Ne 8kW WP bei einem 127qm kfw60 Haus.
Da ist man im 5-6kW Bereich unterwegs.
Aber gut - ob die 8kW WP bei der NAT noch 8kW liefert müsste man im Detail prüfen.
Zu deinem Wunsch hinsichtlich Einbindung
Wassergeführten Kamin.
- Ein Heizungsbauer interessiert sich nicht, für eine funktionierende Koexistenz von WP + Wassergef. Ofen. Der sieht nur seine WP.
- Ein Ofenbauer interessiert sich nicht, für eine funktionierende Koexistenz von WP + Wassergef. Ofen. Der sieht nur seinen Ofen.
Und so ist es leider in der Praxis - selbst bei den hohen Investitionskosten.
Dazu kommen hier hunderte Beiträge die genau das Problem bezeugen. (schlechte Umsetzung, Ausfall,
Steuerungsprobleme, Durchmischung im
Pufferspeicher....)
Einerseits haben die Handwerker keine Lust auf das Thema.
Andererseits ist die sinnvolle / effiziente Umsetzung zu komplex.
Und die Umsatzzahlen solcher Speziallösungen sind so gering, das dort kein Interesse besteht sich in ein solches Thema einzuarbeiten.
Lass es bleiben.Hab Spass an dem bereits vorhandenen Schwedenofen - fertig.Der Schorni wird ja auch jedes Jahr teurer... (bei uns Kehrgebühr von 37€ auf 48€ erhöht, Die Feuerstättenschau -alle 4 Jahre- von 110€ auf 140€ erhöht)
Für das was der
Schornsteinfeger (+
Schornstein + Ofen) aufs Jahr runtergerechnet kostet, hätte ich lieber mehr in die Dämmung investiert.
Eins muss dir beim Schornsteinfeger in deinem Kontext auch klar sein.
Solltest du -aufgrund seltener Nutzung des bisherigen Ofens ohne Wasserführung- nur 1x Kehrung pro Jahr haben, wird das mit der Wassergeführten Geschichte mit hoher Wahrscheinlichkeit auf 2x hinauslaufen.)
Heize lieber weiterhin mit deinem Schwedenofen dazu, und dreh die WP ein Grad höher.
PS. Wer ein wirkliches Backupsystem möchte für Stromausfall, der muss in einen guten GRUNDOFEN an guter Stelle investieren.