Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Umfrage Angst vor CO2 Preise auf Erdgas / Benzin/ Strom
Verfasser:
gnika7
Zeit: 06.03.2025 12:41:57
1
3827782
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]

Wo ist denn die Antwort, dass (D)eine WP gefördert werden soll von der Allgemeinheit und das Geld nicht in zb Forschung Entwicklung, Infrastruktur, Bildung, etc gehen soll? Ich seh da nix… Lt Euch rechnet sich die WP ganz von allein, also warum Förderung?[...]

Dann verstehst du offensichtlich mindestens 50% der Beiträge hier nicht. Das erklärt so einiges. Ist aber nicht meine Aufgabe dir Nachhilfe in Makroökonomik I zu geben.

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 06.03.2025 12:57:33
2
3827789
Ok, also weiter einfach inhaltsloses Geschwafel ohne jede fachliche Begründung.
Sag mir doch nur einen Grund warum es die WP Förderung braucht, wenn sie sich doch eh rechnet wie Ihr immer sagt.

Verfasser:
gnika7
Zeit: 06.03.2025 13:49:07
0
3827818
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Ok, also weiter einfach inhaltsloses Geschwafel ohne jede fachliche Begründung.

Ich habe mich einfach deinem Niveau angepasst, weil es eh vergebene Mühe ist dir was zu erklären.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 06.03.2025 16:33:48
3
3827884
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Ok, also weiter einfach inhaltsloses Geschwafel ohne jede fachliche Begründung.
Sag mir doch nur einen Grund warum es die WP Förderung braucht, wenn sie sich doch eh rechnet wie Ihr immer sagt.


Die WP braucht Förderung, damit die Heizungsbauer genug dran verdienen können, sonst würden sie die ja nicht verkaufen.

Ohne Heizungsbauer braucht die WP keine Förderung, da die Geräte selbst im Kaufpreis oft günstiger als eine konventionelle Heizung sind.

Verfasser: Hopfengold
Beitrag entfernt. Grund: Verletzung der Netiquette (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
MIKA.HH
Zeit: 07.03.2025 07:35:21
6
3828060
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
[...]


Verstehe, ihr zwei wart im gleichen Makroökonomiekurs 1….wer hat den Kurs gegeben? Evtl. ein Kinderbuchautor?

Und ich dachte immer, Kunde will Heizung, HB macht Angebot das für ihn auskömmlich ist, Kunde entscheidet und erteilt Auftrag


Ja, so einfach denkt der deutsche Michel wenn es ihn nicht betrifft und er vergisst die antrainierte Mentalität, dass der Michel alles gern hat was Steuern spart, koste es was es wolle oder was gefördert wird.
Und weil das so ist versüsst eine Regierung notwendige Veränderungen gern mit Subventionen.
Im GHG sind 65% EE für eine Heizung gefordert. Dabei hätte man es belassen können!
Vllt hätte man noch eine de Minimis Regel einführen können, dergestalt das Gebäude mit einer Heizlast < 2kW von der Forderung ausgenommen sind. Dann hätte man sich im Gesetzesverfahren aber sachlich einbringen müssen.
Und da " das Heizungsgesetz" ja Quell allen Übels war wurde die Förderung etwas sehr üppig gestaltet. Die HB freut es!
Die Angriffe a la Kinderbuchautor zeigen nur, dass viele Angst davor haben dass die Bürger erkennen, dass die Grünen über mehr Kompetenz in Sachen Sicherheitspolitik, Resilienz und Wirtschaftsförderung haben, während sich die etablierten auf die stützen, die aus Bequemlichkeit alles so belassen möchten wie es war.
Demokratie ist anstrengend.

Beste Grüße
MIKA

Verfasser:
Adenis
Zeit: 07.03.2025 09:01:06
1
3828079
Warum wird der ROI bei WP und PV oft so schlecht geredet? Wenn ich eine neue Gasheizung einbaue, sollten meine Bestrebungen doch auch sein die VL zu senken, denn bei einem hohen VL und hohen RL kann die Brennwerttherme ihren Vorteil gar nicht ausspielen und senkt den Verbrauch nicht so sehr, wie man es erwarten würde.

Geht es um die Sicherheit bei steigenden Energiekosten, wirken sich die Preissteigerungen doch auch anders aus, wenn je kWh Wärmeenergie weniger kWh Primärenergie verbraucht werden. Die Gasheizung verbraucht im hypothetischen Idealfall 1:1. Die Wärmepumpe verbraucht 1:3 oder gar besser. Steigen die Energiekosten linear, ist der eine doch stärker betroffen als der andere. Wird jetzt noch PV Strom genutzt verbessert sich die Bilanz doch nur noch mehr und das auch noch gleichzeitig bei den Wärmekosten, wie auch bei den HH-Stromkosten. Für den Gasliebhaber würde sich die Situation ja auch schon verbessern, wenn er eine Gaswärmepumpe nutzt. Hier fehlt es nur auf der einen Seite an vielfältigen Produkten auf dem Markt und auf der anderen Seite die Möglichkeit die Bilanz zu verbessern, da man Gas nicht selbst herstellen kann.

Eine Krise haben wir schon gehabt und da kann man ja zumindest mal an einem konkreten Szenario ausrechnen, was das bedeutet.

Zum Zeitpunkt der Energiekrise habe ich einen 24-Monatsvertrag abgeschlossen zu folgenden Konditionen:
Gas: 0,1393€/kWh
Strom: 0,4174€/kWh

Kosten mit meiner Gasheizung:
Gas 34.000kWh x 0,1393 = 4.736€
Grundpreis: 15,58€x12 Monate = 186,96€
Strom 2.500 kWh x 0,4174 = 1.043€
Gesamt: 5.965€

Kosten WP + Haushaltsstrom:
6.000kWh x 0,4174 = 2.504€
Vergütung PV: -540€

Um das andere Beispiel hier im Forum zu bemühen:
Gas 8.000 kWh x 0,1 = 800€
Strom 2.000 kWh x 0,31 = 620€
Gesamt: 1.420€

Gas 8.000 kWh x 0,1393 = 1.114€
Strom 2.000 kWh x 0,4174 = 834€
Gesamt: 1.948€

WP+PV
Strom 1.800 kWh x 0,31 = 558€
Vergütung: -320€
Gesamt: 238€

Strom 1.800 kWh x 0,4174 = 751€
Vergütung-320€
Gesamt: 431€

Das kann jeder mit seinen lokalen Zahlen nachrechnen. Ob sich das im Einzelfall lohnt ist individuell zu betrachten. Aber dass es sich niemals lohnt ist nun mal nicht zutreffend.

Verfasser:
MIKA.HH
Zeit: 07.03.2025 09:26:56
5
3828088
In politisch unruhigen Zeiten mit Nachbarn, die eher wenig friedfertig sind und bei denen wir durch unseren Bedarf die Kriegswirtschaft an Laufen halten sollten wir als Gesellschaft gemeinsam resilient werden und gemeinsam zusammenstehen.
Wir müssen erreichen, dass die Preise für Öl und Gas gering sind, damit die Einnahmen von RUS oglw. zurückgehen.
Außerdem gibt es Bevölkerungsteile und unsere Industrie, für die geringe Energiekosten ebenfalls überlebenswichtig sind.
Wie gelingt das?

Alles was den Verbrauch von Gas und Öl signifikant und schnell reduziert wirkt in diese Richtung! Sinkende Nachfrage reduziert die Preise und Einnahmen autokratischwer Länder.
Aktuell gehen Ölpreise zurück, weil die Märkte verunsichert sind!
Und wenn von Europa ein Signal ausginge, dass wir unseren Öl und Gasverbrauch binnen 10 Jahren halbieren, dann würden Märkte schon heute reagieren! Und die Investition in den Rückgang des Ressourcenverbrauchs ist genauso wichtig wie ein Panzer in einer Kaserne.

Dieses Ziel einer stärketen Resilienz in Bezug auf die Energieversorgung ist ein Marathonlauf. Es können nicht alle zeitgleich durch die Ziellinie kommen. Es geht darum dass das Team Europa in der Gruppenwertung den Lauf gewinnt. Die die vorn in unserer Gruppe sind sind die trainierten ( mit Geld und Ressourcen) und sie ziehen und die helfen denen, die mit etwas mehr Ballast beschwerlicher unterwegs sind.

Und - habt Ihr schon einmal daran gedacht, wie verletzlich die Öl und Gasversorgung ist? Es gibt nur wenige Raffinerien, Gasverteilungsnetze sind schwer zu schützen ( siehe Northstream).

Mit WP, Batteriespeicher, BEV und WP ist eine Dezentralisierung der Energieversorgung möglich und damit viel widerstandsfähiger! Schaut auf die Ukraine!

Beste Grüße
MIKA

Verfasser:
Adenis
Zeit: 07.03.2025 09:32:23
2
3828091
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Zitat von gnika7 Beitrag anzeigen
[...]


ich kann nichts dafür wenn Ihr nicht rechnen könnt...

Bei 8000kWh Gas und 2000kWh Strom Bedarf, 50k für WP, PV und Speicher auszugeben rechnet sich eben nicht...nicht in 20a und auch nicht in 30a...und auch nicht in: such Dir was aus...

Und noch viel weniger[...]


100€/Monat bei einer Verzinsung von 7% ergeben nach 30 Jahren 117.606€ und keine 122k. Investiert wurden 36.000€ und daraus resultieren 81.606€ Zinsen.

50.000€ direkt angelegt über 30 Jahre ergibt bei 7% Zinsen 380.613€ und keine 405k

Das ist immer noch viel Geld und lohnt sich hinsichtlich der Altersvorsorge zweifellos. Aber bedenkt man die Haltbarkeit einer PV Anlage und realisiert, dass der Austausch einer defekten WP wesentlich günstiger ist als die Erstinvestition, bei gleichen Einsparungen, dann kann nach dem ROI deutlich mehr in die AV gesteckt werden.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 07.03.2025 09:36:52
2
3828094
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
[...]


Verstehe, ihr zwei wart im gleichen Makroökonomiekurs 1….wer hat den Kurs gegeben? Evtl. ein Kinderbuchautor?

Und ich dachte immer, Kunde will Heizung, HB macht Angebot das für ihn auskömmlich ist, Kunde entscheidet und erteilt Auftrag


Die Entwicklung läuft glaube ich schon länger als der Kinderbuchautor mitgespielt hat.

Den kleinen "Krauter", den typisch Selbstständigen der mit 1-2 Mann und einem normalen Lohn hin kommen will, gibt es bei uns fast nicht mehr.

Die kleinen Selbstständigen sind alle in Rente, junge Selbstständige wachsen da kaum nach, die haben auf den Stress, die Bürokratie, die ganzen tausend Vorschriften und Richtlinien, etc. kein Bock mehr und die Einstiegshürden nicht nur in Sachen Verwaltung, sondern auch was die Ausstattung angeht, sind mitlerweile auch sehr hoch geworden.

Die gehen lieber als Angestellte 9 to 5 Arbeiten...

Das heißt in der Praxis, dass die Arbeitsplätze im Handwerk mitlerweile zumindest bei uns in der Region zum Großteil in mittelständischen Betrieben liegen, die eine höhere stellige Anzahl an Beschäftigten haben und dort sitzt nicht mehr der Handwerker am Drücker der eine "auskömmliche" Bezahlung ausrechnet, sondern da sitzen Betriebswirtschaftler / Kaufleute und die rechnen nach Preis / Absatzfunktion so, dass die Kassen richtig klingeln und Kohle verdient wird.

Frei dem Motto "wenn ich mir das schon antue, dann muss am Jahresende der Kontostand passen".

Und das ist egal wo, als erstes wird n Angebot geschrieben, dann n Auftragszettel und danach wird abgerechnet, dazwischen kommt noch einer und erledigt die Arbeit, aber 8.000€ für den Austausch eines Gas VCWs, 500€ für nen Dachziegel, 45.000€ für ne Wärmepumpe, 500€ für die Montage eines Fensters oder 3.000€ für n bisschen neue Dachpappe auf ner Gartenhütte, 1000€ für 1h Rohrreinigung, die Rechnungen die ich in den letzten Zeiten so aufm Schreibtisch habe, dagegen nagen einige Akademiker gefühlt am Hungertuch... Und nein, hier ist nicht München, hier ist das Ruhrgebiet.

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 07.03.2025 10:20:07
1
3828114
Zitat von Adenis Beitrag anzeigen
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
[...]


100€/Monat bei einer Verzinsung von 7% ergeben nach 30 Jahren 117.606€ und keine 122k. Investiert wurden 36.000€ und daraus resultieren 81.606€ Zinsen.

50.000€ direkt angelegt über 30 Jahre ergibt bei 7% Zinsen 380.613€ und keine 405k

Das ist immer noch[...]


Mein Rechner spuckt meine Zahlen aus
https://www.finanzfluss.de/rechner/zinseszinsrechner/

Keine Ahnung was Du da rechnest bzw welche Ausschüttungsintervalle

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 07.03.2025 10:40:29
1
3828128
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
[...]


Die Entwicklung läuft glaube ich schon länger als der Kinderbuchautor mitgespielt hat.

Den kleinen "Krauter", den typisch Selbstständigen der mit 1-2 Mann und einem normalen Lohn hin kommen will, gibt es bei uns fast nicht mehr.

Die kleinen Selbstständigen[...]


Und was hat das jetzt alles mit der Förderung zu tun? Es werden immer noch viel mehr Gas/Öl Heizungen von den HB ohne Förderung verbaut, scheint also auch auskömmlich zu sein…

Ps: hier in M gibt es quasi nur Inhaber/familiengeführte HB Handwerksbetriebe mit 2- max 6 Angestellten… und die verdienen sich auch alle ne goldene Nase, egal mit was. Bei Handwerkern ist man froh wenn man überhaupt einen bekommt. Dass die Förderung nötig ist damit die HB genug / auskömmlich verdienen ist echt das dümmste was ich seit langem gehört hab. Die haben sich vorher ne goldene Nase verdient, jetzt lachen die sich nen Ast weil die Förderung auch noch in Ihre Tasche wandert. Sieht man doch hier in dem Bsp, völlig absurde Preise bei 8000 kWh Gasverbrauch bisher

Verfasser:
Adenis
Zeit: 07.03.2025 10:42:55
0
3828129
Ich habe den klassischen Zinseszins gerechnet mit einer jährlichen Zinsrate von 7%. Das erklärt den Unterschied. Besten Dank Hopfengold.

Verfasser:
Adenis
Zeit: 07.03.2025 11:03:51
0
3828135
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Ok, also weiter einfach inhaltsloses Geschwafel ohne jede fachliche Begründung.
Sag mir doch nur einen Grund warum es die WP Förderung braucht, wenn sie sich doch eh rechnet wie Ihr immer sagt.


Die Erstinvestition ist höher, als beim gleichen Energieträger zu bleiben. Die Rentabilität ergibt sich mit der Laufzeit und noch umso mehr, wenn man dann beim gleichen Energieträger mit niedrigeren laufenden Kosten bleibt (Stichwort erster WP Austausch). Daher macht es schon Sinn einen Anreiz zu schaffen den Schritt dorthin attraktiver zu gestalten. Dass hier am Ende ein Installateur mitverdient, weil der Kunde ohnehin die Förderung erhält ist klar. In welchem Umfang er das tut ist allerdings sehr unterschiedlich. Es gibt dreiste Installateure und faire.

Verfasser:
totto
Zeit: 07.03.2025 13:54:26
0
3828179
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
[...]


Und was hat das jetzt alles mit der Förderung zu tun? Es werden immer noch viel mehr Gas/Öl Heizungen von den HB ohne Förderung verbaut, scheint also auch auskömmlich zu sein…

Ps: hier in M gibt es quasi nur Inhaber/familiengeführte HB Handwerksbetriebe mit 2- max 6[...]
Das hatten wir im anderen Thread doch Alles schon.

WP war bei uns keine gängige Technik, deshalb kennen sich nur die wenigsten HB aus und scheuen Aufwand und Risiko. Die Förderung steigert die Motivation massiv und ist nötig für eine Beschleunigung des Markthochlaufes.

Verfasser:
Hopfengold
Zeit: 07.03.2025 17:26:52
1
3828247
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
[...]
Das hatten wir im anderen Thread doch Alles schon.

WP war bei uns keine gängige Technik, deshalb kennen sich nur die wenigsten HB aus und scheuen Aufwand und Risiko. Die Förderung steigert die Motivation massiv und ist nötig für eine Beschleunigung des Markthochlaufes.


What? Die Förderung steigert die Motivation der HB WP zu verbauen weil sie sich ohne Förderung nicht auskennen? Das wird ja immer absurder…seit fast 60 Jahren werden Heizungs WP in D verbaut…

Verfasser:
totto
Zeit: 07.03.2025 21:48:19
2
3828308
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
Zitat von totto Beitrag anzeigen
[...]
Das wird ja immer absurder…seit fast 60 Jahren werden Heizungs WP in D verbaut…
Und wieviel Prozent der HBs haben sowas gemacht?? 🤨🙄🫣

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 08.03.2025 09:08:38
1
3828355
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Zitat von Hopfengold Beitrag anzeigen
[...]
Und wieviel Prozent der HBs haben sowas gemacht?? 🤨🙄🫣


Das hat im Prinzip fast keiner gemacht, weil es sich in Zeiten von billigem Gas nicht gerechnet hat, sprich, kaum ein Kunde sowas gekauft hat.

Mein Vater hat 1980 ne Brauchwasserwärmepumpe mit seinem Haus mit bestellt, die hat 25 Jahre durchgehalten und wurde dann durch einen Speicher ersetzt, der an der Gasheizung hängt, weil es sich bei 5-6 Cent die Gas früher pro KWH gekostet hat, nicht wirklich gerechnet hat.

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik