Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Planung WP in DIY
Verfasser:
Woodfan
Zeit: 22.02.2025 00:43:20
0
3823568
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen
[...]

Solche Schätzungen sind nicht grundfalsch, aber wenn man es genauer wissen möchte, läßt man einen Wärmemengenzähler einbauen (Anschlußdurchmesser bitte in "Übergröße" wählen, wenn man den WMZ mit WP später weiter nutzen können möchte ..), oder wenigstens eine moderne Pumpe, die den[...]


Die Pana hat ja eine recht starke Pumpe, also könnte man jetzt einfach mal annehmen dass die es schafft den Volumenstrom da durch zu pressen? (Natürlich muss alles offen sein, das ist klar)

Verfasser:
ajokr
Zeit: 22.02.2025 07:17:30
1
3823574
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen
Zitat von PeterAlles Beitrag anzeigen
[...]


Die Pana hat ja eine recht starke Pumpe, also könnte man jetzt einfach mal annehmen dass die es schafft den Volumenstrom da durch zu pressen? (Natürlich muss alles offen sein, das ist klar)


Heizungspumpen kann man auslegen. Das ist keine Raketentechnik.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 22.02.2025 09:10:55
0
3823608
Grob geschätzt würde ich schon meinen, daß das besagte System durchaus 1000-1200L/h verträgt, was zu einer WP zw. 7 und 10 kW passt. Unterm Strich kommt es darauf an, wie man letztlich mit dem System umgeht, wie man die Einstellungen nutzt und welches Heizverhalten man an den Tag legt.
@Woodfan
Du schreibst, du willst alle HK gegen 33er tauschen. Vielleicht solltest du erstmal an Hand einer Berechnung ermitteln, ob das sinnvoll ist. HK wurden in der Vergangenheit oft großzügig ausgelegt, bei uns war daher ein neuer größerer HK erforderlich, alle anderen sind in andere Räume umgezogen. Den Rest macht ein ordentlicher Abgleich, welcher sich wiederum auf den Volumenstrom auswirkt. Auch die auf den Punkt dimensionierte WP halte ich nicht für unbedingt erforderlich, freilich sollte man es nicht übertreiben aber alle modernen WP bieten diverse Mögichkeiten zur Leistungsregulierung. Gerade im aktuellen Winter hat sich meine überdimensionierte WP bezüglich der Abtauungen als positiv erwiesen. Die niedrigste Modulationsgrenze lässt sich auch in den Griff bekommen.

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 22.02.2025 09:20:04
0
3823611
Moin,

Heizlastberechnung hatte ich ja mal angehängt. Die Typ 11 HK müssen definitiv getauscht werden, da ergab es dass diese nicht ausreichen.

Die Panas 5/7/9 scheinen ja baugleich zu sein, haben nur eine jeweils höhere Startleistung. Mit der goldenen Mitte fahre ich da wohl ganz okay. Vaillant 75/6 stünde auch noch zur Auswahl, aber hier befürchte ich dass die Inbetriebnahme vllt scheitert.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 22.02.2025 10:01:48
0
3823623
Die Inbetriebnahme einer Vaillant ist kein Thema, nur die Frage der Garantie ☝️

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 22.02.2025 17:05:45
0
3823766
Fassen wir mal zusammen:

Bestand:
24kW Gastherme

-Ca 95qm zu beheizende Fläche
-1 HK Typ 33
-1HK Typ 22
-6 HK Typ 11
-max. Vorlauf 45 Grad C
-3K Spreizung bei 20% Kesselleistung
-rechnerischer Volumenstrom 21L/min (das glaub ich immernoch nicht so richtig)

Geplant:
-alle HK auf Typ 33 umrüsten
-Panasonic R32 Monoblock 7kW
-Reihenrücklaufspeicher 100L (mit Überstromventil?)
-Trinkwasserspeicher 200L

Als Material würde ich bestellen:
-HK
-Pana WP
-beide Speicher
Optional:
-Ausgleichsgefäss?
-WMZ

Was fehlt? Hab ich etwas grobes vergessen? (Kleinteile exkl.)

Mit leichten Strömungsgeräuschen können wir gut leben, haben wir jetzt hier und da auch schon (weil schon 1200L/min? Vielleicht aber auch nicht und es wird nur lauter)

Vaillant hab ich irgendwie bisschen Angst vor weil der Invest hier erstmal gut das doppelte bis fast das dreifache wäre, plus wenn damit was ist hilft keiner da DIY. Kundendienst kommt wohl auch nicht bei Eigenbau.

Würde mich über Feedback freuen.

Verfasser:
Daddy57
Zeit: 23.02.2025 02:08:55
0
3823880
Strömungsgeräusche bekommst du runter, indem entweder "leise" TV verwendet werden, oder einstellbare Rücklaufverschraubungen an den HK.
Letztere habe ich mit Erfolg im Einsatz.

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 16.03.2025 06:17:34
1
3830839
Hallo zusammen.
Ein Update: Wärmepumpe ist verbaut. Es ist am Ende doch eine Leisha geworden, also Hydrosplit (mehr oder weniger aus optischen Gründen). Sämtliche Heizkörper sind auf Typ 33 umgebaut.
Um die Heizkurve vernünftig einzustellen und den thermischen Abgleich zu machen muss ich wohl bis zum nächsten Winter warten da Sonneneinstrahlung und Temperaturen tagsüber das Ergebnis verfälschen.

Die WP hat morgens recht viel Sonne abbekommen, weshalb ich einen ext. Temp.fühler installiert habe, damit ist es besser.

Die einzigen Kopfschmerzen die ich aktuell habe ist die Spreizung. Eingestellt ist ein dT von 5K, läuft aber in der Praxis bei 3K, manchmal 4K. Könnte man daraus ableiten dass die Heizkurve zu hoch eingestellt ist? Wie könnte ich der Sache Herr werden? 5K ist ja wohl erstrebenswert wie ich das schon x-fach gelesen habe.
Strömungsgeräusche gibt es eigentlich keine, minimal wenn die Pumpe auf Vollgas läuft.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden, wenn ich das an und ausschalten + rumprobieren etc rausnehme, sind die Takte etwa 3,5 Stunden lang. Geht besser, aber auch viel schlechter.

Grüße

Verfasser:
Gueho
Zeit: 16.03.2025 08:06:59
0
3830853
Den thermischen Abgleich solltest du für Temperaturen > 0 auf jeden Fall jetzt schon machen. Wenn deine spreizung bei offenen Ventilen wirklich so niedrig bleibt, müsste es , falls deine VLT zu hoch ist, in deinen Räumen mehr als mollig warm werden.

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 16.03.2025 09:03:41
0
3830874
Ventile sind alle vollständig geöffnet. Sind ca 21 Grad in den Räumen. Also doch mal weiter runter mit der VLT. Habe aktuell 45/-12und 27/15 eingestellt.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 16.03.2025 10:19:58
0
3830908
Wenn deine Raumtemperatur jetzt schon bei nur 21 Grad ist, bleibt nicht viel spielraum für eine weitere Absenkung. Mehr als 1 Grad VLT sind da kaum drin. Und mit deiner jetzigen Heizkurve musst du dir auch keine Sorgen wegen der aus deiner Sicht zu geringen Spreizung machen. Welche WP-Leistung hast du denn jetzt eingebaut ?

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 16.03.2025 10:57:59
0
3830929
„Nur“ 21 find ich gut. Ist mir schon fast zu warm. :D
Ist eine 7kW Leisha mit Reihenrücklaufpuffer.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 16.03.2025 12:53:57
0
3830968
Ich sagte nur, weil mqn beim thermischen Abgleich oft bei Temperaturen von 24 Grad oder höher anfängt und üblicherweise bis max 20 Grad runtergeht. Bei 21 brauchst du kaum noh was zu machen, insbesondere, wenn du einzelne räume hast, die auch mal wärmer als 20 Grad werden sollen.

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 18.03.2025 06:10:57
0
3831412
Update:
Es sind doch eher 22-23 Grad in den Räumen geworden obwohl es heute Nacht -4 Grad hatte.
Habe jetzt die Kurve mal auf 40/-12 und 26/15 gestellt und werde es beobachten.

Was mir aufgefallen ist: heute Nacht ist der Zähler der Verdichterstarts förmlich explodiert, quasi jede Stunde an/aus. Aber in der Statistik der Verdichterfrequent sowie der tatsächlichen Stromaufnahme spiegelt sich das nicht wieder. Bisschen komisch imho.

Verfasser:
selbstmacher
Zeit: 18.03.2025 06:47:11
0
3831415
Hast du die Größe des Rücklaufspeichers berechnet oder "einfach" einen 100l Speicher bestellt?

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 18.03.2025 06:58:12
0
3831417
Zitat von Woodfan Beitrag anzeigen
Update:
Es sind doch eher 22-23 Grad in den Räumen geworden obwohl es heute Nacht -4 Grad hatte.
Habe jetzt die Kurve mal auf 40/-12 und 26/15 gestellt und werde es beobachten.

Was mir aufgefallen ist: heute Nacht ist der Zähler der Verdichterstarts förmlich explodiert,[...]


Abtaubetrieb - ist ganz normal bei dem Wetter.
Glückwunsch zu Deinem Projekt - sieht sehr gut aus.
Wegen 5K Spreizung - ist komplett ok. Ich habe auch etwas rumprobiert und bei mir ist es jetzt 3K Spreizung und läuft seit Jahren bestens.

Verfasser:
Woodfan
Zeit: 18.03.2025 07:24:36
0
3831421
@selbermacher: ich hab einfach einen 200L Speicher genommen und den in den Rücklauf gehängt. Gebaut ist die ganze Anlage stumpf nach dem Schema welches bei rjtec für die Leisha zum Download bereit steht.

@Henning: Danke. Denke auch dass es vernünftig aussieht. Die Takte gilt es noch zu verlängern. Muss ich mal schauen wie ich das in den Griff bekomme.

Aktuelle Forenbeiträge
Sacred2309 schrieb: Hallo zusammen, mir ist bewusst, dass es bereits einige Beiträge...
rohr2020 schrieb: Hallo Zusammen! Wir haben für unser kernsaniertes Haus mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Environmental & Energy Solutions
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik