Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nibe S2125-12 Regelungsverhalten Gradminuten und Optimierungsvorschläge
Verfasser:
ruediger60
Zeit: 05.03.2025 10:30:52
0
3827437
Wie ich beschrieben hatte, hat sich bei mir die Dauer der normalen Abtauung nach dem Verschieben der Dichtung verkürzt (bis auf jede 3. Abtauung) und generell hat sich die Leistung um 1-1.5 kW erhöht.

Dabei muss der Menupunkt 4.11.3 "Vent.b.Enteisung betreiben" muss auf AUS sein, da die durchströmende Luft die Enteisungsdauer um ca. 2 min verlängert.

Den Unterschied durch den Spalt wird dann besonders deutlich, wenn die WP über 100 Hz betrieben wird. Ich habe eine hohe Heizlast von 10 kW bei -11° und war durch das lange Abtauen oft in diesem Bereich.

Verfasser:
WP2125CH
Zeit: 06.03.2025 09:32:02
1
3827726
Das sind aber 2 verschiedene Mängel:
1. Die verschobene Dichtung, ein konstruktives Problem
2. Diese unnötig lange Abtauung jedes 3. Mal, ein Softwareproblem

Kann ja mal vorkommen bei so einem Billigprodukt. Meine WP hat nach einigen Tagen Ruhe nun wieder damit angefangen, jedes 3. Mal unnötig Energie in die Umgebung zu blasen. Bei aktuellen Aussentemperaturen tagsüber von >10°! Unglaublich, was sich Nibe da leistet, auf Kosten der Kunden, die unnötig hohe Stromrechnungen bezahlen dürfen.

Verfasser:
nomuetze
Zeit: 06.03.2025 18:30:46
0
3827930
Mir wird heute einen neue FW für die SMO S40 angezeigt.

leider finde ich nichts zu einer Änderung des Abtauverhaltens.
https://www.nibe.eu/webdav/files/myuplink_changelog/nibe-n.pdf

ich warte einmal ab...

Verfasser:
WP2125CH
Zeit: 06.03.2025 20:02:50
0
3827960
Ja mir auch. Leider scheint es kein Update zum Enteisungsverhalten zu geben. Dafür eine KI-gesteuerte Temperaturkontrolle. Wenn die KI so schlau ist wie die Enteisungsfunktion will ich davon vorerst sicher nichts wissen. :-P

Verfasser:
ruediger60
Zeit: 06.03.2025 22:21:17
0
3828026
Hat schon jemand upgedated?

Ich will es erst Sonntag tun, da ich nicht zu Hause bin.

Vielleicht ist ja eine Änderung dabei, die nicht kommuniziert wird?

Verfasser:
ruediger60
Zeit: 06.03.2025 22:28:32
0
3828028
Zitat von WP2125CH Beitrag anzeigen
Das sind aber 2 verschiedene Mängel:
1. Die verschobene Dichtung, ein konstruktives Problem
2. Diese unnötig lange Abtauung jedes 3. Mal, ein Softwareproblem



Ja, das sind 2 Probleme. Das lange Abtauen jedes 3. mal wurde eingeführt, weil der Ventilator bei einigen S2125 festgefroren ist.
Es sollte unbedingt schnell entfernt werden, wenn das mechanische Problem gelöst ist, denn es ist eine große Energieverschwendung

Verfasser:
WP2125CH
Zeit: 24.03.2025 09:33:27
1
3833195
Update zur Ventilatorenteisung. Nachdem ich etwas intensiver beim Installateur nachgebohrt habe, hat er eine Antwort von Nibe weitergeleitet:

"We have had more complaints about the loss of energy due to the fan clean up. At the moment we are performing tests in the lab and discussions are ongoing weather this function should be option or not."

Es besteht also noch Hoffnung, ihr solltet einfach alle fleissig weiter bei Nibe reklamieren. ;-)

Verfasser:
ruediger60
Zeit: 09.04.2025 10:43:32
0
3837566
Nun gibt es ein Update der S2125:

S2125-8/12 Updates to v3.1.10:
- Previously introduced compressor speed limitation due to safety defrost has been
removed
- After safety defrost, rollback to regular defrost calculation occurs quicker and amount of defrosts with clean up are reduce

Wenn ich das richtig interpretiere, hat man nun die Ventillatorenteisung wieder rausgeworfen

Verfasser:
WP2125CH
Zeit: 09.04.2025 20:16:27
0
3837705
Da wäre ich nicht sicher. Aus meiner Sicht heisst es nur, dass die Anzahl Abtauungen mit Ventilatorenteisung reduziert wurden und die WP schneller zur regulären Abtauroutine zurückkehrt. Aber nach einer Sicherheitsenteisung wird sie wohl weiterhin jedes 3. Mal eine Ventilatorenteisung durchführen - die Frage ist für wie lange. Wir werden es wohl erst Ende Jahr herausfinden. :-(

Verfasser:
altefrau
Zeit: 22.04.2025 16:24:20
0
3841081
...zumindest etwas hat sich bewegt: heute wurde das 4-Wege-Ventil getauscht und die Anlage neu befüllt... Bin gespannt, ob dies was geholfen hat.

Verfasser:
SteffenXY
Zeit: 28.04.2025 15:51:13
0
3842364
Hallo,
wir haben seit gut einem Jahr eine Nibe S2125 mit Inneneinheit VVM320 im Betrieb. DHH mit FBH und Radiatoren.
Enteisung: ja, auch unsere hat in den kalt-feuchten Tagen oft enteist. So wie ich es beobachtet habe, läuft ab BT16 unter -3 Grad einfach stur ein Timer hoch und beim dem hier schon oft genannten Wert (waren es 11.000?) wird die Enteisung gestartet.
Man kann die Temperatur, ab der der Timer startet wohl zwischen -3 Grad und höheren Werten im Menüpunkt 7.3.2.1 als Starttemperatur einstellen. Einen Wert kleiner als -3 Grad kann man leider nicht einstellen. Bei uns ist meist der Verdampfer leicht aber vollständig mit weißem Reif überzogen.

Fragen: Es gibt unter 7.3.2.1 unter Enteisung auch den einstellbaren Parameter: "Temperatur passiv/aktiv". Hier steht von Beginn an der Wert auf +4. Einstellen kann man diesen Parameter in einem weiten Bereich (sowohl Plus als auch Minus)
1)- Welcher Wert ist bei euch hier eingestellt?
2)-Was bedeutet / bewirkt eine Verstellung dieses Parameters?

Noch eine Anmerkung bzgl. der Filterzeit Heizung (bei uns 8 Stunden), der in den Beiträgen auch immer wieder mal erwähnt wird. Nach meinem Wissen hat die somit über die eingestellte Filterzeit (bei uns 8 Std) errechnete mittlere Außentemperatur nur eine Bedeutung für den automat. Heizungsstop! Die Berechnung der geforderten Vorlauftemperatur wird nur anhand der Heizkurve und der aktuellen Außentemperatur durchgeführt
3)- Seht ihr dies auch so?

Danke für eure Antworten im voraus!

Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 28.04.2025 19:19:36
0
3842391
Zitat von SteffenXY Beitrag anzeigen
Hallo,
wir haben seit gut einem Jahr eine Nibe S2125 mit Inneneinheit VVM320 im Betrieb. DHH mit FBH und Radiatoren.
Enteisung: ja, auch unsere hat in den kalt-feuchten Tagen oft enteist. So wie ich es beobachtet habe, läuft ab BT16 unter -3 Grad einfach stur ein Timer hoch und beim dem[...]


Bei - 3 Grad zählt der Enteisungszähler da da der Kühler nunmal vereist.
Die Enteisung startet normal bei 10.000 Punkten. Bei 11.000 ist es die Sicherheitsenteisung. Kann man beobachten wenn es kalt und nass ist. Dann vereist der Kühler so schnell das der BT 16 mit einmal sehr kalt wird. - 16 und kälter. Auch wenn es draußen nur leicht frostig ist. Weil keine Luft mehr durch geht. Dann springt der Zähler auf 11.000. Egal wo er vorher stand.
Danach berechnet die Steuerung die Zeit zum nächsten Enteisen kürzer bis sie wieder bei 10.000 enteist.
Wenn es dann richtig kalt und trocken wird draußen kann die Steuerung das wieder besser berechnen. Und die Intervalle werden wieder länger.

1) steht bei uns auch bei +4
2)passiv enteist wird wenn der Verdichter aus ist und der Kühler vereist. War bei uns nie der Fall bisher. Und sehe auch keinen Grund das zu ändern.
3)Die Filterzeit bestimmt die mittlere AT. Richtig. 1h wäre quasi Life AT. Die mittlere AT bestimmt steuert nur Heizkreispumpe ein aus. Und die Zuschaltschwelle des Heizstabes.
Ich habe aktuell 12h eingestellt.

Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 28.04.2025 20:56:05
0
3842408
Regelungsbedingungen Aktive Enteisung: REGELUNGSBEDINGUNGEN ENTEISUNG • Wenndie Temperatur am Verdampferfühler (BT16) die Starttemperatur für die Enteisungsfunktion unterschreitet, misst S2125 die Zeit bis zur „aktiven Enteisung“ in jeder Betriebsminute des Verdichters, um einen Enteisungsbedarf zu schaffen. • DieZeit bis zur „aktiven Enteisung“ wird an der Inneneinheit bzw. am Regelgerät in Minuten angezeigt. Wird der Wert 0 min erreicht, startet die Enteisung. • Eine „passive Enteisung“ wird gestartet, wenn der Verdichterbedarf gedeckt wurde, während ein Enteisungsbedarf vorliegt und die Außenlufttemperatur (BT28) größer als 4 °C ist. • Die Enteisung findet aktiv (mit eingeschaltetem Verdichter und ausgeschaltetem Ventilator) oder passiv (mit ausgeschaltetem Verdichter und eingeschaltetem Ventilator) statt. • Wennder Verdampfer zu kalt wird, startet eine „Sicherheitsenteisung“. Dieser Abtauvorgang kann früher als das normale Abtauen gestartet werden. Wenn zehn Sicherheitsenteisungen nacheinander stattfinden, muss der Verdampfer (EP1) an S2125 kontrolliert werden. Dies wird mit einem Alarm signalisiert. • Wenneine „Ventilatorenteisung“ in der Inneneinheit/im Regelgerät aktiviert ist, startet die „Ventilatorenteisung“ nach der nächsten „aktiven Enteisung“. Die „Ventilatorenteisung“ entfernt Eisansammlungen an Ventilatorflügeln und am Ventilatorfrontgitter. Kapitel 7 | Steuerung 1. DasVierwegeventilwechseltzurEnteisungsstellung. 2. DerVentilator hält an und der Verdichter läuft weiter. 3. Nach abgeschlossener Enteisung stellt sich das Vierwegeventil zurück zum Heizbetrieb um. Die Verdichterdrehzahl wird kurzzeitig gesperrt. 4. Während einer Enteisung und 2 min danach ist der Außenlufttemperaturfühler blockiert und der Alarm für eine hohe Rücklauftemperatur gesperrt. Passive Enteisung: 1. Liegt kein Verdichterbedarf vor, kann eine passive Enteisung starten. 2. Das Vierwegeventil stellt sich nicht um. 3. Der Ventilator läuft mit hoher Drehzahl. 4. WenneinVerdichterbedarf entsteht, wird die passive Enteisung unterbrochen und der Verdichter startet. 5. NachbeendeterpassiverEnteisunghältderVentilator an. 6. Während einer Enteisung und 2 min danach ist der Außenlufttemperaturfühler blockiert und der Alarm für eine hohe Rücklauftemperatur gesperrt.

Auszug zur Enteisung aus dem Handbuch.

Verfasser:
SteffenXY
Zeit: 28.04.2025 21:10:21
0
3842414
Hallo StromHeizer 1987,

erstmal vielen Dank für Deine Antworten!
Folgende Fragen haben ich noch:

1) Was können Gründe dafür sein, dass bei 10.000 Punkten die normale Enteisung nicht startet, aber bei 11.000 Punkten dann losgeht?

2) Wie wirkt sich eine Veränderung des Parameters "Temperatur passiv/aktiv" im Menüpunkt 7.3.2.1 aus? Das erschließt sich mir noch nicht. Es gibt ja nur einen Wert, der sich dann wohl sowohl auf aktive und auch passive Enteisung irgendwie auswirkt.

3) Nach meinen Erfahrungen schaltet sich die Heizung komplett aus (GM werden auf Null gestellt, Verd.-Frequenz: 0 Hz, GP1: 0%), sobald die mittlere AT den Wert des Parameters "Heizstopp" (7.1.10.2. Automoduseinstellungen) erreicht (es wird wärmer draußen), bzw. ihn überschreitet. Erst wenn die akt. AT wieder 1°C unter dem eingestellten Heizstoppwert liegt (es wird kälter draußen), beginnen die GM wieder zu zählen (zu fallen) und bei Erreichung des eingest. Grenzwertes schaltet sich der Verdichter und die GP1 wieder an (neuer Heiztakt startet).
Habe es extra mal ausführlich beschrieben. Ist das auch Deine Erfahrung?

Verfasser:
StromHeizer1987
Zeit: 28.04.2025 22:11:47
0
3842427
Zitat von SteffenXY Beitrag anzeigen
Hallo StromHeizer 1987,

erstmal vielen Dank für Deine Antworten!
Folgende Fragen haben ich noch:

1) Was können Gründe dafür sein, dass bei 10.000 Punkten die normale Enteisung nicht startet, aber bei 11.000 Punkten dann losgeht?

2) Wie wirkt sich eine[...]


1) Wie ich schrieb. Wenn der Kühler zu schnell stark bereift/vereist und keine Luft mehr durch kommt. Und dadurch BT 16 schnell sehr kalt wird. Bevor die errechnete Zeit die die Regelung im aktuellen Intervall vorgesehen hat springt der Zähler auf 11.000. Und taut dann gleich ab. Egal wie viele Minuten es noch gewesen wären. Danach ist die Zeit kürzer weil die Regelung annimmt das es kalt und sehr feucht ist. Was ja dann auch so ist aus Erfahrung.

2) Ein Wert ist fürs aktive enteisen. Verdichter läuft und Ventilator geht aus.
Und der andere Wert ist passiv. Verdichter ist aus aber der Ventilator geht an. Wann Passiv passiert kann schon mal vorgekommen sein. Habe ich aber noch nicht bewusst beobachtet. Ich denke so selten das es nicht relevant ist.

3) Wenn die GM 0 erreichen, macht meine noch selbstständig Warmwasser und danach geht der Verdichter aus weil kein Bedarf an Heizung oder Warmwasser.
Die Heizkreispumpe läuft mit Standby Drehzahl 70% weiter. Weil die AT vielleicht 20 Grad hat aber die mittlere erst 14 Grad. Bei 21 Grad Mittlere müsste dann auch GP1 ausgehen. So war war es bei uns seit in Betriebnahme noch nicht.
Ansonsten halt noch Einfluss auf die Blockierung des Heizstabes. Als ich diesen auf -9 Grad hatte bei -12 Grad AT und sagen wir mittlere von -7 morgens ging er noch nicht ein.
Da muss man Filterzeit und die Schalttemperaturen irgendwie auf einander abstimmen.
Evtl wird die mittlere AT auch noch für andere Dinge genutzt.
Die Heizkurve geht auf jedenfalls nach der aktuellen AT.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik
ANZEIGE