| | Zeit:
12.03.2025 09:25:45 |
Hallo, ich bin nun im Rahmen meiner Wärmepumpenplanung auf der Suche nach einem Wasserspeicher mit großer Wärmetauscher-Oberfläche und möglichst guter Energieeffizienz-Einstufung (gibt es welche mit A+?). Gewünschte Eckdaten: 200 Liter Nutzinhalt, Verlust <30 Watt, Wärmetauscher-Oberfläche möglichst > 2m2Die Angebote im Netz sind extrem unübersichtlich, zudem sind Effizienzklassen, Verlustleistung und Wärmetauwcheroberfläche oft gar nicht aufgeführt. Ich hoffe nun auf die Erfahrung der Experten hier im Forum – Danke für Hinweise!
|
| Zeit:
12.03.2025 09:59:38 |
Bei rjTec gibt Tesy Speicher günstig, der 200l hat aber etwas höhere Verluste als von dir gewünscht.
|
| Zeit:
12.03.2025 10:20:54 |
Schau dir mal den an
https://www.heizungsdiscount24.de/speichertechnik/200l-twl-hochleistungsstandspeicher-typ-swp-200-waermepumpen-geeignet-iso-a.html?_gl=1*edjq6x*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=CjwKCAiAiaC-BhBEEiwAjY99qGemaJoD6qJ5-WFOberZ0eh5v-o2gPjOjW83BG14lKDb1nDcRSuMFRoC-RYQAvD_BwE
|
| Zeit:
12.03.2025 10:28:01 |
Man kann bei Vorausschauender Planung einen schon gut gedämmten Topf auch nachdämmen. Unser 600L- Topf verliert in 24h nur noch ca. 4k, vorher waren es 12k und mehr.☝️ Dazu müssen die Anschlüsse entsprechend verlängert werden und natürlich die Zirkulation auf ein Minimum reduziert werden ( wenn überhaupt nötig)
|
| Zeit:
12.03.2025 17:32:00 |
Mir fällt gerade auf, dass es zwar 200-Liter-Speicher gibt, die A+ Rating haben (z.B. der hier: Vaillant), aber die haben dann immer relativ kleine Wärmetauscher-Oberflächen. Ich glaube, der Vaillant hat 0,7 m2, kann es aber gerade nicht wiederfinden. Die Speicher mit den großen Wärmetauschern jenseits von 1,8 m2 sind dagegen alle B oder C eingestuft. Gibt es da einen Zusammenhang? Wird der große Wärmetauscher bei der Energieeffizienzberechnung als Verlust einkalkuliert? Ansonsten wäre es ja leicht, einen Speicher mit großem Wärmetauscher mit einer fetten Isolierung zu versehen. PS: Der oben verlinkte von @Gueho scheint dann ein guter Kompromiss zu sein, oder?
|
| Zeit:
12.03.2025 19:19:31 |
Die größten Speicherverluste entstehen durch falsche Montage. Sorge dafür das du keine Verluste durch Rohr im Rohr Zirkulationen hast. Thermosyphon als Stichwort. Zirkulationsleitung mit Schwerkraftbremse anschließen und alles gut isolieren. Ein Thermosyphon hat auch Nachteile. Man muss ohne Zirkulation noch länger auf WW warten. 😉 Grüße
|
| Zeit:
12.03.2025 19:28:51 |
Keine Zirkulationsleitung, Wasserspeicher kommt direkt unters Bad.
|
| Zeit:
12.03.2025 19:36:36 |
Thema Legionellen: Ist es sinnvoller, einmal pro Woche die WP rödeln zu lassen, um den Speicher auf 60 Grad zu erhitzen oder ist das sowieso so ineffizient und materialschlachtend, dass das besser ein (3kW?-)Heizstab übernimmt? (Dann müsste ich einen Speicher finden, in den sich auch noch ein Heizstab einbauen lässt...)
|
| Zeit:
12.03.2025 21:58:04 |
Trinkwasserspeicher so dimensionieren das er mind. einmal am Tag ausgetauscht wird.
Eine wöchentöiche thermische Desinfektion bringt so viel wie eine jährliche. Nämlich Sicherheit für ca 10 Stunden bzw solange wie es heiß bleibt. Entweder dauerhaft über 55 Grad oder es einfach lassen und Stagnation verhindern.
Eine Heizstabmuffe zu haben ist nie verkehrt.
|
| Zeit:
13.03.2025 08:41:58 |
Was ist denn energetisch und für die Dauerhaltbarkeit der WP besser, Aufheizen mit Heizstab (von 45 auf 60 Grad) oder die WP quälen mit Vorlauf 65 Grad?
|
| Zeit:
13.03.2025 11:19:16 |
Hallo google erst mal nach Legionellen. Man kommt derzeit wieder davon ab Legionellenschaltunggen zu verbauen, da die Biester sich anscheinend an die Temperaturen gewöhnen und dann ist eine thermische Desinfektion sinnlos. Du kannst auch einen Heizwasserspeicher nehmen und mit einer FriWa das Warmwasser bereiten. Immer frisches Wasser. Allerdinge extrem großzügigen Plattenwärmetauscher verwenden. ciao Peter
|
| Zeit:
13.03.2025 15:38:05 |
Ich hatte bislang den oeben empohlenen 200-Literspeicher eingeplant. Was würdest du als Alternative für FriWa empfehlen? Gibt es da welche mit wenig Verlusten? Muss ich wegen des zusätzlichen Wärmetauschers dann eine höhere Temperatur im Speicher fahren, um am Wasserhahn noch ausrecihend heißes Wasser zu haben? Mir schwebten 45 Grad im Wasserspeicher vor und einmal die Woche 60 Grad. Reichen 45 Grad für FriWa aus?
|
| Zeit:
13.03.2025 16:01:07 |
|
Verfasser: pB | Zeit:
13.03.2025 19:10:23 |
Wenn du so einen kleinen Speicher (wg. Wasseraustausch) nehmen möchtest, warum nimmst du dann nicht gleich eine BWWP? z.B. die 1eco, die ist super gedämmt und da kommen alle Anschlüsse unten raus, -> Null Zirkulation ...und vielleicht kannst du andere Vorteile einer BWWP ja auch noch mit nutzen?
|
| Zeit:
13.03.2025 20:20:39 |
Hallo, denk mal bitte nach... In den KW-Vorlauf... da ist es den Legionellen eh viel zu kalt. Wenn so etwas, dann muss es an den WW Ausgang des Speichers. Ob es da dann einen sinnvollen Nutzen hat - eher auch zweifelhaft. In einem EFH hat man kein Legionellen Problem - höchstens man fährt 3 Wochen auf Urlaub und der WW Speicher dümpelt irgendwo mit 30..50 °C solange dahin. Wenn man sich dann nach dem Urlaub gleich unter die Dusche stellt, Aerosole in die Luft bläst, ein schwaches Immunsystem hat..... ja dann... Wasser da mal bei allen Zapfstellen gut ablaufen lassen, hilft da schon. OK - habe mich jetzt nicht oben eingelesen: Aber ich bin Fan eines etwas größeren Hygienespeichers, der so etwa 45..48°C hat (Und gut isoliert ist - keine Rohrzirkulation natürlich). Zirku sowieso nicht. Nach 3 Wochen Urlaub die WT Spirale darin (ein paar Liter nur) halt auch kurz das Wasser austauschen (ist dann Gürtel plus Hosenträger). Gruß Musil
|
| Zeit:
14.03.2025 00:16:26 |
Juratherm HDW200. Verliert bei mir ca. 0, 25 bis 0,3 Grad pro Stunde ohne Zirku und Verbrauch, mit Thermosiphons. Nominell 54 Watt, B. 3qm Tauscherfläche.
|
| Zeit:
14.03.2025 00:21:53 |
Ich verlier 0,01 K pro Stunde und wenn es dann eng wird, suche ich mir im Internet mal wieder Tutti Frutti - wärmt dann wieder etwas - aber nicht viel. Bitte beachten: K ist die richtige Einheit, und nicht Grad oder gar °C....
|
| Zeit:
14.03.2025 07:19:46 |
Zitat von Musil  Zitat von sportbiber  [...] ...OK - habe mich jetzt nicht oben eingelesen: Aber ich bin Fan eines etwas größeren Hygienespeichers, der so etwa 45..48°C hat (Und gut isoliert ist - keine Rohrzirkulation natürlich). Zirku sowieso nicht.[...] Hygienespeicher, soso in der Regel doppelt so groß wie WW-direkt Speicher und damit auch größere Abstrahlverluste durch größere Oberfläche, mal abgesehen davon, das die mit 45°C Pufferwasser nicht 45° heisses Wasser machen können...also stets ein dT mehr im Puffer. In einen 200L Speicher bringt man keine 2,5m² Wärmetauscher rein, das passt einfach nicht, die haben, wenn es gut läuft grenzwertige 1,6-1,7 m² bei 300L passt es da schon besser, die gibt es auch mit 4,5m². Letztendlich geht es um die Dauer der Nacherwärmung bei 0°C, wenn das keine Rolle spielt und WW auch dann erst wieder mittags gemacht wird und die Maschine dabei auf dT runtermoduliert, bei WW, gehen auch kleinere Flächen...dazu muß man aber Leistung und Volumenstrom gut im Griff haben, für WW seitens der Wärmepumpe.
|
| Zeit:
14.03.2025 07:26:08 |
Zitat von pB  Wenn du so einen kleinen Speicher (wg. Wasseraustausch) nehmen möchtest, warum nimmst du dann nicht gleich eine BWWP? z.B. die 1eco, die ist super gedämmt und da kommen alle Anschlüsse unten raus, -> Null Zirkulation [...] weil die 3-6 mal so teuer ist ? wie rechnet sich das?
|
| Zeit:
14.03.2025 08:31:50 |
Zitat von Effizient  Zitat von Musil  [...] Hygienespeicher, soso in der Regel doppelt so groß wie WW-direkt Speicher und damit auch größere Abstrahlverluste durch größere Oberfläche, mal abgesehen davon, das die mit 45°C Pufferwasser nicht 45° heisses Wasser machen können...also stets ein dT mehr im Puffer. In[...] Geht nicht, gibt's nicht: Linkbezeichnung |
| Zeit:
14.03.2025 09:37:17 |
Hallo sportbiber, frage (und bezahle) einen kompetenten Energieberater - der beste Weg, um jahrelangen Ärger zu vermeiden. Zu mir kommen Leute, denen ich ehrlich sagen muss, dass mind. 50 % der neu installierten Heizungs- und WW-Anlage ausgetauscht werden müssten. - Das wollen sie dann aber auch nicht hören, sondern sie wollen eine Lösung der vorhandenen Probleme, die nicht nochmal etwas kostet. Hier nur noch einige Hinweise: + Es kommt immer auf die Gesamtumstände an. ;-) + Manchmal ist eine FRIWA geeignet, manchmal eine BWWP, manchmal ein reiner WW-Speicher, manchmal ein (evtl. elektr.) Durchlauferhitzer. + Die vom Hersteller angegebenen Effizienzklassen dienen nur dazu, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen, geben aber die Wärmeverluste in der Praxis nicht wieder. + Die genormten Wärmeverluste werden bei 100 % gefülltem Speicher ermittelt. Ein Zustand der in der Praxis so gut wie nie auftritt. + Entscheidend sind die Anschluss-Wärmeverluste und die inneren Wärmeverluste. + Ein Kunststoffspeicher hat beim "Wärmeverlust" in der Praxis deutliche Vorteile gegenüber einem Stahlspeicher - nur gibt es hierfür keine Norm- Vorschrift. Ich habe in meinem eigenen Pilot-Haus einen Wärmespeicher mit 20 Temperatur-Fühlern und diese Messdaten bestätigen alle (manchmal überraschenden) Aussagen von Experten. Ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Auswahl!
|
| Zeit:
14.03.2025 10:12:09 |
Zitat von Halbwisser1  Zitat von Effizient  [...] Geht nicht, gibt's nicht: LinkbezeichnungInteressant, nur ist der Speicher nichtig Shop zu finden.
|
| Zeit:
14.03.2025 10:41:43 |
Ich hab den WAS 200 LE ECO genommen.
Erfüllt alle deine Vorgaben.
Je nach Anzahl der Bewohner und Nutzungsverhalten können 200L knapp werden. Ich würde sagen dieser ist für 2 - 3 Bewohner ausreichend oder man muss mehrfach am Tag nachladen oder höhere Speichertemp. einstellen.
Grüße
|
| Zeit:
14.03.2025 11:56:33 |
Zitat von Effizient  Zitat von Musil  [...] Hygienespeicher, soso in der Regel doppelt so groß wie WW-direkt Speicher und damit auch größere Abstrahlverluste durch größere Oberfläche, mal abgesehen davon, das die mit 45°C Pufferwasser nicht 45° heisses Wasser machen können...also stets ein dT mehr im Puffer. In[...] "Hygienespeicher, soso in der Regel doppelt so groß wie WW-direkt Speicher und damit auch größere Abstrahlverluste durch größere Oberfläche, mal abgesehen davon, das die mit 45°C Pufferwasser nicht 45° heisses Wasser machen können...also stets ein dT mehr im Puffer." Ich glaube da hast Du einen Denkfehler... Je größer ein Speicher ist, um so günstiger ist das Verhältnis von Oberfläche O zu Volumen V. Für eine Kugel: O=4*r²*PI / V=4/3*r³*PI --> O/V= 3/r ---> das Verhältnis fällt also mit steigendem Radius.... Die Strahlungsverluste werden günstiger, obwohl die Oberfläche natürlich größer wird. Man kann sich das auch mit zwei Würfeln veranschaulichen. ein Würfel 6 Seiten --> "Verlust" = 6. Zwei separate (!) Würfel dann "Verlust" = 12. Rückt man die beiden Würfel zusammen, entfallen die Verluste an den Kontaktseiten: 12 - 2 = 10 (Also für einen Würfel dann "Verlust" = 5).
|
| Zeit:
14.03.2025 12:58:46 |
Zitat von Musil  Zitat von Effizient  [...] "Hygienespeicher, soso in der Regel doppelt so gross ... Je größer ein Speicher ist, um so günstiger ist das Verhältnis von Oberfläche O zu Volumen Ich[...] Ja, das das Verhältnis linear steigt, habe ich auch nicht behauptet, auch wenn wir im Bereich zw 200 und 800L dann festlegen müssten ob Radius oder Höhe, wegen Schichtung, Priorität haben.. Die Verluste steigen jedoch linear mit der Temperaturdifferenz und hier ist der Puffer im Nachteil. Denn mindestens das dT zur Durchlauferwärmung liegt ganzjährig drüber und hat den Nachteil, das die Arbeitszahl in einem höheren VL Bereich stets schlechter ist, Selbst wenn ich das ausgleiche, so geht die erhöhte Wassermenge ebenfalls linear mit ein. Also Q=m*c*dT m grösser, dT grösser, Oberfläche grösser, die Rechnung geht nicht für den Puffer auf. Muss jeder selber entscheiden, ob er den Hygienevorteil mit Energiekosten bezahlen mag.
|