Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Evotherm Pelletskessel pelletec / HP 14 Erfahrungsaustausch
Verfasser:
Mario Lechner
Zeit: 11.12.2022 18:54:25
0
3437820
Zitat von Peltor Beitrag anzeigen
Zitat von Deff Beitrag anzeigen
[...]


Ja, ist bei mir auch noch in Betrieb. Experimentiere immer noch mit Primär und Sekundärlufteinstellungen. Bis jetzt hält er die Bude noch warm. Leider ist mir jetzt auch aufgefallen, dass der Brennraum zwischen den Sekundärluftlöchern gerissen ist.


Guten Tag

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf - wir helfen gerne weiter!

Verfasser:
Mario Lechner
Zeit: 11.12.2022 18:56:09
0
3437821
Zitat von cplir Beitrag anzeigen
Zitat von Deff Beitrag anzeigen
[...]


Wir haben noch einen Pelletec Bj. 2005 in Betrieb. Bisher mit eigener Wartung (bis auf eine blockierte Förderschnecke wg. Fabrikationsfehler 2008) ohne weitere Probleme. Würde ihn auch gerne weiterbetreiben. Aber Ersatzteilversorgung ist das Problem bzw. extrem teuer da nur über[...]


Falls Sie die Anlage noch betreiben können Sie sich gerne bei uns melden, dann bieten wir die erforderlichen Ersatzteile an!

Verfasser:
Deff
Zeit: 10.12.2023 08:36:35
0
3633010
Hatte Probleme mit dem Zündgebläse.
Ausgebaut, gereinigt und Ersatz Kohleschleifer bestellt.
Das in dem Heizkessel verbaute Gerät ist ein Zündgeräte Typ Triac S der Firma Leister. Dort gibt es auch die Kohlen.

https://www.leister.de/pages/search-results-page?q=100.645

Verfasser:
louawg
Zeit: 12.12.2023 14:15:07
0
3634445
Melde mich nun nach einiger Zeit ebenfalls zum Thema Pelletec HP 14. Mein Kessel lief nach einigen Modifikationen lange Zeit relativ problemlos.
Nachdem gestern meine Hauselektrik runderneuert wurde und dadurch der Kessel mehrere Stunden ohne Strom dastand, verabschiedete sich meine Hauptplatine beim Neustart.
Bin aktuell am schauen, ob ich irgendwo eine gebrauchte oder neue Platine kurzfristig bekommen kann. Der Kessel war von mir mittelfristig geplant nach 18 Betriebsjahren zu ersetzt zu werden.
Wie immer kommt es ja anders als man denkt...
Nun werde ich versuchen, den Kessel notdürtig für diese Heizsaison fit zu halten, um dann nächstes jahr einen neuen aktuellen Kessel einbauen zu lassen.
Soweit ich weis, gibt es dazu ja Förderbeträge (wenn diese nicht ziwschenzeitlich weggekürzt werden)
Vielleicht ist ja jemand aus diesem Forum im Besitz der entsprechenden Platine oder kann mir beim Erwerb behilflich sein.

Verfasser:
hehomarco
Zeit: 20.02.2024 12:27:37
0
3676096
Hallo,

wir haben auch eine Pelletec Hp14 und damit seit Monaten das Problem das Sie stehen bleibt weil die Fehlermeldung "Bitte Schauglas und Fotozelle reinigen" kommt. Danach schalten wir diese wieder in den externen Start. Die Fotozelle wurde bereits erneuert und das Schauglas ist auch nicht verdreckt. Ich habe auch schon getestet und die Fotozelle geht mit den Lumen hoch wenn ich die ins Licht halte. Hat jemand noch eine Idee was das sein kann ? Das passiert ca 1x am Tag.

Lg Marco

Verfasser:
Richi
Zeit: 17.03.2024 07:59:52
0
3687730
Hallo,auf der Steuerplatine gehen Kondensatoren defekt. Diese lassen sich problemlos austauschen. Habe im Bekanntenkreis bereits zwei Platinen mit dem gleichen Fehler wieder zum Leben erweckt. Gleicher Effekt auch beim Display.Einfach Mal einen Elektroniker fragen - wenn der Elko sich leicht verformt, dann austauschen. Beim Display sind es SMD elkos.Beim Abgasventilator stirbt auch der Kondensator. In der Bucht nach einem neuen suchen 1,5uF und 400V. Kosten ca.6euro.Gruß Richard

Verfasser:
Fugger Wolfgang
Zeit: 20.06.2024 16:18:39
0
3718220
Mein Kessel Evotherm HP14 zeigt bei Vollleistung nur mehr ca. 1000 Lux an.
Auch gibt es Schlackenbildung bei der Asche.
Vorher waren es ca. 34000 Lux, keine Schlackenbildung. Was kann die Ursache sein?

Liebe Grüße Wolfgang

Verfasser:
Leon Volkner
Zeit: 12.12.2024 16:20:18
0
3787264
Liebe Community,

leider gab es bei mir eine Überspannung weshalb meine Platine der EVO kaputt ist.
Leider kann ich das Bauteil nicht erkennen da es ordentlich gesprengt wurde.
Kann jemand helfen und das Bauteil nennen,

Es sitz direkt an der Spannungsversorgung vom Board in 2. Reihe und berührt die Relais in erster Reihe Sitzen 2 * 0u01 Und 1 100nKBTN

Noch besser wäre wenn mir jemand eine Defekte Platine verkaufen könnte das ich mir das Bauteil direkt auslöten kann.

Vielen Dank

Leon

Verfasser:
Leon Volkner
Zeit: 12.12.2024 19:13:08
0
3787350
Zitat von Leon Volkner Beitrag anzeigen
Liebe Community,

leider gab es bei mir eine Überspannung weshalb meine Platine der EVO kaputt ist.
Leider kann ich das Bauteil nicht erkennen da es ordentlich gesprengt wurde.
Kann jemand helfen und das Bauteil nennen,

Es sitz direkt an der[...]


Es müsste sich um blauen varistor Handeln.

Verfasser:
Deff
Zeit: 25.01.2025 17:46:51
0
3811740
Hallo Freunde des Evotherm,

offenbar gibt es noch einige Wenige, die den Kessel am Laufen halten können. Zum Jahreswechsel gab es mal wieder Ausfälle, da die Pellets nicht transportiert wurden. Das kommt nun doch schon etwas häufiger vor. Komischerweise dreht er nicht zurück, was er vormals tat, um sich frei zu strampeln.

Doch heute gab es richtig Ärger. Das Saugzuggebläse bliebt stehen und aus dem Kessel kam Rauch heraus. Meine Liebste roch es und dachte, im Keller brennts.

Bin gleich runter und merkte gleich, dass das markante Geräusch nicht zu hören war. Ausschalten war der erste Reflex und dann abwarten bis der Schwelbrand im Brennraum ausgeglüht war. Nach dem Öffnen der Kesselabdeckung konnte das Gebläse leicht von Hand drehen. Und über das Techniker Menü konnte ich ihn starten.

Lange Rede kurzer Sinn. Es ist ein Papst R2E150-AN91-32, der einen Kondensator braucht. Dieser Kondensator dürfte der Übertäter sein. Er befindet sich seitlich rechts und ist mit einem Kabelbinder unterhalb des Kabelkanals befestigt. Ein Ersatz Kondensator 450V 1uF hab ich bestellt und hoffe das Problem damit lösen zu können. Der Kessel ist jetzt 19 Jahre in Betrieb und in den letzten Wochen hielt er mich auf Trab.

Für mich heißt es jetzt, ein neuer Kessel muss her.

Frage in die Runde: gibt es den Bafa Zuschuss "Klima­geschwindig­keits­bonus" erst, wenn der Kessel 20 Jahre oder älter ist?

Im Text steht "...... Ihre funktions­tüchtige Öl-, Kohle-, Gas-Etagen-, Nacht­speicher­heizung oder Ihre mindestens 20 Jahre alte Gas­heizung oder Biomasse­heizung aus­tauschen"

https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestehende-Immobilie/F%C3%B6rderprodukte/Heizungsf%C3%B6rderung-f%C3%BCr-Privatpersonen-Wohngeb%C3%A4ude-(458)/

Wenn das so ist, dann muss er noch ein Jahr/Winter durchhalten.

Gibt es noch andere Foristen, die einen Evotherm betreiben?
Wenn ja, welches Baujahr hat er?

Und planen andere noch den Umbau?

L.G.
Deff

Verfasser:
exmaniac
Zeit: 22.02.2025 21:02:09
0
3823840
Servus Deff.

Ich bin auch noch ein Leidgenosse des HP14 mit Baujahr 2005.

Hab auch heute erst das Saugzuggebläse gewechselt, da das alte (gebraucht eingebaute) zwar wieder leiser wurde als die letzten Jahre, ich aber mittlerweile bei 90% Leistung war um die Pellets zu verbrennen ohne daß mir die Brennkammer voll läuft. Auch konnte ich aller 4 Wochen die Anlage reinigen weil sie voll mit Asche ist. Mit dem nicht angelaufenen Gebläse hatte ich vor 5 Jahren zu tun.

Brennerrost hatte ich letzten Monat gewechselt, da aber nur auf Verdacht bzw Versuch hin meine Anlage wieder auf Normalleistung zu bekommen.

Seit mein BKM die Emissionsmessung gemacht hat bekomme ich nämlich den Puffer WW nicht mehr geladen. Früher konnte ich die Anlage auf 80° VL bringen, jetzt tümpelt sie bei 65° rum. Und das bei 2 Heizkreisen 1x FBH im Haus BJ 2007 und 1x Wandheizkörper im Nebengebäude BJ 1955. Dazu noch 3 Generationen mit unterschiedlichen Duschzeiten.

Langsam nervt es mich echt. Im Dezember auch noch Probleme mit der Bunkerschnecke gehabt, hier war es dann sehr viel Kohlenabrieb im Motor, wodurch die Leistung nicht mehr gegeben war. Die Kohlen sind nun 3 Jahre drin, damals waren sie durch und haben mir den Trafo geschossen. Zwischendurch natürlich noch ein neues Zündgebläse einbauen dürfen.

Mein ehemals zuständiger Fachmann, der die Anlage auch eingebaut hatte musste bei mir nie eine Reinigung machen, was sich natürlich in seiner Priorität bei Defekten wiederspiegelt. Habe jetzt 3 Wochen nichts mehr von dem gehört. Im Dezember hatte er mir noch seine letzten Ersatzteile überlassen mit dem Hinweis das wir damit glücklich werden sollen.... Das war wohl seine Verabschiedung von der letzten Anlage in seiner Kundschaft.

Heute beim Reinigen ist mir auch aufgefallen, dass die Brennraumabdeckung relativ ausgefressen ist. Ein 10cm Loch ist da definitiv nicht mehr. Kannst du mir sagen ob das der Grund der Leistungseinbuße sein kann?

Einen Umbau werden wir nun auch in Betracht ziehen müssen. Hatte mich aber bisher nicht mit möglichen Förderungen befasst.

VG
Jens

Verfasser:
louawg
Zeit: 18.03.2025 21:26:13
0
3831683
Hallo zusammen,
da ich nun in absehbarer Zeit meinen Pelletkessel in Rente schicken werde, kann ich hier im Forum schon mal die noch funktionierenden Teile als Verkaufsobjekte ankündigen. Nachdem ich Ende 2023 Probleme mit der Hauptplatine hatte und etwa eine Woche ohne Heizung war- durch eine Heizpatrone 6 KW im Puffer nicht ganz so tragisch- hatte ich mich Anfang 2024 nun entschlossen, eine Wärmepumpe einbauen zu lassen. Das zog sich wegen Problemen mit den Förderanträgen und der Lieferzeit der WP nun bis Anfang dieses Jahres hin. Aufgrund der niedrigen Aussentemperaturen haben wir uns entschlossen, auf die ersten etwas längeren warmenTage zu warten.
Der Pelletec HP 14 wurde von mir noch das ganze Jahr 2024 im halben Handbetrieb gefahren. Die Ansteuerung der Bunkerschnecke ließ mich im Stich, vermutlich wurde ein abweichender Betriebsstrom erkannt, so dass die Schnecke immer wieder ausfiel. Somit habe ich ein Provisorium gebaut mit einem KG Rohr 200 mm 1000 mm lang mit Adapter auf 100 mm KG. Das habe ich auf die abgeflanschte Zellradschleuse gesteckt, dann das Rohr mit einem Fassungsvermögen von ca 15 bis 25 KG Pellets befüllt. Somit musste ich zwar dauend nachfüllen, das hat sich aber letztes Jahr ziemlich eingespielt, da bis auf die sehr kalte Zeit max 1 bis 2 Säcke Pellets pro Tag nötig waren.
Ach ja, der Fehler der Hauptplatine stellte sich als ein STW heraus, der durch Stromausfall während des Kesselbetriebes auslöste. beim Rücksetzen des Fehlers habe ich eine falsche Steckverbindung übersehen. Nach einer Woche habe ich den Fehler dann bei nochmaliger ÜP beseitigen können.
Troztdem soll der Kessel jetzt in Rente, die von den anderen Forumsmitgliedern beschrieben Fehler habe ich ebenfalls: Brennrost mal wieder durchgebrannt, Riss im Brennraum, das Loch im Brennraumdeckel ist ausgefranst und viel größer, der Rauchgaslüfter macht ebenfalls langsam Probleme.
Wenn alles klappt, muss der Kessel bis mitte April laufen, bevor der Heizungsbauer Ihn ausbaut und mir zum Ausschlachten in die Garage stellt.

Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik