Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Klimaanlage Samsung Windfree "Fehler" E199 dann E190
Verfasser:
guruhu
Zeit: 10.07.2023 10:58:22
0
3559113
Hallo zusammen,

zunächst mal vorab: ich hoffe in dem Forum hier richtig zu sein. Das Thema passts zu Lüftung wahrscheinlich genausogut wie zur "Wärmepumpe".

Es wurde eine Multisplit Klimaanlage installiert.
Modell außen: AJ050TXJ2KG
Modelle innen: 2x R12TXEAAWKNEU

Nach dem Einschalten "arbeitet" der Kompressor kurz (geschätzt 30-60s)
Auf dem "7-Segment-Display" des außengeräts erscheint abwechselnd "Ad00" und "Ad01". Nach der beschriebenen Zeit hört die Inneneinheit auf zu "arbeiten" und es erscheint "U200" und "E199" im Wechsel. Lt. meiner Rescherche ist E190 "ROHRPRÜFUNGSFEHLER".
Nun kann man durch drücken einer Taste (K1) einen Prüf- bzw. Einstellungsmodus initiieren. Meinem Verständnis nach, werden in dem Modus die Innengeräte abwechsend angesteuert und Diff.Temperaturen gemessen.
Dieser wird durchgeführt, scheitert aber in einem weiteren Fehler "U200" "E199" "ROHRLEITUNGSPRÜFUNG IST NOCH NICHT ABGESCHLOSSEN".

Leider gibt die Anleitung keinen Hinweis darauf, wie der Fehler zu beheben ist. Leitungen sind dicht (soweit man das sagen kann), Kabel sind angeschlossen.
Hat jemand einen Ratschlag, was man noch prüfen/versuchen könnte?

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 10.07.2023 11:43:57
0
3559128
Wurde da was vertauscht?

Verfasser:
guruhu
Zeit: 10.07.2023 12:00:09
0
3559135
Puh, schwierig. Also Verkabelung ist augenscheinlich richtig.
Jetzt wo du es sagst, mag ich vielleicht einen kleinen Flüchtigkeitsfehler begangen haben. Ich habe tatsächlich nciht geprüft (sondern bin logisch davon ausgegangen), dass die "untere" Klemmstellen für Strom/Kommunikation der Inneneinheit sich auch auf die "unteren" Anschlüsse der Kältemittelleitung bezieht. Das werde ich heute Abend mal querprüfen.
Danke für den Hinweis!

Anbei noch ein kleiner Hinweis: Mangels Verfügbarkeit (das habe ich im Vorhinein irgendwie verpennt zu besorgen) habe ich die Kommunikationsleitung statt mit den geforderten 0,75mm² mit 2,5mm² realisiert. Das werde ich heute Abend mal testen. Ich denke zwar nicht, dass dies hier dir Ursache ist, werde ich aber natürlich mal testen.

Andere Sache noch: Man findet dazu tatsächlich sehr wenig Infos. Kaum Forenbeiträge. Einer jedoch erwähnt ein "Kompressorventil", welches nicht geschlossen ist als mögliche Ursache. Leider war es gestern bereits zu spät danach zu "suchen".
Wenn ich das richtig verstehe, wird die Anlage Werksseitig nur mit "wenig" Kältemittel ausgeliefert. Der Verkäufer hat diese jedoch mit "vorgefüllt für 15m" angegeben.
Ist es üblich, dass der Verkäufer die neuen Anlagen öffnet, dann befüllt, und wieder verpackt?
Macht es Sinn diesbzeüglich auf die Suche zu gehen? Das bedeutet natürlich die Anlage aufzuschrauben...

Verfasser:
matsches
Zeit: 10.07.2023 15:04:39
0
3559214
Hast du die Innengeräte denn richtig eingestellt und adressiert?

Seite 32 automatisch Installationsanleitung

oder manuell Seite 27

Verfasser:
guruhu
Zeit: 10.07.2023 15:18:29
0
3559220
Danke für den Hinweis. Das schaue ich mir ebenfalls nochmal an. Vielleicht habe ich da tatsächlich etwas nicht bzw. falsch verstanden. In der mir vorliegenden Anleitung war die Rede von einem "automatischen Installationsmodus", welcher durch Drücken dreier Tasten der Fernbedieung initiiert wird (ich müsste jetzt lügen, meine aber es wäre I/O + SET + MODUS). Vielleicht habe ich da was vergessen und/oder ganz banal einen Schritt übersprungen. Leider hatte ich nur die ENG Anleitung. ZWar beherrsche ich die Sprache recht sicher, aber irgendwie hat mir tatsächlich gestern etwas der "Überblick" gefehlt.

Verfasser:
matsches
Zeit: 10.07.2023 15:37:31
0
3559232
Hier noch ein Video dazu.
Wichtig sind auch die Wartezeiten zwischen den Schritten. Das Video ist geschnitten, zwischen den ersten Schritten liegen ca 5 bis 10 Minuten.
Vierl Erfolg!

Verfasser:
guruhu
Zeit: 10.07.2023 16:12:12
0
3559255
Danke euch beiden! Ich werde heute Abend testen und spätestens morgen (hoffentlich) hier positive Nachrichten verkünden ;)

Verfasser:
guruhu
Zeit: 10.07.2023 22:27:48
0
3559418
So, habe 1. das falsche Kabel der Steuerung gegen ein 2x0,8mm2 getauscht. Leider keinen Verbesserung. Ebenso der oben genannte automatische Modus. Gleiches Ergebnis. Programm läuft durch, bis die Segmentanzeige „K1 1-„ anzeigt. Dann geht die Anlage wieder in den Fehler „U2 00“ bzw. C1 90 bei den Innengeräten. Den manuellen Modus muss ich zugeben, verstehe ich nicht. Entweder ich bin zu blöd, oder der Tag zu lang. Ich habe noch nie eine unverständlichere Anleitung gelesen…ich bin ratlos, was ich tun soll…

Verfasser:
matsches
Zeit: 10.07.2023 22:46:45
0
3559429
Hast du alles nach diesem Plan angeschlossen?



Datenleitungen von Gerät A rechts unten (F1/F2) und B darüber?
Mach am besten mal ein Foto davon.
Hast du eventuell am Außengerät Neutralleiter und L vertauscht?
Ich gehe mal davon aus, dass du die innengeräte vom Außengerät aus versorgst, oder?

Verfasser:
matsches
Zeit: 10.07.2023 23:06:45
0
3559440
E190 Rohrprüfungsfehler

Das Kältemittel hast du nach dem Evakuieren aber per Ventile öffnen ins System gelassen? Sorry, aber das geht aus deiner Frage nicht hervor.
Du hast das alles selbst installiert, oder?

Also Kältemittelleitungen angeschlossen, Dichtheitsprüfung, Vakuum gezogen und dann die beiden(!) Ventile für den Kältemittelkreislauf aufgeschraubt?

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 10.07.2023 23:20:54
0
3559444
Zitat von guruhu Beitrag anzeigen
So, habe 1. das falsche Kabel der Steuerung gegen ein 2x0,8mm2 getauscht. Leider keinen Verbesserung.[...]

Ein "zu dickes" Kabel ist kein Problem, elektrisch. Nur zu dünn darf es nicht sein.
Samsung schreibt hier anscheinend keine Schirmung vor.
Aber Abstand zwischen Stromleitungen und Steuerleitungen !

Bei den Samsung WPs wird LiYCY empfohlen. Schirm einseitig auf PE legen.

Meine Samsung Windfree Single-Split läuft allerdings auch mit ungeschirmtem Kabel (4 Meter), bisher ohne Probleme.

Verfasser:
PeterAlles
Zeit: 10.07.2023 23:28:20
0
3559448
https://engineerx.decorexpro.com/de/vent/cond/oshibki-konditsionerov-samsung.html

Verfasser:
guruhu
Zeit: 11.07.2023 09:13:50
2
3559539
So liebe Leute, zunächst mal vorab, die Anlage läuft!

Insbesondere danke ich nochmal für den Tipp mit "Drücken von K1" / dem Video. Ich befürchte, da hätte ich noch lange gesucht, bis ich darauf gestoßen wär.

Was war es schlussendlich?
Tja, das ist eine gute Frage die ich nicht mal beantworten kann. Schlussendlich habe ich am Setup nichts mehr geändert. Die Verkabelung war richtig (das zumindest außen abgeschirmte Kabel für die Steuerung 2x2x0,8mm² hatte ich ja gestern bereits getauscht), die beiden (bzw. vier) Ventile waren offen, der Vakuierungsprozess und die Befüllung mit Kältemittel waren auch korrekt und erfolgreich durchgeführt.
Gestern Abend/Nacht habe ich dann irgendwann die Contenance verloren, war kurz davor die Kiste mit dem Hammer klein zu machen, habe die Sicherung rausgeschmissen und bin ins Bett gegangen.
Nachdem ich mich beruhigt hatte und ausgeschlafen habe, hab ich es dann heute morgen nochmal in Ruhe versucht, und siehe da... als wäre nie etwas gewesen.
Ich kann es mir eigentlich nur so erklären, dass irgendwo ein Fehler (vielleicht ein wackler, vielleicht irgendwo ein kleiner Fehlstrom) aufgetreten war, der im "Fehlerspeicher" (wenn die Anlage sowas hat?) hinterlegt war und der "Hard Reset" hier länger als die angegebenen 30s der Anleitung benötigt.
Jedenfalls funktioniert es bis jetzt einwandfrei. Das Programm läuft durch, die Innengeräte geben nach ~1min kalte Luft.

Mein Rat, den ich gerne hier lassen würde: Ruhe bewahren, alle Verbindungen Sorgfältig prüfen, Ventilstellung prüfen und hoffen, dass alles klappt.

Gestern Abend habe ich dann, wie gesagt:
- Kabel getauscht
- 2x2 Ventile geschlossen und wieder geöffnet
- Hard Reset von ca. 8 Stunden

Meine Stimme dieses Jahr für den Preis der "schlechtesten" Anleitung steht schon fest :D

Verfasser:
guruhu
Zeit: 11.07.2023 12:04:36
0
3559643
Ergänzungsfrage, hier aber offtopic:
Frau meldete sich gerade und berichtet von nennswerten Mengen Wasser, welches aus einer Inneneinheit austritt. Ich gehe zunächst mal stark von Kondenswasser aus. Der Ablaufschlauch hat mir bereits "zu denken" gegeben, da eine leicht ansteigende Verlegung vorliegt, ein Umlegen aber eine "größere" Aktion wäre.
Frage: gibt es Dinge und Wege, die ich einfacher testen/ausschließen kann, bevor ich den Schlauch anfasse?
Wie empfindlich ist die Verlegung, sprich, wieviel Steigung/Höhe hält das System so ca. aus? Gibt es da einen Kennwer, kann man eine Wasserlinie irgendwo "sehen".

Verfasser:
matsches
Zeit: 11.07.2023 12:31:25
0
3559662
Zitat von guruhu;3559643 Der Ablaufschlauch hat mir bereits "zu denken" gegeben, da eine leicht ansteigende Verlegung vorliegt, ein Umlegen aber eine "größere" Aktion wäre.


Also... Der Kondensatschlauch darf natürlich an keiner Stelle höher sein als die Kondensatauffangwanne im Innengerät. Wasser fließt nicht nach oben, sondern sucht sich andere Wege.
Wenn das nicht möglich ist, brauchst du eine Kondensatpumpe. Die ist aber nachträglich auch schlecht einzubauen, macht Geräusche und geht manchmal kaputt.
Also dafür sorgen, dass der Kondesatschlauch ein durchgängiges Gefälle (nach unten) ab dem Schlauchanschluss am Innengerät hat.

Grüße und viel Erfolg
Mathias

Verfasser:
guruhu
Zeit: 11.07.2023 12:56:16
0
3559675
Die Physik wollte ich nun auch nicht in Frage stellen. Mir geht es eher um zwei Dinge
a) wie ist die Kondensatwanne "aufgebaut" bzw. b) wo ist deren höchster Punkt?
Wasser fließt sicherlich nicht bergauf, aber die Wanne sollte nicht überlaufen, wenn deren höchster Punkt noch oberhalb des Schlauchzenites liegt. Selbst wenn letzterer nicht durchgängig bergab läuft ;)

Verfasser:
merlins
Zeit: 15.03.2025 22:55:04
0
3830816
Hallo zusammen,

Hier scheinen ja Samsung-Experten unterwegs zu sein :)
Ich kämpfe auch gerade mit meiner Triple Split, und würde gerne meine Frage zum gleichen Thema stellen.
Die Anlage wurde von mir installiert, und von einem Klimatechniker in Betrieb genommen. Leitungen wurden mit Stickstoff druckgeprüft, vakuumiert, alles ist dicht und funktioniert.
Bei der Inbetriebnahme gingen die Probleme los :)
Die Rohrleitungsprüfung K1 läuft ohne Probleme durch, der Status „k1ok“ erscheint.
Funktionstest Kühlen / Heizen klappt auch wunderbar.

Ich frage mich nur, wie beende ich die Konfiguration? Ich hänge immer in dem Schritt, in dem die Anzeige zwischen A000, A001 und A002 durchschaltet. Ich kann dann mit K2 oder K3 in Forced Cooling / Heating gehen, aber ich würde eigentlich gerne in den Normalbetrieb wechseln :)

In dem oben verlinkten Video von SamsungHVAC gehen sie nur darauf ein, dass sie in dem Zustand den Heating Test starten, aber nicht, wie sie ihn beenden. Ich habe den Test mal 30 Minuten laufen lassen, hatte zuhause Sauna, aber der Test hat sich nicht selbst beendet.

Frage an die Experten - wie komme ich aus diesem Loop raus? :) Jede Hilfe wäre mir sehr willkommen, bin schon etwas am Verzweifeln…

Viele Grüße

Merlin

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik