Hallo in die Runde,
im Rahmen unserer Kernsanierung und Erweiterung eines Einfamilienhauses (NRW) sind wir aktuell am Punkt KWL angekommen und sind uns noch unsicher, was die Auswahl eines Herstellers angeht. Wir würden uns über Tipps, Denkanstöße und Meinungen von Euch freuen.
Anbei zunächst die „Rahmenparameter“ Ich hoffe keine Informationen vergessen zu haben, sonst fragt gerne nach.
Backsteingebäude mit Satteldach, großer Glasfassade bis in den Giebel, sowie seitliche Galerie mit Glasfassade ins Satteldach reinlaufend. Dadurch große Glasflächen. Außenliegender
Sonnenschutz.
Fläche Nutzungseinheit: ca. 300 qm
Entspricht ca. 740 Kubikmeter Volumen
Das Gebäude bekommt Kühldecken, teilweise als BKA, teilweise im Bereich von
Holzdecken durch Kühlelemente.
Als Heizung wird eine Wärmepumpe (
Luft,
Wasser) verbaut. (13,7KW)
Beheizung der Räume via FBH
Wir hätten gerne eine KWL, welche sich via KNX oder Modbus in unser geplantes KNX-System regelunstechnisch integrieren lässt. Z.B. Anlage aus bei
Fenster auf, Leistung hoch bei schlechten CO2 oder Feuchte-Werten etc. Zugleich möchten wir „unterstützend“ Kühlen und Heizen über die Anlage. Sprich Heiz- und Kühlregister nutzen.
Seitens unseres Planers sind zwei Anlagen in die engere Auswahl gekommen. Beide Anlagen wurden in Begleitung durch die Hersteller geplant und geben jeweils einen erforderlichen Nennvolumenstrom von ca. 248 m/h an. (Vallox 237 / Zehnder 260)
Zehnder ComfoAir Q450 TR mit Kühleinheit ComfoClime Cool 24Oder
Vallox ValloPlus 510 MVBei der Vallox würden Heiz- und Kühlregister an die Luft-Wärmepumpe angeschlossen werden.
Wir haben hier im Forum schon ein paar Hinweise zu Problemen mit der Software der Zehnder gefunden, die uns aktuell eher abschrecken. (Stichwort
Steuerung ComfoClime Cool via KNX nicht möglich)
Wie sind Eure Meinungen zu den beiden Anlagen? Gibt es vll. Noch eine weitere Anlage, welche wir ins Auge fassen sollten?
So vielen Dank fürs Lesen. Sollten noch Infos fehlen, gerne melden.
Beste Grüße