Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Badlüfter
Verfasser:
sonyach
Zeit: 22.03.2018 08:49:38
0
2631926
Hallo,
da wir demnächst unser Bad renovieren möchten, machen wir uns schon jetzt Gedanken, ob wir einen Lüfter einbauen sollen. Im Bad haben wir zwar ein großes Fenster, den wir auch nach dem Duschen benutzen. Tagsüber sind wir aber arbeiten und da wäre es schon, wenn der Lüfter mit Feuchtigkeitssteuerung die Luft wechselt. Maximales Budget 400€.

Wir haben uns zwei Lüfter angeschaut:

1. RL 50RAS mit Wärmerückgewinnung, Feuchtigkeitssensor & Fernbedienung

RL 50RAS


2. Helios MiniVent M1/150 F Kleinraumventilator mit Feuchtesteuerung

Helios MiniVent M1/150 F

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Lüftern?

Wir würden gerne den Lüfter auch dann benutzen, wenn z.B. in der Küche (direkt neben dem Bad) gekocht wird, dass die schlechte Luft nach draußen geht. Oder wenn wir im Urlaub sind, dass zumindest etwas die Luft in der Wohnung ausgetauscht wird. Sind die Lüfter überhaupt dafür geeignet?

Verfasser:
Reggae
Zeit: 22.03.2018 09:55:58
0
2631965
Sind die Lüfter überhaupt dafür geeignet?
Nein. Der Helios macht nur Abluft und steuert sich nach der Feuchte un der andere
Ist ein Rein/Raus oder Push/Pull Lüfter füer einen Raum

Gruß Reggae

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 22.03.2018 10:44:23
0
2631997
Bayernlüfter, nur kostet der 600€ mit Feuchtesteuerung
aber den kann man selber einbauen

Verfasser:
Reggae
Zeit: 22.03.2018 10:57:46
0
2632007
Sind die Lüfter überhaupt dafür geeignet?
Nein. Der Helios macht nur Abluft und steuert sich nach der Feuchte un der andere
Ist ein Rein/Raus oder Push/Pull Lüfter füer einen Raum

Gruß Reggae

Verfasser:
sonyach
Zeit: 22.03.2018 11:03:09
0
2632012
Vielen Dank für die schnellen Antworten!

@Reggae: die Idee ist nicht die komplette Wohnung zu lüften, sondern hauptsächlich das Bad (sehr klein ca. 3 qm) und eventuell die Küche (ca. 8 qm), die genau nebenan liegt. Die restlichen Räume in der Wohnung sind in dem Fall nicht so wichtig, eher "nice to have". Beim RL 50RAS steht, dass dieser bis ca. 50 m² funktioniert. Ist das eher Marketing?

@psy.35i: die Bayernlüfter haben wir auch angeschaut. Leider sind sie preislich über unser Budget. :( Ansonsten scheinen sie sehr gut zu sein.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 22.03.2018 11:15:59
0
2632021
wer macht die Kernbohrung?
wie gesagt, beim Bayernlüfter kannst du es selber machen (Dosensenker reicht)

Verfasser:
sonyach
Zeit: 22.03.2018 11:40:18
0
2632037
@psy.35i: Die Bohrung machen wir, Werkzeug ist in der Verwandschaft vorhanden. Wir brauchen nur der passende Lüfter. Muss man bei den RL 50RAS etwas beachten? Was wäre da anders als beim Bayernlüfter?

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 22.03.2018 12:04:28
0
2632052
kenne mich nur mit dem Bayernlüfter aus, der hat 2 dünne Rohre, Zu- und Abluft, das macht die Bohrung einfach machbar ohne Spezialwerkzeug

die o.g. Lüfter können nur Abluft, oder man braucht 2 (laufen im Wechsel)
gefiltert wird nicht, bei Wechsellüftung wird dir alles wieder reingepustet...nicht so toll

Verfasser:
sonyach
Zeit: 23.03.2018 06:03:07
0
2632343
@psy.35i: Wie meinst du das mit der Wechsellüftung? Warum wird alles wieder reingepustet? Tut mir Leid, bin nicht vom Fach und verstehe es nicht ganz.

Verfasser:
psy.35i
Zeit: 23.03.2018 08:21:55
0
2632367
ich bin auch nicht vom Fach
schau mal was @Reggae schon geschrieben hat

Push/Pull bedeutet der Lüfter saugt einmal ab und pustet danach wieder rein
da ist nur ein Ventilator drin der die Richtung ändert, d.h. man braucht min. 2 Geräte vom gleichen Typ die entsprechend gesteuert werden

Verfasser:
Hadrian
Zeit: 23.03.2018 08:46:56
1
2632379
Es geht doch nur um einen Badventilator.
der Helios ist eigentlich zu groß.
der M1/100 F von Helios wäre der typische Ventilator für so einen Einsatz, sofern er direkt nach außen geht durch die Wand.
Bei den "Pendellüftern" stimme ich meinen Vorschreibern zu, dass diese hier nur in doppelter Variante gemacht werden sollten.

Wieso ist hier dieser Bayernlüfter so stark vertreten?
Generell sind dezentrale Systeme im Bad nicht so geeignet, da viel Kondensat anfällt und dies im Normalfall über die Fassade abgeleitet wird. (Eiszapfen, Flecken usw.)

Ich hab zwar noch keine Erfahrung mit dem Bayernlüfter, aber wenn ich ihn mir so anschaue stellt sich mir die Frage, ob es da keine Probleme gibt, bzgl. eines Kurzschlusses von Fort- und Außenluft?

Verfasser:
sonyach
Zeit: 23.03.2018 09:26:16
0
2632395
@Hadrian: vielen Dank für deine Antwort. Der M1/100 F gefällt mir auch ganz gut, vor allem der Preis. :) Habe nur Bedenken, dass er für die Küche nebenan nicht reichen würde. Deswegen habe ich den M1/150 F gewählt.

Was die Pendellüfter angeht: Das mit dem Pendeln habe ich nun verstanden. Mir hat bei den Lüftern vor allem die Wärmerückgewinnung gefallen. In der Theorie kommt da nicht die kalte Luft von außen direkt rein, sondern wird etwas erwärmt. Bei den erwähnten Helios Lüftern ist das nicht der Fall. Als Laie kann ich aber nicht so richtig abschätzen, ob die Wärmerückgewinnung bei so einem Lüfter viel bringt oder ob sich die Ersparnisse im Bruchstellenbereich befinden. Wenn dem so wäre, dann macht es natürlich keinen Sinn so einen Lüfter zu holen.

Was wäre für das Bad besser geeignet als ein dezentrales System? Am Besten etwas wo man nicht die ganze Wohnung umbauen muss. :D

Verfasser:
Dreffi
Zeit: 23.03.2018 10:07:16
0
2632405
@Hadrian
Ich selbst habe zwei Bayernlüfter im Einsatz (Keller und Schlafzimmer im OG) und bisher keine Probleme durch einen Kurzschluss der angesaugten und ausgeblasenem Luft festgestellt. Im Keller habe ich für die eingeblasene Frischluft allerdings noch eine Rohrverteilung gebaut, um diese nach meinen Vorstellungen unten an der kältesten und feuchtesten Stelle austreten zu lassen. Auch das ist bei diesen Geräten einfach mit handelsüblichen DN50 bzw. 75 Rohren möglich.
Gerade die Einfachheit zeichnet die Bayernlüfter aus. Absolut alles kann an den Geräten selbst getauscht oder angepasst werden. Insbesondere die Software lässt keinerlei Wünsche offen. Der erstklassige Support tut seinen Rest dazu.

Ich habe bisher nur einen Nachteil festgestellt: mit starken Windlasten tut sich das Gerät schwer. Im Keller ist es kein Problem, aber im OG bleibt der Luftstrom ab Windgeschwindigkeiten über 50km/h nur noch bei höheren Lüfterstufen geregelt.

Verfasser:
Hadrian
Zeit: 23.03.2018 11:12:07
0
2632427
Zitat von sonyach Beitrag anzeigen
@Hadrian: vielen Dank für deine Antwort. Der M1/100 F gefällt mir auch ganz gut, vor allem der Preis. :) Habe nur Bedenken, dass er für die Küche nebenan nicht reichen würde. Deswegen habe ich den M1/150 F gewählt.

Was die Pendellüfter angeht: Das mit dem Pendeln habe ich nun[...]


Das mit der Küche hab ich auch überlesen. Hier könnte auch der M1/150 probleme haben, da er kaum Pressung hat. Da gibts von jeden Herstellern von Badventilatoren auch welche. Bei Helios heißt dieser z.B. ELS, dann gibt es noch Limodor usw.
Hier gibt es auch Varianten mit Intervallschaltung. Also kann man einstellen, dass z.B. der Lüfter alle 6 Stunden läuft.

Verfasser:
Dr.Hook
Zeit: 26.03.2018 21:46:50
0
2633765
...vielleicht wäre das hier ein Ansatz

Maico PPB 30

Verfasser:
HamburgHorn
Zeit: 17.02.2023 11:23:34
0
3485832
Hallo,

kennt sich jemand von euch mit den Bestimmungen zur Badbelüftung aus? DIN 18017? Wir haben in unserer Mietwohnung in einem Gebäude aus den 70iger Jahren ein kleines fensterloses Bad, 4,5 m². Keine mechanische Lüftung, nur ein kleines Gitter an der Decke hin zum Abluftschacht. Passive Belüftung, keine gefühlte Luftzirkulation, nach dem Duschen zieht die gesamte Feuchtigkeit in die Wohnung, wenn man die Badezimmertür nicht öffnet, steht man im Nebel.

Der Vermieter meint, dass keine mechanische Belüftung nötig ist und auch nicht verpflichtend, da Bestand. Stimmt das?

Wenn wir die Kosten selber übernähmen, würde er den Einbau wohl akzeptieren. Kennt sich jemand mit einem solchen Einbau aus, welchen Lüfter würdet ihr empfehlen?

Freue mich über Tipps, vielen Dank.

Verfasser:
Okabe
Zeit: 17.02.2023 11:42:24
0
3485839
Zitat von HamburgHorn Beitrag anzeigen
Hallo,

kennt sich jemand von euch mit den Bestimmungen zur Badbelüftung aus? DIN 18017? Wir haben in unserer Mietwohnung in einem Gebäude aus den 70iger Jahren ein kleines fensterloses Bad, 4,5 m². Keine mechanische Lüftung, nur ein kleines Gitter an der Decke hin zum Abluftschacht.[...]


So ein Quark, da würde ich gar nix auf eigene Kosten nachbauen.

Im Sommer: Türe offen lassen und lüften, fertig.
Im Winter: Türe geschlossen lassen und einen Entfeuchter (mit Kompressor!) einsetzen, gut ist. Wenn ihr nicht gerade jeden Tag zweimal heiß duscht, dann lohnt es sich nicht, da groß was einzubauen.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 17.02.2023 19:04:35
0
3486166
Die Frage in diesem Fall ist, warum die Schachtlüftung nicht funktioniert. In den meisten Fällen sind das neue dichte Fenster.

Verfasser:
James David
Zeit: 01.03.2025 21:35:22
0
3826352
Hallo Zusammen,wir haben unser Badezimmer renoviert. Unser Badezimmer ist Innenliegend und hat dadurch „nur“ einen Lüfter. Nun hätten wir gerne einen neuen Badlüfter. Die Herausforderung besteht darin, das er im normalen Betrieb durch Feuchtigkeitssensor angehen soll (beim Baden oder Duschen, wenn man jedoch auf Toilette geht, per Schalter. Gibt es einen Lüfter der das so umsetzen kann? Ich bin trotz langer Suche nicht wirklich fündig geworden, da Angaben auf verschiedenen Internetseiten oft unterschiedlich sind. Vielen Dank vorab für euer Wissen!Grüße

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik
ANZEIGE