Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vitocell 100 Speicherauskühlung
Verfasser:
Wespe_48
Zeit: 16.03.2025 16:04:23
0
3831025
Hallo,
Nach mehreren Versuchen, die Vitocell 100-Speicherauskühlung im Sommer zu klären, habe ich eine Lösung gefunden, die nachweislich erfolgreich ist:
Zunächst stellte ich fest, dass das Rückschlagventil an der Z-Pumpe überhaupt keinen Nutzen hat.
Grund dafür ist das Temperaturgefälle zwischen WW-Anschluss am Vitocell 100, über die Z-Leitung und Z-Pumpe zurück zum Vitocell 100-Anschluss. Da der WW-Anschluss wärmer ist, als der Z-Anschluss kommt es m.E. bei ruhender Z-Pumpe weiterhin zu einer Schwerkraftzirkulation über den gesamten Kreislauf und das WW im Speicher kühlt dabei ab! Ein Delta -T ist messbar!
Den Beweis dafür brachte der Einbau eines Magnetventils (DVGW zugelassen!) in die Z-Leitung zwischen Speicher und Z-Pumpe.
Die Speicherauskühlung im Sommer wurde dadurch schlichtweg halbiert!
Gesteuert wird das Magnetventil durch die eingestellte Zirkulationszeit. Das Zeitfenster der Z-Pumpe ist dabei so eingestellt, dass es für die „Legionellenschaltung“ in Dauer und Temperatur reicht.
In den Wintermonaten habe ich das Problem, wenn WW und Heizung aktiv sind, dass der WW-Speicher aus ungeklärten Gründen drastisch abkühlt, bei nicht nennenswerter WW-Entnahme.
Diese Speicherauskühlung kommt immer wieder mal vor! Vorallem dann, wenn die Vitocrossal 300 häufig taktet.
Das Takten übrigens ärgert mich schon lange. Bei meinem Reihenhaus hätte ein 13kW Vitocrossal gereicht und nicht 19 kW, wie ihn der Heizungsbauer ausgesucht hat! Mit 13kW würde der Brenner auch bedarfsgerecht weiter runter modulieren! Das aber nur nebenbei!
Kann es sein, dass der Speicher durch den Heizwendel auskühlt?
Evtl. ist ein Umschaltventil defekt und es wird dadurch die VL-Temperatur (ca.40-50°C) ursächlich für das Auskühlen des Speichers verantwortlich sein ? Da die VL-Temperatur ja niedriger ist als die Speichertemperatur.

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

Details:

- Reihenhaus, Bj. 86
-Vitocrossal 300 CU3A, 19kW, mit Divicon, 1 Heizkreis
-Vitotronic 200, KW6B
-Vitocell 100, 160l Speicher
- in Betrieb seit 03/2015

Diagramme erstellt mit::
-ViessData 2402
Hydraulikplan erstellt mit:
-TAPPS2

Grüße von Wespe_48

Verfasser:
Wespe_48
Zeit: 16.03.2025 17:17:08
0
3831043
Das Ganze nochmals mit Diagrammen!!

Hallo,
Nach mehreren Versuchen, die Vitocell 100-Speicherauskühlung im Sommer zu klären, habe ich eine Lösung gefunden, die nachweislich erfolgreich ist:
Zunächst stellte ich fest, dass das Rückschlagventil an der Z-Pumpe überhaupt keinen Nutzen hat.
Grund dafür ist das Temperaturgefälle zwischen WW-Anschluss am Vitocell 100, über die Z-Leitung und Z-Pumpe zurück zum Vitocell 100-Anschluss. Da der WW-Anschluss wärmer ist, als der Z-Anschluss kommt es m.E. bei ruhender Z-Pumpe weiterhin zu einer Schwerkraftzirkulation über den gesamten Kreislauf und das WW im Speicher kühlt dabei ab! Ein Delta -T ist messbar!
Den Beweis dafür brachte der Einbau eines Magnetventils (DVGW zugelassen!) in die Z-Leitung zwischen Speicher und Z-Pumpe.
Die Speicherauskühlung im Sommer wurde dadurch schlichtweg halbiert!

,


Gesteuert wird das Magnetventil durch die eingestellte Zirkulationszeit. Das Zeitfenster der Z-Pumpe ist dabei so eingestellt, dass es für die „Legionellenschaltung“ in Dauer und Temperatur reicht.



In den Wintermonaten habe ich das Problem, wenn WW und Heizung aktiv sind, dass der WW-Speicher aus ungeklärten Gründen drastisch abkühlt, bei nicht nennenswerter WW-Entnahme.
Diese Speicherauskühlung kommt immer wieder mal vor! Vorallem dann, wenn die Vitocrossal 300 häufig taktet.



Das Takten übrigens ärgert mich schon lange. Bei meinem Reihenhaus hätte ein 13kW Vitocrossal gereicht und nicht 19 kW, wie ihn der Heizungsbauer ausgesucht hat! Mit 13kW würde der Brenner auch bedarfsgerecht weiter runter modulieren! Das aber nur nebenbei!
Kann es sein, dass der Speicher durch den Heizwendel auskühlt?
Evtl. ist ein Umschaltventil defekt und es wird dadurch die VL-Temperatur (ca.40-50°C) ursächlich für das Auskühlen des Speichers verantwortlich sein ? Da die VL-Temperatur ja niedriger ist als die Speichertemperatur.

Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

Details:

- Reihenhaus, Bj. 86
-Vitocrossal 300 CU3A, 19kW, mit Divicon, 1 Heizkreis
-Vitotronic 200, KW6B
-Vitocell 100, 160l Speicher
- in Betrieb seit 03/2015

Diagramme erstellt mit::
-ViessData 2402
Hydraulikplan erstellt mit:
-TAPPS2

Verfasser:
kathrin
Zeit: 16.03.2025 23:34:01
1
3831150
@Wespe_48
Zitat von Wespe_48 Beitrag anzeigen
In den Wintermonaten habe ich das Problem, wenn WW und Heizung aktiv sind, dass der WW-Speicher aus ungeklärten Gründen drastisch abkühlt, bei nicht nennenswerter WW-Entnahme.
Ist zu diesen Zeiten die Zirku-Pumpe am Laufen? Bitte überprüfe die für die Zirku-Pumpe eingestellten Zeiten (ggf. sämtliche Tage, falls nicht alle gleich eingestellt).

Zitat von Wespe_48 Beitrag anzeigen
Mit 13kW würde der Brenner auch bedarfsgerecht weiter runter modulieren!
Nein, das 13kW-Gerät hat die gleiche min.Leistung von rund 2,6 kW wie das 19 kW-Gerät.

Zitat von Wespe_48 Beitrag anzeigen
Evtl. ist ein Umschaltventil defekt
Sicher nicht, denn der Vitocrossal hat keins.

Zitat von Wespe_48 Beitrag anzeigen
Das Takten übrigens ärgert mich schon lange.
Wie ist die Heizkurve eingestellt, und ist sie optimiert (so niedrig wie möglich, nur so hoch wie nötig)? Welche Soll-Raumtemperatur ist an der Vitotronic eingestellt, welche Raumtemperatur wollt ihr, und wie sind die Thermostatventile eingestellt?

Geht es um das gleiche Haus wie 2015, Vitodens 333 inzwischen ausgetauscht gegen Vitocrossal, 1 Heizkreis ohne Mischer, nur Heizkörper?

Schönen Abend + Gruss

Kathrin

Verfasser:
Wespe_48
Zeit: 17.03.2025 10:02:15
0
3831209
@Kathrin

Vielleicht vorweg eine Erklärung: Die lange Pause und Untätigkeit in diesem Thema resultiert aus Resignation und Frustration.
Aber, aufgrund der Heizkosten-Politik, habe ich wieder angefangen mit Messungen und Aufzeichnungen per Viessdata2402 vor ca. 1 Jahr, um die Heizung und Warmwasser in den Griff zu bekommen. Die einzig wahre Verbesserung, die nachweislich im Sommer greift, ist das Magnetventil im Zirku-Kreislauf.

Antworten:

Die Zirku-Pumpe ist nur beim Laden des Speichers im Maximum für 30min aktiv (siehe lila Graphen im Diagramm ganz unten) und ist für alle Tage gleich.

O.K. das wusste ich nicht, dass beide Gerätevarianten 2,6kW min. haben

Dass die Vitocrossal kein Umschaltventil hat, wusste ich auch nicht.
(Bin kein Heizungsbauer, sondern nur User :-))

An der Heizungskurve arbeite ich immer noch. Zur Info stelle ich mal eine typische tabellarische Aufzeichnung rein.





Raumtemperatur-Soll an der Vitotronic ist auf 21°C eingestellt. 21°C wollen wir auch in den Räumen Wohnzimmer, Küche und Arbeitszimmer haben, aber zu unterschiedlichen Zeiten. Thermostatventile in den nicht beheizten Räumen auf 17°C eingestellt. Das Bad sollte 23°C haben, erreiche aber nur 21°C.Habe diesbezüglich V-exact II-Thermostat-Ventilunterteile und Rücklaufverschraubungen an jedem jedem neuen Flachheizkörper eingebaut, die ich in 2 Chargen 2018 und 2021 als Ersatz für die alten Rippenheizkörperersetzt gesetzt habe.
Auch habe ich mir ein Tool zur Berechnung und Einstellung des hydr. Abgleichs beschafft und die V-exact II Ventile voreingestellt. Im Bad erreiche ich aber immer noch keine 23°C.

Richtig, es handelt sich um dasselbe Haus, wie 2015...

Schönen Tag und Gruß
Wespe_48

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe frage ich mich gerade, ob ich den Heizöltank entsorgen lassen würde. Es handelt sich um einen Erdtank, der bei Bau unseres Hauses Anfang...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe- SCOP 3,64- und 12 kW Lambda- SCOP 4,8 der preisliche Unterschied nach Förderung sind knapp 4000 Euro aber was die JAZ angeht ist die Lambda...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik