Hallo Eddi, vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich hatte eine volle Arbeitswoche, daher hatte ich abends keine
Energie mehr für das Energiethema.
Viel lesen ist nicht schlimm, zumal bestimmte Dinge nicht in 2 Sätzen erklärt sind.
Wir sind 4 Personen, WW mit sehr sparsamer Zirkulation.
Der Gasverbrauch für WW bewegt sich zwischen 0,6 – 0,8 m³ pro Tag was ~ 6,6 – 8,8 kWh pro Tag bedeutet und es wird 2-mal aufgeheizt. Das entspricht der üblichen Annahme von 1,65 bis 2,2 kWh pro Tag pro Person.
Die 9000 kWh/a waren jeweils ein Minimum in 2022 & 2023
Januar 2016 war der Höchstverbrauch von 230 m³ / 2530kWh im Monat.
Für den Angstfaktor orientiere ich mich lieber an den 13000 kWh/a. Der Rest deiner Annahmen stimmt soweit.
Die Kennlinien der Bosch/Buderus Anlagen auf der Github Seite sind super, sowas habe ich auf der Herstellerseite vergebens gesucht.
Die TP180 Variante kann ich leider nicht nehmen, die Deckenhöhe im Keller auf dem Sockel ist zu wenig :-(
Mal gucken wann der EB eine korrigierte Berechnung liefert und was drinnen steht.
##################
Zu meinen Heizlast Annahmen: Wer viel misst, misst Mist?
Die 13 kW
Brennwerttherme ist intern vom Hersteller gedrosselt und wäre sonst ein 19 kW Gerät.
Die maximale
Modulation beträgt 1:5 und somit ist der unterste Wert 3,8 kW, der auch im Katalog steht.
19 kW * 1/5 Modulation = 3,8 kW
Die Daten, die ich über die Opto-Schnittstelle auslese, sind unter anderem die Brennerleistung / Brennerauslastung
Da gibt es die Adresse A38F welches bei mir als HZ-BrennerLeistungPct im Graph sichtbar ist, bei mir minimalst auf 33. Den Wert muss man wohl noch durch 2 Teilen. Das ist dann scheinbar die aktuelle Leistung in Prozent. Bei der Viessmann Baureihe die oft gelesenen 16,5% in Foren.
Und die Adresse 55D3 nennt sich bei mir HZ-BrennerAuslastung im Graph und hat den minimalen Wert 26 und könnte die Modulation darstellen, die aber wohl nicht linear dargestellt sein soll.
Was die 26 und 33 oder 16,5 Bedeuten?
Prozent, lineare Modulation, exponentielle Modulation, Gute Laune Faktor, Wunschdenken, ....
Eigentlich habe ich am Ende des Tages keine Ahnung.
19 kW * 0,33 = 6,27 kW
19 kW * 0,26 = 4,94 kW
19 kW * 0,165 = 3,135 kW
13 kW * 0,33 = 4,29 kW
13 kW * 0,26 = 3,38 kW
Die drei ersten errechneten Werte machen alle keinen Sinn für die untere 1/5 Modulation 😉
Jedoch die Gegenkontrolle die
Heizleistung mit der Berechnung via Gasdurchsatz am Gaszähler, inklusive der nötigen Korrektur mit der Zahl 1,11 aus diesem Thread wegen der Heizbelastung vs. Heizleistung
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/165944/Vitodens-300-Unterschiedliche-Minimalleistung-je-nach-Messverfahren-Was-gilt-nun-
Der Gasverbrauch (V) ist bei der Berechnung immer 0,010 m³ und braucht bei uns dafür die Zeit (t): 92 Sekunden. Laut Gasrechnung war die Zustandszahl (z): 0,9636 und der Brennwert (H): 11,509 kWh/m³
Berechnung der Heizleistung:
Pin = (V * z * H) / (sec / 3600)
Pin = (0,01 * 0,9636 * 11,509) / (92/3600)
Pin = 4,34 Belastung (Input)
Pout = Pin / 1,11
Pout = 3,91 kW Leistung (Output)
Der errechnete Wert 3,91 kW kommt zumindest nahe an den Katalogwert 3,8 kW heran.
Bei einem Nachbarn rauschen 0,01 m³ in 17 Sekunden durch == 21,16 kW. Der hat aber auch einen > 20 Jahre 29 kW Brenner, der nur zwei Zustände kennt: an/aus. Im Detail unterscheiden sich unsere Häuser trotz gleicher Abmaße zu stark für einen Vergleich.
~~~~~~~~~~~
Um alles für mich und andere noch komplizierter zu machen, ich habe eine interessante alte Bachelor-Arbeit gefunden.
Dort der Vergleich verschiedener Berechnungsmethoden zur
Heizlastberechnung nach dem vereinfachten Kennwert- Verfahren, die Berechnung nach
DIN EN 12831 und die Berechnung nach Messung des Wärmestroms.
Ich habe nicht den ständigen Vergleich mit anderen Häusern, noch Jahrelange Erfahrung oder detaillierte Ahnung, aber das Kapitel 6 ab Seite 40 mit den Ergebnissen der Verfahren im Vergleich fällt schon sehr unterschiedlich aus.
https://reposit.haw-hamburg.de/bitstream/20.500.12738/8952/1/Horsthemke_geschwaerzt.pdf
Das Kapitel 8 „Zusammenfassung und Diskussion“ gibt dann auch mögliche Gründe. Persönliches Heizungsverhalten kann hier reinspielen.
Die solaren Zugewinne bei NAT -13 °C Nachts um 5:00 Uhr werden es jedenfalls nicht sein.