Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Eigenbau eines Lüftungsgeräteschalldämpfers
Verfasser:
Prof.Rino
Zeit: 06.02.2025 17:07:36
0
3816715
Hallo zusammen,
ich installiere gerade eine Lüftungsanlage in eigener Planung.
Beim Thema Schalldämpfer fuchse ich mich gerade rein und würde gerne mit euch den Aufbau eines Geräteschalldämpfers diskutieren.

Zunächst mal ein kurzer Überblick zu meinem Objekt bzw. Planungsstand:
Baujahr 1983, massiv, EFH
Wohnfläche EG+1.OG: 250 m²
Sanierungsziel EH55EE
Anzahl Bewohner 2 Erwachsene, 2 Kinder
Nennvolumenstrom 200m³/h
Lüfter Maico WS320 KBET; Standort Dachboden
Leitungen werden auf dem Dachboden verlegt und bleiben zugänglich für Wartung, Reinigung usw.

Jedes Ventil (d125) im EG hängt an einem Steigrohr (d100) bis zum Dachboden
An den Übergängen wollte ich statt 90° Bögen Telefonieschalldämpfer einsetzen. Genauso an allen Ventilen des OGs.
Also Telefonieschalldämpfer d100, l1000, s50 nah an den Ventilen zur Reduzierung des Telefonieschalls, also der Übertragung von Luftschall/Stimmen zwischen den Räumen.
Zusätzlich plane ich einen Geräteschalldämpfer direkt hinter dem Gerät.
Dazu habe ich einen großzügigen Bauraum direkt links vom Lüfter.
Ich dachte an eine Holzkiste, die von innen vollständig mit Akustikschaum und Kulissen ausgekleidet ist.
Zusätzlich wird die Strömung an Ein- und Auslass je um 90° umgelenkt, siehe Bilder.
Unsicher bin ich mir im Wesentlichen bei zwei Dingen:

1) Welcher Schaumstoff?
Leichter Noppenschaumstoff wie dieser soll ja gut dämpfen, ist aber leider nicht so effektiv bei den tiefen Frequenzen, die ich filtern will. Schwerer, geschlossenzelliger ist zwar effektiv bei niedrigen Frequenzen und strömungstechnisch günstiger wegen der glatten Oberfläche, aber ist eigentlich zum Dämmen/Entkoppeln gedacht, also der Übertragung von Luftschall in Körperschall. Das ist ja nicht der Anwendungsfall. Sämtliche Gehäuse und Rohre sind natürlich entkoppelt um Körperschall zu vermeiden.
Wie ist die Abriebfestigkeit von Schaumstoffen unter konstanter Luftströmung zu bewerten?

2) Welche Geometrie?
Die Hersteller lassen sich da ja recht wenig in die Karten blicken.
Hier mal vier Konzepte zur Auswahl, 1 und 2 sind Inspiriert von Leitwolf, 3 von Kulissendämpfern in Großanlagen, 4 von Pichler USD
Bitte gerne alles kommentieren.






Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 09.02.2025 22:49:10
1
3818073
Zitat von Prof.Rino Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich installiere gerade eine Lüftungsanlage in eigener Planung.
Beim Thema Schalldämpfer fuchse ich mich gerade rein und würde gerne mit euch den Aufbau eines Geräteschalldämpfers diskutieren.

Zunächst mal ein kurzer Überblick zu meinem Objekt bzw.[...]


Schau mal meine Idee an:
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/278162/Konstruktion-von-KWL-mit-Umlenkschalldaempfer-Telefonieschalldaemfer

Ich bleibe grundsätzlich bei meinem Modell mit paar Änderungen, werde auch Aktivkohlekorb in die Zuluft integrieren. Geräuse aus Alu mit Butylkautschuk. Fange demnächst an das Projekt umzusetzen und werde irgendwann berichten.

Zu deiner Auswahl: finde die Pichler Variante am Besten, denn jede Trennung und Zusammenführung bringt mehr Wiederstand, als Umlenkung. Dann eventuell um 90° Eingang/Ausgang vesetzen, damit mehr Schaum in Schallrichtung integriert ist. Vom Druckverlust eher ein Rohr, von Schallabsoption eher viel Schaum an Umlenkung.


Grundsätzlich gilt:
Viel Schaumstoff, lange Wege, passende hydraulische Durchmesser(v so klein wie möglich), Schallumlenkung, Gehäuse so schwer wie möglich (Butylkautschukmatten). Mehr kann man denke ich nicht machen.

Habe für mich den Druckverlust der Umlenkung berechnet, und bei kleiner Geschwindigkeit auch mit hoher Rauigkeit des Schaumstoffs bleibt der Druckverlust ziemlich niedrig. Viel mehr Druckverlust erzeugen die Filter bei mir.


Alternativ können auch Kulissen passend sein, denn Du hast ja schon zwei Umlenkungen integriert. Dafür kriegst Du weniger Telefonieschall.

Verfasser:
Reggae
Zeit: 10.02.2025 10:50:19
0
3818171
Zitat von Prof.Rino Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,
ich installiere gerade eine Lüftungsanlage in eigener Planung.
Beim Thema Schalldämpfer fuchse ich mich gerade rein und würde gerne mit euch den Aufbau eines Geräteschalldämpfers diskutieren.

Zunächst mal ein kurzer Überblick zu meinem Objekt bzw.[...]

Viel Erfolg,

Und kurze Wege unter 4 Meter sind Taboo

Verfasser:
VMCDFA
Zeit: 10.02.2025 11:13:43
1
3818179
Hallo,

eine KWL mit 2 Spiro-Linearnetzen (zuluft und abluft), gibt es zwei Arten von Lärm :
1- das Geräusch der KWL-Lüfter.
2- das Telefoniegeräusch zwischen 2 Räumen.

Der Telefoniegeräusch zwischen 2 Räumen ist einfach mit handelsüblichen Schalldämpfern zu lösen (einfache und billige Schalldämpfer).

Es scheint mir unnötig, diese Art von Schalldämpfern herzustellen.

Grüß, Pierre

Verfasser:
Prof.Rino
Zeit: 05.03.2025 16:19:20
0
3827550
Zitat von VMCDFA Beitrag anzeigen
Hallo,
1- das Geräusch der KWL-Lüfter.


Darum geht es mir ja. Welche Maßnahmen würdest du empfehlen, um den Geräteschall zu dämpfen?

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 06.03.2025 10:07:02
0
3827740
Hallo

erstmal Ermittlung welche Frequenzen und dann passendes Dämmmaterial......
Jeder Umlenkung nach dem Gerät schluckt Schall, ist aber auch ein Widerstand.....

ciao Peter

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 13.03.2025 18:40:55
0
3830169
Darum geht es mir ja. Welche Maßnahmen würdest du empfehlen, um den Geräteschall zu dämpfen?

Pierre ist gegen lautlose Anlagen, er will in den Räumen hören, ob die Anlage läuft. Zwinker, zwinker

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik