Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lüftung Leistungsaufnahme steigt ständig
Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 07.03.2024 16:26:08
0
3683521
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Blöd gefragt.... hat man das obligatorische Ansauggitter/Blech über das die Frischluft angesaugt wird, schon mal geprüft, ob sich da was angesammelt hat (Spinnweben + Staub) ?


Da hier der Abluftventilator das Problem ist, kann das ja ohnehin nicht der Grund sein.

Verfasser:
chammp
Zeit: 09.03.2024 18:22:57
0
3684421
So, ich habe heute alle vier Rohre vom Gerät getrennt und die Leistungsaufnahme gecheckt.

Es hat sich überhaupt nichts geändert.

Der Zuluft-Lüfter lief auf ca. 23%, um seine 130m3/h zu erreichen, während der Fortluft-Lüfter wieder bei glatt 60% gecappt war und dabei - angeblich - 70m3/h geschafft hat.

D.h. es liegt eindeutig am Gerät. Kreuztausch von Sensoren probiere ich dann als nächstes. Jemand eine Idee, wie ich die kleinen Schläuche von den Sensoren abbekomme? Die sitzen so mega fest und ich will nix kaputt machen.

Danke

Verfasser:
gnika7
Zeit: 09.03.2024 19:10:22
0
3684429
Lief der Fortluftlufter wirklich schneller. Oder war es nur lauter?

Verfasser:
amigaherbie
Zeit: 10.03.2024 16:19:32
2
3684733
Ich habe das baugleiche Gerät LWZ180 von Stiebel Eltron und habe eine böse Vermutung, was der Fehler sein könnte. Denn ich habe dadurch auch eine Odyssee hinter mich bringen müssen.

Die Kurzfassung:
Ich hatte daher direkt ab Start einen sehr hohen Stromverbrauch von 65 Watt auf Stufe 2 mit eingestellten und eingemessenen 165 m³/h. Bei mir war die Fortluft draußen sehr laut (was den Fachmann von Stiebel aber nicht wundern ließ). Über die Zeit wurde es noch lauter, so dass ich reklamieren musste. Mit meinem Smartphone registrierte ich 80 dB(A) direkt am Außengitter und noch 65 dB(A) in 3 m Entfernung von Außengitter. Die Ansteuerung des Zuluftventilators für die 165 m³/h betrug gerade mal 20 % laut Info aus dem Gerät, die des Abluftventilators dagegen sagenhafte 70 %. Ich hatte im Winter dadurch einen Unterdruck im Haus bemerkt, der direkt an den Fenstergummis aber auch an den Steckdosen zu bemerken war in Form von kalter Luft, die als Neben-/Falschluft ins Haus einströmte.

Daher kurzer Check deinerseits: halte eine kleine Flamme von einer Kerze oder einem Feuerzeug an Steckdosen, Schlüssellöcher, Fenster. Wenn sich die Flamme ins Haus hinein biegt: Unterdruck im Haus.
Zweiter Check: schalte die Anlage von Konstantvolumenstrom-Betrieb auf Konstantdruck-Betrieb um (das ist der Parameter P5 im Gerät, also von 0 auf 1 stellen). Wenn das Gerät Amok läuft (hochdrehender Ventilator), dann ist es der gleiche Fehler, wie bei mir. Bitte dann sofort P5 wieder auf 0 umstellen!

Es folgte eine Tauschorgie im Gerät seitens Stiebel Eltron. Es wurden die beiden Drucksensoren getauscht und auch die beiden Ventilatoreinheiten, die Druckröhrchen wurden gereinigt. Keine wesentlich Besserung.

Des Rätsels Lösung: dieses Lüftungsgerät hat irgendwo weit oben noch einen Differenzdrucksensor, der bei meinem Gerät defekt war. Zum Austausch dieses Sensors musste das Gerät von den 4 Rohren abgetrennt und abgehängt werden. Nach dem Austausch war alles bestens: etwa 25 bis 30 W Verbrauch und alles war normal leise mit etwa 45 dB(A) am Außengitter. Auch funktionierte seitdem der Konstantdruck-Betrieb ohne Probleme.

Ach ja: der defekte Sensor sorgte natürlich für komplett falsche Berechnungswerte im Gerät. Ich hatte vor der Reparatur wegen der abartigen Lautstärke eine Unsymmetrie durch Vorgabe von 160/80 m³/h eingestellt (Zuluft/Abluft). Gemessen wurden am Außengitter (auf mein Drängen hin) nicht diese 80 m³/h sondern sagenhafte 320 m³/h. Das Gerät ist als Modell LWZ180 aber nur bis 250 m³/h spezifiziert. Ich denke, da sollte nun jeder verstehen, woher der Krach der Fortluft am Außengitter kam.

P.S.: Bei der Tauschorgie bekam ich auch eine neue Steuerungsplatine mit neuerer Firmware, so dass ich nun auch die Drehzahlen der beiden Lüfter im Gerät über die Parameter I23 und I24 anzeigen lassen kann.

Verfasser:
NeuDLi
Zeit: 10.03.2024 17:15:47
0
3684748
Zitat von chammp Beitrag anzeigen
Jemand eine Idee, wie ich die kleinen Schläuche von den Sensoren abbekomme? Die sitzen so mega fest und ich will nix kaputt machen.


Nur Mut, einfach fest (nicht ruckartig) ziehen! Vielleicht vorsichtig dabei mit einer Klinge vom Sensor abschieben. Im allerschlimmsten Fall: einfach direkt überm Sensor abschneiden und das Reststück vom Sensor wegwerfen. Die paar Millimeter sollte man nachziehen können. Wenn dir der Schlauch beim Abziehen einreißt, sollte ebenfalls genügen, die paar Millimeter zu verschmerzen und das Ende wieder glatt abzuschneiden.

Aber selbst wenn mehr kaputtgeht: das sind millionenfach verwendete Standard-Silikonschläuche (vermutlich 4x6 mm), die man für wenige € bekommen kann. Ich hab mir einfach zur Sicherheit einige Meter über die E-Bucht besorgt und als Ersatz weggelegt.

Verfasser:
chammp
Zeit: 25.03.2024 10:06:02
0
3691108
Zitat von amigaherbie Beitrag anzeigen
Zweiter Check: schalte die Anlage von Konstantvolumenstrom-Betrieb auf Konstantdruck-Betrieb um (das ist der Parameter P5 im Gerät, also von 0 auf 1 stellen). Wenn das Gerät Amok läuft (hochdrehender Ventilator), dann ist es der gleiche Fehler, wie bei mir. Bitte dann sofort P5 wieder auf 0 umstellen!


Vielen Dank für diesen Beitrag, das scheint genau mein Problem zu treffen. Wenn ich Konstantdruck schalte, dreht der Abluft-Lüfter auf 100% hoch, während der Zuluft-Lüfter bei 11,6% stehen bleibt. Volumenstrom dann 39m³/h Zu- und 42m³/h Abluft. Kann ich zwar kaum glauben in dieser Kombi, aber was soll's 😉

Meine Frau hat sich den ganzen Winter über beschwert, dass es in der Nähe der Fenster "kalt zieht", das passt auch zu dem, was du geschrieben hast.

Also kann ich jetzt gezielt weiterschauen (oder den Kundendienst anrufen, mal gucken).

Verfasser:
Josef_71
Zeit: 02.03.2025 09:54:39
0
3826422
Hallo zusammen

gibt es noch updates zu diesem Thema ?
Ich hätte noch ein paar Fragen.

Ich habe ein ähnliches Problem mit einer CWL-F300 Excellent von Wolf (nach meinem Verständnis baugleich mit Brink Sky 300).
Die Leistungsaufnahme und der Stromverbrauch steigen mit der Zeit an. Der Abluftventilator dreht (gefühlt) hoch (ich habe leider keine Drehzahlanzeige) und der Geräuschpegel im Abluftstrang steigt deutlich, was man auch draußen am Abluftgitter deutlich hört.
Filterwechsel, Reinigen des Wärmetauschers, Ausblasen der Druckschläuche bringt eine kurze subjektive Verbesserung. Nach ein paar Tagen beginnt der Abluftventilator wieder zu ‘spinnen’.



@chammp
Konnte das Problem letztendlich behoben werden ?
Was war genaue Ursache ?

@amigaherbie
Ich verstehe deinen Beitrag so, dass es bei LWZ180 neben den zwei Drucksensoren für die Ventilatoren noch einen dritten Drucksensor gibt. Ist das richtig ?
Wozu dient dieser dritte Drucksensor ?

Grüße
Klaus

Verfasser:
amigaherbie
Zeit: 17.03.2025 19:43:25
0
3831375
Zitat von Josef_71 Beitrag anzeigen
Hallo zusammen

gibt es noch updates zu diesem Thema ?
Ich hätte noch ein paar Fragen.

Ich habe ein ähnliches Problem mit einer CWL-F300 Excellent von Wolf (nach meinem Verständnis baugleich mit Brink Sky 300).
Die Leistungsaufnahme und der Stromverbrauch[...]


Bei der LWZ180 kann man zwischen Konstantvolumenstrom und Konstantdruck wählen. Für letzteres benötigt man den dritten Sensor (Differnzdruck) in einwandfreiem Zustand.

Verfasser:
chammp
Zeit: 10.04.2025 14:01:55
0
3837882
Moin Leute,

es gibt noch nichts substantiell neues. Ich hatte Mitte letzten Jahres ein Telefonat mit einem Stiebel-Eltron Servicetechniker, dem ich alles ganz genau erklärt habe, den bisherigen Hergang, die Messwerte aus dem System, ...; allerdings hat dieses Gespräch auch keine wirkliche Frucht getragen.

Daraufhin habe ich einen Vor-Ort-Termin ausgemacht, und dieser hat Anfang 2025 auch stattgefunden, war allerdings völlig umsonst - ich habe dem Techniker alles nochmal erklärt (die Informationen hätten ja eigentlich vorliegen sollen), wir haben uns diese Messdaten aus dem Gerät zusammen angeschaut, und mit der Verdachtsdiagnose, dass es sich um den Luftfeuchte-/Temperatur-Kombinationssensor handelt, ist er letzten Endes unverrichteter Dinge wieder gefahren. Es gab daraufhin einen KV zum Austausch dieses Bauteils, wobei mir dieser unangenehm teuer vorkommt, und ich so recht auch nicht verstehe, weshalb eine falsch gemessene Luftfeuchte das Fehlerbild erzeugen sollte (konnte mir der Techniker auch nicht erklären).

Das ist bisher Stand der Dinge.

Verfasser:
leitwolf
Zeit: 10.04.2025 16:33:41
1
3837921
Das Problem liegt hier daran, dass die Stiebel Eltron Techniker keine Ahnung haben, wie die Regelung/Steuerung des Gerätes funktionieren soll. Das Gerät ist eben nur ein Handelsprodukt von Stiebel. Das Know How ist beim Hersteller bzw. Entwickler des Gerätes gut versteckt. Informationen zu bekommen ist dadurch schwierig. Daher wird einfach herumprobiert, ohne die Ursache diagnostizieren zu können.

Daher meine Empfehlung: nur Komponenten von Lüftungsunternehmen und nicht von Handelsunternehmen kaufen, die auch Zugriff auf das Know How haben, sonst bleibst du als Konsument auf der Strecke.

Nebenbei sei bemerkt, dass Stiebel Eltron sehr gute Produkte im Programm hat, aber die Kompetenz liegt nicht im Lüftungsbereich.

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik
ANZEIGE