Das Ganze nochmals mit Diagrammen!!
Hallo,
Nach mehreren Versuchen, die Vitocell 100-Speicherauskühlung im Sommer zu klären, habe ich eine Lösung gefunden, die nachweislich erfolgreich ist:
Zunächst stellte ich fest, dass das Rückschlagventil an der Z-
Pumpe überhaupt keinen Nutzen hat.
Grund dafür ist das
Temperaturgefälle zwischen WW-Anschluss am Vitocell 100, über die Z-Leitung und Z-Pumpe zurück zum Vitocell 100-Anschluss. Da der WW-Anschluss wärmer ist, als der Z-Anschluss kommt es m.E. bei ruhender Z-Pumpe weiterhin zu einer Schwerkraftzirkulation über den gesamten Kreislauf und das WW im Speicher kühlt dabei ab! Ein Delta -T ist messbar!
Den Beweis dafür brachte der Einbau eines
Magnetventils (DVGW zugelassen!) in die Z-Leitung zwischen Speicher und Z-Pumpe.
Die Speicherauskühlung im Sommer wurde dadurch schlichtweg halbiert!
,
Gesteuert wird das
Magnetventil durch die eingestellte Zirkulationszeit. Das Zeitfenster der Z-Pumpe ist dabei so eingestellt, dass es für die „
Legionellenschaltung“ in Dauer und Temperatur reicht.
In den Wintermonaten habe ich das Problem, wenn WW und Heizung aktiv sind, dass der WW-Speicher aus ungeklärten Gründen drastisch abkühlt, bei nicht nennenswerter WW-Entnahme.
Diese Speicherauskühlung kommt immer wieder mal vor! Vorallem dann, wenn die Vitocrossal 300 häufig taktet.
Das Takten übrigens ärgert mich schon lange. Bei meinem Reihenhaus hätte ein 13kW Vitocrossal gereicht und nicht 19 kW, wie ihn der Heizungsbauer ausgesucht hat! Mit 13kW würde der Brenner auch bedarfsgerecht weiter runter modulieren! Das aber nur nebenbei!
Kann es sein, dass der Speicher durch den Heizwendel auskühlt?
Evtl. ist ein Umschaltventil defekt und es wird dadurch die VL-Temperatur (ca.40-50°C) ursächlich für das Auskühlen des Speichers verantwortlich sein ? Da die VL-Temperatur ja niedriger ist als die Speichertemperatur.
Für Antworten wäre ich sehr dankbar.
Details:
- Reihenhaus, Bj. 86
-Vitocrossal 300 CU3A, 19kW, mit Divicon, 1 Heizkreis
-Vitotronic 200, KW6B
-Vitocell 100, 160l Speicher
- in Betrieb seit 03/2015
Diagramme erstellt mit::
-ViessData 2402
Hydraulikplan erstellt mit:
-TAPPS2