Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Öltank selbst abbauen ja/nein?
Verfasser:
cwuetscher
Zeit: 10.03.2025 10:32:29
0
3828997
Hallo zusammen,

in naher Zukunft würde ich gern meine Ölheizung gegen eine Panasonic M Serie austauschen.

Nun hatte ich im Rahmen der Vorbereitungen auch einen Heizungsbauer da, der mir ein Angebot für eine komplette Umrüstung auf Wärmepumpe gemacht hatte. Dieser meinte, dass ich meine Öltanks (8 Kunststofföltanks je 1000 Liter) einfach bei Ebay Kleinanzeigen verschenken soll.

Nachdem ich nun aber ein bisschen gelesen habe, muss man Öltanks durch einen Fachbetrieb abbauen lassen und der muss das bei der unteren Wasserbehörde melden.

Das sind ja zwei Aussagen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Kann mir da jemand weiterhelfen was ich nun wirklich machen kann/darf?

Am liebsten wäre mir ja natürlich die verschenken Variante...

Verfasser:
Effizient
Zeit: 10.03.2025 11:14:28
1
3829011
Den Entsorgungsnachweis lässt Du Dir vom Abholer unterschreiben. Abgabe gegen sachgemässe Weiterverwendung oder Entsorgung.

Wenn jemand die will, wie alt sind die denn?

Verfasser:
rainerstadler
Zeit: 10.03.2025 11:26:59
1
3829013
Würde ich auch so machen. Das interessiert doch eh keinen. Hab ich damals bei meinem Opa auch so gemacht. Da hat nie einer nachgefragt.

Verfasser:
cwuetscher
Zeit: 10.03.2025 11:33:12
0
3829018
Zitat von Effizient Beitrag anzeigen
Den Entsorgungsnachweis lässt Du Dir vom Abholer unterschreiben. Abgabe gegen sachgemässe Weiterverwendung oder Entsorgung.

Wenn jemand die will, wie alt sind die denn?


Die Tanks sind von 2008 und sehen noch wie neu aus. Von daher kann man die vermutlich wirklich noch weiterverwenden. Habe auch schon gesehen, dass manche die als Wassertank nutzen...

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 10.03.2025 11:34:44
0
3829021
Die Öltanks sind in der Regel bei der unteren Wasserbehörde registriert.
Ich würde mich daher direkt an die Behörde wenden und nachfragen (und aufschreiben) was die wünschen.

Bei uns ist es möglich, die Tanks zu reinigen und spülen zu lassen und DANACH darf man sie verkaufen oder entsorgen wie man will, der Nachweis ist aber vor zu legen.

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 10.03.2025 11:37:37
0
3829024
Zitat von cwuetscher Beitrag anzeigen
Am liebsten wäre mir ja natürlich die verschenken Variante...

Hat mein Nachbar auch so gemacht. Dann wurde mit dem Restöl rumgesaut - ein halbes Jahr lang hat der sämtliche Fenster und Türen offen stehen gehabt, der ganze Keller und der Hof haben nach Öl gestunken!

Wenn der Entsorgungsnachweis fehlt kann es bis zu 50000€ teuer werden. Aber wo kein Kläger.....

Verfasser:
ajokr
Zeit: 10.03.2025 11:51:20
0
3829027
Zitat von Mark1234 Beitrag anzeigen
Die Öltanks sind in der Regel bei der unteren Wasserbehörde registriert.



Kommt auch drauf an, ob die Anlage in einer Wasserschutzzone liegt. Auch beim Abbauen kann noch Umweltsauerei betrieben werden. Daher die Nachweispflicht beim Abbau, je nach Stufe der Wasserschutzzone.

Wenn im Wasserwerk Ölrückstände ankommen, ist das mit dem Kläger und Richter schnell anders.

Verfasser:
egal1
Zeit: 10.03.2025 12:40:38
1
3829037
Ihren Öltank können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch selbst entsorgen. Die rechtlichen Bestimmungen variieren je nach Bundesland. In einigen Bundesländern dürfen Eigentümer selbst Öltanks bis zu einer Größe von 1.000 Litern entsorgen, während in anderen Bundesländern eine höhere Grenze gilt. Unabhängig davon ist jedoch eine Meldung der Entsorgung bei der zuständigen Wasserbehörde erforderlich. Zudem ist spezielles Werkzeug für die Tankentsorgung nötig, und die Vielzahl der Vorschriften ist für fachfremde Personen kaum verständlich. Es gilt außerdem zu beachten, dass die vor der Entsorgung erforderliche Tankreinigung ausschließlich von einem Fachbetrieb durchgeführt werden darf.

In Anbetracht dessen empfehlen wir nachdrücklich, die Entsorgung Ihres Öltanks in jedem Fall von einem Fachmann durchführen zu lassen.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 10.03.2025 12:55:04
0
3829044
Das wird überall etwas anders gesehen, aber zumindest bei uns sind alle Tanks registriert, auch die die nicht in einem Wasserschutzgebiet liegen und auch die "Kleinen" Tanks.

Die Spülung und Reinigung ist in der Regel nicht ganz so teuer, die eigentliche Entsorgung meistens auch nicht. Die Plastiktanks kann man kleinsägen und beim Entsorgungshof abgeben, der sollte nur dann das richtige auf die Rechnung schreiben. Bei Kellergeschweißten Stahltanks ist das natürlich aufwändiger.

Bei uns darf man als Laie gar nicht mehr an Tankanlagen / Ölheizungen ran, von daher ist das ohne Fachfirma die das Ölthema vorher reinigt verboten.
In dem Moment wo kein Heizöl mehr drin ist, darf man selbst.

Selbst ausbauen und verkaufen ist daher auch nicht erlaubt, so lange noch Ölreste drinnen sind.

Auf die Nummer mit "fällt doch keinem auf" würde ich mich nicht verlassen, irgendwann kommt der Schornsteinfeger ja und muss auch deine Heizungsanlage austragen.

Verfasser:
kreitmayr
Zeit: 10.03.2025 13:55:51
0
3829057
Zitat von egal1 Beitrag anzeigen
...Die rechtlichen Bestimmungen variieren je nach Bundesland. In einigen Bundesländern dürfen Eigentümer selbst Öltanks bis zu einer Größe von 1.000 Litern entsorgen, während in anderen Bundesländern eine höhere Grenze[...]


Ist das so?

Ich habe ja keine Ahnung, lese aber zur Zeit zum Thema.

Gibt es wirklich noch unterschiedliche Regeln oder ist mit der AwSV eine bundeseinheitliche Regelung getroffen worden?

https://www.gesetze-im-internet.de/awsv/__45.html

Das lese ich so, hat ein Fachbetrieb die Heizölverbraucheranlage soweit bearbeitet, dass sie keine Heizölverbraucheranlage mehr ist, greift

(2) Abweichend von Absatz 1 müssen Tätigkeiten an Anlagen oder Anlagenteilen, die keine unmittelbare Bedeutung für die Anlagensicherheit haben, nicht von Fachbetrieben ausgeführt werden.

MfG
uwe

Verfasser:
Schmitt
Zeit: 10.03.2025 15:07:27
2
3829096
Zitat von egal1 Beitrag anzeigen
n Anbetracht dessen empfehlen wir nachdrücklich, die Entsorgung Ihres Öltanks in jedem Fall von einem Fachmann durchführen zu lassen.
Wenn die Anlage fachgerecht stillgelegt wurde mit ähnlichem Nachweis bleibt es dem Betreiber überlassen wie er mit dem/den Tank/s verfährt.

Ob er sie verschenkt oder verschrottet bleibt vollkommen ihm überlassen.

Hier Beispiel einer vorbildlichen, fachgerechten Maßnahme.




FG. Schmitt

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 10.03.2025 17:46:04
3
3829137
Kunststoff Batterietank(s) nicht größer 1000 L!

Gesamtes Öl abpumpen, beim Tischler einen Sack Sägespäne holen, mit billigster Stichsäge Deckel abschneiden und entfernen, Sägespäne reinkippen um restliches Öl (2 bis 3 L) zu binden, Sägespäne in dichten Müllsack geben, restlichen Tank mit Stichsäge auf handliche Stücke zerteilen und über Gemeindesammelstelle entsorgen, sowie die mit Öl verunreinigten Sägespäne ebenso dort entsorgen!

Vom Fachunternehmer der die WP einbaut die ordnungsgemäße Entsorgung bestätigen lassen und schluss mit lustig!

Oder was glauben diejenigen welche hier so gescheit daherplaudern was das "Fachunternehmen" macht, auch nichts anderes aber gegen sehr gutes Geld!!

Bei einem Projekt in unserer Nachbarschaft hat das "Fachunternehmen" genau das mit 2 Stk 850 L Kunststofftanks gemacht, gegen Wohlfeile 1750,-€ + Mwst !!!

Verfasser:
Rainer4x4
Zeit: 10.03.2025 19:58:46
0
3829168
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Gesamtes Öl abpumpen, beim Tischler einen Sack Sägespäne holen, mit billigster Stichsäge Deckel abschneiden und entfernen, Sägespäne reinkippen um restliches Öl (2 bis 3 L) zu binden, Sägespäne in dichten Müllsack geben, restlichen Tank mit Stichsäge auf handliche Stücke zerteilen und über Gemeindesammelstelle entsorgen, sowie die mit Öl verunreinigten Sägespäne ebenso dort entsorgen!

Jau, so ähnlich ist es bei meinem Nachbarn auch gelaufen. Sie bekamen die kompletten Tanks nicht rausgetragen. Ne größere Sauerei kann ich mir seit dem nicht mehr vorstellen.
Vor allem haben sie das abgepumpte Restöl teils in offenen Eimern mit nem offenen PKW Anhänger abtransportiert. Schlimmer gehts wohl kaum!

Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Vom Fachunternehmer der die WP einbaut die ordnungsgemäße Entsorgung bestätigen lassen und schluss mit lustig!

Und wenn das dann so gelaufen ist, dann soll der WP Installateur die ordnungsgemäße Entsorgung bestätigen? Weshalb sollte der das tun?

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 10.03.2025 20:19:34
1
3829174
Rainer,man kann alles versemmeln, so wie Du schreibst haben da absolute Stümper ohne jedes Verantwortungsbewusstsein geabeitet!

Verfasser:
Prüfer
Zeit: 10.03.2025 21:49:39
2
3829194
Fùr Tanks, die alle 5 Jahre geprüft wurden, muss von einem Sachvertändigen die Stilllegung (Abbau) bescheinigt werden.
Ein Nachweis der Entsorgung von Õl oder Tanks ist in keinem Fall erforderlich.

Gruß
Prüfer

Verfasser:
Effizient
Zeit: 11.03.2025 00:51:45
0
3829219
Für eine Bafa Förderung einer WP schon, da
muss die Stilllegung/Entsorgung bestätigt werden, wenn das im Vorfeld erledigt wurde, weshalb sollte der HZB das nicht bestätigen?
Ausserdem kann er ja wie ein Arzt auch einen Obolus dafür berechnen.

Hauptsache fachgerecht und kein Umweltschaden...

Beim Entsorgen von Heizöl ist doch bereits ein Sekundärmarkt vorhanden bei Kleinanzeigen

Verfasser:
Prüfer
Zeit: 11.03.2025 09:01:42
6
3829271
Bei prüfpflichtigen Heizöltanks muss der Wasserbehörde nachgewiesen werden, dass keine Anlage mehr vorhanden ist, die als Heizölverbraucheranlage genutzt wird / genutzt werden kann.
Die Vernichtung und Entsorgung der Tanks und die Entsorgung von Heizölresten muss nicht nachgewiesen werden.
Etwas anderes kann auch die BAFA nicht verlangen.

Eine Beseitigung (Entsorgung) von Abfällen (Heizölresten) fällt in den Anwendungsbereich des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG).
Dieses muss der Fachbetrieb, der Heizöltanks entleert und reinigt, beachten und zwar als Erzeuger/Besitzer von Abfällen. Er muss die ordnungsgemäße Entsorgung der auf all seinen „Baustellen“ gesammelten Abfälle nachweisen – aber, nicht dem ehemaligem Anlagenbetreiber.

Der ehemalige Anlagenbetreiber muss diesbezüglich niemandem etwas nachweisen.

Auf dem "Sekundärmarkt" wird kein Heizöl entsorgt, sondern verkauft und weiterverwendet.

Gruß
Prüfer

Verfasser:
OldBo
Zeit: 11.03.2025 10:06:05
6
3829298
Es ist doch immer wieder super, dass es hier einen "Prüfer" gibt, der sich auskennt. 👍

Verfasser:
Prüfer
Zeit: 11.03.2025 10:18:43
2
3829305
😊

Verfasser:
Ralf2023
Zeit: 11.03.2025 10:31:31
0
3829311
Zitat von Prüfer Beitrag anzeigen
Bei prüfpflichtigen Heizöltanks muss der Wasserbehörde nachgewiesen werden, dass keine Anlage mehr vorhanden ist[...]

Woran erkennt man denn, ob es prüfpflichtige Heizöltanks sind?
Habe selber 3x 1500l Kunststofftanks von ca. 1990 ( Sachsen ). Bei mir war seit der Hausübernahme 2013 niemand da zum Prüfen und auch der Schorni oder Heizi hatte mir keine Aufforderung dazu gegeben.

Verfasser:
ajokr
Zeit: 11.03.2025 10:55:57
0
3829322
Zitat von Ralf2023 Beitrag anzeigen
Zitat von Prüfer Beitrag anzeigen
[...]

Woran erkennt man denn, ob es prüfpflichtige Heizöltanks sind?
Habe selber 3x 1500l Kunststofftanks von ca. 1990 ( Sachsen ). Bei mir war seit der Hausübernahme 2013 niemand da zum Prüfen und auch der Schorni oder Heizi hatte mir keine Aufforderung dazu gegeben.


Das kann die untere Wasserbehörde (Kreis oder Stadt) in gewissen Grenzen wohl selber festlegen. Meine hat Karten mit den Wasserschutzzonen online, und dazu die Anforderungen..

Von alleine kommt da wohl niemand zum Prüfen raus. Du bist als Eigentümer selber verpflichtet, notwendige Prüfungen durchführen zu lassen, und die Nachweise auf Verlangen vorzulegen.

Verfasser:
silence63
Zeit: 11.03.2025 11:02:02
0
3829327
Zitat von Ralf2023 Beitrag anzeigen
Zitat von Prüfer Beitrag anzeigen
[...]

Woran erkennt man denn, ob es prüfpflichtige Heizöltanks sind?
Habe selber 3x 1500l Kunststofftanks von ca. 1990 ( Sachsen ). Bei mir war seit der Hausübernahme 2013 niemand da zum Prüfen und auch der Schorni oder Heizi hatte mir keine Aufforderung dazu gegeben.


Moin,

den Schorni interessieren die Öltanks nicht, und den Heizi bei z.B. einer Wartung auch nicht.

Als Betreiber bist Du dafür verantwortlich und musst eine Prüfung der Tanks ggf. gesondert beauftragen.

Grüssle von Thomas

Verfasser:
Oelwechsler
Zeit: 11.03.2025 11:55:26
0
3829342
Zitat von Prüfer Beitrag anzeigen
Die Vernichtung und Entsorgung der Tanks und die Entsorgung von Heizölresten muss nicht nachgewiesen werden.
Etwas anderes kann auch die BAFA nicht verlangen.
In der Fachunternehmererklärung für die BAFA ist das Häkchen für die fachgerechte Entsorgung der "Ölheizungsanlage" gesetzt worden und ein Rechnungsposten des Heizungsbauers lautet auf "Tankanlage fachgerecht entsorgt" - damit kann ich gut schlafen und mache mir keine weiteren Gedanken.

Verfasser:
Prüfer
Zeit: 11.03.2025 13:41:29
0
3829375
Die Wasserbehörde kann nicht selbst regelmäßige Prüfungen festlegen.
Prüfpflichten sind vorgegeben in der Verordnung AwSV in Anlage 5 bzw. 6 (Seite 54)
z. B. alle 5 Jahre und bei Stilllegung
- oberirdische Tanks über 10.000 l im Nicht-Wasserschutzgebiet
- oberirdische Tanks über 1.000 l im Wasserschutzgebiet

In den allermeißten Fällen also keine Prüfung.

Im BAFA-Formular „Fachunternehmererklärung für …“ ist im Abschnitt 6 anzukreuzen:
„Eine betriebsfähige Öl-, Gas-, …heizungsanlage wurde ersetzt und fachgerecht entsorgt.“

Eine Heizöllager-/Heizöltankanlage ist etwas anderes als eine Ölheizungsanlage (Feuerungsanlage).
Die BAFA interessiert sich nur für die Heizungsanlage.
Ob da noch Heizöltanks stehen, ist für die Fördermaßnahme nicht relevant.

Gruß
Prüfer

Verfasser:
Ralf2023
Zeit: 11.03.2025 14:44:27
0
3829403
Da ich ja alles DIY mache, benötige ich für den Umstieg auf WP keine Förderung bzw. mache davon nicht gebrauch.

Wenn ich also einen Abnehmer finde und dieser mir ein Schreiben "Abgabe gegen sachgemäße Weiterverwendung inkl. Adresse usw." unterzeichnet, sollte das doch reichen falls die Wasserbehörde mal nachfragt oder?

Aber nachfragen werde ich bei der Wasserbehörde trotzdem nochmal ....

@cwuetscher .... sorry wenn ich mich hier kurz mit eingeklinkt habe ... falls ich was neues habe, kann ich ja hier meine Erfahrung mitteilen wenn du möchtest bzw. du dann deine auch ^^

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik