| | Zeit:
18.03.2025 15:18:43 |
Moin, Ich habe ein Objekt mit 5 Wohneinheiten und würde dieses gerne komplett umstellen auf grün :). PV - Anlage wurde fertig montiert und vorher wurde Wamrwasser pro Wohneinheit mit Durchlauferhitzern gemacht.
Ich soll das Jetzt auf WP umbauen. also nur BWWP. Um Ehrlich zu sein hätte ich es mit Durchlauferhitzern gelassen, aber Kunde möchte dass das umgebaut wird und er besteht darauf dass ich es mache. (Folgeauftrag da er schlechte erfahrung mit anderen Handwerkern hatte).
Aufjedenfall habe ich bisher nur eine BWWP im EFH eingebaut aber in so einer größeren Siedlung nicht.
Wie wärt ihr vorgegegangen.
MFH / 5 WE / Jeweils ein Bad mit Dusche
Ist es möglich 2 BWWP parallel zu schalten ? Gibt es bei irgendeinem Hersteller die Mgölichkeit einen größeren E - Heizstab einzubauen ?
Ich bräuchte mal Hilfe bei der Planung
LG und vielen Dank schonmal Marcus
|
| Zeit:
18.03.2025 15:22:19 |
Du kannst nur verlieren. DLE lassen ist das einzig richtige
|
| Zeit:
18.03.2025 15:45:38 |
Zitat von Marcus_24  Moin, Ich habe ein Objekt mit 5 Wohneinheiten und würde dieses gerne komplett umstellen auf grün :). PV - Anlage wurde fertig montiert und vorher wurde Wamrwasser pro Wohneinheit mit Durchlauferhitzern gemacht.
Ich soll das Jetzt auf WP umbauen. also nur BWWP. Um Ehrlich zu sein[...] 1ecodesign Rücklaufwp in wohnungsbezogener Grösse je WE, fertig .. Der Invest ist recht hoch, gegenüber viel Komfort mit DLE. Und wenn die BWP leer, Dann ist da erst mal Pause mit Ww, dafür kann jeder einstellen, was er mag Dif Heitstäbe lassen sich bei Kombigerät nicht tauschen, würde aber auch fast nix bringen, das werden keine DLE
|
| Zeit:
18.03.2025 16:00:50 |
Ich gebe euch ja recht aber er möchte unbedingt auf bwwp umswitchen. Ich habe es ihm auch abgeraten 20x die disskussion haben wir durch. Was ich auch nicht verstehe er möchte nicht für jede wohnung jeweils eine er mcöhte für das ganze mfh einer weil er die unbedint in seine zentrale da unten stellen will.
ich habe überlegt die dinger von vaillant deshalb (B 270/1 - 0010047775) mit Heizungsunterstüzung quasi.
Oder zwei bwwp parallelschalten.
deshalb warmeine frage hauptsächlich kann mir jemand beim bauen weiterhelfen und mir ein gerät empfehlen und ob es überhaupt möglich ist zwei parallel zu schalten.
LG
|
| Zeit:
18.03.2025 16:20:55 |
Vernünftigen Argumenten sollte er sich nicht verschließen. Ich kenne mich zwar nicht mit dem Markt größerer BWWP aus, aber es ist nunmal faktisch so. dass eine BWWP das Wasser grundsätzlich nur relativ langsam erwärmt, und dass hohe Speichertemperaturen nicht oder nur mit erheblichem energetischem Aufwand mögliche sind. Wenn er keine DLHs will, aber dann der Heizstab ständig laufen muss, um den Bedarf zu decken (was bei 5WE mit Sicherheit auch nicht reicht), dann wird die Argumentation pro BWWP halt einfach unsinnig. Und bei einem sehr großen Speichervolumen zur Deckung des Bedarfs kriegst Du erhebliche Hygieneprobleme und es drohen sogar strafrechtliche Konsequenzen. Also, ggfs. kleinere BWWP pro Wohneinheit, oder sein lassen.
|
| Zeit:
18.03.2025 17:39:50 |
Zitat von Marcus_24  Ich habe ein Objekt mit 5 Wohneinheiten und würde dieses gerne komplett umstellen auf grün :). PV - Anlage wurde fertig montiert und vorher wurde Wamrwasser pro Wohneinheit mit Durchlauferhitzern gemacht.
Ich soll das Jetzt auf WP umbauen. also nur BWWP. @Marcus 24, die Installationskosten werden sehr hoch werden, da von dezentral auf eine zentrale WW-Versorgung umgestellt werden muss. Ob da die Mieter ihre Zustimmung erteilen ist fraglich ? Preiswerter wird es für die Mieter auch nicht, da sehr hohe Zirkulationsverluste entstehen. Es müssen auch sehr hohe WW-Temp. (60°C) bereit gestellt werden. Die Abrechnung muss dann über zwei WW-Zähler in den Whg. erfolgen und die Abrechnung ( ISTA, Techem) muss auch bezahlt werden. Man sollte einen Auftrag auch ablehnen, wenn dieser unsinnig ist. Grüsse
|
| Zeit:
18.03.2025 18:24:51 |
Zitat von Marcus_24  Ich gebe euch ja recht aber er möchte unbedingt auf bwwp umswitchen. Ich habe es ihm auch abgeraten 20x die disskussion haben wir durch. Was ich auch nicht verstehe er möchte nicht für jede wohnung jeweils eine er mcöhte für das ganze mfh einer weil er die unbedint in seine zentrale da unten[...] Natürlich kann man mehrere parallel schalten, hier min 3 und wo kommt die Luft her, aber das wird nicht Gesetzeskonform, wg Speicheraustrittstemperatur. Das geht mit BWWP nur in der WE! Auftrag zurückgeben oder Planer mit reinnehmen...
|
| Zeit:
18.03.2025 18:55:20 |
Mit bwwp würd das nix. Großer Speicher und eine WP mit ordentlich Leistung. R290 damit die die 60 Grad mit dem Kompressor schafft.
Ich würde trotzdem abraten.
Das wird sauteuer und nur besonders effizient.
|
| Zeit:
18.03.2025 21:31:34 |
Zeig ihm einfach diesen Faden! 😉 hab zwar eine BWWP und bin hochzufrieden - aber eben im EFH. Und da ich die Eigenheiten dieser Technik mittlerweile kenne, muss ich sagen, ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie das im MFH funktionieren soll. Er soll DLE drin lassen.
|
| Zeit:
19.03.2025 07:06:48 |
Mach es halt nicht, wenn es Quatsch ist.
Sonst bist Du der Nächste, mit dem der Kunde schlechte Erfahrungen macht.
|
| Zeit:
19.03.2025 17:15:31 |
Wir haben bisher in einem 9 Parteien MFH gewohnt. Dort wurde eine BWWP verbaut, kurz nachdem wir ausgezogen sind. Die funktioniert scheinbar ohne Probleme. Sollte dann auch mit 5 Parteien klappen, natürlich richtig dimensioniert.
|
| Zeit:
19.03.2025 17:50:11 |
Gibts ne Möglichkeit rauszufinden, was da verbaut wurde?
Von 2019, aber: https://www.waermepumpe.de/uploads/tx_bcpageflip/BWP_LF_TWW_2019_02.pdf
|
| Zeit:
23.03.2025 04:57:16 |
Zitat von Excel  Wir haben bisher in einem 9 Parteien MFH gewohnt. Dort wurde eine BWWP verbaut, kurz nachdem wir ausgezogen sind. Die funktioniert scheinbar ohne Probleme. Sollte dann auch mit 5 Parteien klappen, natürlich richtig dimensioniert. Erstmal vom Glauben zum Wissen, dann weitersehen...
|