| | Zeit:
22.02.2025 00:43:20 |
Zitat von PeterAlles  Zitat von Woodfan  [...] Solche Schätzungen sind nicht grundfalsch, aber wenn man es genauer wissen möchte, läßt man einen Wärmemengenzähler einbauen (Anschlußdurchmesser bitte in "Übergröße" wählen, wenn man den WMZ mit WP später weiter nutzen können möchte ..), oder wenigstens eine moderne Pumpe, die den[...] Die Pana hat ja eine recht starke Pumpe, also könnte man jetzt einfach mal annehmen dass die es schafft den Volumenstrom da durch zu pressen? (Natürlich muss alles offen sein, das ist klar)
|
| Zeit:
22.02.2025 07:17:30 |
Zitat von Woodfan  Zitat von PeterAlles  [...] Die Pana hat ja eine recht starke Pumpe, also könnte man jetzt einfach mal annehmen dass die es schafft den Volumenstrom da durch zu pressen? (Natürlich muss alles offen sein, das ist klar) Heizungspumpen kann man auslegen. Das ist keine Raketentechnik.
|
| Zeit:
22.02.2025 09:10:55 |
Grob geschätzt würde ich schon meinen, daß das besagte System durchaus 1000-1200L/h verträgt, was zu einer WP zw. 7 und 10 kW passt. Unterm Strich kommt es darauf an, wie man letztlich mit dem System umgeht, wie man die Einstellungen nutzt und welches Heizverhalten man an den Tag legt. @Woodfan Du schreibst, du willst alle HK gegen 33er tauschen. Vielleicht solltest du erstmal an Hand einer Berechnung ermitteln, ob das sinnvoll ist. HK wurden in der Vergangenheit oft großzügig ausgelegt, bei uns war daher ein neuer größerer HK erforderlich, alle anderen sind in andere Räume umgezogen. Den Rest macht ein ordentlicher Abgleich, welcher sich wiederum auf den Volumenstrom auswirkt. Auch die auf den Punkt dimensionierte WP halte ich nicht für unbedingt erforderlich, freilich sollte man es nicht übertreiben aber alle modernen WP bieten diverse Mögichkeiten zur Leistungsregulierung. Gerade im aktuellen Winter hat sich meine überdimensionierte WP bezüglich der Abtauungen als positiv erwiesen. Die niedrigste Modulationsgrenze lässt sich auch in den Griff bekommen.
|
| Zeit:
22.02.2025 09:20:04 |
Moin, Heizlastberechnung hatte ich ja mal angehängt. Die Typ 11 HK müssen definitiv getauscht werden, da ergab es dass diese nicht ausreichen. Die Panas 5/7/9 scheinen ja baugleich zu sein, haben nur eine jeweils höhere Startleistung. Mit der goldenen Mitte fahre ich da wohl ganz okay. Vaillant 75/6 stünde auch noch zur Auswahl, aber hier befürchte ich dass die Inbetriebnahme vllt scheitert.
|
| Zeit:
22.02.2025 10:01:48 |
Die Inbetriebnahme einer Vaillant ist kein Thema, nur die Frage der Garantie ☝️
|
| Zeit:
22.02.2025 17:05:45 |
Fassen wir mal zusammen: Bestand: 24kW Gastherme -Ca 95qm zu beheizende Fläche -1 HK Typ 33 -1HK Typ 22 -6 HK Typ 11 -max. Vorlauf 45 Grad C -3K Spreizung bei 20% Kesselleistung -rechnerischer Volumenstrom 21L/min (das glaub ich immernoch nicht so richtig) Geplant: -alle HK auf Typ 33 umrüsten -Panasonic R32 Monoblock 7kW -Reihenrücklaufspeicher 100L (mit Überstromventil?) - Trinkwasserspeicher 200L Als Material würde ich bestellen: -HK -Pana WP -beide Speicher Optional: -Ausgleichsgefäss? -WMZ Was fehlt? Hab ich etwas grobes vergessen? (Kleinteile exkl.) Mit leichten Strömungsgeräuschen können wir gut leben, haben wir jetzt hier und da auch schon (weil schon 1200L/min? Vielleicht aber auch nicht und es wird nur lauter) Vaillant hab ich irgendwie bisschen Angst vor weil der Invest hier erstmal gut das doppelte bis fast das dreifache wäre, plus wenn damit was ist hilft keiner da DIY. Kundendienst kommt wohl auch nicht bei Eigenbau. Würde mich über Feedback freuen.
|
| Zeit:
23.02.2025 02:08:55 |
Strömungsgeräusche bekommst du runter, indem entweder "leise" TV verwendet werden, oder einstellbare Rücklaufverschraubungen an den HK. Letztere habe ich mit Erfolg im Einsatz.
|
| Zeit:
16.03.2025 06:17:34 |
Hallo zusammen. Ein Update: Wärmepumpe ist verbaut. Es ist am Ende doch eine Leisha geworden, also Hydrosplit (mehr oder weniger aus optischen Gründen). Sämtliche Heizkörper sind auf Typ 33 umgebaut. Um die Heizkurve vernünftig einzustellen und den thermischen Abgleich zu machen muss ich wohl bis zum nächsten Winter warten da Sonneneinstrahlung und Temperaturen tagsüber das Ergebnis verfälschen. Die WP hat morgens recht viel Sonne abbekommen, weshalb ich einen ext. Temp.fühler installiert habe, damit ist es besser. Die einzigen Kopfschmerzen die ich aktuell habe ist die Spreizung. Eingestellt ist ein dT von 5K, läuft aber in der Praxis bei 3K, manchmal 4K. Könnte man daraus ableiten dass die Heizkurve zu hoch eingestellt ist? Wie könnte ich der Sache Herr werden? 5K ist ja wohl erstrebenswert wie ich das schon x-fach gelesen habe. Strömungsgeräusche gibt es eigentlich keine, minimal wenn die Pumpe auf Vollgas läuft. Alles in allem bin ich sehr zufrieden, wenn ich das an und ausschalten + rumprobieren etc rausnehme, sind die Takte etwa 3,5 Stunden lang. Geht besser, aber auch viel schlechter. Grüße
|
| Zeit:
16.03.2025 08:06:59 |
Den thermischen Abgleich solltest du für Temperaturen > 0 auf jeden Fall jetzt schon machen. Wenn deine spreizung bei offenen Ventilen wirklich so niedrig bleibt, müsste es , falls deine VLT zu hoch ist, in deinen Räumen mehr als mollig warm werden.
|
| Zeit:
16.03.2025 09:03:41 |
Ventile sind alle vollständig geöffnet. Sind ca 21 Grad in den Räumen. Also doch mal weiter runter mit der VLT. Habe aktuell 45/-12und 27/15 eingestellt.
|
| Zeit:
16.03.2025 10:19:58 |
Wenn deine Raumtemperatur jetzt schon bei nur 21 Grad ist, bleibt nicht viel spielraum für eine weitere Absenkung. Mehr als 1 Grad VLT sind da kaum drin. Und mit deiner jetzigen Heizkurve musst du dir auch keine Sorgen wegen der aus deiner Sicht zu geringen Spreizung machen. Welche WP-Leistung hast du denn jetzt eingebaut ?
|
| Zeit:
16.03.2025 10:57:59 |
„Nur“ 21 find ich gut. Ist mir schon fast zu warm. :D Ist eine 7kW Leisha mit Reihenrücklaufpuffer.
|
| Zeit:
16.03.2025 12:53:57 |
Ich sagte nur, weil mqn beim thermischen Abgleich oft bei Temperaturen von 24 Grad oder höher anfängt und üblicherweise bis max 20 Grad runtergeht. Bei 21 brauchst du kaum noh was zu machen, insbesondere, wenn du einzelne räume hast, die auch mal wärmer als 20 Grad werden sollen.
|
| Zeit:
18.03.2025 06:10:57 |
Update: Es sind doch eher 22-23 Grad in den Räumen geworden obwohl es heute Nacht -4 Grad hatte. Habe jetzt die Kurve mal auf 40/-12 und 26/15 gestellt und werde es beobachten.
Was mir aufgefallen ist: heute Nacht ist der Zähler der Verdichterstarts förmlich explodiert, quasi jede Stunde an/aus. Aber in der Statistik der Verdichterfrequent sowie der tatsächlichen Stromaufnahme spiegelt sich das nicht wieder. Bisschen komisch imho.
|
| Zeit:
18.03.2025 06:47:11 |
Hast du die Größe des Rücklaufspeichers berechnet oder "einfach" einen 100l Speicher bestellt?
|
| Zeit:
18.03.2025 06:58:12 |
Zitat von Woodfan  Update: Es sind doch eher 22-23 Grad in den Räumen geworden obwohl es heute Nacht -4 Grad hatte. Habe jetzt die Kurve mal auf 40/-12 und 26/15 gestellt und werde es beobachten.
Was mir aufgefallen ist: heute Nacht ist der Zähler der Verdichterstarts förmlich explodiert,[...] Abtaubetrieb - ist ganz normal bei dem Wetter. Glückwunsch zu Deinem Projekt - sieht sehr gut aus. Wegen 5K Spreizung - ist komplett ok. Ich habe auch etwas rumprobiert und bei mir ist es jetzt 3K Spreizung und läuft seit Jahren bestens.
|
| Zeit:
18.03.2025 07:24:36 |
@selbermacher: ich hab einfach einen 200L Speicher genommen und den in den Rücklauf gehängt. Gebaut ist die ganze Anlage stumpf nach dem Schema welches bei rjtec für die Leisha zum Download bereit steht.
@Henning: Danke. Denke auch dass es vernünftig aussieht. Die Takte gilt es noch zu verlängern. Muss ich mal schauen wie ich das in den Griff bekomme.
|