Ich habe das baugleiche Gerät LWZ180 von Stiebel Eltron und habe eine böse Vermutung, was der Fehler sein könnte. Denn ich habe dadurch auch eine Odyssee hinter mich bringen müssen.
Die Kurzfassung:
Ich hatte daher direkt ab Start einen sehr hohen Stromverbrauch von 65 Watt auf Stufe 2 mit eingestellten und eingemessenen 165 m³/h. Bei mir war die
Fortluft draußen sehr laut (was den Fachmann von Stiebel aber nicht wundern ließ). Über die Zeit wurde es noch lauter, so dass ich reklamieren musste. Mit meinem
Smartphone registrierte ich 80 dB(A) direkt am Außengitter und noch 65 dB(A) in 3 m Entfernung von Außengitter. Die Ansteuerung des
Zuluftventilators für die 165 m³/h betrug gerade mal 20 % laut Info aus dem Gerät, die des
Abluftventilators dagegen sagenhafte 70 %. Ich hatte im Winter dadurch einen
Unterdruck im Haus bemerkt, der direkt an den
Fenstergummis aber auch an den Steckdosen zu bemerken war in Form von kalter
Luft, die als Neben-/Falschluft ins Haus einströmte.
Daher kurzer Check deinerseits: halte eine kleine Flamme von einer Kerze oder einem Feuerzeug an Steckdosen, Schlüssellöcher, Fenster. Wenn sich die Flamme ins Haus hinein biegt: Unterdruck im Haus.
Zweiter Check: schalte die Anlage von Konstantvolumenstrom-Betrieb auf Konstantdruck-Betrieb um (das ist der Parameter P5 im Gerät, also von 0 auf 1 stellen). Wenn das Gerät Amok läuft (hochdrehender
Ventilator), dann ist es der gleiche Fehler, wie bei mir. Bitte dann sofort P5 wieder auf 0 umstellen!
Es folgte eine Tauschorgie im Gerät seitens Stiebel Eltron. Es wurden die beiden Drucksensoren getauscht und auch die beiden Ventilatoreinheiten, die Druckröhrchen wurden gereinigt. Keine wesentlich Besserung.
Des Rätsels Lösung: dieses Lüftungsgerät hat irgendwo weit oben noch einen Differenzdrucksensor, der bei meinem Gerät defekt war. Zum Austausch dieses Sensors musste das Gerät von den 4
Rohren abgetrennt und abgehängt werden. Nach dem Austausch war alles bestens: etwa 25 bis 30 W Verbrauch und alles war normal leise mit etwa 45 dB(A) am Außengitter. Auch funktionierte seitdem der Konstantdruck-Betrieb ohne Probleme.
Ach ja: der defekte Sensor sorgte natürlich für komplett falsche Berechnungswerte im Gerät. Ich hatte vor der Reparatur wegen der abartigen Lautstärke eine Unsymmetrie durch Vorgabe von 160/80 m³/h eingestellt (Zuluft/Abluft). Gemessen wurden am Außengitter (auf mein Drängen hin) nicht diese 80 m³/h sondern sagenhafte 320 m³/h. Das Gerät ist als Modell LWZ180 aber nur bis 250 m³/h spezifiziert. Ich denke, da sollte nun jeder verstehen, woher der Krach der Fortluft am Außengitter kam.
P.S.: Bei der Tauschorgie bekam ich auch eine neue
Steuerungsplatine mit neuerer Firmware, so dass ich nun auch die Drehzahlen der beiden Lüfter im Gerät über die Parameter I23 und I24 anzeigen lassen kann.