener Kreis mehr. Die Schläuche zu den Panelen liegen jetzt einfach so am Dachboden. Ich hatte sie bislang verschlossen, jetzt gerade sind sie offen.
Bevor ich alles abmontieren kann, muss ich die verbliebene Sole aus dem System bekommen, und da wird's jetzt aber interessant.
Zu Beginn konnte ich ein paar Liter Sole rein durch die Schwerkraft ablassen, jetzt kommt so nichts mehr. Da muss aber noch deutlich mehr drin sein, deswegen die Idee mit der Druckluft.
Jedoch weiß ich einerseits nicht, ob das mit Druckluft überhaupt noch noch funktionieren kann (es ist ja kein Kreis mehr), andererseits kenne ich mich mit der Funktionsweise so einer Anlage zuwenig aus.

Auf dem angefügten Bild sind die Bauteile in meinem Heizungsraum zu sehen. Ich habe bereits versucht, abwechselnd jeweils an A und B den Kompressor und einen Kanister anzuschließen, jedoch funktionieren beide Varianten nicht richtig. Egal bei welchem Anschluss der Kompressor hängt, es kommt immer Sole zurück in den Luftschlauch. Aus dem anderen Ventil, an dem der Kanister hängt, kommt nichts. Wenn der Kompressor an B hängt und ich Luft gebe, höre ich Flüssigkeit blubbern. Bei A passiert nichts, außer das etwas Sole zurück in den Druckluftschlauch fließt.

Wie ihr seht, habe ich keinen Plan von dieser ganzen Geschichte. Ist mir noch zu helfen?

Verfasser:
DMS20
Zeit: 22.02.2025 22:37:49
0
3823854
Zitat von qwasder Beitrag anzeigen
Hallo zusammen. Meine Solarthermieanlage ist seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb, weil ich die Dachfläche stattdessen für eine Photovoltaikanlage nutze. Jetzt würde ich gerne die Wand in meinem Heizungsraum endlich von den Rohren befreien, weiß aber leider nicht, wie.
... ist mir noch zu helfen ...?
Ich habe Dein Bild 'mal etwas beschriftet. Kannst Du dem so zustimmen?


- die beiden Rohre „auf’s Dach“ sind oben offen, Luft kann also frei nachströmen?
- wie enden die beiden Rohre, die ursprünglich zum Speicher führten?
- wenn die noch mit dem Speicher verbunden sind, kann die Sole auch noch aus dem Wärmetauscher kommen
- gibt es an den Rohren zum Speicher auch noch solche Anschlüsse wie bei „A“ und „B“?
- hat der „TacoSetter“ (das Ding links an Deinem „A“) eine Absperrung?
- schau ‘mal hinter das schwarze Klebeband, wo ich „Rücklaufventile“ hin geschrieben haben, da könnten sich derartige befinden, die müsstest Du öffnen.
- was ist das für ein Gerät, das ich mit „???“ bezeichnet habe? Wenn das ein Magnetventil ist, muss man das „irgendwie“ auf offen stellen.

1) MAG entleeren
- Schlauch an B in großen Eimer ableiten
- Luftpumpe auf das Schrader-Ventil des MAG aufsetzten
- Druck auf z.B. 3bar erhöhen
- Flüssigkeit müsste sich entleeren

2) Rohre entleeren, Methode „zerstör“
- große Auffanggefäße bereitstellen
- Boden an den relevanten Stellen großzügig mit saugfähigem Material auslegen
- Rohre an der tiefsten Stelle öffnen (sägen, bohren)
- zügig Auffanggefäße platzieren
- leer laufen lassen
- Achtung: das kann mit der Solarflüssigkeit eine „Sauerei“ werden! Wenn die Solarflüssigkeit noch nicht „verbraucht“ ist, ist sie alkalisch => Hautschutz, Augenschutz, Vorsicht

3) Rohre entleeren, Methode „Spaß“
- geht nur wenn beim „TacoSetter“ eine Absperrung ist und die „Rücklaufventile“ offen sind
- Rohre auf dem Dach provisorisch aber dicht verbinden
- „TacoSetter“Absperrung schließen,
- „Rücklaufventile“ öffnen
- Kompressor an „B“
- Ablauf an „A“
- Kompressor an (max. 3bar)
- Rohr freiblasen

3b) alternativ
- entsprechend modifizieren, wenn noch weitere Anschlüsse vorhanden sind (s.o.)

3c) alternativ
- Kompressor oben „vom Dach“ anschließen und von dort freiblasen
- Problem bleibt das linke Rohr (Vorlauf), weil das nach dem vorliegenden Bild keine Öffnung zum Ablassen der Sole hat (siehe Methode „zerstör“)

Unbedingt vor jeglicher Aktion klären:

- ist der Speicher noch aktiv?
- ist der Solarthermie-Wärmetauscher im Speicher noch aktiv?
- könnte dort heiße Solarflüssigkeit heraus kommen (Speicher anderweitig beheizt?)?
- welche Art Solarflüssigkeit ist in den Rohren?
- wie muss/kann/darf die entsorgt werden?

Verfasser:
qwasder
Zeit: 23.02.2025 13:37:00
0
3824007
Riesen Dank schonmal für die umfangreiche Antwort, DMS20!

Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
Ich habe Dein Bild 'mal etwas beschriftet. Kannst Du dem so zustimmen?

Ja, das ist mMn. zu 100% richtig.

Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
- die beiden Rohre „auf’s Dach“ sind oben offen, Luft kann also frei nachströmen?

Genau, die sind jetzt offen.

Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
- wie enden die beiden Rohre, die ursprünglich zum Speicher führten?
- wenn die noch mit dem Speicher verbunden sind, kann die Sole auch noch aus dem Wärmetauscher kommen
- gibt es an den Rohren zum Speicher auch noch solche Anschlüsse wie bei „A“ und „B“?

Die sind noch mit dem Speicher verbunden. Ablassventile gibt's dort jedoch keine. Siehe Bild (die schwarzen Leitungen):


Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
- hat der „TacoSetter“ (das Ding links an Deinem „A“) eine Absperrung?

Ich bin mir nicht sicher, wovon Du da sprichst. Hier ist ein besseres Bild davon:


Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
- schau ‘mal hinter das schwarze Klebeband, wo ich „Rücklaufventile“ hin geschrieben haben, da könnten sich derartige befinden, die müsstest Du öffnen.

Da sind, soweit ich das erkenne, keine Ventile. Hier ein Bild davon:


Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
- was ist das für ein Gerät, das ich mit „???“ bezeichnet habe? Wenn das ein Magnetventil ist, muss man das „irgendwie“ auf offen stellen.

Das sieht wie ein Magnetventil aus. Und der Pfeil bestätigt auch die von Dir angenommene Flussrichtung:


Zitat von DMS20 Beitrag anzeigen
- ist der Speicher noch aktiv?
- ist der Solarthermie-Wärmetauscher im Speicher noch aktiv?
- könnte dort heiße Solarflüssigkeit heraus kommen (Speicher anderweitig beheizt?)?
- welche Art Solarflüssigkeit ist in den Rohren?
- wie muss/kann/darf die entsorgt werden?

Der Speicher ist noch aktiv und wird von einer Erdwärmepumpe beheizt. Inwieweit der Solarthermie-Wärmetauscher im Kessel aktiv ist weiß ich nicht. Sollte der nicht passiv sein?
Die Solarflüssigkeit würde ich zum Altstoffsammelzentrum bringen. Ich denke, die wissen dann schon was damit zu tun ist.

Abermals, danke für die Antwort.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 23.02.2025 22:26:15
0
3824129
Da sind dann doch recht wenig "Zugänge" zum Rohrsystem verbaut. Vor allem an den tiefsten Stellen, wo man die Flüssigkeit gut passiv ablaufen lassen könnte, fehlen "Hähne".

Wenn es meins wäre, würde ich es erst'mal so versuchen (nach Entleeren des MAG, siehe meinen Vorbeitrag; dann ist das Rücklaufrohr bis unter die Pumpe ebenfalls leer):

- Kompressor "auf's Dach" schleppen und mit dem Vorlauf verbinden; linkes Rohr, Flussrichtung damit in der Sollrichtung.
- Magnetventil öffnen, das geht vermutlich auch mechanisch-manuell, so wie das auf dem Bild aussieht. Rechts neben dem Magnetventil befindet sich ein Rückschlagventil, in Gegenrichtung wird man somit keinen Fluss erreichen können, wenn das RS-Ventil noch i.O. ist.
- den kleinen Floweinsteller am TacoSetter quer stellen, dann ist dort zu.

- den "Hahn" bei "A" aus Deinem ersten Bild öffnen, großes Auffanggefäß unter den dortigen Schlauch
- Kompressor an
- jetzt drückt der Kompressor Luft durch fast das ganze System incl. des Solar-Wärmetauschers unten im Speicher
- mit Glück drückt der Kompressor den größten Teil der Solarflüssigkeit hinaus
- mit Pech (nicht ganz unwahrscheinlich) blubbert die Kompressorluft an der Solarflüssigkeit vorbei und bekommt sie nicht komplett hinausgedrückt.
- ich habe in einem anderen Fall (zusätzlich) mit einem Werkstattsauger am Ablauf gesaugt, was einen erstaunlich positiven Effekt hatte: ich konnte am Ende frei durch das ganze lange Rohrsystem saugen ohne "Restblubber".

Am Ende dieser Aktion:
- Viel Saugfähiges unter die Solaranschlüsse des Speichers legen, Werkstattsauger mit Spitzdüse an die Verschraubung platzieren und die Speicherdämmiung vor der Flüssigkeit schützen.
- Verschraubung des unteren Anschlusses vorsichtig lösen, austretende Flüssigkeit gleich an der Quelle absaugen
- Eimer d'runter
- Verschraubung nach und nach weiter öffnen, je nach Flüssigkeitsaufkommen
- gleiches Vorgehen am oberen Anschluss
- gleiches Vorgehen an der Verschraubung links neben dem Magnetventil

Nach den vorhandenen Bildern ist im Vor- und im Rücklauf zum Speicher je eine großes umgekehrtes "U" eingebaut?
Speichernah müssten die Rohre jetzt leer sein. Das Rücklaufrohr müsste speicherfern ebenfalls leer gelaufen sein über die Verschraubung neben dem Magnetventil.
Wenn durch "Druck-und-Saug" die Rohre nicht leer geworden sind, könnte jetzt das Vorlaufrohr unterhalb des Magnetventils bis hoch in das umgekehrte "U" noch Flüssigkeit enthalten. Wenn sich unter all der Rohrdämmung nicht doch noch irgendwo ein "Hahn" oder zumindest eine Verschraubung findet, fällt mir nichts weiter mehr ein, als die "Zerstör-Methode" für dieses Rohr zu wählen.

Es wäre schön, wenn Du nach der "Tat" kurz berichten würdest, wie und ob es erfolgreich war. Wegen des Lerneffekts...

Viel Erfolg!

Verfasser:
DMS20
Zeit: 23.02.2025 23:53:47
0
3824144
Nachtrag:
das Magnetventil ist kein Magnetventil sondern ein Durchflusssensor. Du hattest höchstwahrscheinlich einen Wärmemengenzähler von Technische Alternative für Deine Solarthermieanlage?

Meine Aussage mit dem Rückschlagventil ist wohl auch falsch. Das sind wohl doch nur aneinandergereihte "Kaliberanpassungen".

Eine Verschraubung scheint dort dann auch nicht zu sein - eben nur die "Kaliberanpassungen" auf beiden Seiten des Sensors.

Damit wird auch das Öffnen des Rücklaufrohres zum Problem.
Der Durchflusssensor allerdings scheint mittels dieser "Blechschieber" an den Rohren verriegelt zu werden.
Durchflusssensor
Wenn wegen der "U-Rohre" nach Lösen der Rohrschellen also etwas Spiel zu gewinnen wäre, könntest Du eine der Verriegelungen lösen und dort die Rohrkontinuität aufheben.

Oder - ebenfalls nach Lösen von Rohrschellen- die Verschraubung am Tacosetter lösen und nach Entriegeln des Durchflusssensors das Rohr nach unten drehen und leer laufen lassen.


Wie die das bei der Montage alles zusammengeschraubt und luftleer befüllt bekommen haben - das hätte ich gerne gesehen ...

Verfasser:
DMS20
Zeit: 24.02.2025 00:03:43
0
3824146


(KFE: Kessel-Füll-und-Entleer - Ventil)

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 24.02.2025 00:19:18
0
3824147
Das sieht wie ein Magnetventil aus. Und der Pfeil bestätigt auch die von Dir angenommene Flussrichtung:

Ne das ist eine Vortexsonde, die misst den Durchfluss und deine Solepumpe wird wahrscheinlich geregelt. Die solepumpe wird wahrscheinlich durch Phasenanschnitt geregelt. Die Pumpe wird gesucht wird von der Industrie nicht mehr hergestellt.

Gutefrage

Verfasser:
DMS20
Zeit: 24.02.2025 10:16:43
0
3824218
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Ne das ist eine Vortexsonde, die misst den Durchfluss und deine Solepumpe wird wahrscheinlich geregelt. Die solepumpe wird wahrscheinlich durch Phasenanschnitt geregelt. Die Pumpe[...]
Die Fotos geben nicht genug Schärfe her, um die Pumpenbezeichung zu lesen.
Man sieht nur eine Zuleitung und diesen Dreistufenschalter, eine Steuerleitung für das PWM-Signal oder einen Umschalter auf PWM-Steuerung finde ich nicht.
Tauchhülsen für einen WMZ allerdings auch nicht.
Naja: hier geht es ja auch nicht um Reparatur oder Fehlersuche sondern um einen möglichst "unfallfreien" Abbau.

;-)

Dennoch: einige Teile sollte man nicht einfach wegwerfen. Manch' ein STh-Betreiber könnte solche nicht mehr produzierten Ersatzteile suchen.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 24.02.2025 10:51:31
0
3824231
ich würde einen Nasstaubsauger einsetzen, da bekommst du mehr Luftmassen in Bewegung gesetzt. Achtung Sondermüll, nicht mit Wasser verdünnen.

Gutefrage

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 24.02.2025 10:56:00
0
3824232
Dreistufenschalter, eine Steuerleitung für das PWM-Signal oder einen Umschalter auf PWM-Steuerung finde ich nicht.

Hallo DMS eine Phasenanschnittsteuerrung braucht keine Steuerleitung.
Die 230 Volt werden geregelt vergleichbar wie früher die Dimmerregelung. Aber kann auch eine Normale Pumpe sein, oder der Kopf wurde erneuert, Dann bräuchte man aber widerrum die VortexSonde nicht.

Gutefrage

Verfasser:
DMS20
Zeit: 24.02.2025 15:11:45
0
3824347
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
ich würde einen Nasstaubsauger einsetzen, da bekommst du mehr Luftmassen in Bewegung gesetzt. Achtung Sondermüll, nicht mit Wasser verdünnen.

Gutefrage
... das war mit "Werkstattsauger" gemeint ...

je nach konkretem Produkt ist "Sondermüll" etwas übertrieben:

Aus dem Sicherheitsdatenblatt:

" 13. Hinweise zur Entsorgung

TYFOCOR® LS
muß unter Beachtung der örtlichen Vorschriften z. B. einer geeigneten Deponie oder einer geeigneten Verbrennungsanlage zugeführt werden. Bei Mengen unter 100 l mit der örtlichen Stadtreinigung bzw. mit dem Umweltmobil in Verbindung setzen.

Ungereinigte Verpackung:
Nicht kontaminierte Verpackungen können wieder verwendet werden. Nicht reinigungsfähige Verpackungen sind wie der Stoff zu entsorgen. "

und:

" 6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.

Vorsichtsmaßnahmen:

Umweltschutzmaßnahmen:
Verunreinigtes Wasser/Löschwasser zurückhalten. Darf nicht ohneVorbehandlung (biologische Kläranlage) in Gewässer gelangen

Verfahren zur Reinigung/Aufnahme:
Ausgelaufenes Material eindämmen u. mit großen Mengen Sand, Erde oder anderem absorbierenden Material abdecken; dann zur Förderung der Absorption kräftig zusammenkehren. Das Gemisch in Behälter oder Plastiksäcke füllen und der Entsorgung zuführen.
Kleine Mengen (Spritzer) mit viel Wasser fortspülen. Für große Mengen: Produkt abpumpen, sammeln und der Entsorgung zuführen. Bei größeren Mengen, die in die Drainage oder Gewässer laufen könnten, zuständige Wasserbehörde informieren."

Die Produkte sind in der Regel problemlos wasserverdünnbar, kommen aber idR fertig gemischt und sollen nicht weiter verdünnt werden, um die Produkteigenschaften nicht zu verändern (Frostfestigkeit, Korrosionssschutz). Im Rahmen der Entsorgung also unerheblich

Verfasser:
DMS20
Zeit: 24.02.2025 15:16:05
0
3824348
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Hallo DMS eine Phasenanschnittsteuerrung braucht keine Steuerleitung.
Die 230 Volt werden geregelt vergleichbar wie früher die Dimmerregelung. Aber kann auch eine[...]
Ja - stimmt.

Die Verarbeitung des Durchflusssignals kann auch die Solarsteuerung übernehmen und die Pumpendrehzahl dann über die Pumpenanschlussleitung bzw. Modifikation der Versorgungsspannung beeinflussen.
Ich habe mich da von dem Leistungswähldrehschalter verwirren lassen. Da werden entsprechende Anweisungen im Bedienungshandbuch stehen.

Vermutlich ist es die ESR21-D Solarregelung von Technische Alternative.
Und die kann u.a.:

- Wärmemengenzähler
- DL-Bus zur Datenauswertung über C.M.I. und zum Anschluss externer Sensoren
- Drehzahlregelung von Hocheffizienzpumpen über Steuerausgang PWM / 0-10V
- Drehzahlregelung von Standardpumpen

:-)

Verfasser:
qwasder
Zeit: 24.02.2025 16:29:04
0
3824365
Danke Euch, ich muss jetzt erstmal die Menge an Informationen verarbeiten. :)
Ich melde mich wieder, wenn sich etwas verändert hat.

Verfasser:
qwasder
Zeit: 01.03.2025 16:20:43
0
3826280
Sooo, nachdem die Rohre sowieso weg kommen, hab ich jetz einfach Vor- und Rücklauf jeweils and den tiefsten "U"s im System angebohrt und die Sole in Kanister ablaufen lassen. Insgesamt kamen da geschätzt 15 Liter raus. Anschließend hab ich bis auf das tiefliegendste Loch alle wieder verschlossen, den Tacosetter gesperrt und darunter Druckluft reingeblasen, kam aber kaum noch was raus.

Jetzt würde ich gerne den untersten Anschluss am Speicher öffnen und so den letzten Rest aus dem Wärmetauscher raus holen (verliere ich da eigentlich Speichereffizienz, wenn der leer ist und die Rohre offen bleiben?).

Der Anschluss ist allerdings ein Meisterwerk und ich weiß nicht, wie ich den aufbekomme. Hat jemand eine Idee, in welcher Reihenfolge ich das öffnen muss?



Die Flüssigkeit ist übrigens "ANTPRO 25", ich hab den Kanister gefunden. Da steht sogar "lebensmittelecht".

Aktuelle Forenbeiträge
Tina Weber schrieb: Sehr geehrte Damen und Herren, wir haben einen Mietvertrag über...
tunfaire schrieb: Hallo. Ich habe auf meinem Grundstück einen 4 Meter tiefen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik