| | Zeit:
19.02.2025 17:16:45 |
Du brauchst eine Raumweise Heizlastberechnung, sonst funktioniert das nicht. Aber mehr als 10 cm VA und im Bad 5cm VA kann ich mir nicht vorstellen.
|
| Zeit:
04.03.2025 08:27:00 |
Moin, also in 2 Wochen ist Baubeginn - im ersten Schritt wird der RGK umgesetzt. Mag von Euch nochmal jemand drüber schauen ob die Planung des RGK so i.O. oder ob noch jmd. Optimierungspotenzial sieht? Die Meldungen der geringen Abstände zur Grundstücksgrenzen bitte ignorieren RGK PlanungGerader Kollektor auf der Oststeite der Garage, um später noch etwas Platz als Stellfläche zu haben. Wenn überhaupt nicht anders realisierbar wg. benötigter Leistung, könnten auch hier Slinkys verlegt werden Der gerade Kollektor unterhalb der Einfahrt (gepflastert) stellt kein Problem dar? Auch hinsichtlich Leistungsverlust in dem Bereich oder evtl. Hebungen? Wg. Kollektorlänge: Definitiv D40 1x400 oder doch eher D40 1x300 bei modulierender WP? Danke nochmals!
|
| Zeit:
04.03.2025 14:55:43 |
Zitat von Bieter  Moin, also in 2 Wochen ist Baubeginn - im ersten Schritt wird der RGK umgesetzt.
Mag von Euch nochmal jemand drüber schauen ob die Planung des RGK so i.O. oder ob noch jmd. Optimierungspotenzial sieht? Die Meldungen der geringen Abstände zur Grundstücksgrenzen bitte[...] HT': 0,25 W/(m²·K) (Transmissionswärmetransferkoeffizient oder mittlerer Wärmeleitwert) A: 430m³ (Hüllfläche) Ve: 450m³ (Beheiztes Bruttovolumen)
|
| Zeit:
04.03.2025 18:48:03 |
Zitat von Bieter  Moin, also in 2 Wochen ist Baubeginn - im ersten Schritt wird der RGK umgesetzt.
Mag von Euch nochmal jemand drüber schauen ob die Planung des RGK so i.O. oder ob noch jmd. Optimierungspotenzial sieht? Die Meldungen der geringen Abstände zur Grundstücksgrenzen bitte[...] Ich würde nicht unnötigerweise unter der Garage. Warum nicht der Grenze lang gerader Kollektor verlegen? da stört das doch auch nicht und behindert keine Stellflächen. Unterhalb der Einfahrt ist gerader Kollektor unkritisch, sofern Versickerung (ökopflaster) vorgesehen wird. Du hast die Durchlässigkeit noch auf 0%. Würde versickerungsfähiges Pflaster empfehlen und bei Durchlässigkeit auf der Einfahrt 50% einstellen. Bei der heizlast reicht 300m DA40. Warum für Kühlung nicht vorbereitet wird, erschließt sich mir noch nicht.
|
| Zeit:
04.03.2025 20:13:10 |
Zitat von Michael472  Zitat von Bieter  [...] Ich würde nicht unnötigerweise unter der Garage. Warum nicht der Grenze lang gerader Kollektor verlegen? da stört das doch auch nicht und behindert keine Stellflächen. Unterhalb der Einfahrt ist gerader Kollektor unkritisch, sofern Versickerung (ökopflaster) vorgesehen[...] Ist nicht unter der Garage, das ist der gepflasterte Hof. Unten links auf der freien Fläche soll später noch ein Schuppen errichtet werden. Aber stimmt, an der Grenze entlang könnte noch mit geradem Kollektor gearbeitet werden. Muss ich nochmal ändern.
|
| Zeit:
05.03.2025 14:01:21 |
Zitat von Michael472  Zitat von Bieter  [...] Bei der heizlast reicht 300m DA40. Warum für Kühlung nicht vorbereitet wird, erschließt sich mir noch nicht.[...] Du meinst Kühlung mit Novelan WSV 6.2K3 über FBH?
|
| Zeit:
05.03.2025 15:53:08 |
Zitat von Bieter  Zitat von Michael472  [...] Du meinst Kühlung mit Novelan WSV 6.2K3 über FBH? Ich meine Kühlung über fbh generell. Wenn nicht sofort gewünscht, würde ich trotzdem immer wenigstens den RGK für Kühlung auslegen. Schadet ja nicht, bringt aber Möglichkeiten. Für Kühlung mindestens 1,9m besser 2m tief verlegen.
|
| Zeit:
06.03.2025 12:15:14 |
So, jetzt finaler Plan mit 1,9 Tiefe - der letzte Teil M steigt von 1,9 auf 1,8m an. Nun wär noch genug Reserve für evtl. Schuppen, etc.. später... Trenchplanner zeigt nun zu "viele Dicke Rohre an" - Trotzdem 1x400m oder 1x300?
|
| Zeit:
06.03.2025 13:30:19 |
|
| Zeit:
06.03.2025 19:06:45 |
Zitat von Bieter  So, jetzt finaler Plan mit 1,9 Tiefe - der letzte Teil M steigt von 1,9 auf 1,8m an. Nun wär noch genug Reserve für evtl. Schuppen, etc.. später... Trenchplanner zeigt nun zu "viele Dicke Rohre an" - Trotzdem 1x400m oder 1x300? Abschnitte B und N müssen als anbinderohr (KG Rohr oder kabuflex) gezeichnet und ausgeführt werden.
|
| Zeit:
07.03.2025 10:38:28 |
Moin,
in unserem Bauantrag vom Architekten steht zur Bodenart: -> sandiger Lehm, schwachbindig
Wenn ich in der Übersichtsbodenkarte des Bayerischen Landesamt für Umwelt nachschaue, ist für unser Grundstück folgendes angegeben.
-> Fast ausschließlich Braunerde aus skelettführendem (Kryo-)Sand bis Grussand (Granit oder Gneis)
Wie kann ich das verstehen? trockener Sand, lehmiger Sand, sandiger Lehm?
|
| Zeit:
13.03.2025 20:06:20 |
Servus nochmal, kommendes Wochenende wird der Graben ausgehoben und der Kollektor verlegt. Könnt ihr mir noch helfen wie der Anschluss vom Kollektor zum Heizraum gemacht wird? Wird der Kollektor direkt in den Heizraum gelegt, sprich unter der Bodenplatte in 1,80 Tiefe senkrecht in einem KG Rohr hoch durch Dämmung und Bodenplatte? Oder vom Graben schräg ansteigend bis Höhe Bodenplatte? Oder wird dazwischen noch eine zusätzliche Zuleitung nötig? Kann mir jemand Bilder zukommen lassen wie ihr die Zuleitung zur Wärmepumpe umgesetzt habt? Danke
|
| Zeit:
13.03.2025 20:18:55 |
Ab 2m vor dem Haus/Bodenplatte in KG Rohr oder Kabuflex in ca 2m unterhalb der bodenplatte und dann in 15 grad Winkeln hoch durch die bodenplatte mit dichtelement zur bodenplatte. Das KG Rohr mit den soleleitungen kann dann mit brunnenschaum ausgeschäumt werden, muss aber nicht zwingend.
|
| Zeit:
14.03.2025 21:45:13 |
Ok - danke Welcher Kabuflex Durchmesser bei DA 40mm Kollektor? DN100?
Was hältst du davon den senkrechten Teil durch die BoPlatte mit KG Rohr und den Bogen sowie restlichen Weg bis zum Graben mit Kabuflex? Soll ich eine Mauerdurchführung zum Abdichten in der Bodenplatte verbauen?
|
| Zeit:
14.03.2025 21:57:41 |
Zitat von Bieter  Ok - danke Welcher Kabuflex Durchmesser bei DA 40mm Kollektor? DN100?
Was hältst du davon den senkrechten Teil durch die BoPlatte mit KG Rohr und den Bogen sowie restlichen Weg bis zum Graben mit Kabuflex? Soll ich eine Mauerdurchführung zum Abdichten in der Bodenplatte verbauen? DN100 geht, ist aber schwierig. Wenn du die Möglichkeit hast, nimm DN150, dann wirds entspannter. Auf jeden fall mauerdurchführung. Wenn du Übergang kg Rohr auf kabuflex stabil und dicht hin bekommst, ist das natürlich eine gute Lösung.
|
| Zeit:
15.03.2025 11:30:37 |
Also ich meinte für jedes Kollektorrohr ein separates Kabuflex mit DN100. Würdest du kaltes und warmes Ende zusammen in einem DN150 legen?
|
| Zeit:
15.03.2025 12:50:53 |
Zitat von Bieter  Also ich meinte für jedes Kollektorrohr ein separates Kabuflex mit DN100. Würdest du kaltes und warmes Ende zusammen in einem DN150 legen? Ja klar. Das ist kein Problem. Bei einer erdwärmebohrung sind die beiden Rohre über die gesamte Länge direkt nebeneinander.
|
| Zeit:
15.03.2025 16:07:08 |
Ok - sollen die beiden Enden dann noch über den Bereich vom Graben hoch zur Hauseinführung mit Armaflex isoliert werden?
|
| Zeit:
15.03.2025 16:18:06 |
Zitat von Bieter  Ok - sollen die beiden Enden dann noch über den Bereich vom Graben hoch zur Hauseinführung mit Armaflex isoliert werden? In dem Bereich wie schon geschrieben nur kabuflex oder kg Rohr. Eventuell mit brunnenschaum ausschäumen. Mehr braucht es nicht. Armaflex kommt dann erst nach der hauseinführung. Alles ab hauseinführung bis zur WP penibel in mindestens 25mm armaflex und co isolieren.
|
| Zeit:
15.03.2025 20:21:29 |
Ok danke. Und in das Kabuflex/KG Rohr dann die Ringraumdichtung. Um das Kabuflex/KG Rohr muss auch abgedichtet werden? Womit?
|
| Zeit:
15.03.2025 20:32:38 |
Zitat von Bieter  Ok danke. Und in das Kabuflex/KG Rohr dann die Ringraumdichtung. Um das Kabuflex/KG Rohr muss auch abgedichtet werden? Womit? Durchführung bodenplatte z.B. mit sowas Bodenplattendurchführung |
| Zeit:
15.03.2025 23:29:16 |
Würde auch Mauerkragen gehen wenn Kabuflex verwendet wird? Mauerkragenset |
| Zeit:
16.03.2025 10:13:31 |
Zitat von Bieter  Würde auch Mauerkragen gehen wenn Kabuflex verwendet[...] Ja, das passt auch. Hauptsache es wird dicht.
|